EP1304437B1 - Z-Förmige Getriebeanordnung - Google Patents

Z-Förmige Getriebeanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1304437B1
EP1304437B1 EP01124063A EP01124063A EP1304437B1 EP 1304437 B1 EP1304437 B1 EP 1304437B1 EP 01124063 A EP01124063 A EP 01124063A EP 01124063 A EP01124063 A EP 01124063A EP 1304437 B1 EP1304437 B1 EP 1304437B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
gear
section
pinion
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01124063A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1304437A1 (de
Inventor
Dirk Mügge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Priority to EP01124063A priority Critical patent/EP1304437B1/de
Priority to AT01124063T priority patent/ATE339576T1/de
Priority to DE50111018T priority patent/DE50111018D1/de
Publication of EP1304437A1 publication Critical patent/EP1304437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1304437B1 publication Critical patent/EP1304437B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed

Definitions

  • the invention relates to a gear assembly according to claim 1, or an actuator assembly according to any one of claims 20 ff, which serves for transmitting a rotary movement of an actuating handle to a longitudinal movement of a drive rod on a wing.
  • the gear assembly is part of the actuator assembly, which as such need not be disposed in a contiguous housing, but may also have functional parts outside the housing.
  • the invention also covers a method for mounting the gear assembly according to claim 1 in a profile.
  • the object of the invention is to achieve a visually appealing exterior of a region of a profile section which is part of a wing.
  • the wing is considered a rotary wing, which is relatively pivotable relative to another wing.
  • These two wings have adjacent vertical struts as profiles, wherein on one of the adjacent wings an operating handle is to be arranged, on a visible side of the profile.
  • This operating section should be arranged as centrally as possible with a narrow vertical strut, consisting of two adjacent profile sections of the two adjacent wings, in order to ensure the visually appealing exterior.
  • a fixed center post is also missing, so that the two vertical struts of the two wings together and in the closed state of the two wings form the center post (vertical strut).
  • this "divisible mullion" is very narrow and therefore little space is available for a gear assembly, which in addition is to be designed so that the operating handle, which is mounted on the gear assembly or with a bolt (usually a polygonal bolt) engages in them, is arranged centrally (seen in the transverse direction) on the vertical strut.
  • a cover strip 7 is provided, which allows a central orientation after the web-shaped forend leaves a shadow gap with respect to the second wing.
  • a gear arrangement designated as an intermediate gear is embedded with two pinions, if the local term “Holmausfräsung” is correctly interpreted, cf.
  • page 3 lines 39 to 34, page 4, lines 49 to 46 and the local figure 1 and there claim 7.
  • two pinions in a spar milling in the aforementioned sense works EP-A 1 059 409 (Ferco) according to local figures 3, 4 and 6.
  • two adjacent pinions are provided as a transmission member for the rotational movement of a handle lever to arrange it centrally between two bars.
  • EP-A 1 103 684 also shows an offset-producing cover strip between two beams of two wooden wings, cf. there Figure 1, 2 and column 3, line 24, wherein in the web portion of the frame (the forend) an angular gear is embedded.
  • the gearbox works with only one pinion and one adjacent rack section and does not protrude beyond the dimensions of the timber section towards the visible side.
  • the invention is based on the cited prior art, the technical problem underlying to propose a visually appealing solution for attaching an operating handle on a double window without central spar, which is laterally centered and is also suitable for metal / plastic wing.
  • No special profiles are to be used in which one profile has a different internal structure in terms of volume than the other profiles in the common vertical section of two adjacent profiles of two wings.
  • the invention is also suitable for metal / plastic wings and provides a central arrangement with respect to the visible portions of the adjacent vertical bars, in particular their vertical center section. This has a small width and yet the handle portion can lie with its rosette transverse.
  • the framing struts (the vertical profiles) can be the same, only mirror-inverted (by turning and milling a web section), so that no special profiles are needed.
  • the transmission can advantageously be mounted on the front side (claim 32), wherein the arranged on the visible side opening can be covered by a flat gear portion or a rosette of the handle, so that the surface on the inside (to space) facing side of the movable beam is not visibly damaged, possibly even a slight overlap to the visible side is obtained.
  • the shadow gap formed between the two vertical wing beams is at least substantially covered, be it by a or "external" gear section (claim 21, 23 and 24) or be it by a covering this rosette (claim 31).
  • the insertion of the transmission takes place in prefabricated recesses, openings or openings, as described in claim 34. These were previously introduced in the profile and then the frontal insertion remain a pure frontal insertion and yet projects at least a portion of the transmission from the opening of the visible side out on the surface, or from the outer dimensions of the profile.
  • the frontal insertion By a step in the connecting web of the two mutually offset housing sections (claim 2, claim 16), an overlap of the remaining edge of the projecting side of the opening can be achieved in the front-side insertion.
  • the gear engages over the visible side.
  • the one inner (frontal) recess which is the fitting groove closest (claim 36) is shorter than the other two recesses, one of which is oriented in the front and the other to the visible side.
  • the two end-side recesses touch each other so that an overall through-going three-part recess is formed, from a short section, to a longer frontal section and at right angles thereto to the visible side.
  • the recesses are adapted so that a required longitudinal movement or rotational movement of the pinion are allowed, as far as they are needed for the movement of the drive rod on the wing (claim 15).
  • an offset of the axes of the operating handle and the edge gear arranged in the operating groove of the one movable blade can be ensured (in the direction of the "backset").
  • the offset of the drive shaft of the operating handle and the drive shaft for the edge gear is provided, but also the offset from the outer first pinion to the lying within the dimensions of the profile second pinion (claim 19, 20, 27, 28 and 29) , related to the direction of the "axial dimensions”.
  • a height portion of the transmission is to be understood to be substantially perpendicular to the plane of the wing, directed to the space inside (axial direction).
  • the invention does not involve a rollover that overlaps the other wing spar on the visible side (claim 26) and manages to cover the shadow gap between the ridge portion and the fixed wing, so that a central orientation relative to the visible transverse dimension of both closed vertical beams can be achieved ,
  • Figure 1 illustrates two vertical profiles 1,2 which are parallel and leave a shadow gap SF between them, caused by a web extending from the profile 2 but not reaching over the profile and the visible surface of the other profile 1, but only
  • the visible surfaces of the profile sections 1, 2 form a continuous plane on which an actuating handle 3 is mounted, wherein a rosette 4 a gear is partially hidden, which is explained in more detail in the following figures.
  • a section line A-A indicates the area which is shown in Figure 2 for the representation of the transmission.
  • the rosette 4a which is visible from the outside, lies in the middle of the transverse extent of the two visible surfaces of the vertically rising uprights 1, 2 which lie opposite one another without an intermediate strut, forming a rebate space, as can be seen in FIG.
  • An additional panel 1a is arranged in the rebate space and on the other wing so that it can form a rollover to the outwardly facing surface of the first movable sash 2.
  • flat inserts usually glass panes, are provided which adjoin the corresponding inner corners - as shown in FIG. 2 - of the profiles and are held here in the usual way.
