EP2001638A1 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung

Info

Publication number
EP2001638A1
EP2001638A1 EP07711972A EP07711972A EP2001638A1 EP 2001638 A1 EP2001638 A1 EP 2001638A1 EP 07711972 A EP07711972 A EP 07711972A EP 07711972 A EP07711972 A EP 07711972A EP 2001638 A1 EP2001638 A1 EP 2001638A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
carrier
guide shoe
clamping device
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07711972A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2001638B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Lenzkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2001638A1 publication Critical patent/EP2001638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2001638B1 publication Critical patent/EP2001638B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B5/104Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw and one clamping lever and one fulcrum element
    • B25B5/108Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw and one clamping lever and one fulcrum element the screw contacting one of the ends of the lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/006Supporting devices for clamps

Definitions

  • the invention relates to a clamping device for clamping an object, for example a workpiece, relative to a base body, for example a clamping table, according to the preamble of claim 1.
  • Clamping devices of the kind relevant here are used, for example, in factories or manufacturing plants, in order to keep a workpiece in a defined position when machining forces are applied to a base body.
  • An exemplary further use of tensioning devices are test laboratories, such as vibration laboratories or the like.
  • an injection mold can be clamped on a clamping device on a clamping table.
  • the clamping device according to the invention can be used in any technical fields of application in which an easily provided and releasable fixation of an object with respect to a body of interest, with a broad interpretation of the terms “object” and “body” without a mandatory restriction of the same to "workpieces” and a “(clamping) table” should take place.
  • a base body has a groove with a T-shaped cross section.
  • One in one Side view simplified as a T-shaped clamping lever has in the free end region of the vertical leg of the T an axle body, which is insertable to form a displaceable in the direction of the longitudinal axis of the T-slot pivot axis in the T-groove.
  • an actuating element formed as a screw, the end face of which is supported in a bottom of the T-slot.
  • a carrier is interposed between clamping lever and clamping table, which can be screwed, for example, in any position and orientation with a sliding block of a clamping table. Notwithstanding the one-piece design of the axle body of the clamping lever is not stored in the T-slot of the clamping table, but rather in a T-slot of the carrier. The essential parts of the two-part design are thus the carrier and the clamping lever.
  • the clamping device has a carrier which is firmly connected to the clamping table.
  • a guide shoe is displaceable in the direction of a longitudinal axis in that the carrier has a longitudinal recess, for example a T-groove, in which a T-shaped cross section of the guide shoe is inserted.
  • the guide shoe has a bearing eye with a partially cylindrical shell surface with a circumferential angle of approximately 180 °.
  • a clamping lever has between an actuator designed as a screw and a contact surface, which is arranged in the actuating element opposite end portion, an axis oriented transversely to the longitudinal axis of the axle body, which is used in the direction of the longitudinal axis in the T-slot of the carrier and the bearing eye such that the axle body is mounted on the lateral surface to form a pivot axis.
  • a position and an orientation of the longitudinal axis can first be specified via the attachment of the carrier to the clamping table, which is independent of holes, threads, recesses and grooves of a clamping table.
  • Another Fräiheitsgrad in the direction of the longitudinal axis is given by the longitudinal displacement of the guide shoe relative to the carrier, which need not necessarily be set for operation of the clamping device, so that for operation of the clamping device, a simple change of the position of the clamping lever in the direction of the longitudinal axis using the degree of freedom given is. Furthermore, it is possible, with a correspondingly extended guidance of the guide shoe relative to the carrier, to allow the guide shoe, in particular also the region of the bearing eye, to "project" out of the carrier so that the guide shoe and carrier are "telescopic".
  • the application range of the clamping device on the clamping table can be increased and / or made possible that the distance of the exercise of a clamping force can be increased to a workpiece from the mounting location of the clamping device on the clamping table, which brings improved clamping options with it.
  • the one-, two- or three-part designs may have additional components, without falling out of the previously discussed basic designs, such as return springs, bearing body, screws, pins and the like. Also possible are additional degrees of freedom between body and clamping lever.
  • FR 2 463 408 discloses the attachment of a support body on a chuck table to provide a base for a chuck, wherein the top of the support body is raised relative to the chuck table.
  • the support body further has a T-shaped stone, with which the clamping device is connected firmly and without degrees of freedom in the direction of a longitudinal axis.
  • the structural design of the pivot bearing of the clamping lever relative to the guide shoe is not further addressed in the document.
  • CH 597 976 relates to a three-part design in which the carrier with T-shaped cross-section is encompassed by the guide shoe. Above this connection region between the guide shoe and the carrier, a single vertical leg is provided which carries in a bore a fixed with a grub screw, designed as axle axle axle body. In the region of the pivot axis of the clamping lever is formed with two parallel, extending in the longitudinal direction of the clamping lever side cheeks, which have recesses for the formation of bearing eyes through which the axle shaft passes.
  • CH 463,244 relates to a tensioning device, by means of which it is not intended to clamp in a vertical direction of a clamping table, but rather in a horizontal direction.
  • the invention has for its object to provide a clamping device, which is improved in terms of construction costs, the installation effort and / or the disassembly effort and the mechanical stresses during clamping.
  • a tensioning device of three-part design is used with a carrier, a guide shoe and a tensioning lever, wherein it is not excluded that other components are used which can also guarantee additional functions or degrees of freedom.
  • the carrier is fixed to the main body, such as a clamping table, connectable and has a contact surface, which has an extension in a longitudinal direction.
  • the use of such a carrier has the advantage that over a plurality of holes, slots or grooves or different connecting means diverse connection possibilities can be provided with a clamping table, which result in the fact that the clamping device in many positions and for a variety of alignment possibilities on the body can be attached.
  • the carrier provides a contact surface in the area in which the carrier comes into operative connection with the guide shoe.
  • the guide shoe according to the invention is displaceable in the longitudinal direction relative to the carrier, and thus also relative to the main body or clamping table.
  • a shift degree of freedom can be used to provide a further adjustment of the position of a clamping lever for already fixed carrier, for example, a fine adjustment or adaptation to different geometries or processing states of a workpiece to be clamped.
  • an at least temporary fixing of the degree of freedom between the guide shoe and the carrier for example via a screw acting between the guide shoe and the carrier, which can bring about positive engagement or frictional engagement in the region of its end face of the screw.
  • a detent or lock between the guide shoe and the carrier to specify or define selected positions with a predetermined detent dimension of different positions in the direction of the longitudinal axis.
  • the guide shoe has a counter surface, which comes to rest on the contact surface of the wearer.
  • the contact surface and counter surface limit movement of the guide shoe in a direction which is directed away from the main body, in particular in the direction of the clamping of the workpiece.
  • contact surface and counter surface can provide a guide for movements corresponding to the above-described degree of freedom. Also possible by suitable design of the longitudinal extent and arrangement of contact surface and counter surface, the above-mentioned telescopic design of guide shoe and carrier. About the dimensioning of contact surface and mating surface, the acting surface pressures during a clamping of a workpiece can be specified.
  • a loading of the clamping lever via any actuator which is formed in the simplest case as a manually operated screw according to the aforementioned prior art, wherein in an alternative exemplary embodiment, the use of a pivot lever according to a known from US 4,432,538 embodiment as an actuator or a hydraulic or working with an actuator, possibly automated actuated actuator is possible.
  • the guide shoe has legs which laterally surround the carrier and have an inwardly angled end region. These end regions form the mating surfaces, which the guide shoe against stresses in the course of tightening Secure carrier and possibly provide a leadership.
  • This embodiment of the invention utilizes the knowledge that for a lateral encompassing a good support of the clamping device, in particular against tilting about the longitudinal axis, is given. The reason for this is that in such an embodiment, the mating surfaces have a greater distance from the longitudinal axis than may be the case with support of any T-shaped end portion of the guide shoe according to the above-mentioned prior art, in a T-slot of the wearer intervenes. Thus, acting around the longitudinal axis moments can be better absorbed.
  • the invention has recognized that for an inventive lateral embracing the carrier embodiments, for example, according to CH 597 976, in which the guide shoe has a cross section in the form of an inverted Y, the adjacent lower leg connect to the carrier and its third central leg to Serve support the clamping lever, are disadvantageous as a result of occurring elastic deformation of the guide shoe and the dimensions given by the allowable deformations:
  • the large clamping forces which are guided in the region of the mating surfaces in the guide shoe, cause bending stresses both the side of the carrier arranged legs and the webs , In the area of which the aforementioned two legs are brought together to the central leg, which carries the axle body.
  • a further embodiment of the invention makes use of the knowledge that, according to FR 2 463 498, the tensioning device is expensive to manufacture and assemble. Without a manufacturing and assembly of the clamping device of this document shows in detail, this clamping device is a factory to be mounted and not disassembled in operation assembly with clamping lever, axle body and guide shoe.
  • FR 2 463 408 embodiment requires an assembly of the guide shoe with the clamping lever first the insertion of the clamping lever in the guide shoe in a position in which probably a the axle body forming bolt from the outside through the bearing eye of the first leg, then pushed through the clamping lever and finally into the bearing eye of the other leg, including
  • additional fastening or securing elements are to be used, such as a snap ring or the like, in order to prevent the axle body from emerging again from the legs and the clamping lever during operation, which could lead to a potentially dangerous, sudden failure of the component under load.
  • clamping lever and axle body a structural unit, for example, already may be formed at the factory or is formed in a Vormontage suits by the user.
  • This assembly can then be used according to the invention as a whole in the guide shoe and, if necessary, again completely removed from this.
  • Such insertion can also be made at the factory, whereby the factory installation is simplified, or made by a user.
  • Allowing removal of the assembly allows replacement of the assembly in the event of damage to elements thereof. Also possible is the replacement of a clamping lever with the axle body with another clamping lever with associated axle body, the clamping lever may have, for example, a different geometry, crank and / or length for different purposes.
  • the axle body does not form a structural unit with the tension lever, but rather with the guide shoe, resulting in corresponding effects and advantages for the above-described technical effects and advantages.
  • the axle body may be fixedly connected to the guide shoe or the tensioning lever, or may be mounted rotatably relative thereto.
  • An insertion and removal of the assembly is preferably carried out by a suitable recess or groove of the guide shoe, which recess is oriented, for example, in the longitudinal direction and has an extension transverse to the longitudinal direction, which is greater than the length of the axle body.
  • a recess can be used multifunctional, if this serves on the one hand to use the unit and / or to remove, and on the other hand serves to let the carrier pass through the guide shoe in the assembled state of the tensioning device.
  • the free space between the tensioning lever and an upper side of the carrier resulting from the invention can be used to arrange a spring element between an underside of the tensioning lever and an upper side of the carrier.
