WO2024003660A1 - Weichenstellvorrichtung - Google Patents

Weichenstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2024003660A1
WO2024003660A1 PCT/IB2023/056193 IB2023056193W WO2024003660A1 WO 2024003660 A1 WO2024003660 A1 WO 2024003660A1 IB 2023056193 W IB2023056193 W IB 2023056193W WO 2024003660 A1 WO2024003660 A1 WO 2024003660A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
slide
carriage
recess
adjusting rod
Prior art date
Application number
PCT/IB2023/056193
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Achleitner
Christoph Maier
Original Assignee
Voestalpine Signaling Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Signaling Austria Gmbh filed Critical Voestalpine Signaling Austria Gmbh
Publication of WO2024003660A1 publication Critical patent/WO2024003660A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/02Mechanical devices for operating points or scotch-blocks, e.g. local manual control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/06Electric devices for operating points or scotch-blocks, e.g. using electromotive driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points

Definitions

  • the invention relates to a switch setting device comprising a drive unit with an attack piece which cooperates with a carriage which is displaceably mounted in the setting direction in order to move the carriage in the setting direction, further comprising an adjusting rod which is displaceably mounted in the setting direction between a first and a second setting position, with which the carriage is drive-coupled, preferably via a drive clutch in the setting direction, further comprising two test slides which run parallel to the adjusting rod and are displaceably mounted in the adjusting direction between a first and a second adjusting position, and locking slides which can be displaced transversely to the adjusting direction.
  • a switch setting device of this type is described in DE 19525012 Al and DE 202018101643 Ul.
  • Adjusting devices for movable switch parts such as in particular tongue rails or movable frogs, which are provided with an integrated end position testing device, are generally known as being part of the prior art.
  • the movable switch part is mechanically changed over with the help of an electromechanical or hydraulic drive unit that drives an adjusting rod, with a locking device integrated into the switch drive for locking the adjusting rod end positions and an end position testing device being provided.
  • an end position testing device is used to mechanically scan the current state of the switch and to generate a test signal based on this It can be reliably determined whether the switch has been changed correctly and whether the adjacent and remote tongue rails are in their respective correct end positions.
  • the end position testing device has two test slides which extend essentially transversely to the longitudinal direction of the rail and which are displaced in the longitudinal direction of the respective test slide when the switch is changed.
  • the position of the test slides is recorded with the help of electromechanical transducers, for example in the form of limit switches or
  • Tongue test contacts which can be integrated into the adjusting device.
  • the integrated locking device of an electromechanical adjusting device according to DE 19525012 A1 comprises two locking slides, which can be displaced transversely to the direction of displacement of the adjusting rod and, in the respective locking position, engage in a form-fitting manner in a locking recess in the adjusting rod.
  • a first locking slide is provided for locking the adjusting rod in one end position and a second locking slide is provided for locking the adjusting rod in the other end position.
  • the locking slides are further designed so that in the locking position they simultaneously engage in a respective locking recess of the test slide in order to also lock these in the respective end position.
  • the locking slides are in the direction of the adjusting rod or the tester slide is spring-loaded so that it engages in the respective locking recess in a spring-loaded manner. To unlock the respective end position, it is therefore necessary to remove the respective locking slide
  • a so-called switching ruler is provided, which moves the locking slide during the changeover process by running an inclined surface of the switching ruler onto a roller arranged on the locking slide against the spring force acting on the locking slide.
  • the switching ruler is carried along in the changeover direction by an attack piece of the drive unit, which only causes the actual changeover of the adjusting rod after it has passed through an idle path.
  • the switching ruler While the idle path is passing through, the switching ruler is already taken along in the changeover direction in order to effect the above-mentioned unlocking of the locking device.
  • the attack piece After passing through the free path, the attack piece takes a slide in the changeover direction, which is drive-coupled with the adjusting rod in the adjusting direction. This sequence of movements ensures that the adjusting rod and the tester slides are unlocked before the changeover movement of the adjusting rod or the tongue rails begin.
  • the carriage can be coupled to the adjusting rod via an opening clutch.
  • the opening clutch ensures that the positioning movement provided by the slide is transferred to the positioning rod.
  • the training according to DE 19525012 A1 provides that the device is in the locking position Locking slide is pressed out of the locking recess of the adjusting rod when the adjusting rod is displaced due to the opening. This is made easier by sliding the oblique flanks of the locking slide on corresponding oblique counter surfaces of the locking recess.
  • the switching ruler provided in the described prior art has some disadvantages. Due to the switching ruler, the opening clutch can only be stored in the side area of the slide, so that an asymmetrical application of force is possible. Furthermore, the system surrounding the drive clutch is of a complex structure and has an asymmetrical position. The switching ruler also has to be stored in a complex manner. Another disadvantage is that unlocking via inclined ramps on the switching ruler results in unfavorable force transmission and negatively influences wear behavior.
  • the switch setting device described can only be converted from a right-hand installation position to a left-hand installation position in a switch or vice versa with great effort, since only one front side is designed for attachment to the switch drive.
  • Such a conversion takes place in the electromechanical switch drive described in the prior art in such a way that the housing side from which the adjusting rod and the possibly. existing test slider emerges from the drive housing, is retained if the point drive is to be installed on the right or left side of the switch, viewed in a specific direction of travel. To do this, the entire housing must be rotated 180°, which causes the tester slide to be on the wrong side of the adjusting rod come to lie.
  • test slides therefore have to be laboriously removed and reinstalled, with one guideway on the left or one for each installation position. on the right along the adjusting rod is required for installing the tester slide. This means that space is also required for two guideways for the test slides. Subsequently, the locking slides must also be adapted to the modified test slides or Guideway can be adjusted. Furthermore, it can be assumed that the contacting of the end position test device must also be adapted to the housing rotated by 180 ° in order to output the test signal corresponding to the switch position.
  • Hydraulic switch drives with front sides that can be used on both sides to avoid 180° rotation when changing the installation position are known from the prior art. This principle could not yet be used for electromechanical switch drives due to design difficulties or excessive space requirements.
  • the present invention therefore aims to overcome the above-mentioned disadvantages and to create a switch setting device that is simple and robust in construction and allows safe operation.
  • a switch setting device preferably a mobile one, should also be created, in which one front side of the housing or both front sides of the housing is/are suitable for attachment towards the switch, regardless of whether the switch setting device is electro-hydraulic or electromechanical should be driven.
  • a first locking slide can be moved under force in the first position into a first locking position, in which the first locking slide engages in a first recess of the carriage, and a second locking slide can be moved under force in the second position into a first locking position is, in which the second locking slide engages in a second recess of the slide, two movement transmission elements, preferably rocker arms, being arranged on the slide, which can be actuated by the attack piece and at least part of the movement of the attack piece into a movement of a in the first or convert the second recess of the carriage displaceable actuator, which is in a locking position between the first or.
  • second locking slide and the adjusting rod is arranged and in the first locking position of the first or second locking slide into a first or second recess in the adjusting rod engages.
  • the invention is therefore based on the idea of not allowing the respective locking slide to interact directly with the adjusting rod in the locking position, but rather with the interposition of an actuating member that can be actuated by a motion transmission element, which preferably acts as a rotatably mounted roller or roller at least in the contact area with the adjusting rod or locking slide ze is trained.
  • the locking effect of the locking slide is achieved by engaging it in a recess in the slide.
  • the actuator is intended to move the respective locking slide from its locking position to a release position at the beginning of the changeover process, i.e. H . out of engagement with the recess of the slide.
  • the movement transmission elements are each designed as rocker arms, which are pivotally mounted and whose first lever arm can be actuated by the attack piece and whose second lever arm has the respective actuating member.
  • unlocking by means of the movement transmission elements, in particular rocker arms, and actuating members that can be actuated by these compared to a version with a switching ruler are that the unlocking mechanism can be arranged in a space-saving manner between the drive unit and the housing base, that material savings are possible, the manufacturing effort is reduced and There is no need for guide rods on the switching ruler, as small bushings are sufficient to guide the rocker arms.
  • the construction according to the invention also means that the unlocking process is insensitive to reverse tension. Reverse tensions can occur e.g. B. caused by jammed foreign bodies or bent switch tongues and cause strain on the components involved in locking the respective end position.
  • the locking slide located in the first locking position is not in direct engagement with the adjusting rod, but rather with the slide, the return tension acting on the locking slide is limited to the amount that can be transmitted by the opening clutch.
  • the actuating force of the point drive is limited.
  • the locking slide can be reliably unlocked by a motion transmission element, for example a rocker arm, which in principle transfers the actuating force of the drive undiminished to the locking slide via the actuating member.
  • the locking of the slide according to the invention with the help of the locking slides which engage in corresponding recesses in the slide also advantageously ensures that the position of the slide in a locked position is clearly determined by the position of the recesses in the slide when the locking slide is in both directions in the j respective recess, i.e. H .
  • Essentially play is recorded freely.
  • an at least partially conical geometry of the locking slides in engagement with the recesses can ensure a play-free locking of the slide
  • the cone-like geometry changing the cross-section of the slide Locking slide includes, in which the width of the cross section measured in the direction of adjustment preferably decreases continuously towards the free end of the locking slide.
  • a fixed reference position of the slide and adjusting rod enables the earliest possible or Accurate recognition of operationally relevant deviations in the measurement results of an air tester measurement. The determination of the actual test air depends to a certain extent on a repeatedly identical, clearly defined position of the slide connected to the adjusting rod. The clear position of the slide with the adjusting rod therefore makes a safety-relevant contribution.
  • the locking of the slide according to the invention with the help of the locking slides which engage in corresponding recesses in the slide also advantageously ensures that the adjusting stroke of the adjusting rod is clearly defined by the distance between the two recesses in the slide and is easily recognizable.
  • the adjustment stroke can be changed by replacing the slide with appropriately spaced recesses and is z. B. 150mm, 180mm or 220mm. Instead of replacing the slide as a whole, only part of the slide can be replaced in order to change the distance between the recesses.
  • the two recesses can thus be provided as part of the carriage in the form of an insert, which can be assembled interchangeably with the carriage.
  • a preferred development of the invention provides that the first locking slide engages in a first recess of the test slide in the first locking position and the second locking slide engages in a second recess of the test slide in the first locking position. This also secures the tester slides in the end positions.