  • Another rosette can also cover the gear 4 directly with a corresponding resting portion, so that the additional shorter or smaller rosette 4a is mounted around the rotary portion of the hand lever 3 around or is formed substantially rectangular extending in the longitudinal direction.
  • FIGS. 4 and 5 show the more detailed structure of the gear arrangement to be described below, which is subsequently clarified in its function with reference to FIG. 2 in the installed state.
  • the heart of the transmission is the middle figure of Figure 4.
  • the upper figure shows an inner housing half 42, with two flat portions 42b, 42a, which are offset from each other.
  • a connecting portion 44 connects these flat sections.
  • Each flat portion is directed inward, so aligned to the center of Figure 4 out so designed that it is capable of storing a pinion 10 and 20 respectively.
  • the sprockets can either be held by shaft sections in their axes of rotation z1 and z2, or circumferential (circular) webs can serve for storage in a corresponding complementary receptacle on the housing halves 42,41.
  • the second housing half 41 is shown, which also has two flat portions 41 a, 41 b, which are connected by a perpendicular thereto connecting portion 43 having a left-facing step 46, which extends perpendicular to the paper plane and 2 protrudes beyond the free edge of an opening in the visible side of the profile to the cover in the arrangement of the closed transmission according to FIG.
  • the two housing shells 42,41 take the gear assembly of two pinions 10,11 and a longitudinally movable intermediate member 50, which should be referred to as a land coupling.
  • the exploded view shows the offset of the planes and the axes.
  • the two axes of the pinions 10,20 are offset by the measure z (DELTA z, ⁇ z) against each other (in backset direction).
  • the planes of rotation E1 and E2 are also offset from one another by a measure e (DELTA e, ⁇ e) or have a corresponding spacing (in the axial direction).
  • the distance of the axes may be greater than the distance of the planes, in particular as ratio in the range between 1.2 and 1.8. Shown is a ratio of about 1.5.
  • the bridge coupling 50 as an intermediate member couples the two pinions together so that it moves both pinions in the same direction of rotation during their longitudinal movement.
  • the other way around is ⁇ in a drive through the handle 3, with its rotation about the polygonal 3a as a first clutch, the pinion 10 in a first angular direction 1 (alpha 1) rotated, which is converted into a longitudinal movement of the bridge coupling 50, the second pinion 20 in the angular direction ⁇ 2 (alpha 2 ) twisted, the directions ⁇ 1 (alpha 1 ) and ⁇ 2 (alpha 2 ) are the same orientation.
  • the first pinion 10 has a receptacle for the polygon 3a
  • the second pinion 20 has a corresponding receptacle which can accommodate a further polygon 21 as another coupling member.
  • a third pinion 30 is driven according to Figure 2, which is the subject of an edge gear, which is arranged in the fitting groove N of the sash profile and otherwise designed as an edge gear 60, as is customary today.
  • the edge gear 60, a cover 61 which is disposed above the fitting groove N and a drive rail or drive rod 63 leads, which is driven by the pinion 30 with a corresponding pinion portion 30a in the longitudinal direction.
  • the rotational movement of the handle can be converted into a longitudinal movement of the drive rod on the wing.
  • the pinion 30 in the edge gear another level E3 is defined, which is spaced from the plane E2.
  • the distance f is preferably greater than the distance e between the two aforementioned planes E1, E2 according to FIG. 4.
  • the axes z1 and z2 are formed by the polygonal couplings 3a and 21, which can be seen in FIG.
  • the bridge coupling 50 has an intermediate web 53, which can be seen in FIG .
  • This gutter has a longitudinal slot 53a, for the passage of the axis z1 and the polygon 3a.
  • the web coupling 50 can be moved in the longitudinal direction x of the gear arrangement (parallel to the extension of the profiles 1, 2) in order to convert the rotational movement of the first pinion to the rotational movement of the second pinion.
  • the ridge coupling in addition to the intermediate web 53 has two substantially perpendicular (short) tooth webs 51,52, which are on the same side of the pinion with its teeth 10a, 20a engaged.
  • the intermediate web 53 has the previously described longitudinal slot with a width and a length.
  • the width is adapted to the necessary degree of storage of the pinion 10 located above the intermediate web 53 and for fitting mounting holes 47a, 47b, which are provided on both sides of the pinion.
  • Their positioning and dimension is chosen so that the longitudinal movement x of the bridge coupling can be sufficiently large to obtain a necessary movement by the rotation of the first pinion 10 on the second pinion 20 and the longitudinal movement of the drive rod 63 via the edge gear 60.
  • further mounting openings 48a, 48b are located in the other leg 42a of the housing half 42, correspondingly also in the other leg 41a of the opposite housing half 41, which are adapted to threaded openings in the edge gear with respect to their positioning.
  • the flat gear of Figure 5 can be installed in the assembled state with the edge gear 60 together in the wing, which will be described later.
  • the two flat sections 41b and 41a are longer than the intermediate section 43,44 of the housing halves. Accordingly, the transmission of Figure 5 and Figure 4 acts flat, but wide.
  • the width is used in Figure 2 in a direction from left to right, that is parallel to the wing extension, while the low (thickness / thickness determining) depth extension is used to to transfer the lying above the visible side of the two airfoils gear section via the intermediate portion 52 of the bridge coupling to the second level E2, which lies within the sash profile.
  • This is at least a portion of the transmission, here the entire pinion 10 with its environment outside or above the visible side of the two profiles 1,2.
  • Both closed housing halves 42,41 with the underlying gear members of Figure 4 form the housing 40 and the gearbox, the at least one, preferably two support webs 45a, 45b on the inner gear shell, which are adapted to the extent of the edge gear so that They can invest there to allow a rectangular orientation of the polygonal pieces 21,3a.
  • an application to existing web sections of the profile can be selected, which lie in the region of the profile and run parallel to the flat direction of the wings.
  • the distance between the two pinions 10,20 in the direction perpendicular to the wing extension (axial dimension), so the distance e is less than the axial distance of the two coaxial pinion 20,30, to which distance the polygonal 21 is adapted in its length.
  • FIG. 3 is intended to pick out further details from FIG. 2, which can be seen in conjunction with FIGS. 6 to 8 .
  • FIG. 6 shows the cutouts 70, 71, 72 and 73 which are used to fit the change gear according to FIGS. 4 and 5 into the profile. The fit shows in section the figure 3 as well as the figure 2.
  • FIG 3 the viewing side is seen with viewing direction B, which can be seen from the handle side 3 ago.
  • the three pinions 10,20,30 in the manner described above define the geometric arrangement of the actuator assembly, consisting of the in the Housing 40 lying two pinions and a spaced therefrom third pinion in an edge gear.
  • the edge gear is arranged in the groove N of a profile 2, which profile has a body portion and a web portion, which together form an interior angle, in which a sheet, such as a glass, is inserted and fixed.
  • This inner space is denoted by S2, while the interior of the other wing S1 is referred to, which is formed by a mirror-image profile on which an additional auxiliary profile 1a is arranged with an outer, a rollover-forming portion.
  • a first cutout 72 is provided.
  • a second cutout 71,73 is formed integrally, wherein the further inner portion 71 adjacent to the region of the groove N of the profile to intervene together with the still further cutout 70 which is formed shorter, in the groove so that the overall gear in its Z-shape can be placed.
  • the second section 73 of the contiguous end-face cutout 71, 73 takes off the rear wall of the hollow chamber web 78, which faces the interior of the room with its visible side, so that the first cut 72 comes to rest perpendicular to the second cut 71, 73 to the visible side.
  • the third milling 70 is parallel to the second milling, so that the overall picture of the recess results according to FIG.
  • the second milling 71,73 is substantially as long as the first milling 72 to the visible side.
  • the groove 70 is shorter, in particular about half as long.