  • a spring element can serve to pivot without appropriate action by the actuating element, the clamping lever in an initial position, which is directed in particular by the workpiece to be clamped away.
  • a spring element can serve to press the axle body against a lateral surface of a bearing eye.
  • Such a spring element used according to the invention may be any spring element, in particular a torsion spring acting about the pivot axis or a straight or curved spring acting in the circumferential direction of the tension lever, an elastomeric spring element, a bending element or the like.
  • the return spring is formed as a leaf spring made of a spring steel, which is screwed in one end region with the guide shoe and in another end region, possibly under bias, applied to the clamping lever or vice versa.
  • the leaf spring can press the bearing body against the lateral surface of the bearing eye, for example in a central region of the leaf spring.
  • the clamping lever has two extensions arranged on both sides of the clamping lever, which form the axle body. These may for example be welded to the clamping lever or be introduced via a press fit into a suitable bore of the clamping lever. The extensions can then be mounted on a lateral surface of a bearing eye.
  • the extensions have an at least partially cylindrical surface
  • the cross section of the extensions have a curved, in particular elliptical contour, which comes to rest on a different contour of a bearing eye, for example a straight contour, which may have the advantage that pivoting of the tensioning lever the location of the pivot axis moves, whereby the balance of power can be held on the clamping lever regardless of the pivot angle with appropriate specification of the contour of the extensions and / or the bearing eye, see. in detail EP 0 391 346. It is also possible that a further degree of freedom for longitudinal displacement is realized between the extensions and the contour supporting them.
  • An improved guidance of the guide shoe relative to the carrier may result if the carrier has a lateral, oriented in the direction of the longitudinal axis groove, are guided in the webs of the leg transverse to the longitudinal axis.
  • a guide can be done, for example, with both directional senses in the direction of the clamping force, so that on the one hand the movement of the guide shoe away from the base body is avoided, including a boundary of the groove forms the contact surface.
  • the opposite boundary surface of the groove the position of the guide shoe in the downward direction before in the event that the guide shoe is not subjected to clamping forces. It is also possible that through the bottom of the groove a guide in a horizontal plane and transverse to the longitudinal axis of the tensioning device takes place. While the tensioning lever can be produced particularly easily integrally with the extensions as a casting, the invention has further recognized that it is possible to manufacture the carrier and / or the guide shoe in an extrusion process, possibly with machining finishing.
  • the actuator may be formed as a screw with a hexagon whose diameter corresponds to the diameter of a hexagon socket for mounting screws of the carrier to the clamping table.
  • the invention proposes to form the carrier at least over a part of its longitudinal extent with a double-T-section, wherein the double-T-section automatically forms a groove, which are used in the sense explained above can. Furthermore, by using the double-T cross section, the area moment of inertia of the carrier can be increased, whereby unwanted deflections of the carrier can be reduced.
  • the underlying, reverse T provides a widened compared to the prior art supporting surface of the carrier on the clamping table, so that a good support and snapshot is given.
  • Fig. 1 shows a carrier of a clamping device in a partially cut
  • FIG. 2 shows the carrier according to FIG. 1 in a cross-section M-II.
  • Fig. 3 shows a guide shoe of a tensioning device in a semi-longitudinal section III-III.
  • Fig. 4 shows the guide shoe of FIG. 3 in a cross section IV-IV.
  • FIG. 5 shows the guide shoe according to FIGS. 3 and 4 in a horizontal section V-V.
  • Fig. 6 shows the guide shoe according to FIGS. 3 to 5 in a plan view.
  • Fig. 7 shows a tensioning lever of a tensioning device in a side view.
  • Fig. 8 shows the tensioning lever according to Fig. 7 in a cross section VIII-VIII.
  • Fig. 9 shows the clamping lever according to FIGS. 7 and 8 in a partially sectioned plan view.
  • Fig. 10 shows a tensioning device with a carrier, a guide shoe and a
  • FIG. 11 shows the tensioning device according to FIG. 10 in a cross section XI-XI.
  • Fig. 12 shows the clamping device according to FIGS. 10 and 11 in a plan view.
  • Fig. 13 shows a contact element for use in the contact area between
  • Fig. 14 shows an alternative embodiment of a compound of a clamping lever with a guide shoe.
  • Fig. 1 and 2 show a carrier 1, which has a lengthened extension in the direction of a longitudinal axis 2 relative to a usual for use in a clamping table groove stone.
  • the carrier 1 has a plurality of through holes 3 distributed uniformly over its longitudinal axis, which can be provided, for example, with a counterbore in the end region facing away from a base body 4, in order to receive a head of a screw extending through the through holes 3, such that the screw is flush with an upper side 13 of the carrier 1 completes.
  • the carrier 1 has in the region of both side surfaces corresponding grooves 5, 6, which have an approximately U-shaped cross section, in particular with rounded portions in the transition region of the base leg 7, which forms a bottom 8, to the side legs 9, 10, the contact surfaces 11, 12 form.
  • a passage or blind bore 34 or a threaded bore extending from the bottom 8 of the groove 5, preferably in the transition region to an adjacent side limb 9, 10.
  • orientations such as “horizontal” and “vertical” for use of the tensioning device on a chuck table with a horizontal clamping surface. It is understood that for an application of the clamping device with a different orientation or different clamping devices, the orientations must be adjusted accordingly.
  • the guide shoe 14 is formed substantially symmetrically to a vertical longitudinal central axis and has a recognizable in the views of FIG. 5 and 6 horizontal U-shaped base contour in which the central leg of the U is formed with a widened plate 15, which is approximately extends over half the longitudinal extent of the guide shoe 14.
  • On both sides of the plate 15 are in the vertical direction up and down extending legs 16, 17 or cheeks, wherein the plate 15 is fixedly connected to the legs 16, 17, in the vertical direction approximately centrally on the legs 16, 17.
  • the legs 16, 17 each have a bearing eye 18, 19, which are arranged in alignment with each other and transverse to the longitudinal axis 2.
  • the bearing lugs 18, 19 have an upper curved lateral surface 20, 21.
  • the bearing lugs 18, 19 are arranged approximately at the level of the plate 15 or slightly above it.
  • the bearing eyes 18, 19 are closed in the circumferential direction of the legs 16, 17 limited. Between the legs 16, 17 in the direction of the longitudinal axis continuous clearance 22 is formed, which is bounded by parallel or slightly V-shaped inclined inner sides 23, 24 of the legs 16, 17.
  • the guide shoe forms a T-shaped groove 25 with a recess 45 formed by the transverse leg of T.
  • the groove 25 is open at the bottom and oriented in the direction of the longitudinal axis 2.
  • the legs 16, 17 have in the lower end portions radially inwardly angled webs 26, 27, the tops of which form mating surfaces 28, 29, with which the recess 45 is limited.
  • the cross section of the groove 25 is formed corresponding to the cross section of the upper T of the carrier 1, so that the carrier 1 can be inserted into the groove 25, wherein the legs 16, 17 with the lower portions laterally engage around the upper half of the carrier 1 and the webs 27, 26 enter the grooves 5, 6.
  • a horizontal guide transversely to the longitudinal axis 2 can be given by conditioning the inner end faces of the webs 26, 27 on the bottom 8 of the grooves 5, 6 or the side surfaces of the region of the carrier 1 on the inner surfaces of the legs 16, 17.
  • a support of the guide shoe 14 can be given by conditioning the underside of the plate 15 to the top 13 of the carrier 1 or by conditioning the underside of the webs 26, 27 to the contact surface 12 of the grooves 5, 6.
  • a recess 30 or cutout is provided, in the region in which a spring element, not shown in the figures, can be connected to the guide shoe 14, for which purpose the guide shoe 14 has a vertically oriented, continuous threaded bore 31 in the region of the recess 30, in which a suitable screw for fixing the spring element to the guide shoe 14 can be screwed.
  • a spring element presses, for example, the guide shoe upwards, so that the mating surfaces 28, 29 come to bear against the contact surfaces 12. in the lower banding region of the web 27, this has a recess or cutout 32 oriented in the direction of the longitudinal axis 2-2, which ends with a stop surface 33.
  • a degree of freedom of movement of the guide shoe 14 relative to the carrier 1 in the direction of the longitudinal axis 2-2 is limited by the fact that a pin arranged in the bore 34, which does not necessarily have to protrude out of the groove 5 beyond the side surfaces of the carrier 1, abuts against it the stop surface 33 comes.
  • a pin arranged in the bore 34 which does not necessarily have to protrude out of the groove 5 beyond the side surfaces of the carrier 1, abuts against it the stop surface 33 comes.
  • a clamping lever 35 which has two legs 36, 37, in the connecting region, the pivot axis 38 is arranged.
  • this In the region of the free end region of the leg 36, this has a horizontal and transverse to the longitudinal axis oriented bore 39, which may be formed as a through hole, blind hole or threaded.
  • an approximately vertically oriented or in the installed state approximately perpendicular to the plate 15 oriented threaded bore 40 is provided.
  • Transverse projections 41, 42 which have an approximately elliptical cross section, are arranged in the lower end region of the connecting region of the legs 36, 37 and form an axle body 50, extending on both sides transversely to the plane of the drawing according to FIG.
  • the extensions 41, 42 have an upper abutment surface 43, which is curved.
  • the legs 36, 37 of the clamping lever 35 may, depending on the Krafter Monsine and the paths to be covered in the course of a clamping of a workpiece have the same or different lengths and, as shown in Fig. 7, be formed cranked, on the one hand, the threaded hole 40 in a desired height to bring and on the other hand by a bend of the leg 36 to find a suitable geometry that can be passed particularly advantageous on a tool to be clamped.
  • 10 to 12 show a clamping device 54 in the assembled state, for which the carrier 1 via a fastening screw 44 which extends through a through hole 3, for example via a sliding block, with a base 4, in particular a clamping table, is connected.
  • An extension of the oriented in the direction of the longitudinal axis 2-2 recess 45 of the groove 25 of the guide shoe 14 in the transverse direction is chosen to be greater than the distance from the outside Furthermore, the extent of the recess 45 in the vertical direction is greater than the dimension of the projections 41, 42 in the vertical direction.
  • the guide shoe can be pushed onto the carrier 1 in the direction of the longitudinal axis 2-2, the carrier 1 entering the groove 25 of the guide shoe 14. Since the carrier 1 at least partially fills the recess 45 of the groove 25, the clamping lever 45 can no longer be intentionally or unintentionally removed from the guide shoe 14 as long as the carrier 1 is arranged in the guide shoe 14.
  • a threaded bolt 46 is screwed, which carries in its the base body 4 end facing a ball head 47 with a bearing plate 48 with possibly enlarged cross-section.
  • a threaded bolt 46 With the screwing of the threaded bolt 46 in the threaded bore 40 of the bearing plate 48 comes to rest against the top of the plate 15.
  • an increasing axial force is generated in the threaded bolt 46, which acts on the clamping lever 35 and oriented counterclockwise Moment generated about the pivot axis 38, which is inclined to press the free end portion of the leg 36 in the direction of the base body 4, whereby a workpiece can be clamped between the base body and this end.
  • the abovementioned end region may have a substantially U-shaped contact pressure.
  • the contact pressure element has bores via which the pressure plate 49 can be connected pivotably about an axis predetermined by the bores to the bores 39 of the tensioning lever 35 in a manner known per se, for example via screws or pins.
  • the extension of the clamping lever transverse to the longitudinal axis 2-2 in the horizontal direction is selected such that the clamping lever for the assembly and disassembly described in the free space 22 can be inserted and here in the direction of the longitudinal axis 2-2 is displaced and also for the production of Contact the contact surfaces 43 with the lateral surfaces 20, 21 is movable.
  • the inner side surfaces of the legs 16, 17 form a guide for the clamping lever 35.
  • FIG. 14 shows an alternative embodiment of the invention, in which the legs 16a, 17a are not formed with bearing eyes. Rather, through legs 16a, 17a, in the region of a transverse bore, an axle body 50a extends, which for example can be designed as a bearing pin and is firmly connected to the legs 16a, 17a, for example via a press fit.
  • the clamping lever 35a has in its lower end portion in the region of the pivot axis 38a-38a a slot 52 into which can be inserted with an assembly of the axle 50a, wherein in an assembled position, a boundary of the slot 52 in the vertical direction a contact surface for forms the axle body 50a.
  • a spring element 53 is shown in FIG. 14, as this can also be used for the embodiment illustrated in FIGS. 1 to 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

SPANNVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung zum Festspannen eines Gegenstandes, beispielsweise eines Werkstückes, gegenüber einem Grundkörper, beispielsweise einem Spanntisch, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
Spannvorrichtungen der hier einschlägigen Art finden beispielsweise in Werk- oder Fertigungsstätten Einsatz, um ein Werkstück bei Aufbringung von Bearbeitungskräften gegenüber einem Grundkörper in einer definierten Lage zu halten. Ein beispielhafter weiterer Einsatzort von Spannvorrichtungen sind Prüflabore wie beispielsweise Schwingungslabore oder ähnliches. Ebenfalls möglich ist der Einsatz im Bereich einer Fertigung von Werkstücken, wobei beispielsweise eine Spritzform über eine Spannvorrichtung an einem Spanntisch festgespannt werden kann. Zusammenfassend ist die erfindungsgemäße Spannvorrichtung in beliebigen technischen Einsatzgebieten einsetzbar, in denen eine einfach bereitzustellende und lösbare Fixierung eines Gegenstandes gegenüber einem Grundkörper von Interesse ist, wobei eine extensive Auslegung der Begriffe "Gegenstand" sowie "Grundkörper" ohne eine zwingende Beschränkung derselben auf "Werkstücke" und einen "(Spann-)Tisch" erfolgen soll.
STAND DER TECHNIK
Hinsichtlich eines Aufbaus bekannter Spannvorrichtungen sind folgende Grundformen zu unterscheiden:
Für im Folgenden als "einteilige Bauform" bezeichnete Ausgestaltungen, s. bspw. US 4,470,586, besitzt ein Grundkörper eine Nut mit T-förmigem Querschnitt. Ein in einer Seitenansicht vereinfacht als T-förmig zu bezeichnender Spannhebel besitzt in dem freien Endbereich des Vertikalschenkels des T einen Achskörper, der zur Bildung einer in Richtung der Längsachse der T-Nut verschieblichen Schwenkachse in die T-Nut einsetzbar ist. Durch einen Endbereich des Querschenkels des T erstreckt sich ein als Schraube ausgebildetes Betätigungselement, dessen Stirnfläche in einem Grund der T-Nut abgestützt ist. Mit zunehmendem Einschrauben der Schraube in den Spannhebel wird dieser um eine durch den Achskörper vorgegebene Schwenkachse derart verschwenkt, dass sich der gegenüberliegende Endbereich des Querschenkels dem Spanntisch annähert und zwischen diesem Endbereich und dem Spanntisch ein Werkstück einspannbar ist. Somit ist neben einem Spanntisch mit der genannten T-Nut zur Ausbildung der Spannvorrichtung lediglich ein Bauelement, nämlich der Spannhebel, erforderlich
Für eine im Folgenden als "zweiteilige Bauform" bezeichnete Ausgestaltung, vgl. bspw. EP 0 391 346 B1 , ist zwischen Spannhebel und Spanntisch ein Träger zwischengeschaltet, der beispielsweise in beliebiger Position und Orientierung mit einem Nutenstein eines Spanntisches verschraubbar ist. Abweichend zu der einteiligen Bauform ist der Achskörper des Spannhebels nicht in der T-Nut des Spanntisches gelagert, sondern vielmehr in einer T-Nut des Trägers. Die wesentlichen Teile der zweiteiligen Bauform sind somit der Träger und der Spannhebel.
Für eine im Folgenden als "dreiteilige Bauform" bezeichnete Ausgestaltungsform, s. bspw. EP 0 714 734 B1 besitzt die Spannvorrichtung einen Träger, der fest mit dem Spanntisch verbindbar ist. Gegenüber dem Träger ist ein Führungsschuh in Richtung einer Längsachse verschiebbar dadurch, dass der Träger eine beispielsweise als T-Nut zu bezeichnende Längsausnehmung besitzt, in die ein T-förmiger Querschnitt des Führungsschuhs eingesetzt ist. Der Führungsschuh besitzt ein Lagerauge mit einer teilzylinderförmigen Mantelfläche mit einem Umfangs- winkel von ungefähr 180°. Ein Spannhebel besitzt zwischen einem als Schraube ausgebildeten Betätigungselement und einer Anpressfläche, die in dem dem Betätigungselement gegenüber liegenden Endbereich angeordnet ist, einen quer zur Längsachse orientierten Achskörper, der in Richtung der Längsachse in die T-Nut des Trägers und das Lagerauge derart einsetzbar ist, dass der Achskörper an der Mantelfläche unter Ausbildung einer Schwenkachse gelagert ist. Für eine derartige dreiteilige Bauform mit den wesentlichen Bauelementen Träger, Führungs- schuh und Spannhebel kann zunächst über die Befestigung des Trägers an dem Spanntisch eine Position und eine Orientierung der Längsachse vorgegeben werden, die unabhängig ist von Bohrungen, Gewinden, Ausnehmungen und Nuten eines Spanntisches. Ein weiterer Frβiheitsgrad in Richtung der Längsachse ist gegeben durch die Längsverschieblichkeit des Führungsschuhs gegenüber dem Träger, welcher nicht zwingend für einen Betrieb der Spannvorrichtung festgelegt werden muss, so dass für einen Betrieb der Spannvorrichtung eine einfache Veränderung der Position des Spannhebels in Richtung der Längsachse unter Nutzung des Freiheitsgrades gegeben ist. Weiterhin ist es möglich, bei entsprechend verlängerter Führung des Führungsschuhs gegenüber dem Träger den Führungsschuh, insbesondere auch den Bereich des Lagerauges, aus dem Träger "auskragen" zu lassen, so dass Führungsschuh und Träger "teleskopierbar" sind. Hierdurch kann der Einsatzbereich der Spannvorrichtung auf dem Spanntisch vergrößert werden und/oder ermöglicht werden, dass der Abstand der Ausübung einer Spannkraft auf ein Werkstück von dem Befestigungsort der Spannvorrichtung an dem Spanntisch vergrößert werden kann, was verbesserte Einspannmöglichkeiten mit sich bringt.
Selbstverständlich können die ein-, zwei- oder dreiteiligen Bauformen zusätzliche Bauteile aufweisen, ohne aus den zuvor erläuterten Grundbauformen hinauszufallen, wie beispielsweise Rückstellfedern, Lagerkörper, Schrauben, Stifte und ähnliches. Ebenfalls möglich sind zusätzliche Freiheitsgrade zwischen Grundkörper und Spannhebel.
FR 2 463 408 offenbart die Befestigung eines Stützkörpers auf einem Spanntisch, um einen Grundkörper für eine Spannvorrichtung bereitzustellen, wobei die Oberseite des Stützkörpers gegenüber dem Spanntisch erhöht ist. Der Stützkörper besitzt weiterhin einen T-förmigen Stein, mit dem die Spannvorrichtung fest und ohne Freiheitsgrad in Richtung einer Längsachse verbunden wird. Die konstruktive Ausführung der Schwenklagerung des Spannhebels gegenüber dem Führungsschuh ist in der Druckschrift nicht weiter angesprochen.
CH 597 976 betrifft eine dreiteilige Bauform, bei der der Träger mit T-förmigem Querschnitt von dem Führungsschuh umgriffen wird. Oberhalb dieses Verbindungsbereiches zwischen Führungsschuh und Träger ist ein einziger vertikaler Schenkel vorgesehen, der in einer Bohrung einen mit einer Madenschraube fixierten, als Achswelle ausgebildeten Achskörper trägt. Im Bereich der Schwenkachse ist der Spannhebel mit zwei parallelen, sich in Längsrichtung des Spannhebels erstreckenden Seitenwangen gebildet, die Ausnehmungen zur Bildung von Lageraugen besitzen, durch die die Achswelle hindurchtritt. CH 463,244 betrifft eine Spannvorrichtung, mittels welcher nicht ein Verspannen in eine vertikale Richtung eines Spanntisches erfolgen soll, sondern vielmehr in eine horizontale Richtung.
Weiterer Stand der Technik ist beispielsweise aus DE 28 08 667 C2, DE 4 442 803 C1 , FR 2 612 439 A1 , US 2,872,854 A, DE 30 03 626 A1 , US 1 ,490,063 A, US 4,432,538 A, FR 2 767 730 und DE 89 04 096 U1 bekannt.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung vorzuschlagen, die hinsichtlich des Bauaufwandes, des Montageaufwandes und/oder des Demontageaufwandes sowie der mechanischen Beanspruchungen während des Einspannens verbessert ist.
LÖSUNG
Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich entsprechend den abhängigen Ansprüchen 2 bis 13.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Erfindungsgemäß findet eine Spannvorrichtung dreiteiliger Bauart Einsatz mit einem Träger, einem Führungsschuh und einem Spannhebel, wobei nicht ausgeschlossen ist, dass weitere Bauelemente Einsatz finden, die auch zusätzliche Funktionen oder Freiheitsgrade gewährleisten können. Der Träger ist fest mit dem Grundkörper, beispielsweise einem Spanntisch, verbindbar und besitzt eine Anlagefläche, die eine Erstreckung in eine Längsrichtung aufweist. Der Einsatz eines derartigen Trägers hat den Vorteil, dass über eine Mehrzahl von Bohrungen, Langlöcher oder -nuten oder abweichende Verbindungsmittel vielfältige Verbindungsmöglichkeiten mit einem Spanntisch bereitgestellt werden können, die im Ergebnis dazu führen, dass die Spannvorrichtung an vielen Positionen und für vielfältige Ausrichtungsmöglichkeiten am Grundkörper befestigt werden kann. Andererseits stellt der Träger eine Anlagefläche bereit, im Bereich welcher der Träger mit dem Führungsschuh in Wirkverbindung tritt. Der erfindungsgemälie Führungsschuh ist in Längsrichtung relativ gegenüber dem Träger, und damit auch gegenüber dem Grundkörper oder Spanntisch, verschieblich. Ein derartiger Verschiebe-Freiheitsgrad kann genutzt werden, um für bereits fixierten Träger eine weitere Anpassung der Position eines Spannhebels vorzusehen, beispielsweise eine Feinjustage oder eine Anpassung an unterschiedliche Geometrien oder Bearbeitungszustände eines festzuspannenden Werkstückes. Ebenfalls möglich ist eine zumindest temporäre Festsetzung des Freiheitsgrades zwischen Führungsschuh und Träger, beispielsweise über eine zwischen Führungsschuh und Träger wirkende Schraube, die einen Formschluss oder einen Reibschluss im Bereich ihrer Stirnseite der Schraube herbeiführen kann. Weiterhin denkbar ist der Einsatz einer Rastierung oder Verriegelung zwischen Führungsschuh und Träger zur Vorgabe oder Festlegung ausgewählter Positionen mit einem vorgegebenen Rastmaß unterschiedlicher Positionen in Richtung der Längsachse.