  • a preferred embodiment in this context provides that the actuating member and/or the recess of the adjusting rod is dimensioned in such a way that it is the first or second locking slide as a result of an opening process in which the actuating member is moved out of the first or the second recess of the adjusting rod has been pushed out into a second locking position, in which the first locking slide remains in engagement with the first recess of the slide or the second locking slide remains in engagement with the second recess of the slide, but the test slide is released.
  • This second locking position of the locking slide which lies between the first locking position and the release position, has the advantage that the carriage remains locked when the switch is opened and the opening process can be detected as such in the second locking position.
  • the attack piece for taking the slide in the respective adjusting direction after an idle travel cooperates with a respective stop of the slide, wherein the respective motion transmission element, in particular the first lever arm of the respective rocker arm, can be actuated along the free path of the attack piece.
  • the actuating member of the second lever arm displaces the first or second locking slide out of engagement with the first or second recess of the carriage at the end of the free travel of the driver to assume a release position.
  • first or second locking slide is designed to be out of engagement with the first or second recess of the test slide in the second locking position.
  • the first and second locking slides are each provided with a first locking lug and a second locking lug, the first locking lug being arranged to enter the first and second recesses of the slide in the first and second locking positions of the locking slide to intervene and the second locking lug is arranged to engage in the first or second recess of the test slide in the first locking position.
  • the first and second locking slides can be equipped with a respective electrical switch Cooperation that signals that the correct end position has been reached.
  • a preferred embodiment provides that the first and second locking slides are guided so that they slide against one another and can be displaced transversely to the direction of adjustment.
  • the arrangement sliding against one another also enables better absorption of the locking slides transversely to the direction of displacement, i.e. H . in the direction of adjustment, the locking forces acting on them.
  • the locking slides can be guided displaceably in a locking block, which positively encloses the locking slides sliding against one another on the two outer sides.
  • the tester slides pass through the locking block, their arrangement takes up less space in the housing.
  • the locking block can encompass the tester slides radially in order to fix their position relative to the locking slides, so that a simple and at the same time stable position fixation is ensured.
  • the switch setting device further comprises a housing in which the drive unit, the attack piece, the carriage , the opening clutch and the locking slides are arranged, and that the adjusting rod and the test slides are each The housing openings of the housing pass through on opposite sides of the housing and are movably mounted in the housing openings.
  • the adjusting rod and the test slides can either emerge from one side of the housing or from the other side of the housing and be guided to the tongue rails, with the remaining assemblies, in particular the locking slides, the attack piece, the slide and the drive coupling no adjustments required.
  • a central arrangement of the components and their symmetrical design are particularly advantageous.
  • the invention allows a modular structure of the switch setting device, in which, for example, the drive unit can be replaced as a module without the remaining components having to be removed or converted.
  • a drive unit with an electromechanical drive such as e.g. B. an electric motor, or one with an electro-hydraulic drive, i.e. H . an electrically operated hydraulic cylinder piston unit.
  • a further advantage is the use of motion transmission elements, such as. B. Rocker arms for the locking and unlocking mechanism should be mentioned, which lie outside the module exchange paths and therefore also favor the modular structure of the switch setting device.
  • the modules interlock in places, they do not lie on top of each other, so that each module can be easily lifted up individually after loosening the screw connection to the housing, for example to easily replace them.
  • the drive type hydroaulic or mechanical
  • further aspects of the invention are provided below, which, on the one hand, require fewer components and installation space than usual solutions from the prior art , and on the other hand cause less maintenance and wear.
  • the other aspects are independent of the first aspect of the invention.
  • a locking block for a switch setting device comprising two side walls and at least one locking slide guided displaceably between the side walls for locking at least one test slide and an adjusting rod of the switch setting device
  • the side walls each having an opening for the passage of the at least one test slide have the locking block in a direction transverse to the direction of displacement of the at least one locking slide.
  • the guide track of a test slide or the tester slide must be guided through the locking block.
  • the walls or housing of the locking block surrounding the locking slides can have bores, recesses or depressions in order to pass a test slide through.
  • Vertical recesses in those running between the walls of the locking block are also preferred Locking slides provided.
  • a vertical side of the vertical recess can be used to lock the two test slides that run one above the other through the vertical recesses. The tester slides are therefore locked within the locking block.
  • the central arrangement ensures the relative position between the test rods, locking block and locking slide in the event of unusually high tension on the switch setting device.
  • a locking device for a switch setting device comprising a carriage which can be driven by a drive unit and is mounted so as to be displaceable in the setting direction and has a bore passing through the carriage for receiving an adjusting rod, at least one recess being formed in the carriage into which a locking slide is inserted can be inserted transversely to the direction of adjustment to lock the carriage, with the at least one recess opening into the bore.
  • the adjusting rod can be contacted by the locking slide with the interposition of an actuating member.
  • An actuator can spatially overlap the bore in the slide.
  • the adjusting rod can preferably have recesses for the engagement of the actuating member. Particularly in the event that an actuating member with a round cross-section is used, notches in the adjusting rod that promote stress concentrations can be avoided in cooperation with matching rounded recesses in the adjusting rod.
  • the recess in the adjusting rod can be significantly smaller and therefore more gentle on the cross section of the adjusting rod.
  • Another advantage is that all essential positions of the components are scanned centrally in one line and without branches, which enables space savings.
  • the locking device of the third aspect of the invention can be particularly advantageously combined with a locking block of the second aspect of the invention, in such a way that the locking device and the locking block adjoin one another. This leads to space and material savings and enables multiple functions of components. Furthermore, this enables the design of particularly short locking slides, which leads to material savings.
  • the carriage is arranged to slide on the at least one locking slide in a release position of the at least one locking slide that is out of engagement with the recess of the carriage.
  • the carriage can also be slidably arranged on the locking block, in particular on its side walls.
  • a switch setting device comprising a housing in which a locking device according to the third aspect of the invention, a locking block according to the second aspect of the invention, a drive unit with an attack piece which is mounted so as to be displaceable in the setting direction
  • the carriage cooperates to move the carriage in the positioning direction, and an adjusting rod which is displaceably mounted in the positioning direction between a first and a second positioning position and with which the carriage is drivingly coupled in the positioning direction, preferably via a drive clutch, are arranged.
  • the carriage and the gripping piece of the drive unit are guided rollingly in grooves in the housing base, which results in a space-saving guide that does not require sliding rods or the like.
  • a symmetrical, central arrangement of the modules between the two housing walls opposite each other in the direction of adjustment is advantageous, so that the switch setting device is suitable for use on both sides, i.e. a left or a right installation position.
  • Changing the installation position can also be simplified by arranging a connection for the hand crank of a hand drive that may be provided on the top of the housing.
  • the rotational movement of the hand crank can be directed to a drive or gear shaft of the actuator by means of a flexible shaft inside the housing.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a switch setting device with an open lid
  • FIG. 2 shows a simplified partial view of the switch setting device according to FIG. 1 in a right end position
  • FIG. 3 shows a view according to FIG 2 during an adjustment process
  • FIG. 5 is a representation according to FIG. 2 when the left end position is reached
  • FIG. 6 is a representation according to FIG. 2 with the left end position locked
  • FIG 8 shows a horizontal section of the device according to FIG. 1 in the area of the carriage in a locked left end position
  • FIG. 9 shows a representation according to FIG in a position of the adjusting rod according to Fig. 9.
  • Fig. 9 shows a representation according to FIG in a position of the adjusting rod according to Fig. 9.
  • a switch setting device 1 shows a switch setting device 1, in the housing 2 of which all the components required for driving and transmitting the setting movement, for locking the end positions, for checking the end positions and for enabling the switch to be opened are arranged.
  • a drive unit is provided which comprises an electric motor 3 and a spindle gear driven by the electric motor 3 with the interposition of a gear 4, which provides a linear actuating movement in the direction of the axis of the spindle 5.
  • an attack piece 6 equipped with a spindle nut interacts with a slide 7 in a manner described in more detail below in order to transmit the adjusting movement to the slide 7.
  • the carriage 7 in turn is coupled to the adjusting rod 9 via a drive clutch 8, via which the adjusting movement is transmitted to the tongue rails (not shown) in accordance with the double arrow 10.
  • the carriage 7 and the attack piece 6 are preferably guided in a rolling manner in grooves in the housing base.
  • the hand crank 11 is part of a hand drive with which the drive unit can be operated manually if necessary.
  • test slides 12 and 13 are connected to the tongue rails, which are also mounted in the housing 2 so that they can move in accordance with the double arrow. Furthermore, a first locking slide 14 and a second locking slide 15 are provided, which are guided transversely, in particular perpendicular to the longitudinal extent of the adjusting rod 9 and the test slide 12, 13, separately from one another between a release position and at least one locking position. In the lock position the corresponding locking slide 14,15 causes the adjusting rod 9 and the test slide 12,13 to be locked in the corresponding end position, as will be explained in more detail in the following figures.
  • Fig. 2 the changeover device is shown in the right end position.
  • the first locking slide 14 which is acted upon by the force of a spring 17, dips with a locking lug into a left-hand, first recess or link 16a of the slide 7.
  • the locking lug is pressed resiliently against a roller 19a, which dips into a first recess 18a of the adjusting rod 9 (see FIGS. 7 and 8).
  • the roller 19a is arranged on a second lever arm 21a of a rocker arm 20a, which is pivotally attached to the carriage 7 about the axis 22a.
  • the first lever arm 23a is arranged to be operated by the attack piece 6.
  • a rocker arm 20b is pivotally attached to the carriage 7 about the axis 22b, the first lever arm 23b being arranged to be actuated by the attack piece 6, and the second lever arm 21b carrying a roller 19b which is in the second recess 18b of the adjusting rod 9 is held displaceably.
  • a locking lug of the first locking slide 14 also engages in first recesses 25 and 26 of the first and second test slides 12, 13 in order to also check or lock the test slides 12, 13 in their end position.
  • Fig. 2 and Fig. 3 it can also be seen that the attack piece 6 is located between two stops 24a and 24b Sledge 7 attacks, whereby the attack piece 6 is dimensioned such that, starting from an end position, it only comes into contact with the opposite stop 24a or after passing through an idle path x. 24b works together so that the carriage 7 is only taken along in the changeover direction after this free travel x. To unlock the device shown in Fig.
  • the attack piece 6 is moved to the left by the drive unit, the attack piece 6 actuating the first lever arm 23a of the rocker arm 20a when passing through the free travel x, whereby the rocker arm 20a pivots about the axis 22a and the second lever arm 21a arranged roller 19a emerges from the first recess 18a of the adjusting rod 9 and presses the first locking slide 14 out of the first recess 16a of the slide 7.
