WO2003044280A1 - Herzstück einer schienenweiche mit endlagen-sicherungseinrichtung - Google Patents

Herzstück einer schienenweiche mit endlagen-sicherungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2003044280A1
WO2003044280A1 PCT/AT2002/000318 AT0200318W WO03044280A1 WO 2003044280 A1 WO2003044280 A1 WO 2003044280A1 AT 0200318 W AT0200318 W AT 0200318W WO 03044280 A1 WO03044280 A1 WO 03044280A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
tip
centerpiece
end position
securing device
Prior art date
Application number
PCT/AT2002/000318
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Leitner
Original Assignee
Vae Eisenbahnsysteme Gmbh
Vae Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vae Eisenbahnsysteme Gmbh, Vae Gmbh filed Critical Vae Eisenbahnsysteme Gmbh
Priority to BR0214447-6A priority Critical patent/BR0214447A/pt
Priority to AU2002357947A priority patent/AU2002357947B2/en
Priority to EP02791580A priority patent/EP1446529A1/de
Priority to CA002466299A priority patent/CA2466299A1/en
Priority to US10/496,180 priority patent/US7121513B2/en
Priority to JP2003545889A priority patent/JP2005509101A/ja
Publication of WO2003044280A1 publication Critical patent/WO2003044280A1/de
Priority to ZA2004/03553A priority patent/ZA200403553B/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/10Frogs
    • E01B7/14Frogs with movable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals

Definitions

  • the invention relates to a centerpiece of a rail switch having a movable centerpiece tip which is guided in a sliding manner in a base frame and which is movable in contact with the wing rails and is laterally supported in the contact positions by support elements fixed to the base frame.
  • the movable frog tip In the case of frogs with a movable frog tip, the movable frog tip is held on the one hand at the clamping point and on the other hand in the drive or closure levels and should in the contact positions on the wing rails come into contact with the support elements provided for lateral support of the frog tip , In fact, however, due to the bending behavior of the frog tip, an exact contact with the supporting elements connected to the base frame is not guaranteed and therefore no support of the frog tips taking into account the loads caused by the high rolling loads is given. It would therefore be desirable to create a frog in which the frog tip is adequately secured in the contact positions.
  • changeover or end position securing devices In connection with tongue rails of switches, which can be moved in contact with a stock rail, changeover or end position securing devices have already become known which ensure a resilient pressing of the tongue rail against the stock rail.
  • the changeover force is supported by an additional force after a predetermined changeover path.
  • a force accumulator is initially charged when adjusting switch parts, after which, after a dead center position has been exceeded, the tongue rail is pressed into an end position with renewed release of force.
  • the energy accumulator is formed by a compression spring, the compression spring, for example, via an angle lever with the j eider driven part or the drive is connected, as can be seen, for example, from AT 379 624.
  • Such angle levers must be articulated exactly in the appropriate position, and a series of articulation points are required, via which the force of the energy accumulator is subsequently transmitted to the parts to be adjusted.
  • a changeover or end position securing device is also referred to as a spring rocker.
  • said spring toys are in the form of two pressure springs which are supported on the housing of the Erdkas least • and corresponding after exceeding dead center positions to take effect.
  • an adjusting device for a switch with stock rails and associated switch tongues in which the adjusting device can be fixed in at least one spring element in one of two end positions.
  • the tongue base is encompassed by a connecting element, which interacts with a spring rocker which is arranged on a fastening plate which is clamped on the stock rail.
  • a lever element can be used as an intermediate element for the connecting linkage of the tongue in order to support the end position and can be checked. do .
  • the present invention now aims to create a centerpiece in which the centerpiece tip can be better supported laterally in the contact positions and can be appropriately secured in its end position and pressed against the support elements, so that a safe crossing is made possible.
  • the centerpiece according to the invention is essentially characterized in that an end position securing device which resiliently presses the centerpiece tip in its contact position against the wing rail and the support elements, which is arranged within the space delimited by the base frame and with the base frame or the support elements and connected to the frog tip.
  • the centerpiece tip By arranging a end position securing device which resiliently presses the centerpiece tip in its contact position against the wing rail and the support elements, the centerpiece tip is pressed laterally in the contact position on the support elements fixed to the base frame, so that a substantially improved support is achieved. Adequate support would otherwise not be provided, because the centerpiece tip cannot be held exactly over its entire length in the contact position due to its bending behavior and its elastic deformation. Characterized in that the end position securing device fiction, according to arranged within the space delimited by the base frame and connected to the base frame or the support elements and with the frog tip, a particularly compact design is achieved, which the extremely tight space in the area of the frog tip in an optimal manner Takes into account.
  • the inventive arrangement of the end position securing device prevents the end position securing device or parts of the end position securing device from projecting beyond the space delimited by the basic frame, so that parts of the end position securing device are not fixed to a holding part arranged under the rail foot must, as is known from the prior art in connection with tongue and stock rails. All in all, this results in an optimal arrangement in the area of the frog tip, and in particular the end position securing device can also be retrofitted into the frog, since the assembly is easily carried out on the base frame or the support elements.
  • the end position securing device is fixed to a support part connecting two adjacent support elements.
  • the subsequent installation of the end position securing device is further simplified, since the end position securing device can already be fixed in advance on the supporting part, whereby an exact positioning of the end position securing device can already be carried out.
  • the end position securing device can preferably be installed in such a way that the end position securing device is connected to a holding part which surrounds the rail foot of the main tip and the rail foot of the example.
  • a holding part which connects the main tip to the example tip
  • the holding part encompassing the rail foot of the main tip and the rail foot of the tip is usually, as is known per se, connected to the frog tip with a bolt passing through the rail web of the main or tip in the area of its center of gravity, with only the relative longitudinal displaceability of the main tip looking back relative to the example.
  • the force is introduced in the area of the center of gravity of the frog tip and thus in the area of the neutral fiber, ie approximately in the middle of the rail web, so that the occurrence of tilting moments is largely prevented.
  • the training can preferably be developed in such a way that the rail-side articulation point of the end position securing device lies in the area of the center of gravity of the frog tip. Overall, the entire end position securing device is thus in the area of the center of gravity of the frog tip, so that all effective forces are in one plane.
  • the end position securing device is preferably designed as a spring rocker, as a result of which a particularly compact design is achieved and both the right and the left end position of the frog tip can be secured with a single device.
  • FIG. 1 shows the plan view of a section of a switch with a movable heart tip and a cast or welded base frame
  • FIG. 2 shows an enlarged detailed view of FIG. 1
  • FIG. 3 shows a section of FIG. 2 along the line III-III
  • FIG 4 is a partial view of a spring rocker element.
  • a heart 1 is shown, the base frame is designated by 2.
  • the centerpiece tip 5, which consists of a main tip 3 and an example 4, can be moved or pivoted either in contact with the rigid wing rail 6 or the rigid wing rail 7.
  • the movable centerpiece tip 5 is held on the one hand at the clamping point 8 and on the other hand in the drive or locking plane 9.
  • Support elements 10, which are fixed to the base frame 2, are provided for exact positioning of the movable centerpiece tip 5 in the respective end positions.
  • a holding part 11 can be seen which engages around the rail base of the main tip and the rail base of the example and at the same time ensures the required longitudinal displacement of the example relative to the main tip.
  • the end position securing device 12 is designed as a spring rocker and consists of two compression springs 14 which are connected on the frame side to the support part 13 and are mounted rotatably on the rail side about the common axis 15 and are pivotably articulated on the holding part 11 via the connecting part 16 and the articulated part 17 are.
  • FIG. 4 shows a detailed view of the spring rocker, the prestressing force of the spring 14 being able to be adjusted accordingly by turning the bracket part 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Bei einem Herzstück (1) einer Schienenweiche mit einer in einem Grundrahmen (2) gleitend geführten beweglichen Herzstückspitze (5), welche in Anlage an die Flügelschienen (6,7) bewegbar und in den Anlagepositionen von am Grundrahmen (2) festgelegten Stützelementen (10) seitlich gestützt ist, ist eine die Herzstückspitze (5) in ihrer Anlageposition an die Flügelschiene (6,7) und die Stützelemente (10) federnd anpressende Endlagen-Sicherungseinrichtung (12) vorgesehen, welche innerhalb des durch den Grundrahmen (2) begrenzten Raumes angeordnet und mit dem Grundrahmen (2) oder den Stützelementen (10) sowie mit der Herzstückspitze (5) verbunden ist.