Der Führungsschuh weist eine Gegenfläche auf, die zur Anlage an der Anlagefläche des Trägers kommt. Anlagefläche und Gegenfläche begrenzen eine Bewegung des Führungs- schuhs in eine Richtung, die von dem Grundkörper weggerichtet ist, insbesondere in Richtung der Einspannung des Werkstückes. Weiterhin können Anlagefläche und Gegenfläche eine Führung für Bewegungen entsprechend dem zuvor erläuterten Freiheitsgrad bereitstellen. Ebenfalls möglich ist durch geeignete Ausbildung der Längserstreckung sowie Anordnung von Anlagefläche und Gegenfläche die eingangs angesprochene teleskopierbare Ausgestaltung von Führungsschuh und Träger. Über die Dimensionierung von Anlagefläche und Gegenfläche können weiterhin die wirkenden Flächenpressungen während eines Festspannens eines Werkstückes vorgegeben werden.
Eine Beaufschlagung des Spannhebels erfolgt über ein beliebiges Betätigungselement, welches im einfachsten Fall als manuell betätigte Schraube gemäß dem eingangs genannten Stand der Technik ausgebildet ist, wobei in alternativer beispielhafter Ausgestaltung auch der Einsatz eines Schwenkhebels gemäß einer aus US 4,432,538 bekannten Ausführungsform als Betätigungselement oder eines hydraulischen oder mit einem Aktuator arbeitenden, unter Umständen automatisiert angesteuerten Betätigungselementes möglich ist.
Erfindungsgemäß besitzt der Führungsschuh Schenkel, die den Träger seitlich umgreifen und einen nach innen abgewinkelten Endbereich besitzen. Diese Endbereiche bilden die Gegenflächen, die den Führungsschuh bei Belastungen im Zuge des Festspannens gegenüber dem Träger sichern und unter Umständen eine Führung bereitstellen. Diese Ausgestaltung der Erfindung nutzt die Erkenntnis aus, dass für ein seitliches Umgreifen eine gute Abstützung der Spannvorrichtung, insbesondere gegenüber einem Verkippen um die Längsachse, gegeben ist. Ursache hierfür ist, dass bei derartiger Ausgestaltung die Gegenflächen einen größeren Abstand von der Längsachse aufweisen als dies unter Umständen der Fall ist bei Abstützung eines etwaigen T-förmigen Endbereiches des Führungsschuhs entsprechend dem eingangs erläuterten Stand der Technik, der in eine T-Nut des Trägers eingreift. Somit können um die Längsachse wirkende Momente besser aufgenommen werden.
Andererseits hat die Erfindung erkannt, dass für ein erfindungsgemäßes seitliches Umgreifen des Trägers Ausgestaltungsformen, beispielsweise entsprechend CH 597 976, bei denen der Führungsschuh einen Querschnitt in Form eines umgekehrten Y hat, dessen benachbarte untere Schenkel die Verbindung zum Träger herstellen und dessen dritter zentraler Schenkel zur Abstützung des Spannhebels dienen, nachteilig sind infolge auftretender elastischer Verformungen des Führungsschuhs und der durch die zuzulassenden Verformungen vorgegebenen Dimensionen: Die großen Spannkräfte, die im Bereich der Gegenflächen in den Führungsschuh angeleitet werden, bewirken Biegebeanspruchungen sowohl der seitlich des Trägers angeordneten Schenkel als auch der Stege, im Bereich derer die vorgenannten beiden Schenkel zu dem zentralen Schenkel zusammengeführt werden, der den Achskörper trägt. Aus einer derartigen Biegebeanspruchung resultierende Verformungen haben den Nachteil, dass die Abstütz- und Führungsfunktion zwischen Anlagefläche und Gegenfläche beeinträchtigt ist, da die Biegung zu einer geringfügigen Verkippung führen kann, die die exakte, parallele Ausrichtung der Kontaktflächen beeinträchtigt und somit auftretende Flächenpressungen erhöht. Weiterhin führt die Biegebeanspruchung zu einer veränderten Höhe der Schwenkachse, die u. U. durch eine zusätzliche Betätigung des Betätigungselementes ausgeglichen werden muss. Erfindungsgemäß wird dieser Erkenntnis Rechnung getragen, indem der Kraftfluss nicht über einen zentralen, mittigen Schenkel zu dem Achskörper verläuft, sondern über die Schenkel selbst, die sich bei in vertikaler Richtung gegenüber CH 597 976 verlängerter Erstreckung bis zu der Schwenkachse oder über diese hinaus erstrecken und nicht zwischen Wangen des Spannhebels angeordnet sind, sondern seitlich des Spannhebels.
Für eine geradlinige Ausbildung der Schenkel zwischen dem Übergangsbereich von den Gegenflächen zu dem Abstützbereich des Achskörpers an den Schenkeln bedeutet dies, dass die Schenkel durch die Spannkraft vorrangig oder ausschließlich durch eine Zugkraft beansprucht werden, wodurch die zuvor erwähnten Probleme des Standes der Technik infolge auftretender Biegemomente beseitigt sind. Selbst für den Fall, dass die Schenkel gekrümmt oder gekröpft ausgebildet sind, kann ein auf den Schenkel wirkendes Biegemoment verringert werden, da der Hebelarm der Spannkraft in dem Schenkel dadurch verringert ist, dass der Seitenschenkel nicht "in eine Mitte" in Form eines zentralen Schenkels umgeleitet werden muss.
Andererseits kann sich durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine verringerte Dimensionierung, Baugröße und ein verringertes Gewicht der Spannvorrichtung ergeben, was allein darin begründet sein kann, dass die zuvor genannte "Umleitung" der Spannkraft zu einem mittleren zentralen Tragschenkel gemäß CH 597 976 vermieden ist, wodurch Materialbereiche eingespart sind. Darüber hinaus kann sich unterhalb des Spannhebels durch die Verwendung von Schenkeln, die seitlich des Träger und des Spannhebels angeordnet sind, freier Bauraum ergeben, der beispielsweise genutzt werden kann, um den Spannhebel mit seiner Schwenkachse weiter unten und dichter an dem Träger anzuordnen oder aber zwischen Träger und Spannhebel weitere Bauelemente anzuordnen, wie beispielsweise eine Rückstellfeder.
Alternativ oder kumulativ zu den aufgeführten technischen Wirkungen von erfindungsgemäßen Merkmalen nutzt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung die Erkenntnis aus, dass gemäß FR 2 463 498 die Spannvorrichtung aufwändig herzustellen und zu montieren ist. Ohne dass eine Herstellung und Montage der Spannvorrichtung aus dieser Druckschrift detailliert hervorgeht, stellt diese Spannvorrichtung eine werkseitig einmalig zu montierende und nicht im Betrieb demontierbare Baueinheit mit Spannhebel, Achskörper und Führungsschuh dar. Für die aus FR 2 463 408 bekannte Ausführungsform erfordert eine Montage des Führungsschuhs mit dem Spannhebel zunächst das Einsetzen des Spannhebels in den Führungsschuh in eine Position, in der wohl ein den Achskörper bildender Bolzen von außen durch das Lagerauge des ersten Schenkels, dann durch den Spannhebel und zuletzt in das Lagerauge des anderen Schenkels geschoben werden muss, wozu für den Fall einer vermuteten Presspassungsverbindung erhebliche Montagekräfte und/oder Wärmebehandlungen aufgebracht werden müssen. Alternativ sind zusätzliche Befestigungs- oder Sicherungselemente einzusetzen wie ein Sprengring oder ähnliches, um zu vermeiden, dass in einem Betrieb der Achskörper wieder aus den Schenkeln und dem Spannhebel austritt, was zu einem unter Umständen gefährlichen, ruckartigen Versagen des Bauteiles unter Last führen könnte. Abweichend hierzu bilden erfindungsgemäß Spannhebel und Achskörper eine Baueinheit, die beispielsweise bereits werkseitig gebildet sein kann oder in einem Vormontageschritt von dem Benutzer gebildet wird. Diese Baueinheit kann dann erfindungsgemäß als Ganzes in den Führungsschuh eingesetzt werden und bei Bedarf wieder komplett aus diesem entnommen werden. Ein derartiges Einsetzen kann ebenfalls bereits werkseitig erfolgen, wodurch die werkseitige Montage vereinfacht ist, oder von einem Benutzer vorgenommen werden. Durch Bildung einer Baueinheit mit Spannhebel und Achskörper kann eine fehlerhafte Montage vermieden werden und ein unbeabsichtigtes Lösen des Achskörpers aus dem Spannhebel auf einfache Weise zuverlässig unterbunden werden.
Die Ermöglichung einer Entnahme der Baueinheit ermöglicht einen Austausch der Baueinheit für den Fall einer Beschädigung von Elementen derselben. Ebenfalls möglich ist der Austausch eines Spannhebels mit dessen Achskörper mit einem anderen Spannhebel mit zugeordnetem Achskörper, wobei der Spannhebel beispielsweise eine unterschiedliche Geometrie, Kröpfung und/oder Länge besitzen kann für abweichende Einsatzzwecke.