  • the tester slides 12 and 13 are also unlocked. In this way, the one shown in Fig. 3 reached the unlocked state shown.
  • the empty path x is made up of a first and second partial path.
  • the rocker arm 20a is not yet taken along the first part of the journey. This distance until the rocker arm is actuated is greater for versions with an electromechanical drive than for a hydraulic drive.
  • the second partial path then serves to actuate the rocker arm 20a.
  • the second locking slide 15 presses the roller 19b arranged on the second lever arm 21b of the rocker arm 20b into the second recess 18b of the adjusting rod 7 in order to lock the adjusting rod 9 in the left end position in this way, as shown in FIG. 6 is shown.
  • a locking lug of the second locking slide 15 engages in the second recesses 27 and 28 of the test slide 12 and . 13 so that this can also be checked in its final position. be locked.
  • first and second locking slides 14, 15 are received in a form-fitting manner in a locking block 29 and are guided there in the direction of displacement.
  • the left end position is shown again in the sectional views according to Fig. 7 and 8, where in Fig. 7 additionally the design details of the drive-on clutch 8 can be seen.
  • the driving clutch 8 includes a pressure member 30, which is pressed against the adjusting rod 9 by a spring 31 with the interposition of a ball or roller 32, the ball or roller 32 engaging in a recess 33 in the adjusting rod 9 and thereby producing a force and Positive coupling of the adjusting rod 9 with the slide 7 is ensured.
  • the second recess 27 formed in the first tester slide 12 is larger in the longitudinal direction than the second recess 28 formed in the second tester slide 12. This takes into account the fact that the first tester slide 12 in the right end position shown here, from which the switch is opened, is assigned to the remote tongue rail, which is displaced in front of the adjacent tongue rail in the course of the opening process. The same applies to the first recesses 25 and 26 effective in the other end position, whereby here, conversely, the first recess 26 formed in the second tester slide 13 is longer than the first recess 25 formed in the first tester slide 12, since here the second tester slide 13 is assigned to the remote tongue rail is .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Abstract

: Weichenstellvorrichtung Bei einer Weichenstellvorrichtung umfassend ein Antriebsaggregat mit einem Angriffsstück (6), das mit einem in Stellrichtung verschiebbar gelagerten Schlitten (7) zusammenwirkt, um den Schlitten (7) in Stellrichtung zu verschieben, weiters umfassend eine in Stellrichtung zwischen einer ersten und einer zweiten Stellposition verschiebbar gelagerte Stellstange (9), mit welcher der Schlitten (7) bevorzugt über eine Auffahrkupplung (8) in Stellrichtung antriebsmäßig gekuppelt ist, weiters umfassend zwei parallel zur Stellstange (9) verlaufende, in Stellrichtung zwischen einer ersten und einer zweiten Stellposition verschiebbar gelagerte Prüferschieber (12,13) und quer zur Stellrichtung verlagerbare Sperrschieber (14,15), ist der jeweilige Sperrschieber (14,15) in einer der Stellpositionen kraftbeaufschlagt in eine erste Sperrposition verschiebbar, in welcher er in eine Ausnehmung (16a,16b) des Schlittens (7) eingreift, wobei am Schlitten (7) zwei Bewegungsübertragungselemente, vorzugsweise Kipphebel (20a,20b), angeordnet sind, die von dem Angriffsstück (6) betätigbar sind und zumindest einen Teil der Bewegung des Angriffsstücks (6) in eine Bewegung eines in der ersten bzw. zweiten Ausnehmung (16a,16b) des Schlittens (7) verlagerbaren Betätigungsglieds (19a,19b) umwandeln, welches in einer Sperrposition zwischen dem Sperrschieber (14,15) und der Stellstange (9) angeordnet ist und in der ersten Sperrposition des Sperrschiebers (14,15) in die Ausnehmung (18a,18b) der Stellstange (7) eingreift. Fig. 1

Description

Weichenstellvorrichtung
Die Erfindung betri f ft eine Weichenstellvorrichtung umfassend ein Antriebsaggregat mit einem Angri f fsstück, das mit einem in Stellrichtung verschiebbar gelagerten Schlitten zusammenwirkt , um den Schlitten in Stellrichtung zu verschieben, weiters umfassend eine in Stellrichtung zwischen einer ersten und einer zweiten Stellposition verschiebbar gelagerte Stellstange , mit welcher der Schlitten bevorzugt über eine Auf f ahrkupplung in Stellrichtung antriebsmäßig gekuppelt ist , weiters umfassend zwei parallel zur Stellstange verlaufende , in Stellrichtung zwischen einer ersten und einer zweiten Stellposition verschiebbar gelagerte Prüferschieber und quer zur Stellrichtung verlagerbare Sperrschieber .
Eine Weichenstellvorrichtung dieses Typs ist in der DE 19525012 Al und der DE 202018101643 Ul beschrieben .
Stellvorrichtungen für bewegliche Weichenteile , wie insbesondere Zungenschienen oder bewegliche Herzstücke , welche mit einer integrierten Endlagenprüfeinrichtung versehen sind, sind als zum Stand der Technik gehörend allgemein bekannt . Bei den bekannten Stellvorrichtungen erfolgt die mechanische Umstellung des beweglichen Weichenteiles mit Hil fe eines elektromechanischen oder hydraulischen Antriebsaggregats , das eine Stellstange antreibt , wobei eine in den Weichenantrieb integrierte Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung der Stellstangenendlagen sowie eine Endlagenprüfeinrichtung vorgesehen sind . Eine derartige Endlagenprüfeinrichtung dient dazu, bei Weichen den aktuellen Zustand der Weiche mechanisch abzutasten und ein Prüfsignal zu erzeugen, anhand dessen zuverlässig festgestellt werden kann, ob die Weiche korrekt umgestellt wurde und ob sich die anliegende und die abliegende Zungenschiene in ihrer j eweiligen korrekten Endlage befinden . Die Endlagenprüfeinrichtung weist zwei Prüferschieber auf , die sich im Wesentlichen quer zur Schienenlängsrichtung erstrecken und welche beim Umstellen der Weiche in Längsrichtung des j eweiligen Prüferschiebers verschoben werden . Die Position der Prüferschieber wird mit Hil fe von elektromechanischen Wandlern erfasst , beispielsweise in der Form von Endschaltern bzw .
Zungenprüf kontakten, welche in die Stellvorrichtung integriert sein können .
Die integrierte Verriegelungseinrichtung einer elektromechanischen Stellvorrichtung gemäß der DE 19525012 Al umfasst zwei Sperrschieber, die quer zur Verschieberichtung der Stellstange verlagerbar sind und in der j eweiligen Sperrposition j eweils in eine Verriegelungsausnehmung der Stellstange formschlüssig eingrei fen . Dabei ist ein erster Sperrschieber zur Verriegelung der Stellstange in der einen Endlage und ein zweiter Sperrschieber zur Verriegelung der Stellstange in der anderen Endlage vorgesehen . Die Sperrschieber sind bei der Aus führung gemäß der DE 19525012 Al weiters so ausgebildet , dass sie in der Verriegelungslage gleichzeitig in eine j eweilige Verriegelungsausnehmung der Prüferschieber eingrei fen, um auch diese in der j eweiligen Endlage zu verriegeln .
Die Sperrschieber sind in Richtung der Stellstange bzw . der Prüferschieber federbeaufschlagt , sodass sie federbeaufschlagt in die j eweilige Verriegelungsausnehmung eingrei fen . Für das Entriegeln der j eweiligen Endlage ist es daher erforderlich, den j eweiligen Sperrschieber aus der Verriegelungsausnehmung zurückzuziehen, zu welchem Zweck beim Gegenstand der DE 19525012 Al ein sogenanntes Schaltlineal vorgesehen ist , welches den Sperrschieber beim Umstellvorgang durch Auflaufen einer Schrägfläche des Schaltlineals auf eine am Sperrschieber angeordnete Rolle gegen die auf den Sperrschieber wirkende Federkraft verschiebt . Das Schaltlineal wird dabei von einem Angri f fsstück des Antriebsaggregats in Umstellrichtung mitgenommen, das die eigentliche Umstellung der Stellstange erst nach Durchlaufen eines Leerwegs bewirkt . Während des Durchlaufens des Leerwegs wird aber bereits das Schaltlineal in Umstellrichtung mitgenommen, um die oben angesprochene Entriegelung der Verriegelungseinrichtung zu bewirken . Nach dem Durchlaufen des Leerwegs nimmt das Angri f fsstück einen Schlitten in Umstellrichtung mit , der mit der Stellstange in Stellrichtung antriebsmäßig gekuppelt ist . Diese Bewegungsabfolge stellt sicher, dass die Stellstange und die Prüferschieber entriegelt werden, bevor die Umstellbewegung der Stellstange bzw . der Zungenschienen beginnt .
Um ein Auf fahren der Weiche zu ermöglichen, kann der Schlitten hierbei über eine Auf f ahrkupplung mit der Stellstange gekuppelt sein . Die Auf f ahrkupplung stellt im normalen Umstellbetrieb sicher, dass die vom Schlitten zur Verfügung gestellte Stellbewegung auf die Stellstange übertragen wird . Beim Auf fahren der Weiche hingegen wirken im verriegelten Zustand der Stellvorrichtung derartig hohe Kräfte auf die Stellstange , dass die Auf f ahrkupplung nachgibt und die Stellstange relativ zum Schlitten in die andere Endlage verschoben wird . Um auch bei einem Auf fahren eine Entriegelung der Stellstange und der Prüferschieber zu gewährleisten, sieht die Ausbildung gemäß der DE 19525012 Al vor, dass der sich in der Sperrposition befindliche Sperrschieber bei der durch das Auf fahren bewirkten Verschiebung der Stellstange aus der Verriegelungsausnehmung der Stellstange herausgedrückt wird . Dies wird durch Abgleiten von schrägen Flanken des Sperrschiebers an entsprechenden schrägen Gegenflächen der Verriegelungsausnehmung erleichtert .
Das beim beschriebenen Stand der Technik vorgesehene Schaltlineal bringt einige Nachteile mit sich . Auf Grund des Schaltlineals kann die Auf f ahrkupplung nur im seitlichen Bereich des Schlittens gelagert werden, sodass eine asymmetrische Krafteinleitung gegeben ist . Weiters ist das die Auf f ahrkupplung umgrei fende System komplex aufgebaut und weist eine unsymmetrische Lage auf . Das Schaltlineal muss zudem aufwendig gelagert werden . Nachteilig ist weiters , dass die Entriegelung über schräge Rampen am Schaltlineal eine ungünstige Kraftübertragung zur Folge hat und das Verschleißverhalten negativ beeinflusst .