Description

Herzstück einer Schienenweiche mit Endlacren-Sicherunqsein- richtuncr
Die Erfindung betrifft ein Herzstück einer Schienenweiche mit einer in einem Grundrahmen gleitend geführten beweglichen Herzstückspitze , welche in Anlage an die Flügelschienen bewegbar und in den Anlagepositionen von am Grundrahmen festgelegten Stützelementen seitlich gestützt ist .
Bei Herzstücken mit einer beweglichen Herzstückspitze ist die bewegliche Herzstückspitze einerseits an der Einspannstelle und andererseits in den Antriebs- bzw. Vers chluss ebenen festgehalten und sollte in den Anlagepositionen an die Flügelschienen j eweils in Anlage an die zur seitlichen AbStützung der Herzs tückspitze vorges ehenen Stützelemente gelangen . Tatsächlich ist j edoch auf Grund des Biegeverhaltens der Herzstückspitze eine exakte Anlage an die mit dem Grundrahmen verbundenen Stützelemente nicht gewährleistet und somit keine den durch die hohen Rolllasten hervorgerufenen Belastungen Rechnung tragende Abstützung der Herzstückspitzen gegeben . Es wäre daher wünschenswert , ein Herzstück zu schaffen, bei welchem die Herzstückspitze in den Anlagepositionen ausreichend gesichert ist .
Im Zusammenhang mit Zungenschienen von Weichen, welche in Anlage an eine Backenschiene verschoben werden können, sind bereits Umstell- bzw. Endlagen-Sicherungseinrichtungen bekannt geworden, welche eine federnde Anpressung der Zungenschiene an die Backenschiene sicherstellen . Bei diesen bekannten Einrich- tungen wird die Umstellkraft nach einem vorbestimmten Umstellweg durch eine zusätzliche Kraft unterstützt . Hierbei wird bei der Verstellung von Weichenteilen ein Kraftspeicher zunächst aufgeladen, worauf nach Überschreiten einer Totpunktlage unter neuerlicher Kraftabgabe aus dem Kraftspeicher eine Anpressung der Zungenschiene in eine Endlage erfolgt . Der Kraftspeicher ist von einer Druckfeder gebildet, wobei die Druckfeder beispielsweise über Winkelhebel mit dem j eweiligen angetriebenen Teil bzw. dem Antrieb verbunden ist , wie es beispielsweise der AT 379 624 entnommen werden kann. Derartige Winkelhebel müssen in entsprechender Position exakt angelenkt werden, und es sind eine Reihe von Gelenkpunkten erforderlich, über welche die Kraft des Kraftspeichers in der Folge auf die zu verstell enden Teile übertragen wird . Eine derartige Umstell- bzw. Endlagen-Sicherungseinrichtung wird auch als Federwippe bezeichnet . Aus der FR-A-2523537 ist bereits eine Umstellhilfe mit einem integrierten hydraulischen Antrieb be- kannt geworden, wobei Federwippen in Form von zwei Druckfedern ausgebildet sind, die am Gehäuse des Erdkas tens abgestützt werden und nach Überschreiten entsprechender Totpunktlagen wirksam werden . Schließlich ist aus der DE 295 10 718 Ul und der WO 00/73120 AI eine Stellvorrichtung für eine Weiche mit Backenschienen und diesen zugeordneten Weichenzungen bekannt geworden, bei welcher die Stellvorrichtung über zumindest ein Federelement in einer von zwei Endstellungen festlegbar ist . Bei diesen bekannten Ausbildungen wird der Zungenfuß von einem Verbindungsei ement umgriffen, das mit einer Federwippe, welche an einer an der Backenschiene festgeklemmten Befestigungsplatte - angeordnet ist , zusammenwirkt . Zusätzlich kann ein Hebelelement als Zwischenelement zum Verbindungsgestänge der Zunge verwendet werden, um die Endlagenstellung zu unterstützen und überprüfbar zu. machen .
Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, ein Herzstück zu schaffen, bei welchem die Herzstückspitze in den Anlagepositionen seitlich besser abgestützt werden kann und in ihrer Endlage entsprechend gesichert und gegen die Stützelemente ge- drückt werden kann,, so dass eine sichere Überfahrt ermöglicht wird. Zu diesem Zweck ist das erfindungsgemäße Herzstück im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass eine die Herzstückspitze in ihrer Anlageposition an die Flügelschiene und die Stützelemente federnd anpressende Endlagen-Sicherungsein- richtung vorgesehen ist, welche innerhalb des durch den Grundrahmen begrenzten Raumes angeordnet und mit dem Grundrahmen oder den Stützelementen sowie mit der Herzstückspitze verbunden ist .
Durch die Anordnung einer die Herzstückspitze in ihrer An- lageposition an die Flügelschiene und die Stützelemente federnd anpressende Endlagen-Sicherungseinrichtung wird die Herzstückspitze in der Anlageposition an die am Grundrahmen festgelegten Stützelemente seitlich angedrückt , so dass eine wesentlich verbesserte Abstützung erreicht wird . Eine aus- reichende Abstützung wäre andernfalls nicht gegeben, da die Herzstückspitze auf Grund ihres Biegeverhaltens und ihrer elastischen Verformung nicht exakt über ihre gesamte Länge in der Anlageposition gehalten werden kann . Dadurch, dass die Endlagen- Sicherungseinrichtung erfindungs gemäß innerhalb des durch den Grundrahmen begrenzten Raumes angeordnet und mit dem Grundrahmen oder den Stützelementen sowie mit der Herzstückspitze verbunden ist, wird eine besonders kompakte Ausbildung erreicht, welche den äußerst knappen Platzverhältnissen im Bereich der Herzstückspitze in optimaler Weise Rechnung trägt . Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Endlagen- Sicherungseinrichtung wird verhindert , dass die Endlagen- Sicherungseinrichtung bzw. Teile der Endlagen- Sicherungseinrichtung über den durch den Grundr ahmen begrenzten Raum hinausstehen, so dass Teile der Endlagen-Sicherungseinrichtung nicht an einem unter dem Schienenfuß angeordneten Halteteil festgelegt werden müssen, wie dies aus dem Stand der Technik im Zusammenhang mit Zungen- und Backenschienen bekannt ist . Insgesamt ergibt sich somit eine optimale Anordnung im Bereich der Herzstückspitze, wobei insbesondere die Endlagen- Sicherungseinrichtung auch nachträglich in das Herzstück eingebaut werden kann, da die Montage in einfacher Weise am Grundrahmen oder den Stützelementen erfolgt .
In bevorzugter Weise wird die Endlagen-Sicherungseinrichtung an einem zwei benachbarte Stützelemente verbindenden Trageteil festgelegt . Bei dieser Ausbildung wird der nachträgliche Einbau der Endlagen- Sicherungseinrichtung weiter vereinfacht , da die Endlagen-Sicherungseinrichtung bereits im vorhinein am Trageteil festgelegt werden kann, wodurch bereits eine exakte Positionierung der Endlagen-Sicherungseinrichtung vorgenommen werden kann. In der Folge muss der Trageteil, dessen Er- Streckung in Schienenlängsrichtung im Wesentlichen dem Abstand zwischen zwei benachbarten Stützelementen entspricht, lediglich mit diesen benachbarten Stützelementen verbunden werden, wobei dies in vorteilhafter Weise mit der bereits vorhandenen Verschraubung der Stützelemente erfolgen kann. Schienenseitig kann die Montage der Endlagen-Sicherungseinrichtung bevorzugt derart erfolgen, dass die Endlagen- Sicherungseinrichtung mit einem den Schienenfuß der Hauptspitze und den Schienenfuß der Beispitze umgreifenden Halteteil verbunden ist. Ein derartiger Halteteil, welcher die Hauptspitze mit der Beispitze verbindet, ist in den meisten Fällen ohnedies bereits vorhanden, so dass auch schienenseitig die Anlenkung der Endlagen-Sicherungseinrichtung mit einem Minimum an zusätzlichen Teilen auskommt. Der den Schienenfuß der Hauptspitze und den Schienenfuß der Beispitze umgreifende Halteteil ist zumeist, wie an sich bereits bekannt, mit einem den Schienensteg