  • the side views of Figure 7 (from the front side) and Figure 8 (from the visible side) show the web 78 and disposed therein, facing the side facing milling 72 and the end face with the two different lengths arranged therein milling 70 and 71/73 , In any case, these cuts leave edges on the profile, which are, for example, the edges 73a for the second milling 73.
  • a cover strip is not used that covers the shadow gap as such and as a whole. Due to the present shadow joint no flashover is provided, but a substantially flat design of the surface of the two spars 1,2, which point to the inside of the room.
  • the spar 2 is shown here in the example as the movable spar, which is movable via a pivot bearing or a tilt-turn bearing for the wing opposite the second spar 1 shown here as initially non-movable wing 1. In a double wing, both wings are movable around at least one bearing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einer Getriebeanordnung nach Anspruch 1, oder aber einer Betätigungsanordnung nach einem der Ansprüche 20 ff, die zur Übertragung einer Drehbewegung eines Betätigungsgriffs auf eine Längsbewegung einer Treibstange an einem Flügel dient. Die Getriebeanordnung ist Teil der Betätigungsanordnung, die als solches nicht in einem zusammenhängenden Gehäuse angeordnet sein muß, sondern auch funktionelle Teile außerhalb des Gehäuses besitzen kann.
  • Ebenfalls von der Erfindung erfaßt ist ein Profil, in das eine Getriebeanordnung nach Anspruch 1 eingebaut oder montiert werden kann. Schließlich erfaßt die Erfindung auch ein Verfahren zur Montage der Getriebeanordnung nach Anspruch 1 in einem Profil.
  • Es geht der Erfindung darum, ein optisch ansprechendes Äußeres eines Bereiches eines Profilabschnitts zu erreichen, der Teil eines Flügels ist. Als Flügel kommt ein Drehflügel in Betracht, der gegenüber einem anderen Flügel relativ schwenkbar ist. Diese beiden Flügel besitzen benachbarte senkrechte Streben als Profile, wobei auf einem der benachbarten Flügel ein Betätigungsgriff anzuordnen ist, und zwar auf einer Sichtseite des Profils. Dieser Betätigungsabschnitt sollte bei einer schmalen vertikalen Strebe, bestehend aus zwei benachbarten Profilabschnitten der beiden benachbarten Flügel, möglichst mittig angeordnet sein, um das optisch ansprechende Äußere zu gewährleisten. Meist fehlt dazuhin ein fest stehender Mittelpfosten, so daß die beiden Vertikalstreben der beiden Flügel gemeinsam und im geschlossenen Zustand der beiden Flügel den Mittelpfosten (Vertikalstrebe) bilden. Das bringt es mit sich, daß dieser "teilbare Mittelpfosten" sehr schmal ist und deshalb wenig Raum für eine Getriebeanordnung verfügbar ist, welche dazuhin so auszugestalten ist, daß der Betätigungsgriff, der auf die Getriebeanordnung montiert ist oder mit einem Bolzen (meist einem Mehrkantbolzen) in sie eingreift, mittig (in Querrichtung gesehen) auf der Vertikalstrebe angeordnet ist.
  • Im Stand der Technik existieren mehrere Lösungen, die zu einem mittigen Anordnen des Griffs auf der Vertikalstrebe führen, so EP-A 492 341 (Roto Frank), bezogen auf Holzflügel und einer seitlichen Versatz schaffenden Deckleiste (dort Figur 2 mit Überschlag 3 und aufgesetzter "Schlagleiste" 36, Spalte 4, Zeilen 23 bis 27). Das Getriebe ist winklig ausgestaltet und in einer Ausnehmung des Überschlags angeordnet (dort Bezugszeichen 28, Anspruch 1, Spalte 6, Zeilen 56/57). Eine alternative Möglichkeit zur Realisierung einer Getriebeanordnung unter dem Überschlag ist die EP-B 505 678 B1 (GU), auf die hinsichtlich der optisch optimalen Lösung von zwei vertikalen Innenholmen verwiesen wird, dort Spalte 2, Zeilen 38 bis 48. Die dortige "quermittige Anordnung" und die Ansichtsbreite entspricht den Eingans beschriebenen Umständen. Bei der beschriebenen Anordnung ist eine Deckleiste 7 vorgesehen, die eine mittige Ausrichtung erlaubt, nachdem der stegförmige Stulp eine Schattenfuge gegenüber dem zweiten Flügel beläßt. In dem "Überschlagssteg" ist eine als Zwischengetriebe bezeichnete Getriebeanordnung mit zwei Ritzeln eingelassen, wenn der dortige Begriff "Holmausfräsung" richtig gedeutet wird, vgl. dort Seite 3, Zeilen 39 bis 34, Seite 4, Zeilen 49 bis 46 und die dortige Figur 1 und dortiger Anspruch 7. Ebenfalls mit zwei Ritzeln in einer Holmausfräsung im vorgenannten Sinn arbeitet die EP-A 1 059 409 (Ferco) gemäß dortigen Figuren 3, 4 und 6. Auch hier sind zwei benachbarte Ritzel als Übertragungsglied für die Drehbewegung eines Griffhebels vorgesehen, um ihn mittig zwischen zwei Holmen anzuordnen. Schließlich zeigt die EP-A 1 103 684 (Winkhaus) auch eine Versatz schaffende Deckleiste zwischen zwei Holmen von zwei Holzflügeln, vgl. dort Figur 1, 2 sowie Spalte 3, Zeile 24, wobei in den Steganteil des Rahmens (den Stulp) ein winkelförmiges Getriebe eingelassen ist. Das Getriebe arbeitet mit nur einem Ritzel und einem benachbarten Zahnstangenabschnitt und ragt nicht über die Abmessungen des Holzprofils in Richtung auf die Sichtseite hinaus.
  • Gleiches gilt für die Schriften EP-A 446 566 (Giesse), dort Figur 1, FR-A 2,736,085 (Duval), dort Figur 1, GB-A 2,177,150 (Smith Wallis), dort Figur 2, sowie DE-A 34 45 170 (Erreti), dort Figur 1.
  • Der Erfindung liegt unter Berücksichtigung des zitierten Standes der Technik die technische Problemstellung zugrunde, eine optisch ansprechende Lösung zur Anbringung eines Betätigungsgriffes an einem Doppelfenster ohne Mittelholm vorzuschlagen, die lateral mittig ist und sich auch für Metall/Kunststoff-Flügel eignet. Es sollen keine Sonderprofile verwendet werden, bei denen die einen Profile einen anderen inneren Aufbau vom Volumen her aufweisen, als die anderen Profile in dem gemeinsamen vertikalen Abschnitt aus zwei benachbarten Profilen von zwei Flügeln.
  • Gelöst wird dieses Problem mit einer Getriebeanordnung nach Anspruch 1, Anspruch 19 oder mit Betätigungsanordnungen nach einem der Ansprüche 20 bis 24.
  • Die Erfindung eignet sich auch für Metall/Kunststoff-Flügel und sorgt für eine mittige Anordnung bezogen auf die sichtbaren Abschnitte der beieinander liegenden vertikalen Holme, insbesondere deren senkrechter Mittelpartie. Diese besitzt eine geringe Breite und dennoch kann der Griffabschnitt mit seiner Rosette quermittig liegen. Die Rahmungsstreben (die vertikalen Profile) können gleich sein, nur spiegelbildlich (durch Umdrehen und Abfräsen eines Stegabschnitts), so daß keine Sonderprofile benötigt werden.
  • Das Getriebe kann vorteilhaft stirnseitig montiert werden (Anspruch 32), wobei die auf der Sichtseite angeordnete Öffnung durch eine einen flächigen Getriebeabschnitt oder eine Rosette des Griffes abgedeckt werden kann, so daß die Oberfläche auf der nach innen (zum Raum) weisenden Seite des beweglichen Holms nicht sichtbar beschädigt wird, ggf. sogar eine leichte Überdeckung zur Sichtseite erhalten wird. Die zwischen den beiden vertikalen Flügelholmen entstehende Schattenfuge wird zumindest im wesentlichen abgedeckt, sei es durch einen auf- oder "außenliegenden" Getriebeabschnitt (Anspruch 21, 23 und 24) oder sei es durch eine diesen abdeckende Rosette (Anspruch 31).
  • Durch den Einbau von der Stirnseite kann vermieden werden, daß eine zu breite Ausnehmung entsteht, was durch die im Anspruch 34 umschriebene Ausdehnung, Durchbrechung oder Öffnung im Hohlprofil erläutert wird.
  • Das Einschieben des Getriebes, bevorzugt mit sogar schon daran angeordnetem Kantengetriebe, erfolgt in vorgefertigte Aussparungen, Durchbrechungen oder Öffnungen, wie sie Anspruch 34 umschreibt. Diese wurden zuvor im Profil eingebracht und anschließend kann das stirnseitige Einschieben ein reines stirnseitiges Einschieben bleiben und dennoch ragt zumindest ein Abschnitt des Getriebes aus der Durchbrechung der Sichtseite heraus auf die Oberfläche, bzw. aus den äußeren Abmessungen des Profils. Durch eine Stufe im Verbindungssteg der zwei gegeneinander versetzten Gehäuseabschnitte (Anspruch 2, Anspruch 16) kann eine Überdeckung der verbleibenden Kante der zur Sichtseite ragenden Durchbrechung erreicht werden, bei dem stirnseitigen Einschieben. Das Getriebe greift dabei über die Sichtseite herüber.
  • Durch das stirnseitige Einschieben werden praktisch alle stirnseitigen Ausnehmungen vollflächig abgedeckt, wie auch die zur Sichtseite zeigende Öffnung, ebenfalls vollflächig abgedeckt wird (Anspruch 33, Anspruch 37).
  • Die Montage der Getriebeanordnung an einem davon beabstandeten Kantengetriebe erfolgt über Montageöffnungen (Anspruch 18). Stege an dem Getriebe (Anspruch 10) sorgen für eine genaue Relativpositionierung von Kantengetriebe und Getriebeanordnung sowie für gute Rechtwinkligkeit. Zusätzliche Montageöffnungen (Anspruch 17,15) sind durch die Stegkupplung hindurchgehend vorgesehen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die eine innere (stirnseitige) Aussparung,