Hinzu kommt , dass die beschriebene Weichenstellvorrichtung nur mit größerem Aufwand von einer rechten Einbaulage in eine linke Einbaulage in einer Weiche oder umgekehrt umgebaut werden kann, da nur eine Frontseite für die Anbringung am Weichenantrieb ausgebildet ist . Ein solcher Umbau erfolgt beim im Stand der Technik beschriebenen elektromechanischen Weichenantrieb dahingehend, dass die Gehäuseseite , aus welcher die Stellstange und die ggf . vorhandenen Prüferschieber aus dem Antriebsgehäuse austreten, beibehalten wird, wenn der Weichenantrieb in einer bestimmten Fahrtrichtung gesehen auf der rechten oder auf der linken Seite der Weiche eingebaut werden soll . Zu diesem Zweck muss das gesamte Gehäuse um 180 ° gedreht werden, was bewirkt , dass die Prüferschieber auf der falschen Seite der Stellstange zu liegen kommen . Die Prüferschieber müssen daher aufwendig aus- und wieder eingebaut werden, wobei j e Einbaulage j eweils eine Führungsbahn links bzw . rechts entlang der Stellstange für den Einbau der Prüferschieber erforderlich ist . Somit ist auch Bauraum für zwei Führungsbahnen für die Prüferschieber erforderlich . In weiterer Folge müssen auch die Sperrschieber an die geänderten Prüferschieber bzw . Führungsbahn angepasst werden . Weiters ist davon aus zugehen, dass auch die Kontaktierung der Endlagenprüfeinrichtung an das um 180 ° verdrehte Gehäuse angepasst werden muss , um das der Weichenstellung entsprechende Prüfsignal aus zugeben .
Hydraulische Weichenantriebe mit beidseitig verwendbaren Frontseiten zur Vermeidung der 180 ° Drehung bei der Änderung der Einbaulage sind aus dem Stand der Technik bekannt . Für elektromechanische Weichenantriebe konnte dieses Prinzip wegen konstruktiver Schwierigkeiten oder zu großem Platzbedarf bisher nicht angewendet werden .
Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, die oben genannten Nachteile zu überwinden und eine Weichenstellvorrichtung zu schaf fen, die einfach und robust auf gebaut ist und eine sichere Funktionsweise erlaubt .
Bei gleichem oder weniger Bedarf an Bauraum soll zudem eine , bevorzugt auf fahrbare , Weichenstellvorrichtung geschaf fen werden, bei der eine Frontseite des Gehäuses oder auch beide Frontseiten des Gehäuses für eine Anbringung Richtung Weiche geeignet ist/ sind, unabhängig davon ob die Weichenstellvorrichtung elektrohydraulisch oder elektromechanisch angetrieben werden soll .
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung bei einer Weichenstellvorrichtung der eingangs genannten Art im Wesentlichen vorgesehen, dass ein erster Sperrschieber in der ersten Stellposition kraftbeaufschlagt in eine erste Sperrposition verschiebbar ist , in welcher der erste Sperrschieber in eine erste Ausnehmung des Schlittens eingrei ft , und ein zweiter Sperrschieber in der zweiten Stellposition kraftbeaufschlagt in eine erste Sperrposition verschiebbar ist , in welcher der zweite Sperrschieber in eine zweite Ausnehmung des Schlittens eingrei ft , wobei am Schlitten zwei Bewegungsübertragungselemente , vorzugsweise Kipphebel , angeordnet sind, die von dem Angri f fsstück betätigbar sind und zumindest einen Teil der Bewegung des Angri f fsstücks in eine Bewegung eines in der ersten bzw . zweiten Ausnehmung des Schlittens verlagerbaren Betätigungsglieds umwandeln, welches in einer Sperrposition zwischen dem ersten bzw . zweiten Sperrschieber und der Stellstange angeordnet ist und in der ersten Sperrposition des ersten bzw . zweiten Sperrschiebers in eine erste bzw . zweite Ausnehmung der Stellstange eingrei ft .
Die Erfindung beruht somit auf der Idee , den j eweiligen Sperrschieber in der Sperrposition nicht direkt mit der Stellstange Zusammenwirken zu lassen, sondern unter Zwischenschaltung eines von einem Bewegungsübertragungselement betätigbaren Betätigungsglieds , das bevorzugt zumindest im Kontaktbereich mit der Stellstange oder Sperrschieber als drehbar gelagerte Rolle oder Wal ze ausgebildet ist . Die Sperrwirkung des Sperrschiebers wird hierbei dadurch erreicht , dass dieser in eine Ausnehmung des Schlittens eingrei ft . Das Betätigungsglied ist dazu vorgesehen, den j eweiligen Sperrschieber am Anfang des Umstellvorgangs aus seiner Sperrposition in eine Freigabeposition zu verlagern, d . h . außer Eingri f f mit der Ausnehmung des Schlittens zu bringen . Dies wird dadurch erreicht , dass das Bewegungsübertragungselement am Anfang des Umstellvorgangs über das Angri f fsstück vom Antriebsaggregat angetrieben wird und das Betätigungsglied den Sperrschieber wegdrückt . Dadurch kann mit einfachen Mitteln eine Entriegelung der j eweiligen Stellposition, d . h . der Endlage , erzielt werden . Dadurch, dass für die Entriegelung j eder der beiden Endlagen ein eigenes Bewegungsübertragungselement , insbesondere Kipphebel , vorgesehen ist , können die entsprechenden Entriegelungsmechanismen baulich getrennt realisiert werden, wobei insbesondere eine spiegelsymmetrische Anordnung der Bewegungsübertragungselemente vorteilhaft ist . Dies ermöglicht es weiters , die Auf f ahrkupplung im Bereich zwischen den Bewegungsübertragungselementen und daher an einer mittigen Position des Schlittens anzuordnen, sodass eine asymmetrische Krafteinleitung vermieden wird .
Gemäß einer bevorzugten Ausbildung sind die Bewegungsübertragungselemente j eweils als Kipphebel ausgebildet , die schwenkbar gelagert sind und deren erster Hebelarm von dem Angri f fsstück betätigbar ist und deren zweiter Hebelarm das j eweilige Betätigungsglied aufweist .
Weitere Vorteile der Entriegelung mittels der Bewegungsübertragungselemente , insbesondere Kipphebel , und von diesen betätigbaren Betätigungsgliedern gegenüber einer Aus führung mit einem Schaltlineal liegen darin, dass der Entriegelungsmechanismus platzsparend zwischen dem Antriebsaggregat und dem Gehäuseboden angeordnet werden kann, dass eine Materialeinsparung möglich ist , der Fertigungsaufwand verringert und auf Führungsstangen des Schaltlineals verzichtet werden kann, da zur Führung der Kipphebel kleinbauende Buchsen ausreichen . Die erfindungsgemäße Konstruktion führt weiters dazu, dass der Entriegelungsvorgang gegenüber Rückspannungen unempfindlich ist . Rückspannungen können sich z . B . durch eingeklemmte Fremdkörper oder verbogene Weichenzungen ergeben und verursachen eine Belastung der an der Verriegelung der j eweiligen Endlage beteiligten Bauelemente . Da der sich in der ersten Sperrposition befindliche Sperrschieber j edoch nicht direkt mit der Stellstange in Eingri f f steht , sondern mit dem Schlitten, ist die auf den Sperrschieber wirkende Rückspannung auf das durch die Auf f ahrkupplung übertragbare Maß bzw . die Stellkraft des Weichenantriebes beschränkt . Zur Entriegelung des Sperrschiebers müssen in erster Linie die diesen beaufschlagende Federkraft und die aus einer Verspannung mit dem Schlitten resultierende Reibkraft überwunden werden . Durch ein Bewegungsübertragungselement , beispielsweise einen Kipphebel , der die Stellkraft des Antriebs im Prinzip unvermindert über das Betätigungsglied auf den Sperrschieber überträgt , kann der Sperrschieber zuverlässig entriegelt werden .
Die erfindungsgemäße Verriegelung des Schlittens mit Hil fe der in entsprechende Ausnehmungen des Schlittens eingrei fenden Sperrschieber bewirkt weiters vorteilhaft , dass die Lage des Schlittens in einer verriegelten Stellposition durch die Lage der Ausnehmungen im Schlitten eindeutig festgelegt ist , wenn der Sperrschieber in beide Stellrichtungen in der j eweiligen Ausnehmung anschlägt , d . h . im Wesentlichen spiel frei aufgenommen ist . Vorzugsweise kann eine zumindest bereichsweise konusartige Geometrie der Sperrschieber im Eingri f f mit den Ausnehmungen für eine spiel freie Verriegelung des Schlittens sorgen, wobei die konusartige Geometrie eine Querschnittsänderung des Sperrschiebers umfasst , bei der sich die in Stellrichtung gemessene Breite des Querschnitts zum freien Ende des Sperrschiebers hin vorzugsweise stetig verringert . Daraus ergeben sich zwei wesentliche Vorteile : 1 . Schläge auf die Zungenschiene werden direkt von der Verriegelungseinheit auf genommen, um die Spindel inkl . Antriebseinheit vor Beschädigungen durch die Schläge zu schützen . 2 . Eine feste Referenzstellung von Schlitten und Stellstange ermöglicht möglichst frühes bzw . genaues Erkennen von betriebsrelevanten Abweichungen in den Messergebnissen einer Prüferluftmessung . Die Ermittlung der tatsächlichen Prüferluft hängt in gewissem Maße von einer wiederholt gleichen, eindeutig festgelegten, Position des mit der Stellstange verbundenen Schlittens ab . Die eindeutige Lage des Schlittens mit Stellstange leistet somit einen sicherheitsrelevanten Beitrag .
Die erfindungsgemäße Verriegelung des Schlittens mit Hil fe der in entsprechende Ausnehmungen des Schlittens eingrei fenden Sperrschieber bewirkt weiters vorteilhaft , dass der Stellhub der Stellstange eindeutig durch den Abstand der beiden Ausnehmungen im Schlitten definiert und leicht erkennbar ist . Der Stellhub kann durch Austausch des Schlittens mit entsprechend beabstandeten Ausnehmungen verändert werden und beträgt z . B . 150mm, 180mm oder 220mm . Anstatt den Schlitten als Ganzes zu tauschen, kann auch nur ein Teil des Schlittens ausgetauscht werden, um den Abstand der Ausnehmungen zu verändern . So können die beiden Ausnehmungen als Bestandteil des Schlittens in Form eines Einsatzes vorgesehen sein, welcher mit dem Schlitten auswechselbar zusammengesetzt werden kann .