der Haupt- bzw. Beispitze im Bereich ihrer Schwerpunktsebene durchsetzenden Bolzen mit der Herzstückspitze verbunden, wobei lediglich auf die relative Längsverschieblichkeit der Hauptspitze relativ zur Beispitze Rück- sieht genommen werden muss. Bei dieser bevorzugten Ausbildung erfolgt die Krafteinleitung im Bereich der Schwerpunktsebene der Herzstückspitze und somit im Bereich der neutralen Faser, d.h. ungefähr in der Mitte des Schienensteges, so dass das Auftreten von Kippmomenten weitestgehend verhindert wird. In diesem Zusammenhang kann die Ausbildung vorzugsweise derart weitergebildet werden, dass der schienenseitige Anlenkpunkt der Endlagen-Sicherungseinrichtung im Bereich der Schwerpunktsebene der Herzstückspitze liegt. Insgesamt liegt somit die gesamte Endlagen-Sicherungseinrichtung im Bereich der Schwerpunktsebene der Herzstückspitze, so dass alle wirksamen Kräfte in einer Ebene liegen. Bevorzugt ist die Endlagen-Sicherungseinrichtung als Federwippe ausgebildet, wodurch eine besonders kompakte Bauweise erreicht wird und mit einer - einzigen Vorrichtung sowohl die rechte als auch die linke Endposition der Herzstückspitze ge- sichert werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigt Figur 1 den Grundriss eines Aus- Schnitts einer Weiche mit beweglicher Herzspitze und einem gegossenen bzw. geschweißten Grundrahmen, Figur 2 eine vergrößerte Detailansicht der Fig. 1, Figur 3 einen Schnitt der Fig. 2 nach der Linie III-III und Figur 4 eine Teilansicht eines Federwippenelements .
In Fig. 1 ist ein Herzstück 1 dargestellt, dessen Grundrahmen mit 2 bezeichnet ist. Die aus einer Hauptspitze 3 und einer Beispitze 4 bestehende Herzstückspitze 5 kann wahlweise in Anlage an die starre Flügelschiene 6 oder die starre Flügel- schiene 7 verschoben bzw. verschwenkt werden. Die bewegliche Herzstückspitze 5 ist einerseits an der Einspannstelle 8 und andererseits in der Antriebs- bzw. Verschlussebene 9 festgehalten. Für eine exakte Positionierung der beweglichen Herzstückspitze 5 in den jeweiligen Endpositionen sind Stütz- elemente 10 vorgesehen, welche am Grundrahmen 2 festgelegt sind. Weiters ist ein Halteteil 11 ersichtlich, welcher den Schienenfuß der Hauptspitze und den Schienenfuß der Beispitze umgreift und gleichzeitig die erforderliche Längsverschieb- lichkeit der Beispitze relativ zur Hauptspitze gewährleistet.
In Fig. 2 ist nun eine Detailansicht des Herzstückes dargestellt, wobei im Bereich des Halteteils 11 eine Endlagen- Sicherungseinrichtung 12 angeordnet ist, welche an einem die zwei benachbarten Stützelemente 10 verbindenden Trageteil 13 befestigt ist. In der Schnittdarstellung nach Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Endlagen-Sicherungseinrichtung 12 innerhalb des durch den Grundrahmen 2 begrenzten Raumes an- geordnet ist. Die Endlagen-Sicherungseinrichtung 12 ist hierbei als Federwippe ausgebildet und besteht aus zwei Druckfedern 14, die rahmenseitig mit dem Trageteil 13 verbunden sind und schienenseitig um die gemeinsame Achse 15 drehbar ge- lagert und über den Verbindungsteil 16 und den Gelenkteil 17 schwenkbar am Halteteil 11 angelenkt sind. Der Halteteil 11 ist mit einem den Schienensteg der Beispitze 4 im Bereich ihrer Schwerpunktsebene durchsetzenden Bolzen 18 verbunden. Insgesamt befinden sich sämtliche Anlenkstellen der Endlagen- Sicherungseinrichtung 12 im Bereich der Schwerpunktsebene der Herzstückspitze, so dass das Auftreten von Kippmomenten weitestgehend verhindert werden kann. In Figur 4 ist schließlich eine Detailansicht der Federwippe dargestellt, wobei die Vorspannkraft der Feder 14 durch Verdrehen des Bügelteiles 19 entsprechend eingestellt werden kann.