    die der Beschlagnut am nächsten liegt (Anspruch 36) kürzer ist, als die anderen beiden Aussparungen, von denen eine in der Stirnseite und die andere zur Sichtseite hin orientiert ist. Die beiden stirnseitigen Aussparungen berühren sich, so daß eine insgesamt durchgehende dreigliedrige Aussparung entsteht, von einem kurzen Abschnitt, zu einem längeren stirnseitigen Abschnitt und rechtwinklig dazu zur Sichtseite.
  • Soweit die Anordnung über Schraubmittel und durch bewegliche Teile geht, sind deren Aussparungen so angepaßt, daß eine benötigte Längsbewegung oder Drehbewegung der Ritzel zugelassen werden, soweit sie für die Bewegung der Treibstange am Flügel benötigt werden (Anspruch 15).
  • Mit dem Getriebe kann ein Versatz der Achsen von Betätigungsgriff und Kantengetriebe, das in der Betätigungsnut des einen, beweglichen Flügels angeordnet ist, sichergestellt werden (in Richtung der "Dornmaße"). Es wird aber nicht nur der Versatz der Antriebsachse des Betätigungsgriffes und der Antriebsachse für das Kantengetriebe bereitgestellt, sondern auch der Versatz von dem außenliegenden ersten Ritzel zu dem innerhalb der Abmessungen des Profils liegenden zweiten Ritzel (Anspruch 19, 20, 27, 28 und 29), bezogen auf die Richtung der "Achsmaße". Ein Höhenabschnitt des Getriebes ist im wesentlichen senkrecht zu der Ebene des Flügel zu verstehen, gerichtet zum Rauminneren (Achsmaß-Richtung).
  • Die Erfindung kommt ohne einen den anderen Flügelholm auf der Sichtseite übergreifenden Überschlag aus (Anspruch 26) und schafft es, die Schattenfuge zwischen dem Stegabschnitt und dem feststehenden Flügel abzudecken, so daß eine mittige Ausrichtung bezogen auf die sichtbare Querabmessung von beiden geschlossenen Vertikalholmen erreicht werden kann.
  • Ausführungsbeispiele erläutern und ergänzen die Erfindung.
  • Figur 1
    ist eine Aufsicht auf einen Profilabschnitt eines Mittelstegs von zwei relativ zueinander beweglichen (drehbaren) Flügeln.
    Figur 2
    ist ein Schnitt A-A gemäß Figur 1, zur Darstellung des Einbaus einer Getriebeanordnung an dem Flügelprofil 2.
    Figur 3
    ist dieselbe Darstellung, wie Figur 2, nur mit anderen herausgegriffenen Teilen und Elementen, um das Bild der Figur 2 mit Bezugszeichen nicht überzubelasten.
    Figur 4
    ist eine Explosionsdarstellung des Getriebes von Figur 2, mit einer ersten inneren Schale 42, einer äußeren Schalte 41 und einer dazwischenliegenden Umsetzanordnung aus zwei Zahnrädern 10,20 und einem doppelwinkel-förmigen (auch z-förmigen) Zwischenglied 50.
    Figur 5
    ist eine Aufsicht auf ein zusammengesetztes Getriebe nach Figur 4, wobei die abdeckende Gehäusehälfte 41 offengelassen ist, so daß das Zusammenwirken des mittleren Abschnitts von Figur 4 auf der Schale 42 erkennbar ist.
    Figur 6
    ist eine perspektivische Darstellung des Abschnitts des Profils 2, in den der Griff 3 nach Figur 1 eingesetzt wird, wobei die Ausnehmungen 70 bis 73 zu erkennen sind, die angewendet werden, um das Getriebe nach Figuren 4 und 5 im Flügelprofil zu plazieren.
    Figur 7
    ist eine Seitenansicht von der Stirnseite der Figur 6.
    Figur 8
    ist eine Ansicht auf die Sichtseite oder Sichtfläche B des Profilabschnitts von Figur 6.
  • Figur 1 veranschaulicht zwei vertikale Profile 1,2, die parallel verlaufen und eine Schattenfuge SF zwischen sich belassen, die durch einen Steg verursacht wird, der vom Profil 2 ausgeht, aber nicht über das Profil und die Sichtfläche des anderen Profils 1 herüberreicht, sondern nur an diesen heranreicht und auf gleicher Ebene zu liegen kommt, wie die Sichtfläche des anderen Flügelprofils 1. Die Sichtflächen der Profilabschnitte 1,2 bilden eine durchgehende Ebene, auf der ein Betätigungsgriff 3 montiert ist, wobei über eine Rosette 4a ein Getriebe teilweise verdeckt wird, das in den folgenden Figuren näher erläutert wird.
  • Eine Schnittlinie A-A zeigt den Bereich an, der in Figur 2 zur Darstellung des Getriebes gezeigt ist.
  • Die in Figur 1 als Rosette 4a bezeichnete, von außen sichtbare Abdeckung liegt in der Mitte der Quererstreckung der beiden Sichtflächen der vertikal aufragenden Holme 1,2, die ohne eine Zwischenstrebe gegenüberliegen, unter Ausbildung eines Falzraumes, wie es in Figur 2 ersichtlich ist. Gleiches gilt für den außenliegenden Abschnitt 4 der Getriebeanordnung. Eine zusätzliche Blende 1a ist so in dem Falzraum und an dem anderen Flügel angeordnet, daß sie einen Überschlag zu der nach außen weisenden Fläche des zuerst beweglichen Flügelrahmens 2 zu bilden vermag. Links und rechts der Figur 1 sind flächige Einsätze, meist Glasscheiben, vorgesehen, die an entsprechenden Innenecken - wie in Figur 2 dargestellt - der Profile angrenzen und hier in üblicher Weise gehalten werden.
  • Eine weitere Rosette kann auch das Getriebe 4 mit einem entsprechenden aufliegenden Abschnitt unmittelbar überdecken, so daß die zusätzliche kürzere oder kleinere Rosette 4a um den Drehabschnitt des Handhebels 3 herum gelagert ist oder im wesentlichen rechteckig in Längsrichtung erstreckend ausgebildet ist.
  • In Figur 2 ist der Griff 3 im Schnitt veranschaulicht. Er besitzt einen Mehrkant 3a, der sich senkrecht zur Flügelebene durch die Rosette 4a hindurch erstreckt und in ein erstes Ritzel 10 eingreift, das einen umlaufenden Zahnabschnitt 10a besitzt. Hiervon ausgehend soll zunächst auf die Figuren 4 und 5 verwiesen werden, die den genaueren Aufbau der im folgenden zu beschreibenden Getriebeanordnung zeigen, die anschließend anhand der Figur 2 im eingebauten Zustand in ihrer Funktion verdeutlicht wird.
  • Herz des Getriebes ist die mittlere Abbildung der Figur 4. Die obere Abbildung zeigt eine innere Gehäusehälfte 42, mit zwei Flachabschnitten 42b,42a, die gegeneinander versetzt sind. Ein Verbindungsabschnitt 44 verbindet diese Flachabschnitte. Jeder Flachabschnitt ist nach innen gerichtet, also zur Mitte der Figur 4 hin ausgerichtet so ausgebildet, daß er jeweils ein Zahnritzel 10 bzw. 20 zu lagern vermag. Die Zahnritzel können dabei entweder durch Wellenabschnitte in ihren Drehachsen z1 und z2 gehalten sein, oder umfängliche (kreisförmige) Stege können zu einer Lagerung in einer entsprechenden komplementären Aufnahme auf der oder den Gehäusehälften 42,41 dienen.
  • Gegenüber der mittleren Abbildung der Figur 4 ist die zweite Gehäusehälfte 41 gezeigt, die ebenfalls zwei Flachabschnitte 41a,41b aufweist, die durch einen senkrecht dazu verlaufenden Verbindungsabschnitt 43 verbunden sind, der eine nach links weisende Stufe 46 aufweist, die sich senkrecht zur Papierebene erstreckt und bei der Anordnung des geschlossenen Getriebes gemäß Figur 2 über die freie Kante einer Öffnung in der Sichtseite des Profils zu deren Abdeckung ragt. Im geschlossenen Zustand nehmen die beiden Gehäuseschalen 42,41 die Getriebeanordnung aus zwei Ritzeln 10,11 und einem längsbeweglichen Zwischenglied 50 auf, das als Stegkupplung bezeichnet werden soll. In der Explosionsdarstellung ist die Versetzung der Ebenen und der Achsen ersichtlich. Die beiden Achsen der Ritzel 10,20 sind um das Maß z (DELTA z, Δz) gegeneinander versetzt (in Dornmaß-Richtung). Die Drehebenen E1 und E2 sind ebenfalls um ein Maß e (DELTA e, Δe) gegeneinander versetzt bzw. weisen einen entsprechenden Abstand auf (in Achsmaß-Richtung).
  • Der Abstand der Achsen kann größer sein, als der Abstand der Ebenen, insbesondere als Verhältnis im Bereich zwischen 1,2 und 1,8. Dargestellt ist ein Verhältnis von etwa 1,5.
  • Die Stegkupplung 50 als Zwischenglied kuppelt die beiden Ritzel so miteinander, daß sie bei ihrer Längsbewegung beide Ritzel in die gleiche Drehrichtung bewegt. Anders herum ist bei einem Antrieb durch den Griff 3 mit seiner Drehbewegung über den Mehrkant 3a als eine erste Kupplung das Ritzel 10 in eine erste Winkelrichtung α1 (alpha1) gedreht, was in eine Längsbewegung der Stegkupplung 50 umgesetzt wird, die das zweite Ritzel 20 in die Winkelrichtung α2 (alpha2) verdreht, wobei die Richtungen α1 (alpha1) und α2 (alpha2) gleich orientiert sind.
  • Nicht nur das erste Ritzel 10 weist eine Aufnahme für den Mehrkant 3a auf, sondern auch das zweite Ritzel 20 besitzt eine entsprechende Aufnahme, die einen weiteren Mehrkant 21 als ein weiteres Kupplungsorgan aufnehmen kann. Mit diesem zweiten Mehrkant 21 wird gemäß Figur 2 ein drittes Ritzel 30 angetrieben, das Gegenstand eines Kantengetriebes ist, das in der Beschlagnut N des Flügelprofils angeordnet ist und im übrigen als Kantengetriebe 60 so gestaltet ist, wie es heute üblich ist. Dazu weist das Kantengetriebe 60 eine Abdeckung 61 auf, die oberhalb der Beschlagnut N angeordnet ist und eine Treibschiene oder Treibstange 63 führt, die von dem Ritzel 30 mit einem entsprechenden Ritzelabschnitt 30a in Längsrichtung angetrieben wird. Dadurch kann die Drehbewegung des Griffes in eine Längsbewegung der Treibstange am Flügel umgesetzt werden.