Um zusätzlich zur Verriegelung der Stellstange eine zweite Verriegelungsebene als Rückfallebene bereitzustellen, sieht eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass der erste Sperrschieber in der ersten Sperrposition in eine erste Ausnehmung der Prüferschieber eingrei ft und der zweite Sperrschieber in der ersten Sperrposition in eine zweite Ausnehmung der Prüferschieber eingrei ft . Dadurch werden auch die Prüferschieber in den Endlagen gesichert .
Beim Auf fahren der Weiche muss dafür Sorge getragen werden, dass die Prüferschieber entriegelt werden, wobei die Entriegelung hier nicht durch aktives Betätigen der Bewegungsübertragungselemente , insbesondere Kipphebel , erfolgen kann, sondern durch ein Herausdrücken des Betätigungsglieds aus der Ausnehmung der Stellstange in Folge einer Relativverschiebung der Stellstange relativ zum Schlitten . Eine bevorzugte Ausbildung sieht in diesem Zusammenhang vor, dass das Betätigungsglied und/oder die Ausnehmung der Stellstange derart bemessen ist , dass es den ersten bzw . zweiten Sperrschieber in Folge eines Auf fahrvorganges , bei dem das Betätigungsglied durch relatives Verschieben der Stellstange gegenüber dem verriegelten Schlitten aus der ersten bzw . zweiten Ausnehmung der Stellstange herausgedrückt wurde , in eine zweite Sperrposition verschiebt , in welcher der erste Sperrschieber in Eingri f f mit der ersten Ausnehmung des Schlittens verbleibt bzw . der zweite Sperrschieber in Eingri f f mit der zweiten Ausnehmung des Schlittens verbleibt , die Prüferschieber j edoch freigegeben werden . Diese zweite Sperrposition der Sperrschieber, die zwischen der ersten Sperrposition und der Freigabeposition liegt , hat den Vorteil , dass der Schlitten beim Auf fahren der Weiche weiterhin verriegelt bleibt und der Auf fahrvorgang in der zweiten Sperrposition als solcher detektiert werden kann . Um sicherzustellen, dass die Entriegelung der jeweiligen Endlage im Zuge eines Umstellvorgangs erfolgt, bevor die Stellstange in Bewegung versetzt wird, ist bevorzugt vorgesehen, dass das Angriffsstück für das Mitnehmen des Schlittens in die jeweilige Stellrichtung nach einem Leerweg mit einem jeweiligen Anschlag des Schlittens zusammenwirkt, wobei das jeweilige Bewegungsübertragungselement, insbesondere der erste Hebelarm des jeweiligen Kipphebels, entlang des Leerwegs vom Angriffsstück betätigbar ist.
Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass das Betätigungsglied des zweiten Hebelarms am Ende des Leerwegs des Mitnehmers den ersten bzw. zweiten Sperrschieber zur Einnahme einer Freigabeposition außer Eingriff mit der ersten bzw. zweiten Ausnehmung des Schlittens verlagert.
In diesem Zusammenhang ist der erste bzw. zweite Sperrschieber ausgebildet, um in der zweiten Sperrposition außer Eingriff mit der ersten bzw. zweiten Ausnehmung der Prüferschieber zu stehen.
Der erste und der zweite Sperrschieber sind gemäß einer bevorzugten Weiterbildung jeweils mit einer ersten Sperrnase und mit einer zweiten Sperrnase versehen, wobei die erste Sperrnase angeordnet ist, um in der ersten und in der zweiten Sperrposition des Sperrschiebers in die erste bzw. zweite Ausnehmung des Schlittens einzugreifen und die zweite Sperrnase angeordnet ist, um in der ersten Sperrposition in die erste bzw. zweite Ausnehmung der Prüferschieber einzugreifen .
Wie an sich bekannt, können der erste und der zweite Sperrschieber mit einem jeweiligen elektrischen Schalter Zusammenwirken, der das Erreichen der korrekten Endlage signalisiert .
Um eine kompakte Bauweise zu erreichen, sieht eine bevorzugte Ausbildung vor, dass der erste und der zweite Sperrschieber aneinandergleitend quer zur Stellrichtung verschiebbar geführt sind . Die aneinandergleitende Anordnung ermöglicht außerdem eine bessere Aufnahme der quer zur Verschieberichtung der Sperrschieber, d . h . in Stellrichtung, auf diese einwirkenden Verriegelungskräfte .
Besonders vorteilhaft können die Sperrschieber in einem Verriegelungsblock verschieblich geführt sein, der die aneinander gleitenden Sperrschieber an den beiden Außenseiten formschlüssig einfasst .
Wenn, wie dies einer weiteren bevorzugten Aus führungs form der Erfindung entspricht , die Prüferschieber den Verriegelungsblock durchsetzen, nimmt deren Anordnung in Summe weniger Bauraum im Gehäuse ein . Zudem kann der Verriegelungsblock die Prüferschieber radial umfassen, um diese in ihrer Lage zu den Sperrschiebern festzulegen , sodass eine einfache und zugleich stabile Lagefixierung sichergestellt ist .
Um einen einfachen Umbau der erfindungsgemäßen Weichenstellvorrichtung von einer rechten Einbaulage in eine linke Einbaulage und umgekehrt möglichst ohne einen Wechsel von Bauteilen zu ermöglichen, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Weichenstellvorrichtung weiters ein Gehäuse umfasst , in dem das Antriebsaggregat , das Angri f fsstück, der Schlitten, die Auf f ahrkupplung und die Sperrschieber angeordnet sind, und dass die Stellstange und die Prüferschieber j eweils Gehäuseöf fnungen des Gehäuses an gegenüberliegenden Gehäuseseiten durchsetzen und in den Gehäuseöf fnungen verschieblich gelagert sind . Die Stellstange und die Prüferschieber können hierbei j e nach Einbaulage entweder aus der einen Gehäuseseite oder aus der anderen Gehäuseseite heraustreten und zu den Zungenschienen geführt sein, wobei die übrigen Baugruppen, wie insbesondere die Sperrschieber, das Angri f fsstück, der Schlitten und die Auf f ahrkupplung keine Anpassungen benötigen . Dafür ist besonders eine mittige Anordnung der Komponenten und deren symmetrische Aus führung von Vorteil .
Insgesamt erlaubt die Erfindung einen modularen Aufbau der Weichenstellvorrichtung, bei dem beispielsweise das Antriebsaggregat als Modul ausgewechselt werden kann, ohne dass dabei die übrigen Baugruppen aus- oder umgebaut werden müssen . So kann wahlweise ein Antriebsaggregat mit einem elektromechanischen Antrieb, wie z . B . einem Elektromotor, oder ein solches mit einem elektrohydraulischen Antrieb, d . h . einem elektrisch betriebenen hydraulischen Zylinderkolbenaggregat , eingebaut werden .
In diesem Zusammenhang ist als weiterer Vorteil die Verwendung von Bewegungsübertragungselementen, wie z . B . Kipphebeln für den Ver- und Entriegelungsmechanismus zu erwähnen, welche außerhalb der Modultauschpfade liegen und daher den modularen Aufbau der Weichenstellvorrichtung ebenfalls begünstigen . Die Module grei fen zwar stellenweise ineinander, liegen aber nicht übereinander, sodass j edes Modul nach dem Lösen der Verschraubung mit dem Gehäuse problemlos einzeln nach oben herausgehoben werden kann, um dieses beispielsweise unkompli ziert aus zutauschen . Um die Eignung einer oder beider Frontseiten eines Weichenantriebes unabhängig vom Antriebstyp (hydraulisch oder mechanisch) für eine Anbringung Richtung Weiche weiter zu verbessern, werden im Folgenden weitere Aspekte der Erfindung bereitgestellt , die einerseits weniger Komponenten und Bauraum benötigen als übliche Lösungen aus dem Stand der Technik, und andererseits weniger Wartung und Verschleiß verursachen . Die weiteren Aspekte sind unabhängig vom ersten Aspekt der Erfindung .
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verriegelungsblock für eine Weichenstellvorrichtung umfassend zwei Seitenwände und mindestens einen zwischen den Seitenwänden verschieblich geführten Sperrschieber zum Verriegeln mindestens eines Prüferschiebers und einer Stellstange der Weichenstellvorrichtung bereitgestellt , wobei die Seitenwände j eweils eine Durchbrechung zum Hindurchführen des mindestens einen Prüferschiebers durch den Verriegelungsblock in einer quer zur Verschieberichtung des mindestens einen Sperrschiebers verlaufenden Richtung aufweisen .
Bei symmetrischer Bauweise , bei der nur eine Führungsbahn für einen Prüferschieber benötigt wird, kann zur weiteren Einsparung von Bauraum die Führungsbahn eines Prüferschiebers bzw . der Prüferschieber durch den Verriegelungsblock verlaufend geführt werden . Beispielsweise können die die Sperrschieber umgebenden Wände oder Gehäuse des Verriegelungsblocks Bohrungen, Ausnehmungen oder Vertiefungen aufweisen, um einen Prüferschieber hindurchzuführen .
Bevorzugt sind zudem vertikale Vertiefungen in den zwischen den Wänden des Verriegelungsblocks verlaufenden Sperrschiebern vorgesehen . Eine vertikale Seite der vertikalen Vertiefung kann hierbei für die Verriegelung der beiden, durch die vertikalen Vertiefungen übereinanderliegend verlaufenden Prüferschieber verwendet werden . Die Verriegelung der Prüferschieber findet somit innerhalb des Verriegelungsblocks statt .
Durch die zentrale Anordnung ist die relative Lage zwischen Prüferstangen, Verriegelungsblock und Sperrschieber im Falle von ungewöhnlich hohen Verspannungen der Weichenstellvorrichtung sichergestellt .
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird eine Verriegelungsvorrichtung für eine Weichenstellvorrichtung bereitgestellt , umfassend einen von einem Antriebsaggregat antreibbaren, in Stellrichtung verschiebbar gelagerten Schlitten mit einer den Schlitten durchsetzenden Bohrung zur Aufnahme einer Stellstange , wobei im Schlitten wenigstens eine Ausnehmung ausgebildet ist , in welche ein Sperrschieber zur Verriegelung des Schlittens quer zur Stellrichtung einschiebbar ist , wobei die wenigstens eine Ausnehmung in die Bohrung mündet .
