EP0633077B1 - Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0633077B1
EP0633077B1 EP94106888A EP94106888A EP0633077B1 EP 0633077 B1 EP0633077 B1 EP 0633077B1 EP 94106888 A EP94106888 A EP 94106888A EP 94106888 A EP94106888 A EP 94106888A EP 0633077 B1 EP0633077 B1 EP 0633077B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
feed
movement
bar
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94106888A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0633077A1 (de
Inventor
Uwe Dipl.-Ing Fh Zeibig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sander GmbH and Co
Original Assignee
Sander GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sander GmbH and Co filed Critical Sander GmbH and Co
Publication of EP0633077A1 publication Critical patent/EP0633077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0633077B1 publication Critical patent/EP0633077B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • B21D43/055Devices comprising a pair of longitudinally and laterally movable parallel transfer bars

Definitions

  • the invention relates to a device for the gradual advancement of workpieces with two gripper parts or regions which can be moved back and forth in the direction of advance for gripping the workpieces and which have gripper rails according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a device is known from US-A-1 426 039.
  • the pivotable levers engage with one end spaced apart from their pivot point directly in longitudinal guides located on the gripper rails and also each have a second arm which is connected to a drive linkage extending laterally of a gripper rail.
  • the levers therefore engage directly on the longitudinal guides located at the ends of the gripper rails and require space on the side of their fixed bearings for their actual swivel drive.
  • the levers cooperating with the second gripper rail are also driven by crossbars from the levers, which are effective on the first gripper rail, so that overall a relatively large drive effort is required in that two-armed levers are required with a corresponding space requirement.
  • the gripper rails For the movement of the gripper rails in their longitudinal direction of extension, they are connected to one another, the length of this connection having to be changeable because of the gripping movement taking place in the transverse direction. It is therefore necessary between the gripper rails a plurality of telescopically adjustable and mutually adjustable linkages, which would hinder the gripping of workpieces which should possibly also extend somewhat below their level between the gripper rails.
  • a device of another type is therefore already known from DE-C-28 52 929.
  • a mechanism arranged below the plane of the gripper rails is provided with a cam disc that can be rotated about a horizontal axis and a vertically movable plunger that drives two counter-rotating gears via a toothing, which in turn by means of Comb the racks located on the gripper rails.
  • the shafts of the gear wheels must be guided approximately over the length of the gripper rail in order to be able to drive a plurality of gear wheels at a distance from one another for uniform lateral movement of the respective gripper rail.
  • the arrangement especially of the gears and the shaft connecting them, takes up a considerable height below the gripper rails.
  • the entire drive is a complex mechanism, which due to the multiple interacting teeth and the cam disc an unfavorable efficiency Has.
  • the invention is therefore based on the object to provide a device of the type mentioned, in which the overall height in the gripping area of the gripper rails is low, a space-saving arrangement is made possible, the synchronization of the pivotable levers is simple and the detection of workpieces between the gripper rails is not can be affected by drive means.
  • the levers acting as rockers can be pivoted approximately in the plane of movement of the gripper rail or parallel to it, ie their pivot axes are approximately perpendicular to the plane within which the gripper rails are moved, one below is omitted the gripper rails with a spaced shaft and thus the space required for this.
  • the portion of the pivoting path of the pivotable lever which effects the most favorable lever transmission and force transmission in the gripping direction can be used, so that a favorable efficiency is made possible.
  • each gripper rail is guided on a pulling and / or push rod and the levers engage thereon, the gripper rails connecting telescopically variable rods are avoided, so that the space between the gripper rails remains free, that is to say the detection of workpieces is not impaired by drive means can.
  • the fixed leg bearings of the levers can be arranged on the sides of the gripper rails facing away from one another or in each case in the space between the gripper rails.
  • the former variant has the advantage that the space between the gripper rails - also from the levers - remains free.
  • the arrangement of the levers in the space between the gripper rails - of course, outside or below their gripping areas, where the gripping of workpieces can also not be impaired - has the advantage, however, that under very cramped conditions the advantageous drive type with swiveling levers that are parallel to the plane are pivotable, within which the gripping movements take place, can be carried out.
  • the fixed pivot bearings of the levers can be arranged at a distance from the gripper rails.
  • An embodiment of the drive of very considerable importance can consist in that the pivotable levers are held in the gripping position by a hydraulically or pneumatically acting or mechanical spring or similar restoring element and can be pivoted against the restoring force of the restoring element in the open position. In this way, the entire drive for the gripping movement can be made free of play, which the Precision of the gripping movement increased accordingly. Furthermore, a drive is effected in one direction only because the opposite movement can be carried out by the restoring force mentioned.
  • the levers can each turn or pivot on the pull and / or push rod.
  • the levers acting on each gripper rail are connected to one another and simultaneously act indirectly on the gripper rail.
  • the pull and / or push rod can be arranged below the gripper rail on this.
  • the gripper rail it is possible for the gripper rail to bear or have, at least in regions, a U-shaped or C-shaped cross-sectional profile in which the pull and / or push rod fits.