  • Durch das Ritzel 30 in dem Kantengetriebe ist eine weitere Ebene E3 definiert, die von der Ebene E2 beabstandet ist. Der Abstand f ist bevorzugt größer, als der Abstand e zwischen den beiden zuvor genannten Ebenen E1,E2 nach Figur 4.
  • Die Achsen z1 und z2 sind durch die Mehrkant-Kupplungen 3a und 21 gebildet, die in Figur 2 ersichtlich sind.
  • Die Stegkupplung 50 weist einen Zwischensteg 53 auf, der in Figur 5 erkennbar ist. Dieser Zwischensteg hat einen Längsschlitz 53a, zum Durchgriff der Achse z1 bzw. des Mehrkants 3a. Durch den Längsschlitz kann die Stegkupplung 50 in Längsrichtung x der Getriebeanordnung (parallel zur Erstreckung der Profile 1,2) bewegt werden, um die Drehbewegung des ersten Ritzels auf die Drehbewegung des zweiten Ritzels umzusetzen. Dazu weist die Stegkupplung neben dem Zwischensteg 53 zwei dazu im wesentlichen senkrecht verlaufende (kurze) Zahnstege 51,52 auf, die auf jeweils derselben Seite des Ritzels mit dessen Zähnen 10a,20a im Eingriff stehen.
  • Der Zwischensteg 53 hat den zuvor beschriebenen Längsschlitz mit einer Breite und einer Länge. Die Breite ist angepaßt an das notwendige Maß zur Lagerung des oberhalb des Zwischensteges 53 liegenden Ritzels 10 und zur Einpassung von Montageöffnungen 47a,47b, die beidseits des Ritzels vorgesehen sind. Ihr Positionierung und Abmessung ist so gewählt, daß die Längsbewegung x der Stegkupplung ausreichend groß sein kann, um eine notwendige Bewegung durch die Drehung des ersten Ritzels 10 auf das zweite Ritzel 20 und die Längsbewegung der Treibstange 63 über das Kantengetriebe 60 zu erhalten. Gegenüber den beiden soeben erläuterten Montagestellen sind in dem anderen Schenkel 42a der Gehäusehälfte 42, entsprechend auch in dem anderen Schenkel 41a der gegenüberliegenden Gehäusehälfte 41, weitere Montageöffnungen 48a,48b gelegen, die an Gewindeöffnungen in dem Kantengetriebe hinsichtlich ihrer Positionierung angepaßt sind. Das Flachgetriebe gemäß Figur 5 kann in montiertem Zustand mit dem Kantengetriebe 60 gemeinsam in den Flügel eingebaut werden, was später beschrieben wird.
  • Die beiden Flachabschnitte 41b und 41a (bzw. 42b,42a) sind länger, als der Zwischenabschnitt 43,44 der Gehäusehälften. Dementsprechend wirkt das Getriebe nach Figur 5 und Figur 4 flach, aber breit. Die Breite wird in der Figur 2 in einer Richtung von links nach rechts, also parallel zur Flügelerstreckung eingesetzt, während die geringe (die Stärke/Dicke bestimmende) Tiefenerstreckung dazu benutzt wird, den oberhalb der Sichtseite der beiden Flügelprofile liegende Getriebeabschnitt über den Zwischenabschnitt 52 der Stegkupplung auf die zweite Ebene E2 zu übertragen, die innerhalb des Flügelrahmenprofils liegt. Damit liegt zumindest ein Abschnitt des Getriebes, hier das gesamte Ritzel 10 mit seiner Umgebung außerhalb oder oberhalb der Sichtseite der beiden Profile 1,2.
  • Beide geschlossenen Gehäusehälften 42,41 mit den darin liegenden Getriebegliedern nach Figur 4 bilden das Gehäuse 40 bzw. das Getriebe, das an der innenliegenden Getriebeschale zumindest ein, bevorzugt zwei Stützstege 45a,45b aufweist, die an die Erstreckung des Kantengetriebes so angepaßt sind, daß sie sich dort anlegen können, um eine rechtwinklige Ausrichtung der Mehrkantstücke 21,3a zu erlauben. Statt des Anlegens an Streben, Stege oder Wände des Kantengetriebes, kann auch ein Anlegen an vorhandene Stegabschnitte des Profils gewählt werden, die im Bereich der Profilnut liegen und parallel zur Flachrichtung der Flügel verlaufen.
  • Der Abstand der beiden Ritzel 10,20 in Richtung senkrecht zur Flügelerstreckung (Achsmaß), also der Abstand e ist geringer als der axiale Abstand der beiden koaxial liegenden Ritzel 20,30, auf welchen Abstand der Mehrkant 21 in seiner Länge angepaßt ist.
  • Soweit ein Abstand definiert ist, sind die Mittelebenen der Ritzel 10,20,30 gemeint, bzw. die Achsen z1, z2.
    Figur 3 soll weitere Deteils aus der Figur 2 herausgreifen, die im Zusammenhang mit den Figuren 6 bis 8 zu sehen sind. Figur 6 zeigt die Ausfräsungen 70,71,72 und 73, die verwendet werden, um das Wechselgetriebe nach Figur 4 und 5 in das Profil einzupassen. Die Einpassung zeigt im Schnitt die Figur 3 ebenso wie die Figur 2.
  • In Figur 3 ist die Sichtseite mit Blickrichtung B erkennbar, die von der Griffseite 3 her zu sehen ist. Die drei Ritzel 10,20,30 in der zuvor beschriebenen Weise definieren die geometrische Anordnung der Betätigungsanordnung, die aus den in dem Gehäuse 40 liegenden beiden Ritzeln und einem davon beabstandeten dritten Ritzel in einem Kantengetriebe besteht. Das Kantengetriebe ist in der Nut N des einen Profils 2 angeordnet, welches Profil einen Rumpfabschnitt aufweist und einen Stegabschnitt, die zusammen einen Innenwinkel bilden, in den ein Flächenstück, wie eine Glasscheibe, eingesetzt und befestigt ist. Dieser Innenraum wird mit S2 bezeichnet, während der Innenraum des anderen Flügels S1 bezeichnet wird, der von einem spiegelbildlichen Profil gebildet wird, an dem ein zusätzliches Hilfsprofil 1a mit einem außenliegenden, einen Überschlag bildenden Abschnitt angeordnet ist.
  • Damit das Getriebegehäuse zumindest teilweise, hier in Höhe eines in dem Gehäuse 40 liegenden Ritzels 10 auf der Sichtseite des Profils 2 zu liegen kommen kann, ist eine erste Ausfräsung 72 vorgesehen. Eine zweite Ausfräsung 71,73 ist zusammenhängend ausgebildet, wobei der weiter innenliegende Abschnitt 71 an den Bereich der Nut N des Profils angrenzt, um zusammen mit der noch weiteren Ausfräsung 70, die kürzer ausgebildet ist, in die Nut so einzugreifen, daß das Gesamtgetriebe in seiner Z-Form plaziert werden kann. Der zweite Abschnitt 73 der zusammenhängenden stirnseitigen Ausfräsung 71,73 nimmt die Rückwand des mit seiner Sichtnseite zum Rauminneren weisenden Hohlkammer-Stegs 78 ab, so daß die erste Fräsung 72 zur Sichtseite senkrecht zur zweiten Fräsung 71,73 zu liegen kommt. Die dritte Fräsung 70 liegt parallel zur zweiten Fräsung, so daß sich das Gesamtbild der Ausnehmung gemäß Figur 6 ergibt.
  • Die zweite Fräsung 71,73 ist im wesentlichen so lang, wie die erste Fräsung 72 zur Sichtseite. Die Fräsung 70 zur Nut ist kürzer, insbesondere etwa halb so lang. Die Seitenansichten der Figur 7 (von der Stirnseite) und der Figur 8 (von der Sichtseite) zeigen den Steg 78 und die darin angeordnete, zur Sichtseite weisende Fräsung 72 sowie die Stirnseite mit den darin angeordneten zwei verschieden langen Fräsungen 70 bzw. 71/73. Von diesen Fräsungen werden jedenfalls Kanten am Profil belassen, die beispielsweise die Kanten 73a für die zweite Fräsung 73 sind.
  • Aus Figur 6 ist noch der Stegabschnitt 79 ersichtlich, der zusammen mit dem Rumpfabschnitt 77 die Innenecke für den Glaseinsatz S2 bildet.
  • Die Anbringung des Z-förmigen Getriebes in den Fräsungen gemäß Figuren 6, 7 und 8 erbringt eine Plazierung des auf der Sichtseite herausragenden Abschnitts des Getriebegehäuses, wie ihn Figur 1 zeigt. Dadurch wird die Schattenfuge SF zwischen den beiden vertikalen Holmen 1,2 von dem Getriebegehäuse, das oberhalb liegt, praktisch abgedeckt. Insgesamt liegt damit der Griff im wesentlichen in der Mitte zwischen den sichtbaren Begrenzungen der vertikal verlaufenden Holme an deren jeweiligen zur Glasfläche reichenden Kante.
  • Das Einschieben des Getriebes, mit bereits angeordnetem Kantengetriebe 60 geschieht nach Einbringung der Ausfräsungen 70 sowie 71/73 und 72 von der Stirnseite. Dabei deckt das Getriebe sämtliche eingebrachte Fräsungen praktisch vollflächig ab. Durch das nur stirnseitige Einschieben kann die Stufe 46 auf der Sichtseite die Durchbrechung 72 leicht übergreifen, um einen guten Abschluß zum Inneren des Raumes zu geben. Das dann innerhalb des Raumes leicht hervorstehende Stück des Getriebes, bevorzugt etwa die Höhe eines gesamten Ritzels 10, ist in Figur 1 in der Aufsicht mit 4 bezeichnet. Hier ist keine gesonderte Rosette zur Gesamtabdeckung erforderlich, sondern nur eine kürzere Zwischenrosette 4a vorgesehen, die zwischen Griff 3 und herausstehendem Getriebeabschnitt 4 plaziert ist.
  • Nach dem Einschieben sind praktisch gleichzeitig durch das Z-förmige Getriebe und das an ihm angeordnete Kantengetriebe die stirnseitigen Aussparungen und die sichtseitige Aussparung vollständig abgedeckt.
  • Eine Deckleiste wird nicht verwendet, die die Schattenfuge als solches und insgesamt abdeckt. Aufgrund der vorliegenden Schattenfuge ist auch kein Überschlag vorgesehen, sondern eine im wesentlichen flächige Ausbildung der Oberfläche der beiden Holme 1,2, die zur Innenseite des Raumes weisen. Der Holm 2 ist hier im Beispiel als der bewegliche Holm gezeigt, der über ein Drehlager oder ein Drehkipp-Lager für den Flügel gegenüber dem hier als zunächst nicht beweglichen Flügel 1 gezeigten zweiten Holm 1 beweglich ist. Bei einem Doppelflügel sind beide Flügel um zumindest ein Lager beweglich.