Eine derartige Ausbildung erlaubt es mit einem einzigen Sperrschieber sowohl den Schlitten als auch die darin geführte Stellstange zu verriegeln, wie dies bereits im Zusammenhang mit dem ersten Aspekt der Erfindung erläutert wurde . Insbesondere kann die Stellstange hierbei durch den Sperrschieber unter Zwischenordnung eines Betätigungsglieds kontaktiert werden bzw . es kann ein Betätigungsglied die Bohrung im Schlitten räumlich überschneiden . Hierbei kann die Stellstange bevorzugt Ausnehmungen für den Eingri f f des Betätigungsglieds aufweisen . Insbesondere für den Fall , dass ein im Querschnitt rundes Betätigungsglied verwendet wird, können im Zusammenwirken mit dazu passenden gerundeten Ausnehmungen in der Stellstange Spannungskonzentrationen begünstigende Kerben in der Stellstange vermieden werden .
Dadurch, dass das Betätigungsglied während der Stellbewegung auf Höhe der Ausnehmung der Stellstange mitfährt und die Endlage über die größeren Ausnehmungen im Schlitten verriegelt wird, kann die Ausnehmung der Stellstange wesentlich kleiner und somit für die Stellstange Querschnittsschonender aus f allen .
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass alle wesentlichen Positionen der Komponenten zentral in einer Linie und unverzweigt abgetastet werden, was eine Platzeinsparung ermöglicht .
Die Verriegelungsvorrichtung des dritten Aspekts der Erfindung kann besonders vorteilhaft mit einem Verriegelungsblock des zweiten Aspekts der Erfindung kombiniert werden, und zwar derart , dass die Verriegelungsvorrichtung und der Verriegelungsblock aneinandergrenzen . Dies führt zu Platz- und Materialeinsparungen und ermöglicht mehrfache Funktionen von Komponenten . Weiters ermöglicht dies die Ausbildung besonders kurzer Sperrschieber, was zu einer Materialeinsparung führt .
Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, dass der Schlitten in einer außer Eingri f f mit der Ausnehmung des Schlittens stehenden Freigabeposition des wenigstens einen Sperrschiebers an diesem abgleitend angeordnet ist . Vorzugsweise kann auch der Schlitten am Verriegelungsblock, insbesondere an dessen Seitenwänden, gleitend angeordnet sein .
Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird eine Weichenstellvorrichtung bereitgestellt , umfassend ein Gehäuse , in dem eine Verriegelungsvorrichtung gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung, ein Verriegelungsblock gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, ein Antriebsaggregat mit einem Angri f fsstück, das mit dem in Stellrichtung verschiebbar gelagerten Schlitten zusammenwirkt , um den Schlitten in Stellrichtung zu verschieben, und eine in Stellrichtung zwischen einer ersten und einer zweiten Stellposition verschiebbar gelagerte Stellstange , mit welcher der Schlitten bevorzugt über eine Auf f ahrkupplung in Stellrichtung antriebsmäßig gekuppelt ist , angeordnet sind .
Daraus ergibt sich eine vorteilhafte Anordnung der einzelnen Module des Weichenstellvorrichtung im Gehäuse , nämlich a ) des Antriebsaggregats , b ) der Stellstange samt Schlitten und c ) des Verriegelungsblocks . Diese drei Module sind quer zur Stellrichtung aneinandergrenzend angeordnet , und zwar derart , dass die Stellstange samt Schlitten zwischen dem Antriebsaggregat und dem Verriegelungsblock angeordnet ist . Hierbei ist der Ein- oder Ausbau eines einzelnen Moduls unabhängig von den anderen Modulen möglich, wenn die Module zwar ineinandergrei fen, sich aber nicht überdecken, sodass diese unabhängig voneinander nach oben aus dem Gehäuse herausnehmbar sind .
Vorzugsweise sind der Schlitten und das Angri f fsstücks des Antriebsaggregats rollend in Nuten im Gehäuseboden geführt , was eine platzsparende Führung zur Folge hat, die ohne Gleitstangen oder dergleichen auskommt.
Weiters ist eine symmetrisch-zentrale Anordnung der Module zwischen den beiden in Stellrichtung einander gegenüberliegenden Gehäusewänden vorteilhaft, sodass die Weichenstellvorrichtung für eine beidseitige Verwendung, d.h. eine linke oder eine rechte Einbaulage, geeignet ist. Der Wechsel der Einbaulage kann zusätzlich auch noch dadurch vereinfacht werden, dass ein Anschluss für die Handkurbel eines ggf. vorgesehenen Handantriebs an der Oberseite des Gehäuses angeordnet ist. Hierbei kann die Drehbewegung der Handkurbel mittels einer flexiblen Welle im Inneren des Gehäuses zur einer Antriebs- oder Getriebewelle des Stellantriebs geleitet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Weichenstellvorrichtung mit offenem Deckel, Fig. 2 eine vereinfachte Teilansicht der Weichenstellvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer rechten Endlage, Fig. 3 eine Darstellung gemäß Fig. 2 am Beginn eines Stellvorgangs, Fig. 4 eine Darstellung gemäß Fig. 2 während eines Stellvorgangs, Fig. 5 eine Darstellung gemäß Fig. 2 bei Erreichen der linken Endlage, Fig. 6 eine Darstellung gemäß Fig. 2 mit verriegelter linker Endlage, Fig. 7 einen vertikalen Schnitt des Schlittens von Fig. 1 samt Auf f ahrkupplung, Fig. 8 einen horizontalen Schnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 1 im Bereich des Schlittens in einer verriegelten linken Endlage, Fig. 9 eine Darstellung gemäß Fig. 7 bei einem Auf fahrvorgang und Fig. 10 eine Darstellung gemäß Fig. 8 in einer Position der Stellstange gemäß Fig. 9. In Fig . 1 ist eine Weichenstellvorrichtung 1 dargestellt , in deren Gehäuse 2 alle für den Antrieb und die Übertragung der Stellbewegung, für die Verriegelung der Endlagen, für die Endlagenprüfung und für die Ermöglichung eines Auf fahrens der Weiche erforderlichen Bauteile angeordnet sind . Es ist ein Antriebsaggregat vorgesehen, welches einen Elektromotor 3 und ein vom Elektromotor 3 unter Zwischenschaltung eines Getriebes 4 angetriebenes Spindelgetriebe umfasst , das eine lineare Stellbewegung in Richtung der Achse der Spindel 5 bereitstellt . Hierzu wirkt ein mit einer Spindelmutter ausgestattetes Angri f fsstück 6 in nachfolgend noch näher beschriebener Weise mit einem Schlitten 7 zusammen, um die Stellbewegung auf den Schlitten 7 zu übertragen . Der Schlitten 7 wiederum ist über eine Auf f ahrkupplung 8 mit der Stellstange 9 gekuppelt , über welche die Stellbewegung entsprechend dem Doppelpfeil 10 auf die nicht dargestellten Zungenschienen übertragen wird . Der Schlitten 7 und das Angri f fsstück 6 sind bevorzugt rollend in Nuten im Gehäuseboden geführt .
Die Handkurbel 11 ist Teil eines Handantriebs , mit dem das Antriebsaggregat bei Bedarf händisch betätigt werden kann .
Zur Überprüfung der korrekten Einnahme der Endlagen sind Prüferschieber 12 und 13 an die Zungenschienen angeschlossen, die ebenfalls entsprechend dem Doppelpfeil verschiebbar im Gehäuse 2 gelagert sind . Weiters sind ein erster Sperrschieber 14 und ein zweiter Sperrschieber 15 vorgesehen, die quer, insbesondere senkrecht zur Längserstreckung der Stellstange 9 und der Prüferschieber 12 , 13 voneinander gesondert zwischen einer Freigabeposition und zumindest einer Sperrposition verschiebbar geführt sind . In der Sperrposition verursacht der entsprechende Sperrschieber 14,15 eine Verriegelung der Stellstange 9 und der Prüferschieber 12,13 in der entsprechenden Endlage, wie dies in den nachfolgenden Figuren noch näher erläutert wird.
In Fig. 2 ist die Umstelleinrichtung in der rechten Endlage dargestellt. Zur Verriegelung dieser Endlage taucht der von der Kraft einer Feder 17 beaufschlagte erste Sperrschieber 14 mit einer Sperrnase in eine linke, erste Ausnehmung oder Kulisse 16a des Schlittens 7 ein. Die Sperrnase wird federnd an eine Rolle 19a gedrückt, die in eine erste Ausnehmung 18a der Stellstange 9 eintaucht (siehe Fig. 7 und 8) . Die Rolle 19a ist an einem zweiten Hebelarm 21a eines Kipphebels 20a angeordnet, der um die Achse 22a am Schlitten 7 schwenkbar befestigt ist. Der erste Hebelarm 23a ist angeordnet, um vom Angriffsstück 6 betätigt zu werden. Für die Verriegelung der linken Endlage ist eine spiegelbildliche Ausgestaltung der beschriebenen Bauteile auf der rechten Seite des Schlittens 7 vorgesehen. Dementsprechend ist ein Kipphebel 20b schwenkbar um die Achse 22b am Schlitten 7 schwenkbar befestigt, wobei der erste Hebelarm 23b angeordnet ist, um vom Angriffsstück 6 betätigt zu werden, und der zweite Hebelarm 21b eine Rolle 19b trägt, welche in der zweiten Ausnehmung 18b der Stellstange 9 verlagerbar gehalten ist.
In der in Fig. 2 dargestellten Endlage greift weiters eine Sperrnase des ersten Sperrschiebers 14 in erste Ausnehmungen 25 und 26 des ersten bzw. zweiten Prüferschiebers 12,13 ein, um auch die Prüferschieber 12,13 in ihrer Endlage zu prüfen bzw. zu verriegeln.