Claims

Ansprüche :
1 . Herzstück ( 1 ) einer Schienenweiche mit einer in einem Grundrahmen (2) gleitend geführten beweglichen Herzstückspitze (5) , welche in Anlage an die Flügel schienen ( 6 , 7 ) bewegbar und in den Anlagepositionen von am Grundrahmen (2 ) festgelegten Stützelementen ( 10 ) seitlich gestützt ist , dadurch gekennzeichnet, dass eine die Herzstückspitze (5 ) in ihrer Anlage- Position an die Flügelschiene ( 6 , 7 ) und die Stützelemente ( 10 ) federnd anpressende Endlagen-Sicherungseinrichtung (12 ) vorgesehen ist, welche innerhalb des durch den Grundrahmen (2 ) begrenzten Raumes angeordnet und mit dem Grundrahmen (2 ) oder den Stützelementen (10) sowie mit der Herzstückspitze (5 ) verbunden ist .
2. Herzstück nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Endlagen-Sicherungseinrichtung (12 ) an einem zwei benachbarte Stützelemente ( 10 ) verbindenden Trageteil festgelegt ist .
3 . Herzstück nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Endlagen-Sicherungseinrichtung (12 ) schienenseitig mit einem den Schienenfuß der Hauptspitze (3 ) und den Schienenfuß der Beispitze (4 ) umgreifenden Halteteil (11) verbunden ist .
4. Herzstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der den Schienenfuß der Hauptspitze (3) und den Schienenfuß der Beispitze (4) umgreifende Halteteil (11) mit einem den Schienensteg der Haupt- bzw. Beispitze (3,4) im Bereich ihrer Schwerpunktsebene durchsetzenden Bolzen (18) mit der Herzstückspitze (5) verbunden ist.
5. Herzstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass der schienenseitige Anlenkpunkt der Endlagen-Sicherungseinrichtung (12) im Bereich der Schwerpunkts- ebene der Herzstückspitze (5) liegt.
6. Herzstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlagen-Sicherungseinrichtung (12) als Federwippe ausgebildet ist.
PCT/AT2002/000318 2001-11-23 2002-11-15 Herzstück einer schienenweiche mit endlagen-sicherungseinrichtung WO2003044280A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR0214447-6A BR0214447A (pt) 2001-11-23 2002-11-15 Peça de cruzamento da agulha de trilhos com dispositivo de proteção da posição final
AU2002357947A AU2002357947B2 (en) 2001-11-23 2002-11-15 Rail switch frog comprising an end-position securing device
EP02791580A EP1446529A1 (de) 2001-11-23 2002-11-15 Herzstück einer schienenweiche mit endlagen-sicherungseinrichtung
CA002466299A CA2466299A1 (en) 2001-11-23 2002-11-15 Cross frog for a set of track points, provided with an end of position-retaining device
US10/496,180 US7121513B2 (en) 2001-11-23 2002-11-15 Cross frog for a set of track points, provided with an end of position-retaining device
JP2003545889A JP2005509101A (ja) 2001-11-23 2002-11-15 終位置確保装置付き分岐器クロッシング
ZA2004/03553A ZA200403553B (en) 2001-11-23 2004-05-10 Cross frog for a set of track points provided with an end of position-retaining device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0090901U AT5838U1 (de) 2001-11-23 2001-11-23 Herzstück einer schienenweiche mit endlagen-sicherungseinrichtung
ATGM909/2001 2001-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003044280A1 true WO2003044280A1 (de) 2003-05-30

Family

ID=3502616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2002/000318 WO2003044280A1 (de) 2001-11-23 2002-11-15 Herzstück einer schienenweiche mit endlagen-sicherungseinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7121513B2 (de)
EP (1) EP1446529A1 (de)
JP (1) JP2005509101A (de)
AT (1) AT5838U1 (de)
AU (1) AU2002357947B2 (de)
BR (1) BR0214447A (de)
CA (1) CA2466299A1 (de)
WO (1) WO2003044280A1 (de)
ZA (1) ZA200403553B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8424813B1 (en) 2011-01-25 2013-04-23 Cleveland Track Material, Inc. Elevated frog and rail track assembly
US8556217B1 (en) 2011-05-24 2013-10-15 Cleveland Track Material, Inc. Elevated frog and rail crossing track assembly
US8870128B1 (en) * 2011-09-14 2014-10-28 Cleveland Track Material, Inc. Flange bearing frog crossing
US9821862B2 (en) * 2016-04-15 2017-11-21 GM Global Technology Operations LLC Plasma actuator for vehicle aerodynamic drag reduction
CN113668299B (zh) * 2021-08-20 2023-04-25 宜兴市鑫煜科技有限公司 一种铁路轨道电车岔道用整铸型辙叉结构及其制备工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US889747A (en) * 1908-01-13 1908-06-02 George L Bell Railway-frog.
FR2037663A5 (de) * 1969-03-05 1970-12-31 Krupp Ag Huettenwerke
FR2523537A2 (fr) 1978-11-29 1983-09-23 Dietrich & Cie De Dispositif de manoeuvre d'aiguilles de voie ferree
AT379624B (de) 1984-05-17 1986-02-10 Voest Alpine Ag Vorrichtung zur sicherung der lage der zungenschienen von gleisweichen
DE29510718U1 (de) 1995-07-01 1995-11-23 Wbg Weichenwerk Brandenburg Stellvorrichtung für eine Weiche
WO2000073120A1 (de) 1999-05-28 2000-12-07 Bwg Gmbh & Co. Kg Anordnung zur endlagensicherung und/oder -überprüfung einer schiene