Während ein Einsetzen eines Spannhebels und eines Achskörpers als eine Baueinheit unter Umständen auch für die aus EP 0 714 734 B1 bekannte Ausführungsform möglich ist, ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung erstmals eine derartige Vereinfachung der Baueinheit und Entnahme derselben für eine dreiteilige Spannvorrichtung, bei der der Führungsschuh Schenkel besitzt, die seitlich sowohl des Trägers als auch des Spannhebels angeordnet sind.
Für eine alternative Ausgestaltung der Erfindung bildet der Achskörper nicht mit dem Spannhebel eine Baueinheit, sondern vielmehr mit dem Führungsschuh, wodurch sich zu den zuvor erläuterten technischen Wirkungsweisen und Vorteilen entsprechende Wirkungen und Vorteile ergeben.
In den zuvor erläuterten Baueinheiten kann der Achskörper fest mit dem Führungsschuh bzw. dem Spannhebel verbunden sein oder aber verdrehbar gegenüber diesem gelagert sein. Ein Einsetzen und eine Entnahme der Baueinheit erfolgt vorzugsweise durch eine geeignete Ausnehmung oder Nut des Führungsschuhs, wobei diese Ausnehmung beispielsweise in Längsrichtung orientiert ist und quer zur Längsrichtung eine Erstreckung besitzt, die größer ist als die Länge des Achskörpers. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann eine derartige Ausnehmung multifunktional genutzt werden, wenn diese einerseits dazu dient, die Baueinheit einzusetzen und/oder zu entnehmen, sowie andererseits dazu dient, in montiertem Zustand der Spannvorrichtung den Träger durch den Führungsschuh hindurchtreten zu lassen.
Wie zuvor erwähnt kann der sich erfindungsgemäß ergebende freie Bauraum zwischen Spannhebel und einer Oberseite des Trägers dazu genutzt werden, dass zwischen einer Unterseite des Spannhebels und einer Oberseite des Trägers eine Federelement angeordnet ist. Ein derartiges Federelement kann dazu dienen, ohne entsprechende Beaufschlagung durch das Betätigungselement den Spannhebel in eine Ausgangsstellung zu verschwenken, die insbesondere von dem einzuspannenden Werkstück weg gerichtet ist. Andererseits kann eine Federelement dazu dienen, den Achskörper an eine Mantelfläche eines Lagerauges anzupressen. Bei einem derartigen erfindungsgemäß eingesetzten Federelement kann es sich um ein beliebiges Federelement handeln, insbesondere eine um die Schwenkachse wirkende Torsionsfeder oder eine in die Umfangsrichtung des Spannhebels wirkende gerade oder gekrümmte Feder, ein elastomeres Federelement, ein Biegeelement oder ähnliches. Vorzugsweise ist die Rückstellfeder als eine Blattfeder ausgebildet aus einem Federstahl, die in einem Endbereich mit dem Führungsschuh verschraubt ist und in einem anderen Endbereich, ggf. unter Vorspannung, an dem Spannhebel anliegt oder umgekehrt. Zusätzlich kann die Blattfeder den Lagerkörper an die Mantelfläche des Lagerauges anpressen, beispielsweise in einem mittigen Bereich der Blattfeder.
Da erfindungsgemäß freier Bauraum zwischen der Oberseite des Trägers und der Unterseite des Spannhebels gegeben sein kann, schlägt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung vor, dass zwischen der Unterseite des Spannhebels oder der Schwenkachse und einer Oberseite des Trägers ein Spalt gebildet ist, der kleiner ist als 1 cm, insbesondere kleiner ist als 0,5 cm, beispielsweise kleiner als 0,3 cm . Hierdurch kann die Bauhöhe der Spannvorrichtung zumindest im Bereich der Schwenkachse deutlich gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsformen reduziert werden. Unter Umständen zieht eine derartige Verringerung der Bauhöhe im Bereich der Schwenkachse auch eine Verringerung der Bauhöhe im Bereich des Betätigungselementes nach sich, was eine verbesserte Bedienung des Betätigungselementes bedingt und die Dimensionierung des Betätigungselementes und damit dessen Steifigkeit verringern kann. Für eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung besitzt der Spannhebel zwei beidseitig des Spannhebels angeordnete Fortsätze, die den Achskörper bilden. Diese können beispielsweise mit dem Spannhebel verschweißt sein oder über eine Presspassung in eine geeignete Bohrung des Spannhebels eingeführt sein. Die Fortsätze können dann an einer Mantelfläche eines Lagerauges gelagert sein.
Für den Fall, dass die Fortsätze eine zumindest teilzylinderförmige Mantelfläche aufweisen, kann es vorteilhaft sein, wenn diese zur Bildung einer Schwenklagerung jeweils zur Anlage an eine zumindest teilzylinderförmige Mantelfläche eines Lagerauges kommen. Somit ergibt sich eine großflächige, teilzylinderförmige Kontaktfläche zwischen den Fortsätzen und dem Lagerauge, wodurch eine gute Führung während der Schwenkbewegung sowie eine vorteilhafte Krafteinleitung sowohl in die Fortsätze als auch in das Lagerauge gegeben ist.
Für eine alternative Ausgestaltung kann gemäß EP 0 391 346 der Querschnitt der Fortsätze eine gekrümmte, insbesondere elliptische Kontur besitzen, die an einer abweichenden Kontur eines Lagerauges, beispielsweise einer geradlinigen Kontur zur Anlage kommt, was den Vorteil haben kann, dass mit einer Verschwenkung des Spannhebels der Ort der Schwenkachse wandert, wodurch die Kräfteverhältnisse an dem Spannhebel unabhängig von dem Schwenkwinkel gehalten werden können bei entsprechender Vorgabe der Kontur der Fortsätze und/oder des Lagerauges, vgl. hierzu im Detail EP 0 391 346. Ebenfalls möglich ist, dass zwischen den Fortsätzen und der diese abstützenden Kontur ein weiterer Freiheitsgrad für eine Längsverschiebung realisiert ist.
Eine verbesserte Führung des Führungsschuhs gegenüber dem Träger kann sich ergeben, wenn der Träger eine seitliche, in Richtung der Längsachse orientierte Nut aufweist, in der Stege des Schenkels quer zu der Längsachse geführt sind. Eine derartige Führung kann beispielsweise mit beiden Richtungssinnen in Richtung der Spannkraft erfolgen, so dass einerseits die Bewegung des Führungsschuhs weg von dem Grundkörper vermieden ist, wozu eine Begrenzung der Nut die Anlagefläche bildet. Andererseits gibt die gegenüberliegende Begrenzungsfläche der Nut die Position des Führungsschuhs in Richtung nach unten vor für den Fall, dass der Führungsschuh nicht mit Spannkräften beaufschlagt ist. Ebenfalls möglich ist, dass durch den Boden der Nut eine Führung in einer horizontalen Ebene und quer zur Längsachse der Spannvorrichtung erfolgt. Während der Spannhebel besonders einfach integral mit den Fortsätzen als ein Gussteil hergestellt werden kann, hat die Erfindung weiterhin erkannt, dass es möglich ist, den Träger und/oder den Führungsschuh in einem Strangpressverfahren, ggf. mit spanender Nachbearbeitung, herzustellen.
Eine vereinfachte Bedienung der Spannvorrichtung ergibt sich, wenn sowohl das Betätigungselement als auch das Befestigungselement für die Befestigung des Trägers an dem Grundkörper Betätigungsflächen für dasselbe Werkzeug aufweisen. Beispielsweise kann das Betätigungselement als Schraube mit einem Innensechskant ausgebildet sein, dessen Durchmesser dem Durchmesser eines Innensechskantes für Befestigungsschrauben des Trägers an dem Spanntisch entspricht.
Ein weiterer Vorschlag der Erfindung betrifft die Ausgestaltung des Trägers. Für den hier vorliegenden Fall eines dreiteiligen Bauteils schlägt die Erfindung vor, den Träger zumindest über einen Teil seiner Längserstreckung mit einem Doppel-T-Querschnitt auszubilden, wobei der Doppel-T-Querschnitt automatisch eine Nut bildet, die in dem zuvor erläuterten Sinne genutzt werden kann. Weiterhin kann durch Einsatz des Doppel-T-Querschnittes das Flächenträgheitsmoment des Trägers erhöht werden, wodurch unerwünschte Durchbiegungen des Trägers reduziert werden können. Darüber hinaus stellt das unten liegende, umgekehrte T eine gegenüber dem Stand der Technik verbreiterte Auflagefläche des Trägers an dem Spanntisch bereit, so dass eine gute Abstützung und Momentaufnahme gegeben ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Aus- führungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Träger einer Spannvorrichtung in einer teilgeschnittenen
Seitenansicht.
Fig. 2 zeigt den Träger gemäß Fig. 1 in einem Querschnitt M-Il.
Fig. 3 zeigt einen Führungsschuh einer Spannvorrichtung in einem Halblängsschnitt III- III.
Fig. 4 zeigt den Führungsschuh gemäß Fig. 3 in einem Querschnitt IV-IV.
Fig. 5 zeigt den Führungsschuh gemäß Fig. 3 und 4 in einem Horizontalschnitt V-V.
Fig. 6 zeigt den Führungsschuh gemäß den Fig. 3 bis 5 in einer Draufsicht.
Fig. 7 zeigt einen Spannhebel einer Spannvorrichtung in einer Seitenansicht.
Fig. 8 zeigt den Spannhebel gemäß Fig. 7 in einem Querschnitt VIII-VIII.
Fig. 9 zeigt den Spannhebel gemäß Fig. 7 und 8 in einer teilgeschnittenen Draufsicht.
Fig. 10 zeigt eine Spannvorrichtung mit einem Träger, einem Führungsschuh und einem