Claims (37)

  1. Getriebeanordnung für die Übertragung einer ersten Drehbewegung (α1) in einer ersten Ebene (E1) auf eine zweite Drehbewegung (α2) in einer zweiten Ebene (E2),
    wobei
    (a) ein erstes Ritzel (10) in der ersten Ebene um eine erste Achse (z1) drehgelagert ist und mit einem Betätigungsgriff (3) über eine Kupplung (3a) drehfest koppelbar ist;
    (b) ein zweites Ritzel (20) in der zweiten Ebene um eine zweite Achse (z2) drehgelagert ist und mit einer zweiten Kupplung (21) drehfest koppelbar oder schon gekoppelt ist, wobei die zweite Achse (z2) gegenüber der ersten Achse (z1) versetzt ist (z, Δz);
    die beiden Ebenen (E1, E2) um ein geringes Maß (e, Δe) beabstandet sind, bzw. nicht gleich sind, und das Abstandsmaß (e) kleiner ist, als der Versatz (z) der Achsen (z1, z2).
  2. Getriebeanordnung nach Anspruch 1, wobei ein Gehäuse (40) aus zwei Schalen (41, 42) vorgesehen ist, das zur Lagerung der Ritzel (10, 20) angepaßt ist.
  3. Getriebeanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ritzel (10, 20) über eine Stegkupplung (50) mechanisch miteinander gekuppelt sind, welche Stegkupplung längsbeweglich in dem/einem Gehäuse (40) gelagert ist.
  4. Getriebeanordnung nach Anspruch 1 oder 3, wobei die beiden Ritzel (10, 20) so gekoppelt sind, daß
    - bei einer Drehbewegung des einen Ritzels das andere Ritzel eine Drehbewegung ausübt, die in dieselbe Drehrichtung verläuft, wie diejenige des ersten Ritzels; oder
    - bei einer Längsbewegung einer die Ritzel (10, 20) koppelnden Stegkupplung (50) beide Ritzel in dieselbe Richtung drehen.
  5. Getriebeanordnung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Stegkupplung (50) einen Zwischensteg (53) und zwei dazu im wesentlichen senkrecht verlaufende Stegabschnitte (51, 52) aufweist, welche zumindest abschnittsweise eine Zahnung aufweisen, die an eine jeweilige Ritzelzahnung (10a, 20a; 10, 20) angepaßt ist.
  6. Getriebeanordnung nach Anspruch 5, wobei die Zahnstege eine geringere Höhe aufweisen, als der Flachsteg als Zwischensteg (53) breit ist.
  7. Getriebeanordnung nach Anspruch 5, wobei der Zwischensteg (53) eine Längsöffnung (53a) aufweist, durch welchen die erste Achse (z1) des ersten Ritzels verläuft, insbesondere die Längsöffnung eine Breite aufweist, um eine Drehlagerung des ersten Ritzels (10) zu erlauben und/oder eine Länge aufweist, die einen Schub in Längsrichtung (x) zuläßt, abhängig vom benötigten Drehwinkel (alpha1, α1).
  8. Getriebeanordnung nach Anspruch 1, wobei eine Stegkupplung mit zwei Zahnreihen (51, 52) vorgesehen ist, die einen Abstand (e) besitzen, der dem Abstand der Ebenen entspricht, um die Ritzel (10, 20) zu koppeln, insbesondere bei einer Betrachtung der Mitten der eine Erstreckung aufweisenden Zahnreihen und Ritzelzahnungen auf den Ritzeln.
  9. Getriebeanordnung nach Anspruch 2, wobei das Gehäuse z-förmig gestaltet ist, mit einem zweiten Schenkel (41a, 42a) und einem ersten Schenkel (42b, 41b), welche über einen Zwischenschenkel (43, 44) verbunden sind.
  10. Getriebeanordnung nach Anspruch 2 oder 9, wobei das Gehäuse (40) auf der einen Schalenseite (42, 42a) mit Stützstegen (45a, 45b) versehen ist, zum Anlegen an Abschnitte eines weiteren Getriebes (60), insbesondere Kantengetriebes, oder Stege eines Profils (2), welche in der Nähe der Beschlagnut (N) liegen.
  11. Getriebeanordnung nach Anspruch 1, wobei die zweite Kopplung (21) eine Längserstreckung besitzt, um die Drehbewegung des zweiten Ritzels (20) auf eine dritte Ebene (E3) zu übertragen, deren Abstand (f) von der zweiten Ebene größer ist, als der Abstand (e) zwischen erster und zweiter Ebene.
  12. Getriebeanordnung nach Anspruch 11, wobei in der dritten Ebene (E3) ein drittes Ritzel (30) drehgelagert ist.
  13. Getriebeanordnung nach Anspruch 1, wobei zumindest eine der Kopplungen (3a, 21) über einen Mehrkantbolzen erfolgt, bzw. als solcher ausgebildet ist.
  14. Getriebeanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Achsen (z1, z2) durch Wellenabschnitte gebildet sind, oder Kreisstücke an den Ritzeln (10, 20, 30) vorgesehen sind, zur zumindest einseitigen Lagerung in einer jeweiligen Aufnahme der Gehäuseschalen eines Gehäuse oder eines Kantengetriebes (40, 60).
  15. Getriebeanordnung nach Anspruch 7, wobei zumindest zwei Montageöffnungen (47a,47b) im Bereich der Längsöffnung (53a) in einer von zwei Schalen des Gehäuses (42,40) angeordnet sind, deren Abstand so bemessen ist, daß sie
    (i) beidseits der Achse (z1) des ersten Ritzels (10) liegen;
    (ii) der Stegkupplung (50) eine Längsbewegung (x) erlauben, die für ein vorgegebenes Mindestmaß an zu übertragendem Bewegungshub (alpha11,alpha22) ausreicht.
  16. Getriebeanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 9, wobei ein Zwischenschenkel (43) zwischen den Gehäuseschalen eine außenliegende Stufe (46) aufweist, zum abdeckenden Übergreifen über eine Sichtseite (B) eines Profils (2) beim stirnseitigen Einschieben der Getriebeanordnung.
  17. Getriebeanordnung nach Anspruch 2, wobei beidseits der beiden Ritzel (10,20) Montageöffnungen (48a,48b;47a,47b) im Gehäuse (40) vorgesehen sind.
  18. Getriebeanordnung nach dem vorigen Ansprüche, wobei zwei der Montageöffnungen (48a,48b) auf den Abstand von Montagestellen an einem gesonderten Kantengetriebe (60) angepaßt sind.
  19. Getriebeanordnung für die Übertragung einer ersten Drehbewegung (α1) in einer ersten Ebene (E1) auf eine zweite Drehbewegung (α2) in einer zweiten Ebene (E2), wobei
    (a) ein erstes Ritzel (10) in der ersten Ebene um eine erste Achse (z1) drehgelagert ist und mit einem Betätigungsgriff (3) über eine Kupplung (3a) drehfest koppelbar ist;
    (b) ein zweites Ritzel (20) in der zweiten Ebene um eine zweite Achse (z2) drehgelagert ist und mit einer zweiten Kupplung (21) drehfest koppelbar oder schon gekoppelt ist, wobei die zweite Achse (z2) gegenüber der ersten Achse (z1) versetzt ist (z, Δz);
    wobei die beiden Ebenen (E1, E2) um ein Achsmaß (e, Δe) beabstandet sind und die Ritzel (10,20) in einem im Querschnitt z-förmigen Gehäuse (40) angeordnet sind.
  20. Betätigungsanordnung für die Übertragung einer Drehbewegung eines Betätigungsgriffs (3,3a) auf eine Längsbewegung einer Treibstange (63) an einem Flügel (2), mit:
    - drei drehbar gelagerten Ritzeln (10, 20, 30), von denen zwei (10, 20) mit ihren Achsen versetzt (z) und zwei (20, 30) bei gleicher Achse (z2) beabstandet (f) drehgelagert sind;
    - die Kopplung zwischen den jeweils 2 Ritzeln durch ein mit Zahnabschnitten versehenen Stegteil (50) bzw. über einen im wesentlichen senkrecht dazu sich erstreckenden Mehrkant (21) erfolgt.
  21. Betätigungsanordnung für die Übertragung einer Drehbewegung eines Betätigungsgriffs (3,3a) auf eine Längsbewegung einer Treibstange (63) an einem Flügel (2),
    - geeignet zum Einbau in ein vertikal stehendes Profil, insbesondere Kunststoffprofil, eines drehbaren flächigen Flügels (2, S2), wobei