In Fig. 2 und Fig. 3 ist weiters ersichtlich, dass das Angriffsstück 6 zwischen zwei Anschlägen 24a und 24b am Schlitten 7 angrei ft , wobei das Angri f fsstück 6 so bemessen ist , dass es ausgehend von einer Endstellung erst nach Durchlaufen eines Leerwegs x mit dem gegenüberliegenden Anschlag 24a bzw . 24b zusammenwirkt , sodass der Schlitten 7 erst nach diesem Leerweg x in Umstellrichtung mitgenommen wird . Für die Entriegelung der in Fig . 2 gezeigten Endlage wird das Angri f fsstück 6 vom Antriebsaggregat nach links bewegt , wobei das Angri f fsstück 6 beim Durchlaufen des Leerwegs x den ersten Hebelarm 23a des Kipphebels 20a betätigt , wodurch der Kipphebel 20a um die Achse 22a schwenkt und die am zweiten Hebelarm 21a angeordnete Rolle 19a aus der ersten Ausnehmung 18a der Stellstange 9 austaucht und den ersten Sperrschieber 14 aus der ersten Ausnehmung 16a des Schlittens 7 drückt . Gleichzeitig werden auch die Prüferschieber 12 und 13 entriegelt . Auf diese Weise wird der in Fig . 3 dargestellte entriegelte Zustand erreicht . Der Leerweg x setzt sich hierbei aus einem ersten und zweiten Teilweg zusammen . Entlang des ersten Teilwegs wird der Kipphebel 20a noch nicht mitgenommen . Dieser Abstand bis zur Betätigung des Kipphebels ist bei Aus führungen mit elektromechanischem Antrieb größer als bei einem hydraulischen Antrieb . Der zweite Teilweg dient dann der Betätigung des Kipphebels 20a .
Die weitere Verschiebung des Angri f fsstücks 6 nach links bewirkt auf Grund des Anschlagens an den Anschlag 24a des Schlittens 7 eine Verlagerung des Schlittens 7 samt der mit diesem gekuppelten Stellstange 9 , wie dies in Fig . 4 gezeigt ist . Die Prüferschieber 12 und 13 werden dabei von den Zungenschienen ebenfalls in Umstellrichtung mitgenommen . Nach Durchlaufen des gesamten Umstellweges wird die in Fig . 5 dargestellte linke Endlage erreicht , in der nun der zweite Sperrschieber 15 federbeaufschlagt in die zweite Ausnehmung bzw . Kulisse 16b des Schlittens 7 eintreten kann . Hierbei drückt der zweite Sperrschieber 15 die am zweiten Hebelarm 21b des Kipphebels 20b angeordnete Rolle 19b in die zweite Ausnehmung 18b der Stellstange 7 , um die Stellstange 9 auf diese Weise in der linken Endlage zu verriegeln, wie dies in Fig . 6 dargestellt ist . Gleichzeitig grei ft eine Sperrnase des zweiten Sperrschiebers 15 in die zweiten Ausnehmungen 27 und 28 der Prüferschieber 12 bzw . 13 ein, sodass auch diese in ihrer Endlage geprüft bzw . verriegelt werden .
In den Fig . 2 bis 6 ist weiters ersichtlich, dass der erste und der zweite Sperrschieber 14 , 15 in einem Verriegelungsblock 29 formschlüssig aufgenommen und dort in Verschieberichtung geführt sind .
Die linke Endlage ist nochmals in den Schnittdarstellungen gemäß Fig . 7 und 8 gezeigt , wobei in Fig . 7 zusätzlich die konstruktiven Details der Auf f ahrkupplung 8 ersichtlich sind . Die Auf f ahrkupplung 8 umfasst ein Druckglied 30 , welches von einer Feder 31 unter Zwischenschaltung einer Kugel oder Rolle 32 gegen die Stellstange 9 gedrückt wird, wobei die Kugel oder Rolle 32 in eine Ausnehmung 33 der Stellstange 9 eingrei ft und dadurch eine kraft- und formschlüssige Kupplung der Stellstange 9 mit dem Schlitten 7 gewährleistet . Im Falle eines Auf fahrens der Weiche wird von den Zungenschienen eine solche Kraft auf die Stellstange 9 und von dieser auf den verriegelten Schlitten 7 ausgeübt , dass die Kugel oder Rolle 32 samt dem Druckglied 30 gegen die Kraft der Feder 31 nach oben gedrückt wird, wodurch es zu einer Relativverschiebung der Stellstange 9 zum Schlitten 7 kommt . Dies ist in den Fig . 9 und 10 dargestellt . Aus einem Vergleich der Fig . 8 und 10 zeigt sich, dass beim Auf fahren gleichzeitig die Rolle 19b aus der zweiten Ausnehmung 18b der Stellstange 9 herausgedrückt wird, wobei die Rolle 19b ihrerseits den zweiten Sperrschieber 15 in der zweiten Ausnehmung 16b des Schlittens 7 zurückschiebt . Der zweite Sperrschieber 15 verbleibt aber in einer Zwischenposition ( zweite Sperrposition) , in welcher der Schlitten 7 verriegelt bleibt . Die Verlagerung des zweiten Sperrschiebers 15 reicht j edoch aus , dass die den Prüferschiebern 12 , 13 zugeordnete Sperrnase aus den zweiten Ausnehmungen 27 bzw . 28 der Prüferschieber 12 , 13 heraustritt , um diese frei zugeben und das Auf fahren zu detektieren .
Da die soeben beschriebene Entriegelung der Prüferschieber 12 , 13 erst nach einem gewissen Umstellweg erfolgt , ist die im ersten Prüferschieber 12 ausgebildete zweite Ausnehmung 27 in Längsrichtung größer ausgebildet als die im zweiten Prüferschieber 12 ausgebildete zweite Ausnehmung 28 . Dies trägt dem Umstand Rechnung, dass der erste Prüferschieber 12 in der hier dargestellten rechten Endlage , aus der die Weiche aufgefahren wird, der abliegenden Zungenschiene zugeordnet ist , die im Zuge des Auf fahrvorganges zeitlich vor der anliegenden Zungenschiene verlagert wird . Dasselbe gilt für die in der anderen Endlage wirksamen ersten Ausnehmungen 25 und 26 , wobei hier umgekehrt die im zweiten Prüferschieber 13 ausgebildete erste Ausnehmung 26 länger ist als die im ersten Prüferschieber 12 ausgebildete erste Ausnehmung 25 , da hier der zweite Prüferschieber 13 der abliegenden Zungenschiene zugeordnet ist .

Claims

Patentansprüche :
1. Weichenstellvorrichtung umfassend ein Antriebsaggregat mit einem Angriffsstück (6) , das mit einem in Stellrichtung verschiebbar gelagerten Schlitten (7) zusammenwirkt, um den Schlitten (7) in Stellrichtung zu verschieben, weiters umfassend eine in Stellrichtung zwischen einer ersten und einer zweiten Stellposition verschiebbar gelagerte Stellstange (9) , mit welcher der Schlitten (7) bevorzugt über eine Auf f ahrkupplung (8) in Stellrichtung antriebsmäßig gekuppelt ist, weiters umfassend zwei parallel zur Stellstange (9) verlaufende, in Stellrichtung zwischen einer ersten und einer zweiten Stellposition verschiebbar gelagerte Prüferschieber (12,13) und quer zur Stellrichtung verlagerbare Sperrschieber (14,15) , dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Sperrschieber (14) in der ersten Stellposition kraftbeaufschlagt in eine erste Sperrposition verschiebbar ist, in welcher der erste Sperrschieber (14) in eine erste Ausnehmung (16a) des Schlittens (7) eingreift, und ein zweiter Sperrschieber (15) in der zweiten Stellposition kraftbeaufschlagt in eine erste Sperrposition verschiebbar ist, in welcher der zweite Sperrschieber (15) in eine zweite Ausnehmung (16b) des Schlittens (7) eingreift, wobei am Schlitten (7) zwei Bewegungsübertragungselemente, vorzugsweise Kipphebel (20a, 20b) , angeordnet sind, die von dem Angriffsstück (6) betätigbar sind und zumindest einen Teil der Bewegung des Angriffsstücks (6) in eine Bewegung eines in der ersten bzw. zweiten Ausnehmung (16a, 16b) des Schlittens (7) verlagerbaren Betätigungsglieds (19a, 19b) umwandeln, welches in einer Sperrposition zwischen dem ersten bzw. zweiten Sperrschieber (14,15) und der Stellstange (9) angeordnet ist und in der ersten Sperrposition des ersten bzw. zweiten Sperrschiebers (14,15) in eine erste bzw. zweite Ausnehmung (18a, 18b) der Stellstange (9) eingreift.
2. Weichenstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sperrschieber (14) in der ersten Sperrposition in eine erste Ausnehmung (25,26) der Prüferschieber (12,13) eingreift und der zweite Sperrschieber (15) in der ersten Sperrposition in eine zweite Ausnehmung (27,28) der Prüferschieber (12,13) eingreift.
3. Weichenstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (19a, 19b) derart bemessen ist, dass es den ersten bzw. zweiten Sperrschieber
(14,15) in Folge eines Auf fahrvorganges, bei dem das Betätigungsglied (19a, 19b) durch relatives Verschieben der Stellstange (9) gegenüber dem verriegelten Schlitten (7) aus der ersten bzw. zweiten Ausnehmung (18a, 18b) der Stellstange (9) herausgedrückt wurde, in eine zweite Sperrposition verschiebt, in welcher der erste Sperrschieber (14) in Eingriff mit der ersten Ausnehmung (16a) des Schlittens (7) verbleibt bzw. der zweite Sperrschieber (15) in Eingriff mit der zweiten Ausnehmung (16b) des Schlittens (7) verbleibt, die Prüferschieber (12,13) jedoch freigegeben werden.
4. Weichenstellvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Angriffsstück (6) für das Mitnehmen des Schlittens (7) in die jeweilige Stellrichtung nach zumindest einem Leerweg (x) mit einem jeweiligen Anschlag (24a, 24b) des Schlittens (7) zusammenwirkt, wobei das jeweilige Bewegungsübertragungselement entlang des Leerwegs (x) vom Angriffsstück (6) betätigbar ist.
5. Weichenstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (19a, 19b) des zweiten Hebelarms (21a, 21b) bis zum Ende des Leerwegs (x) des Angriffsstücks (6) den ersten bzw. zweiten Sperrschieber
(14,15) zur Einnahme einer Freigabeposition außer Eingriff mit der ersten bzw. zweiten Ausnehmung (16a, 16b) des Schlittens (7) verlagert.
6. Weichenstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste bzw. zweite Sperrschieber (14,15) ausgebildet ist, um in der zweiten Sperrposition außer Eingriff mit der ersten bzw. zweiten Ausnehmung (25,26,27,28) der Prüferschieber (12,13) zu stehen .
7. Weichenstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (19a, 19b) zumindest im Kontaktbereich mit der Stellstange oder Sperrschieber als drehbar gelagerte Rolle oder Walze ausgebildet ist.
8. Weichenstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Sperrschieber (14,15) aneinandergleitend quer zur Stellrichtung verschiebbar geführt sind.
9. Weichenstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Sperrschieber (14,15) mit einem jeweiligen elektrischen Schalter Zusammenwirken.
10. Weichenstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
9, weiters umfassend ein Gehäuse (2) , in dem das Antriebsaggregat, das Angriffsstück (6) , der Schlitten (7) , die Auf f ahrkupplung (8) und die Sperrschieber (14,15) angeordnet sind, und dass die Stellstange (9) und die Prüferschieber (12,13) jeweils Gehäuseöffnungen des Gehäuses (2) an gegenüberliegenden Gehäuseseiten durchsetzen und in den Gehäuseöffnungen verschieblich gelagert sind.
11. Weichenstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüferschieber (12,13) einen Verriegelungsblock (29) durchsetzen, in dem der erste und der zweite Sperrschieber (14,15) verschieblich geführt sind .
12. Verriegelungsblock (29) für eine Weichenstellvorrichtung umfassend zwei Seitenwände und mindestens einen zwischen den Seitenwänden verschieblich geführten Sperrschieber (14,15) zum Verriegeln mindestens eines Prüferschiebers (12,13) und einer Stellstange (9) der Weichenstellvorrichtung, wobei die Seitenwände jeweils eine Durchbrechung zum Hindurchführen des mindestens einen Prüferschiebers (12,13) durch den Verriegelungsblock (29) in einer quer zur Verschieberichtung des mindestens einen Sperrschiebers (14,15) verlaufenden Richtung aufweisen.
13. Verriegelungsblock nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsblock (29) elektrische Schaltkontakte zur Prüfung der Position des mindestens einen Sperrschiebers (14,15) aufweist.
14. Verriegelungsblock nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sperrschieber (14,15) in einem im Verriegelungsblock (29) liegenden Bereich eine Sperrnase aufweist, welche in einer Sperrposition in eine Ausnehmung (25,26,27,28) des mindesten einen Prüferschiebers (12,13) eingreift.
15. Verriegelungsblock nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sperrschieber (14,15) vorgesehen sind, die aneinander gleitend und nebeneinander zwischen den Seitenwänden verschieblich geführt sind.
16. Verriegelungsblock nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Prüferschieber (12,13) vorgesehen sind, die übereinander angeordnet sind.
17. Verriegelungsvorrichtung für eine Weichenstellvorrichtung umfassend einen von einem Antriebsaggregat antreibbaren, in Stellrichtung verschiebbar gelagerten Schlitten (7) mit einer den Schlitten (7) durchsetzenden Bohrung zur Aufnahme einer Stellstange (9) , wobei im Schlitten (7) wenigstens eine Ausnehmung (16a, 16b) ausgebildet ist, in welche ein Sperrschieber (14,15) zur Verriegelung des Schlittens (7) quer zur Stellrichtung einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung (16a, 16b) in die Bohrung mündet.
18. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung kreiszylindrisch ausgebildet ist und die Ausnehmung (16a, 16b) zur verschieblichen Aufnahme des Sperrschieber in einer in Bezug auf die Bohrung radialen Richtung ausgebildet ist.
19. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellstange (9) durch den Sperrschieber (14,15) unter Zwischenordnung eines Betätigungsglieds (19a, 19b) kontaktierbar ist und/oder dass ein Betätigungsglied (19a, 19b) die Bohrung im Schlitten räumlich überschneidet.
20. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (7) mit der Stellstange (9) über eine mittig des Schlittens (7) angeordnete Auf f ahrkupplung (8) in Stellrichtung antriebsmäßig gekuppelt ist.
21. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellstange (9) Ausnehmungen (18a, 18b) für den Eingriff des Betätigungsglieds (19a, 19b) aufweist, wobei die Ausnehmungen (18a, 18b) bevorzugt in eine Stellrichtung von schrägen Anlaufflächen begrenzt sind.
22. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (7) gegenüberliegende Anschläge (24a, 24b) für ein Angriffsstück
(6) eines Antriebsaggregats aufweist, sodass der Schlitten
(7) vom Angriffsstück (6) in Stellrichtung mitnehmbar ist, und dass am Schlitten (7) wenigstens ein Bewegungsübertragungselement vorgesehen ist, um zumindest einen Teil der Bewegung des Angriffsstücks (6) entlang eines Leerweges desselben in eine Bewegung des Betätigungsglieds (19a, 19b) in Entriegelungsrichtung des Sperrschiebers (14,15) umzuwandeln .
23. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsübertragungselement als Kipphebel (20a, 20b) ausgebildet ist.
24. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlitten (7) zwei Ausnehmungen (16a, 16b) ausgebildet sind, in welche jeweils ein Sperrschieber (14,15) zur Verriegelung des Schlittens (7) quer zur Stellrichtung einschiebbar ist, dass in jeder Ausnehmung (16a, 16b) je ein Betätigungsglied (19a, 19b) aufnehmbar ist, dass jedes Betätigungsglied (19a, 19b) durch ein eigenes Bewegungsübertragungselement betätigbar ist und dass die Ausnehmungen (16a, 16b) , die Betätigungsglieder (19a, 19b) und die Bewegungsübertragungselemente bevorzugt symmetrisch zu einer Mittelachse des Schlittens angeordnet sind .
25. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 24, weiters umfassend einen Verriegelungsblock nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei der Schlitten (7) in einer außer Eingriff mit der Ausnehmung (16a, 16b) des Schlittens (7) stehenden Freigabeposition des wenigstens einen Sperrschiebers (14,15) an diesem abgleitend angeordnet ist.
26. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (7) am Verriegelungsblock (29) , insbesondere dessen Seitenwänden, gleitend angeordnet ist .
27. Weichenstellvorrichtung umfassend ein Gehäuse (2) , in dem eine Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 26, ein Verriegelungsblock (29) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, ein Antriebsaggregat (3) mit einem Angriffsstück (6) , das mit dem in Stellrichtung verschiebbar gelagerten Schlitten (7) zusammenwirkt, um den Schlitten (7) in Stellrichtung zu verschieben, und eine in Stellrichtung zwischen einer ersten und einer zweiten Stellposition verschiebbar gelagerte Stellstange (9) , mit welcher der Schlitten (7) bevorzugt über eine Auf f ahrkupplung (8) in Stellrichtung antriebsmäßig gekuppelt ist, angeordnet sind.
28. Weichenstellvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsblock (29) von dem wenigstens einen Sperrschieber (14,15) betätigbare Endlagenprüfkontakte aufweist.
29. Weichenstellvorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die den Verriegelungsblock (29) durchsetzenden Prüferschieber (12,13) jeweils Gehäuseöffnungen des Gehäuses (2) an gegenüberliegenden Gehäusewänden durchsetzen und in den Gehäuseöffnungen verschieblich gelagert sind und dass der Verriegelungsblock (29) bevorzugt mittig zwischen den Gehäusewänden angeordnet ist .
30. Weichenstellvorrichtung nach Anspruch 27, 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Stellstange (9) gekuppelte Schlitten (7) in einer in der Mitte zwischen der ersten und der zweiten Stellposition angeordneten Mittelstellung mittig zwischen den Gehäusewänden angeordnet ist .
31. Weichenstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis
30, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf f ahrkupplung (8) in Stellrichtung mittig auf dem Schlitten (7) angeordnet ist.
PCT/IB2023/056193 2022-06-27 2023-06-15 Weichenstellvorrichtung WO2024003660A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22020299.8 2022-06-27
EP22020299.8A EP4299408A1 (de) 2022-06-27 2022-06-27 Weichenstellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024003660A1 true WO2024003660A1 (de) 2024-01-04

Family

ID=82321299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2023/056193 WO2024003660A1 (de) 2022-06-27 2023-06-15 Weichenstellvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4299408A1 (de)
WO (1) WO2024003660A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525012A1 (de) 1995-03-17 1996-09-19 Siemens Ag Weichenantrieb
EP0814996B1 (de) * 1995-03-17 1999-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Weichenantrieb
DE202018101643U1 (de) 2018-03-23 2019-06-27 Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg Weichenantrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525012A1 (de) 1995-03-17 1996-09-19 Siemens Ag Weichenantrieb
EP0814996B1 (de) * 1995-03-17 1999-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Weichenantrieb
DE202018101643U1 (de) 2018-03-23 2019-06-27 Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg Weichenantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP4299408A1 (de) 2024-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502042B1 (de) Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
DE19535578B4 (de) Weichenantrieb mit Innenverschluß
WO2024003660A1 (de) Weichenstellvorrichtung
EP0814996B1 (de) Weichenantrieb
EP4080102B1 (de) Sicherheitsschalter mit zuhaltung
DE3511891A1 (de) Stell-, sicherungs- und ueberwachungseinrichtung an weichen
DE3147016C2 (de) Hochspannungsschalter
DE19525012A1 (de) Weichenantrieb
AT411351B (de) Endlagenprüfeinrichtung für bewegliche weichenteile
EP0633077B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken
WO2022069177A1 (de) Sperrvorrichtung und sperrverfahren für einen weichenantrieb sowie weichenantrieb
DE102008014488A1 (de) Türschloss mit ein- und auskoppelbarer Handhabe
EP3224110B1 (de) Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
DE3690115C2 (de) Elektrischer Schalter mit Zwangsöffnung seiner Ruhekontakte
DE102009004497B4 (de) Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung
AT4844U1 (de) Einrichtung zur mechanischen und elektrischen überprüfung der verstelleinrichtung von weichenantrieben
DE102022208524B4 (de) Feststelleinrichtung sowie Türantrieb
EP0977222A2 (de) Stromübertragungseinheit und Stromübertrager
EP3816012B1 (de) Vorrichtung zum horizontalen verstellen einer relativ zu einer stützstruktur verschwenkbaren kupplungsstange
EP0796777A1 (de) Stellvorrichtung für eine Eisenbahnweiche
EP0769439B1 (de) Weichenantrieb mit einstellbarem Hub
DE3418129A1 (de) Schiebetuer, insbesondere fuer fahrzeuge zur personenbefoerderung
EP2910716A2 (de) Zuhaltung
DE420098C (de) Grenzschalter fuer Flaschenzuege u. dgl.
EP2812226B1 (de) Einrichtung zum umstellen einer schienenweiche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23736865

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1