Spannhebel in montiertem Zustand in einer Seitenansicht.
Fig. 11 zeigt die Spannvorrichtung gemäß Fig. 10 in einem Querschnitt Xl-Xl.
Fig. 12 zeigt die Spannvorrichtung gemäß Fig. 10 und 11 in einer Draufsicht. Fig. 13 zeigt ein Kontaktelement für einen Einsatz im Kontaktbereich zwischen
Spannhebel und Werkstück in einem Querschnitt XIII-XIII.
Fig. 14 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Verbindung eines Spannhebels mit einem Führungsschuh.
FIGURENBESCHREIBUNG
Fig. 1 und 2 zeigen einen Träger 1 , der gegenüber einem für einen Einsatz in einem Spanntisch üblichen Nuten-Stein eine verlängerte Erstreckung in Richtung einer Längsachse 2 besitzt. Der Träger 1 besitzt mehrere über seine Längsachse gleichmäßig verteilte Durchgangsbohrungen 3, die beispielsweise mit einer Senkung in dem einem Grundkörper 4 abgewandten Endbereich versehen sein können, um einen Kopf einer sich durch die Durchgangsbohrungen 3 erstreckenden Schraube derart aufzunehmen, dass die Schraube bündig mit einer Oberseite 13 des Trägers 1 abschließt. Der Träger 1 besitzt im Bereich beider Seitenflächen korrespondierende Nuten 5, 6, die einen ungefähr U-förmigen Querschnitt besitzen, insbesondere mit Abrundungen im Übergangsbereich von dem Grundschenkel 7, der einen Boden 8 bildet, zu den Seitenschenkeln 9, 10, die Anlageflächen 11 , 12 bilden. Zumindest in einem Endbereich kann sich in horizontaler Richtung und quer zur Längsachse des Trägers 1 eine Durchgangsoder Sacklochbohrung 34 oder eine Gewindebohrung erstrecken, die von dem Boden 8 der Nut 5 ausgeht, vorzugsweise im Übergangsbereich zu einem benachbarten Seitenschenkel 9, 10.
Fig. 3 bis 6 zeigen einen Führungsschuh 14. Zur Vereinfachung werden bei den Merkmalen und der Beschreibung der Erfindung Orientierungen wie "horizontal" und "vertikal" verwendet für einen Einsatz der Spannvorrichtung auf einem Spanntisch mit horizontaler Spannfläche. Es versteht sich, dass für einen Einsatz der Spannvorrichtung mit abweichender Orientierung oder abweichenden Spannvorrichtungen die Orientierungen entsprechend angepasst werden müssen.
Der Führungsschuh 14 ist im Wesentlichen symmetrisch zu einer vertikalen Längsmittelachse ausgebildet und verfügt über eine in den Ansichten gemäß Fig. 5 und 6 erkennbare horizontale U-förmige Grundkontur, bei der der mittige Schenkel des U mit einer verbreiterten Platte 15 gebildet ist, die sich ungefähr über die halbe Längserstreckung des Führungsschuhs 14 erstreckt. Auf beiden Seiten der Platte 15 sind sich in vertikaler Richtung nach oben und unten erstreckende Schenkel 16, 17 oder Wangen angeordnet, wobei die Platte 15 fest mit den Schenkeln 16, 17 verbunden ist, und zwar in vertikaler Richtung ungefähr mittig an den Schenkeln 16, 17. Die Schenkel 16, 17 besitzen jeweils ein Lagerauge 18, 19, die fluchtend zueinander und quer zur Längsachse 2 angeordnet sind. Die Lageraugen 18, 19 besitzen eine obere gekrümmte Mantelfläche 20, 21. Die Lageraugen 18, 19 sind ungefähr auf Höhe der Platte 15 angeordnet oder geringfügig oberhalb derselben. Die Lageraugen 18, 19 sind in Umfangsrichtung geschlossen von den Schenkeln 16, 17 begrenzt. Zwischen den Schenkeln 16, 17 ist ein in Richtung der Längsachse durchgehender Freiraum 22 gebildet, welcher durch parallele oder leicht V-förmig geneigte Innenseiten 23, 24 der Schenkel 16, 17 begrenzt ist.
Unterhalb der Platte 15 bildet der Führungsschuh eine T-förmige Nut 25 mit einer von dem Querschenkel des T gebildeten Ausnehmung 45. Die Nut 25 ist nach unten offen und in Richtung der Längsachse 2 orientiert. Die Schenkel 16, 17 besitzen in den unteren Endbereichen radial nach innen abgewinkelte Stege 26, 27, deren Oberseiten Gegenflächen 28, 29 bilden, mit denen die Ausnehmung 45 begrenzt ist. Der Querschnitt der Nut 25 ist korrespondierend zu dem Querschnitt des oberen T des Trägers 1 ausgebildet, so dass der Träger 1 in die Nut 25 eingeführt werden kann, wobei die Schenkel 16, 17 mit den unteren Bereichen seitlich die obere Hälfte des Trägers 1 umgreifen und die Stege 27, 26 in die Nuten 5, 6 eintreten. Eine horizontale Führung quer zur Längsachse 2 kann gegeben sein durch Anlage der innenliegenden Stirnflächen der Stege 26, 27 an dem Boden 8 der Nuten 5, 6 oder der Seitenflächen des Bereiches des Trägers 1 an den Innenflächen der Schenkel 16, 17. Eine Abstützung des Führungsschuhs 14 nach unten kann durch Anlage der Unterseite der Platte 15 an die Oberseite 13 des Trägers 1 gegeben sein oder durch Anlage der Unterseite der Stege 26, 27 an die Anlagefläche 12 der Nuten 5, 6. Eine Bewegung des Führungsschuhs 14 gegenüber dem Träger 1 nach oben ist dadurch vermieden, dass die Gegenflächen 28, 29 zur Anlage an die Anlageflächen 11 , 12 kommen.
Im Bereich der Unterseite der Platte 15 ist eine Ausnehmung 30 oder Ausfräsung vorgesehen, im Bereich welcher ein in den Figuren nicht dargestelltes Federelement mit dem Führungsschuh 14 verbunden sein kann, wozu der Führungsschuh 14 im Bereich der Ausnehmung 30 eine vertikal orientierte durchgehende Gewindebohrung 31 besitzt, in die eine geeignete Schraube zur Befestigung des Federelementes an dem Führungsschuh 14 einschraubbar ist. Ein derartiges Federelement drückt beispielsweise den Führungsschuh nach oben, so dass die Gegenflächen 28, 29 zur Anlage an den Anlageflächen 12 kommen. im unteren bndbereich des Steges 27 besitzt dieser eine in Richtung der Längsachse 2-2 orientierte Ausnehmung oder Ausfräsung 32, die mit einer Anschlagfläche 33 endet. Ein Verschiebe-Freiheitsgrad des Führungsschuhs 14 gegenüber dem Träger 1 in Richtung der Längsachse 2-2 wird dadurch begrenzt, dass ein in der Bohrung 34 angeordneter Stift, der nicht zwingend aus der Nut 5 über die Seitenflächen des Trägers 1 herausstehen muss, zur Anlage an die Anschlagfläche 33 kommt. Durch die Bereitstellung der Ausnehmung 32 mit Anschlagfläche 33 kann ein "Teleskopieren" des Führungsschuhs ermöglicht werden.
In Fig. 7 bis 9 ist ein Spannhebel 35 dargestellt, der zwei Schenkel 36, 37 besitzt, in deren Verbindungsbereich die Schwenkachse 38 angeordnet ist. In dem Bereich des freien Endbereiches des Schenkels 36 besitzt dieser eine horizontale und quer zur Längsachse orientierte Bohrung 39, die als Durchgangsbohrung, Sacklochbohrung oder mit einem Gewinde ausgebildet sein kann. Im Bereich des gegenüberliegenden Endbereiches des Schenkels 37 ist eine ungefähr vertikal orientierte oder in eingebautem Zustand ungefähr senkrecht zur Platte 15 orientierte Gewindebohrung 40 vorgesehen. Quer zur Zeichenebene gemäß Fig. 7 erstrecken sich beidseitig Fortsätze 41 , 42, die einen ungefähr elliptischen Querschnitt besitzen, im unteren Endbereich des Verbindungsbereiches der Schenkel 36, 37 angeordnet sind und einen Achskörper 50 bilden. Die Fortsätze 41 , 42 besitzen eine oben liegende Anlagefläche 43, die gekrümmt ausgebildet ist.
Die Schenkel 36, 37 des Spannhebels 35 können je nach den Krafterfordernissen und den zurückzulegenden Wegen im Zuge einer Verspannung eines Werkstückes gleiche oder unterschiedliche Längen aufweisen und, wie aus Fig. 7 ersichtlich, gekröpft ausgebildet sein, um einerseits die Gewindebohrung 40 in eine gewünschte Höhe zu bringen und andererseits durch eine Kröpfung des Schenkels 36 eine geeignete Geometrie zu finden, die besonders vorteilhaft an einem zu verspannenden Werkzeug vorbeigeführt werden kann.
Fig. 10 bis 12 zeigen eine Spannvorrichtung 54 in zusammengebautem Zustand, für die der Träger 1 über eine Befestigungsschraube 44, die sich durch eine Durchgangsbohrung 3 hindurch erstreckt, beispielsweise über einen Nutenstein, mit einem Grundkörper 4, insbesondere einem Spanntisch, verbunden ist.
Eine Erstreckung der in Richtung der Längsachse 2-2 orientierten Ausnehmung 45 der Nut 25 des Führungsschuhs 14 in Querrichtung ist größer gewählt als der Abstand der außen iiegenden Stirnseiten der hortsätze 41 , 42. Weiterhin ist die Erstreckung der Ausnehmung 45 in vertikaler Richtung größer als die Abmessung der Fortsätze 41 , 42 in vertikaler Richtung. Dies hat zur Folge, dass es möglich ist, eine mit dem Spannhebel 35 und den Fortsätzen 41, 42 gebildete Baueinheit 51 durch die Ausnehmung 45 zwischen die Schenkel 16, 17 des Führungsschuhs 14 einzuführen und in einem Übergangsbereich von der Ausnehmung 45 zu den Lageraugen 18, 19 zu bringen, von wo die Anlageflächen 43 der Fortsätze 41 , 42 in Kontakt mit den gekrümmten Mantelflächen 20, 21 der Lageraugen 18, 19 gebracht werden und beispielsweise über das Federelement in Kontakt mit diesen gehalten werden. Während des Einführens kann es daher erforderlich sein, dass Federelement vorzuspannen. Die Einführung der Fortsätze in die Lageraugen 18, 19 erfolgt damit zunächst in einer Bewegung in Längsrichtung der Längsachse 2-2 und dann durch Bewegung nach oben in Richtung der Mantelflächen 20, 21. Eine Demontage ist in Folge der Krümmung der Mantelflächen 20, 21 ebenfalls nur durch eine Bewegung der Fortsätze 41 , 42 nach unten möglich, was eine Bewegung entgegen der Spannrichtung bedeuten würde und mit einer zusätzlichen Beaufschlagung des Federelementes einhergehen kann.