    - im montierten Zustand - ein Kupplungsstück (21) eines ersten Getriebeabschnitts in eine Beschlagnut im Profil (2, 70) seitlich (senkrecht zur Flügelerstreckung) eingreift,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - ein zweiter Abschnitt des Getriebes zumindest teilweise außerhalb des Profils (2) zu liegen kommt.
  22. Betätigungsanordnung für die Übertragung einer Drehbewegung eines Betätigungsgriffs (3,3a) auf eine Längsbewegung einer Treibstange (63) an einem Flügel (2),
    wobei ein Gehäuse (40) für die Aufnahme von Getriebegliedern (10, 20, 50) einen Stützabschnitt (45a, 45b) aufweist, zum ausrichtenden Anliegen an eine im wesentlichen parallel zu einer Schmalseite der Treibstange (63) sich erstreckende Stützfläche oder Stützlinie im Flügelprofil (2).
  23. Betätigungsanordnung für die Übertragung einer Drehbewegung eines Betätigungsgriffs (3,3a) auf eine Längsbewegung einer Treibstange (63) an einem Flügel (2),
    wobei die Betätigungsanordnung so ausgebildet ist, daß ihre Anordnung auf einem Profilabschnitt eines Flügelprofils (2) mit einer Schattenfuge (SF) zu einem benachbarten Profil (1), diese Schattenfuge in ihrer Breite zumindest im wesentlichen abdeckt.
  24. Betätigungsanordnung für die Übertragung einer Drehbewegung eines Betätigungsgriffs (3,3a) auf eine Längsbewegung einer Treibstange (63) an einem Flügel (2),
    wobei ein Abschnitt einer Getriebeanordnung (10, 20, 40, 50) auf der sichtbaren Flachseite eines ersten Profils (2) des Flügels angeordnet ist.
  25. Betätigungsanordnung nach Anspruch 23, wobei die Anordnung eines Getriebeabschnitts der Betätigungsanordnung direkt auf dem oder außerhalb des Profils (2) erfolgt, ohne eine zwischenliegende Deckleiste.
  26. Betätigungsanordnung nach Anspruch 23 oder 24, wobei das Profil (2) des Flügels auf derjenigen Seite, auf der die Getriebeanordnung zu montieren ist, keinen über die Sichtseite des benachbarten Profils (1) greifenden Überschlag aufweist.
  27. Betätigungsanordnung nach Anspruch 21, wobei der zweite Abschnitt des Getriebes, der außerhalb des Profils zu liegen kommt, zumindest einen Höhenabschnitt eines drehbaren Ritzels (10) aufweist.
  28. Betätigungsanordnung nach Anspruch 27, wobei der Höhenabschnitt des zweiten Getriebeabschnitts zumindest diejenige Höhe eines Ritzels (10,10a) aufweist, um das Ritzel in seiner gesamten Höhe außerhalb des Flügelprofils aufzunehmen, sowie einen Kopplungsabschnitt (51) einer sich längs erstreckenden Stegleiste (50), die ebenfalls außerhalb des Flügelprofils gelegen ist.
  29. Betätigungsanordnung nach Anspruch 28 oder 27, wobei die außenliegende Höhe des zweiten Abschnitts des Getriebes (40) gerade groß genug ist, das eine drehbare Ritzel (10) aufzunehmen.
  30. Betätigungsanordnung nach einem der Ansprüche 20 bis 29, wobei die Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 18 auch ohne den Anspruch 1 ausgebildet ist.
  31. Betätigungsanordnung nach Anspruch 23, wobei die Breite des außenliegenden Abschnitts der Betätigungsanordnung oder einer sie abdeckenden Rosette (4) so gestaltet ist, die Schattenfuge (SF) ganz abzudecken.
  32. Verfahren zur stirnseitigen Montage einer Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 in einem Vertikalprofil oder gemäß einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei
    (a) eine Aussparung oder Durchbrechung (72) zur Sichtseite des Profils in das Profil eingebracht wird;
    (b) (bereits) beim stirnseitigen Einschieben der Getriebeanordnung in die zuvor eingebrachte Aussparung oder Durchbrechung (72) zumindest ein Höhenabschnitt (4,41b) der Getriebeanordnung über die Sichtseite (B) des Profils herausragt.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, wobei die Getriebeanordnung nach dem Einschieben sowohl die Durchbrechung zur Sichtseite des Profils (72) wie auch eine weitere, in das Profil vor dem Einschieben eingebrachte stirnseitige Aussparung oder Durchbrechung (71,73) vollständig abdeckt.
  34. Profilabschnitt eines Flügelprofils (2) mit einer Betätigungsnut (N) und einem ersten Hohlraum in einem langgestreckten Korpusteil (77) sowie einem davon abragenden Stützabschnitt (79), die im wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichtet sind, zur Ausbildung einer Aufnahmeecke für einen Flächeneinsatz (S2),
    (i) wobei in den Korpusteil eine erste Öffnung stirnseitig eingefügt ist, zur Montage eines ersten Abschnitts einer Getriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    (ii) eine Sichtseite des Korpusteils ebenfalls durchbrochen ist (72), zur Aufnahme eines weiteren Abschnitts der Getriebeanordnung (40, 50),
    (iii) die Nut (N) eine im Korpusteil liegende weitere stirnseitige Durchbrechung besitzt, zum Aufnehmen eines Kopplungsabschnitts (21), wobei die Durchbrechung für den ersten Getriebeabschnitt in Erstreckungsrichtung des Profils länger ist, als die weitere stirnseitige Öffnung zum Korpusteil,
    (iv) ein Stegabschnitt (78) des Korpusteils auf der dem Stützabschnitt gegenüberliegenden Seite des Korpusteils angeordnet ist und
    (v) der Stegabschnitt eine zusätzliche Durchbrechung (73) aufweist, die nicht länger ist, insbesondere im wesentlichen derjenigen Länge entspricht, die diejenige Durchbrechung aufweist, die auf der Sichtseite des Profils angeordnet ist.
  35. Profilabschnitt nach Anspruch 34, wobei die Durchbrechung (71) für den ersten Getriebeabschnitt und die zusätzliche Durchbrechung (73) eine gemeinsame Durchbrechung ist, die in einem Arbeitsschritt, z. B. durch Fräsen, eingebracht wird.
  36. Montageverfahren nach Anspruch 32, wobei die Durchbrechung (72) von der Sichtseite des Profils durch die Sichtseite eingebracht wird; und wobei zwei weitere Ausnehmungen oder Durchbrechungen (71,73;70) von der Stirnseite des Profils sich zumindest berührend eingebracht werden und eine dieser beiden Durchbrechungen (70) kürzer ist, als die zweite der beiden Durchbrechungen (71,73).
  37. Montageverfahren nach Anspruch 36 oder 32, wobei ein Kantengetriebe mit der Getriebeanordnung durch Verbindungsmittel miteinander verbunden werden und relativ zueinander fixiert beide (40,60) gemeinsam in die stirnseitige Aussparungen (70,71,72,73) eingeschoben werden, so daß das Kantengetriebe in einer Umfangsnut (N) und die Getriebeanordnung (40) in der die Sichtseite durchbrechenden Öffnung (72) zu liegen kommt.
EP01124063A 2001-10-09 2001-10-09 Z-Förmige Getriebeanordnung Expired - Lifetime EP1304437B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01124063A EP1304437B1 (de) 2001-10-09 2001-10-09 Z-Förmige Getriebeanordnung
AT01124063T ATE339576T1 (de) 2001-10-09 2001-10-09 Z-förmige getriebeanordnung
DE50111018T DE50111018D1 (de) 2001-10-09 2001-10-09 Z-Förmige Getriebeanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01124063A EP1304437B1 (de) 2001-10-09 2001-10-09 Z-Förmige Getriebeanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1304437A1 EP1304437A1 (de) 2003-04-23
EP1304437B1 true EP1304437B1 (de) 2006-09-13