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1784211A (en) * 1927-12-24 1930-12-09 Anthony L Vissat Railway-crossover frog construction
DE3828921C3 (de) * 1988-08-26 2000-10-26 Weichenbau Laeis Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen einer Weiche mit Herzstück mit federndbeweglicher Spitze sowie eine Weiche mit Herzstück
US6224023B1 (en) 1999-01-22 2001-05-01 Abc Rail Products Corporation Railroad spring frog assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US889747A (en) * 1908-01-13 1908-06-02 George L Bell Railway-frog.
FR2037663A5 (de) * 1969-03-05 1970-12-31 Krupp Ag Huettenwerke
FR2523537A2 (fr) 1978-11-29 1983-09-23 Dietrich & Cie De Dispositif de manoeuvre d'aiguilles de voie ferree
AT379624B (de) 1984-05-17 1986-02-10 Voest Alpine Ag Vorrichtung zur sicherung der lage der zungenschienen von gleisweichen
DE29510718U1 (de) 1995-07-01 1995-11-23 Wbg Weichenwerk Brandenburg Stellvorrichtung für eine Weiche
WO2000073120A1 (de) 1999-05-28 2000-12-07 Bwg Gmbh & Co. Kg Anordnung zur endlagensicherung und/oder -überprüfung einer schiene

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002357947B2 (en) 2008-03-06
CA2466299A1 (en) 2003-05-30
EP1446529A1 (de) 2004-08-18
AT5838U1 (de) 2002-12-27
JP2005509101A (ja) 2005-04-07
ZA200403553B (en) 2005-09-28
US7121513B2 (en) 2006-10-17
US20050067535A1 (en) 2005-03-31
AU2002357947A1 (en) 2003-06-10
BR0214447A (pt) 2004-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635286B1 (de) Gleitbrett
AT502042B1 (de) Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
WO2004065136A2 (de) Mehrzahl von riegelelementen in einer ringordnermechanik
EP0295685A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Eisenbahn-Schienen auf fester Fahrbahn
EP2204494A1 (de) Elastische Spannklemme sowie Schienenbefestigung hierfür
DE3111876A1 (de) Federnde schienenbefestigung auf betonschwellen
EP2001638A1 (de) Spannvorrichtung
EP0343149B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
WO2003044280A1 (de) Herzstück einer schienenweiche mit endlagen-sicherungseinrichtung
DE3228803A1 (de) Skibremse
DE3620883A1 (de) Vorrichtung zum begrenzen der vertikalen einfederung eines achskoerpers gegenueber dem rahmen von nutzfahrzeugen
DE3230612C2 (de)
EP1031668B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0215980A1 (de) Lamellenübergang für Dehnfugen an Brücken o. dgl.
DE3227351A1 (de) Sperrvorrichtung fuer zwei schienenpaare eines fahrzeugsitzes
EP0165229B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung der Lage der Zungenschienen von Gleisweichen
EP0935489A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der seitwärtsneigung eines skischuhs auf einem ski
EP0162038A2 (de) Gleisweiche
EP0230851A1 (de) Leistungsschalter mit einer Antriebsvorrichtung und einem Energiespeicher
DE10004914B4 (de) Abstützung einer biegesteifen Stand- bzw. Sohlenplatte auf einem Ski
EP3799588B1 (de) Kupplungsabstützung für eine mittelpufferkupplung eines schienenfahrzeugs
EP1990493B1 (de) Befestigungseinrichtung eines schwenkbaren Möbelteils
AT400404B (de) Haltevorrichtung für eine skibindung
DE2951836C2 (de) Vorrichtung zum Spannen der beweglichen Teile eines Gießpfannen-Schieberverschlusses
DE19839357B4 (de) Hubvorrichtung für eine Sattelkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2466299

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004/03553

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200403553

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002791580

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002357947

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10496180

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003545889

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 092512002

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20030530

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 92512002

Country of ref document: AT

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002791580

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002791580

Country of ref document: EP