Nach einer derartigen Vormontage des Spannhebels 35 in dem Führungsschuh 14 kann der Führungsschuh in Richtung der Längsachse 2-2 auf den Träger 1 aufgeschoben werden, wobei der Träger 1 in die Nut 25 des Führungsschuhs 14 eintritt. Da der Träger 1 zumindest teilweise die Ausnehmung 45 der Nut 25 ausfüllt, kann der Spannhebel 45 nun nicht mehr aus dem Führungsschuh 14 beabsichtigt oder unbeabsichtigt entfernt werden, solange der Träger 1 in dem Führungsschuh 14 angeordnet ist.
In die Gewindebohrung 40 ist ein Gewindebolzen 46 eingeschraubt, der in seinem dem Grundkörper 4 zugewandten Endbereich einen Kugelkopf 47 trägt mit einem Anlageteller 48 mit unter Umständen vergrößertem Querschnitt. Mit dem Einschrauben des Gewindebolzens 46 in die Gewindebohrung 40 kommt der Anlageteller 48 zur Anlage an die Oberseite der Platte 15. Mit zunehmender Verspannung eines Werkstückes wird eine zunehmende Axialkraft in dem Gewindebolzen 46 erzeugt, die auf den Spannhebel 35 wirkt und ein entgegen dem Uhrzeigersinn orientiertes Moment um die Schwenkachse 38 erzeugt, welche geneigt ist, den freien Endbereich des Schenkels 36 in Richtung des Grundkörpers 4 zu pressen, wodurch zwischen Grundkörper und diesem Endbereich ein Werkstück eingespannt werden kann. Zur Bereitstellung einer definierten Anlagefläche, auch für unterschiedliche Schwenkwinkel des Spannhebels 35, kann der vorgenannte Endbereich ein im Wesentlichen U-förmiges Anpress- eiement 49 besitzen, vgl. Fig. 13. Das Anpresselement besitzt im Bereich von Seitenschenkeln Bohrungen, über die die Anpressplatte 49 verschwenkbar um eine durch die Bohrungen vorgegebene Achse mit den Bohrungen 39 des Spannhebels 35 in an sich bekannter Weise verbindbar ist, bspw. über Schrauben oder Stifte.
Die Erstreckung des Spannhebels quer zu der Längsachse 2-2 in horizontaler Richtung ist derart gewählt, dass der Spannhebel für die beschriebene Montage und Demontage in den Freiraum 22 eingeführt werden kann und hier in Richtung der Längsachse 2-2 verschiebbar ist sowie auch zur Herstellung des Kontaktes der Anlageflächen 43 mit den Mantelflächen 20, 21 beweglich ist. In der Montagestellung können die innen liegenden Seitenflächen der Schenkel 16, 17 eine Führung für den Spannhebel 35 bilden.
Figur 14 zeigt eine alternative Ausgestaltungsform der Erfindung, bei der die Schenkel 16a, 17a nicht mit Lageraugen ausgebildet. Vielmehr erstreckt sich durch Schenkel 16a, 17a im Bereich einer Querbohrung ein Achskörper 50a, der beispielsweise als Lagerbolzen ausgebildet sein kann und fest mit den Schenkeln 16a, 17a verbunden ist, beispielsweise über eine Press- passung. In diesem Fall besitzt der Spannhebel 35a in seinem unteren Endbereich im Bereich der Schwenkachse 38a-38a einen Schlitz 52, in den mit einer Montage der Achskörper 50a eingeführt werden kann, wobei in einer montierten Stellung eine Begrenzung des Schlitzes 52 in vertikaler Richtung eine Anlagefläche für den Achskörper 50a bildet. Weiterhin ist in Fig. 14 ein Federelement 53 dargestellt, wie dieses auch für die in den Fig. 1 bis 12 dargestellte Ausführungsform zum Einsatz kommen kann.
BEZUGSZEICHENLISTE
Träger 31 Gewindebohrung
Längsachse 32 Ausnehmung
Durchgangsbohrungen 33 Anschlagfläche
Grundkörper 34 Bohrung
Nut 35 Spannhebel
Nut 36 Schenkel
Grundschenkel 37 Schenkel
Boden 38 Schwenkachse
Seitenschenkel 39 Bohrung
Seitenschenkel 40 Gewindebohrung
Anlagefläche 41 Fortsatz
Anlagefläche 42 Fortsatz
Oberseite 43 Anlagefläche
Führungsschuh 44 Befestigungsschraube
Platte 45 Ausnehmung
Schenkel 46 Gewindebolzen
Schenkel 47 Kugelkopf
Lagerauge 48 Anlageteller
Lagerauge 49 Anpressplatte
Mantelfläche 50 Achskörper
Mantelfläche 51 Baueinheit
Freiraum 52 Schlitz
Innenseite 53 Federelement
Innenseite 54 Spannvorrichtung
Nut
Steg
Steg
Gegenfläche
Gegenfläche
Ausnehmung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Spannvorrichtung zum Festspannen eines Gegenstandes gegenüber einem Grundkörper (4) mit a) einem Träger (1 ), der fest mit dem Grundkörper (4) verbindbar ist und eine Anlagefläche (1 1 ) mit einer Erstreckung in Richtung einer Längsachse (2-2) aufweist, b) einem Führungsschuh (14), der eine Gegenfläche (28, 29) aufweist, die zur Anlage an der Anlagefläche (1 1) kommt, wodurch eine Bewegung des Führungsschuhs (14) von dem Grundkörper (4) weg begrenzt ist, c) einem Spannhebel (35), der gegenüber dem Führungsschuh (14) um eine quer zur Längsachse (2-2) orientierte Schwenkachse (38) verschwenkbar ist und in einem Endbereich eine Anpressfläche (49) zum Festspannen des Gegenstandes mit einer Spannkraft zwischen der Anpressfläche (49) und dem Grundkörper (4) aufweist sowie ein Betätigungselement (Gewindebolzen 46) besitzt, nach Maßgabe dessen Beauf- schlagung der Spannhebel (35) verschwenkbar ist und/oder die Spannkraft veränderbar ist, d) wobei der Führungsschuh (14) Schenkel (16, 17) besitzt, da) die jeweils den Träger (1 ) seitlich umgreifen und in einem nach innen abgewinkelten Endbereich eine der Gegenflächen (28, 29) ausbilden, db) während sich der gegenüberliegende Endbereich der Schenkel (16, 17) bis zu der Schwenkachse (38) oder über diese hinaus und seitlich des Spannhebels (35) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass e) der Führungsschuh (14) im Betrieb der Spannvorrichtung in Richtung der Längsachse (2-2) relativ gegenüber dem Grundkörper (4) verschieblich ist und f) der Spannhebel (35) und ein Achskörper (50) eine Baueinheit (51 ) bilden, die ohne Demontage in den Führungsschuh (14) in ein Lagerauge (18, 19) einsetzbar und aus diesem entnehmbar ist.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Führungs- schuh (14) eine in Richtung der Längsachse (2-2) orientierte Ausnehmung (45) besitzt, durch die das Einsetzen und das Entnehmen erfolgt und durch die in montiertem Zustand der Spannvorrichtung (54) der Träger (1) hindurchtritt.
3. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Unterseite des Spannhebels (35) und einer Oberseite des Trägers (1) eine Rückstellfeder angeordnet ist.
4. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen einer Unterseite des Spannhebels (35) oder der Schwenkachse (38) und einer Oberseite des Trägers (1) gebildeter Spalt kleiner ist als 1 cm.
5. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Spannhebel (35) zwei beidseitig des Spannhebels (35) angeordnete und in Richtung der Schwenkachse (38) orientierte Fortsätze (41 , 42) aufweist, die den Achskörper (50) bilden und jeweils in einem Lagerauge (18, 19) eines Schenkels (17, 18) gelagert sind.
6. Spannvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (41 , 42) jeweils Anlageflächen (43) aufweisen, die zur Bildung einer Schwenklagerung jeweils zur Anlage an eine Mantelfläche (20, 21) eines Lagerauges (18, 19) kommen.
7. Spannvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass Fortsätze (41 , 42) einstückig mit dem als Gussteil oder Schmiedeteil hergestellten Spannhebel (35) ausgebildet sind.
8. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Träger (1) seitlich in Richtung der Längsachse (2-2) orientierte Nuten (5,6) aufweist, in denen Stege (26, 27) der Schenkel (17, 18) quer zu der Längsachse (2-2) geführt sind.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Endanschlag (Anschlagfläche 33) für eine Bewegung des Führungsschuhs (14) in Richtung der Längsachse (2-2) in der Nut (5, 6) vorgesehen ist.
10. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Träger (1) stranggepresst ist und/oder der Führungsschuh (14) eine Schmiedeteil oder ein Gussteil ist.
11. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Betätigungselement (Gewindebolzen 46) und ein Befestigungselement (Befestigungsschraube 44) für die Befestigung des Trägers (1 ) an dem Grundkörper (4) Betätigungsflächen für dasselbe Werkzeug aufweisen.
12. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Träger (1) zumindest über einen Teil seiner Erstreckung in Richtung der Längsachse (2-2) mit einem Doppel-T-Querschnitt ausgebildet ist.
13. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Träger (1) in Richtung der Längsachse (2-2) verlaufende Langlöcher aufweist.
EP07711972A 2006-04-03 2007-03-17 Spannvorrichtung Active EP2001638B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015855A DE102006015855A1 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Spannvorrichtung
PCT/EP2007/002374 WO2007115640A1 (de) 2006-04-03 2007-03-17 Spannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2001638A1 true EP2001638A1 (de) 2008-12-17
EP2001638B1 EP2001638B1 (de) 2009-06-17