Family

ID=8178898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01124063A Expired - Lifetime EP1304437B1 (de) 2001-10-09 2001-10-09 Z-Förmige Getriebeanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1304437B1 (de)
AT (1) ATE339576T1 (de)
DE (1) DE50111018D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027975A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE102005000191A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-21 Siegenia-Aubi Kg Treibstangengetriebe
DE102007000266A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Kantengetriebe zum Antrieb eines Treibstangenbeschlages eines Fensters
FR2923252A1 (fr) * 2007-11-02 2009-05-08 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif d'entrainement pour ferrure de verrouillage de type cremone ou cremone-serrure
DE202009002650U1 (de) * 2009-02-26 2010-07-22 Siegenia-Aubi Kg Treibstangengetriebe
ATE538275T1 (de) * 2009-04-11 2012-01-15 Roto Frank Ag Treibstangengetriebe
BE1018951A3 (nl) * 2009-10-13 2011-11-08 Parys Remi E Van Inbouwslot met bedieningsmechanisme voor de sluitlatten van een raam, een deur of dergelijke.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560271B1 (fr) * 1984-02-24 1989-11-03 Erreti Srl Poignee cremone de type universel
DE9017302U1 (de) * 1990-12-21 1991-03-14 Roto Frank Ag, 7022 Leinfelden-Echterdingen, De
DE9103676U1 (de) * 1991-03-26 1991-07-04 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
GB2303166A (en) * 1995-07-08 1997-02-12 Hardware & Systems Patents Ltd Operating system for a multi-point lock
FR2794787B1 (fr) * 1999-06-11 2002-05-10 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif de renvoi de fouillot
DE19956890A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 Winkhaus Fa August Verschlussgetriebe für ein einen Hauptflügel und einen Nebenflügel aufweisendes Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
ATE339576T1 (de) 2006-10-15
DE50111018D1 (de) 2006-10-26
EP1304437A1 (de) 2003-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624729A5 (de)
EP0666396A1 (de) Sicherheitstür
EP0159583A2 (de) Schnellbaugerippe, insbesondere aus Stahl als tragende Konstruktion für Decken- und Wandplatten eines Gebäudes
EP0275235A2 (de) Fenster- oder Tür-konstruktion mit einem bewegbar gehaltenen, verriegelbaren Flügel
EP0740039B1 (de) Verfahren zur Ausstattung eines Flügels mit einem Treibstangenbeschlag
EP1304437B1 (de) Z-Förmige Getriebeanordnung
DE2557303C2 (de) Schubrichtungs-Umkehrgetriebe für Treibstangenbeschläge
DE3706315C3 (de) Schrank
EP1216335B1 (de) Zwischengetriebe für fenster-oder türbeschlag
EP0844348B1 (de) Band für Türen oder Fenster
WO2000052288A1 (de) Fenster oder tür
DE60009792T2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Nuss
EP0823523A2 (de) Einsteckgetriebe für die Betätigung der Treibstangenbeschläge an Fenstern, Türen od. dgl.
EP0493689A1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
EP0725202B1 (de) Bewehrung an Türen oder Fenstern
DE60130085T2 (de) Kunststoffflügel, sowie sein Herstellungsverfahren und zweiflügelige Öffnung, z.B. für ein Fenster
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
DE19754880C5 (de) Gegenläufiges Getriebe mit Offset-Getriebekasten
EP0863282B1 (de) Von Nutentiefen unabhängige Riegeleinrichtung für Flügel
DE3425810C2 (de)
DE3439545C2 (de)
DE10322778A1 (de) Treibstangenantrieb
AT392817B (de) Riegelschloss
DE19709492A1 (de) Von Nutentiefen unabhängige Riegeleinrichtung für Flügel
CH631229A5 (de) Getriebe fuer treibstangenbeschlag, tuer- oder fensterrahmen mit dem getriebe, verfahren zur herstellung des tuer- oder fensterrahmens und bohraggregat zur durchfuehrung des verfahrens.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030929

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUTAU GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUTAU GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060913

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111018

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061026

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070226

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070614

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUTAU G.M.B.H.

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061009

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101028

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111118

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111223

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121009

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121009

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50111018

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031