Family

ID=38226512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07711972A Active EP2001638B1 (de) 2006-04-03 2007-03-17 Spannvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2001638B1 (de)
AT (1) ATE433833T1 (de)
DE (2) DE102006015855A1 (de)
WO (1) WO2007115640A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3162503B1 (de) 2015-10-29 2018-01-31 Lenzkes Spanntechnik GmbH Kettenspannvorrichtung
EP3254808B1 (de) 2016-06-10 2021-03-31 Lenzkes Spanntechnik GmbH Spannwerkzeug und lagerschuh für ein spannwerkzeug
DE202016103097U1 (de) 2016-06-10 2016-06-23 Lenzkes Spanntechnik GmbH Spannwerkzeug
DE202017107175U1 (de) 2017-02-08 2017-12-15 Lenzkes Spanntechnik GmbH Spannwerkzeug und Spannwerkzeug-Lagerkörperteil
EP3360646B1 (de) 2017-02-08 2019-03-13 Lenzkes Spanntechnik GmbH Spannwerkzeug und spannwerkzeug-lagerkörperteil
DE202019100296U1 (de) 2019-01-18 2020-04-23 ALTRATEC Automation GmbH Spannvorrichtung, insbesondere zum Spannen von Werkstücken
CN110682130A (zh) * 2019-10-24 2020-01-14 上海沪东造船柴油机配套有限公司 一种无吊耳柴油机架<形起吊工具加工用工装夹具

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1490063A (en) * 1923-04-10 1924-04-08 Walter S Tower Machinist's clamp
FR2463408A2 (fr) * 1972-01-28 1981-02-20 Carossino Andre Dispositif multiplicateur de puissance en particulier pour le calcul de la resistance des materiaux, la realisation d'empreintes, le bridage de pieces ou autres
CH597976A5 (en) * 1975-09-02 1978-04-14 Paul Feusi Machine tool workpiece holder with support and clamp
DE8904096U1 (de) * 1989-04-04 1990-08-02 Lenzkes, Karl-Heinz, 5990 Altena, De
ES2047185T3 (es) * 1989-04-04 1994-02-16 Lenzkes Karl Heinz Util de sujecion para la fijacion de una pieza de trabajo sobre una mesa de sujecion.
DE4442803C1 (de) * 1994-12-01 1996-01-04 Shanview Patents Ltd Spannvorrichtung zum Festspannen eines Werkstücks auf einem Spanntisch
FR2767730B1 (fr) * 1997-09-03 1999-10-29 Patricia Carossino Dispositif de bridage vertical a force d'application elevee

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007115640A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007115640A1 (de) 2007-10-18
ATE433833T1 (de) 2009-07-15
DE102006015855A1 (de) 2007-10-18
DE502007000906D1 (de) 2009-07-30
EP2001638B1 (de) 2009-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009005543B4 (de) Spannvorrichtung mit zwei Paaren von Drehwalzen an einem Verschiebungskörper
EP2001638B1 (de) Spannvorrichtung
EP1249621B1 (de) Klemmvorrichtung zum Klemmen von Trägern
EP1810791B1 (de) Vorrichtung zum Spannen einer Schraubenfeder eines Federdämpferbeines
EP1955816A2 (de) Spannvorrichtung
EP0175856B1 (de) Spannmuffe mit einer Spannschraube
EP0714734B1 (de) Spannvorrichtung zum Festspannen eines Werkstücks auf einem Spanntisch
DE10118664B4 (de) Spanneinrichtung für zu bearbeitende Werkstücke mit Unwuchtausgleich
DE4138285A1 (de) Hydraulische abkantpresse
AT519652B1 (de) Dichtungsvorrichtung und Hydraulikkolben mit Dichtungsvorrichtung
EP1051225A1 (de) Schi, insbesondere alpinschi
DE19852606A1 (de) Verankerungsvorrichtung für einen Lastträgerfuss
WO2013113335A1 (de) Linearführungseinrichtung
DE10318060A1 (de) Matrize für einen Werkzeugsatz zum mechanischen Fügen
DE10343312A1 (de) Ausfahrbare Mastkonstruktion für einen Hubwagen
EP2995502B1 (de) Dachträgeranordnung für ein kraftfahrzeug
EP1813824A2 (de) Verbindungsvorrichtung für Möbelplatten
EP0616134B1 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
EP1022502A1 (de) Mutter zur Schnellbefestigung und Rohrschelle mit einer derartigen Mutter
DE4326642C2 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
DE3838995A1 (de) Hydraulisches zugspannelement
DE10007454C2 (de) Toleranzausgleich-Element
DE102008045975A1 (de) Spannvorrichtung
DE10030325C2 (de) Gleitstück
DE102006007771B4 (de) Vorrichtung mit Führung und herausnehmbaren taillierten Nocken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080822

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000906

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090730

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090917

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090928

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090917

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

26N No opposition filed

Effective date: 20100318

BERE Be: lapsed

Owner name: LENZKES, KARL-HEINZ

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090918

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091218

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 433833

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120317

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 18