  • the pull and / or push rod forms a unit with the gripper rail, so it does not require any additional space and effects an effective synchronization of the respective pivotable lever, where the corresponding adjusting forces are transmitted to the gripper rail, is on this Way well protected the pull and / or push rod against dirt or damage.
  • a modified embodiment for the smoothest possible relative displacement movement between gripper rail and pull and / or push rod can be achieved in that the gripper rail has a guide rail on which a carriage connected to the pull and / or push rod engages. This allows a ball or roller guide to be provided between the carriage and the guide rail. However, a sliding fit is also conceivable in particular when using a U-shaped or C-shaped cross-sectional profile.
  • the tie rods and / or push rods for the two gripper rails can be connected to one another outside the gripping region, in particular have a gripper cross member connecting them, and a single drive can be provided for actuating the swivel levers.
  • the arrangement of the rockers or levers ensures that the gripper rails each perform opposite movements for gripping the workpiece and for releasing it; nevertheless, with the aid of the gripper crossmember mentioned, this partially opposite movement of all levers and tension elements can be carried out with a single drive. This in turn saves space and the synchronization is achieved very easily with a backlash-free drive.
  • the connection of the two pulling elements of the two gripper rails to one another and the possibility of thereby requiring only a single drive for their movement is therefore of particularly advantageous importance.
  • a cam or link plate arranged outside the gripping area and a rocker can be provided, which rocker from the cam or link plate in the sense of a longitudinal movement of the Drawbars is pivotable, the curve or backdrop of the cam being arranged so that the gripping movement is adapted in time to the feed movement of the gripper rail.
  • the traverse for connecting the rods and the cam disc provided for their drive can be arranged on extensions of the tie rods. They are therefore outside the area where the respective workpieces have to be gripped, that is, no additional space is required for this drive within a press or other machine tool.
  • the gripper rails can in turn be connected to one another outside the gripping area, in particular in the area of the extensions of the tie rods, by means of a feed traverse or the like and have a common feed drive.
  • a feed traverse or the like can be connected to one another outside the gripping area, in particular in the area of the extensions of the tie rods, by means of a feed traverse or the like and have a common feed drive.
  • Claim 15 specifies a measure by which the overall height of the device can be kept as small as possible.
  • the claims 16 to 18 contain advantageous measures with which the respective stroke of the feed movement or the gripping movement can be changed in a simple manner within the drive, wherein a single adjustment device is sufficient due to the advantageous transmission of the drives to the feed on the one hand and with the help of other adjustment movement, on the other hand, to change the dimensions of the gripping movement.
  • Claim 19 contains a combination of features by which the attack of the gripping plunger interacting with the pull rods on the associated cam disc is free of play, without any measures being required for readjustment. Any wear is automatically compensated for by the restoring force of the spring or the restoring element.
  • the claims 20 and 21 contain expedient constructive designs of the connection between the slide actuated by the coupling gear and the tie rods or the gripper rails, the guides or guide slots running in the direction of extension of the crossbars the relative movements of the gripper rails and thus also the tie rods towards and away from each other despite enable common drive with these trusses.
  • the space requirement of the device is small, especially where the workpieces have to be gripped or released, while the drive is provided primarily for opening and closing the gripper rails, but also for their feed outside a corresponding processing machine, in particular a press can.
  • a device designated as a whole by 1, is used for the gradual advancement of workpieces 100, for example within a press 2, where these workpieces are subjected to an additional machining operation after each such feed movement.
  • the device 1 has two parallel gripper rails 3 which can be moved and retracted in the feed direction according to the arrow PF1 in FIG. 2 and on which gripper parts 3a are provided as grippers for gripping the workpieces 100 in a known manner.
  • the gripper rails 3 can be moved towards one another and can be moved away from each other again for releasing, i.e. the gripper rails 3 make a total of four different movements, namely a gripping movement in which the gripper rails 3 are moved towards one another, a feed movement, one opposite the gripper movement Opening movement and a return movement opposite to the feed movement in the starting position.
  • the gripper rails 3 are alternately movable towards one another for gripping the workpieces 100 and can be moved together in the feed direction for advancement and then in turn can be moved away from one another and finally adjusted back together in the starting position.
  • each of two levers 4 which can be pivoted parallel to one another in the plane of movement of the gripper rails 3 or a plane parallel to them, act on each gripper rail 3, as can be seen above all from FIGS. 2 and 3.
  • the levers 4 of the one gripper rail 3 can be pivoted in the opposite direction to those of the other gripper rail 3 in order to alternately move the two gripper rails 3 towards and away from one another. So that this movement can be carried out largely independently of the feed movement, the levers 4 are each coupled to a longitudinal guide 7 of the gripper rails 3 via a sliding element 6.
  • the gripper rails 3 can also be moved relative to the articulation points of the ends 5 of the levers 4 in the feed direction or in the opposite direction.
  • the swiveling levers 4 each engaging on a gripper rail 3 are mechanically connected to one another by a pull rod 8 according to FIGS.
  • a push rod or another pulling element would also be conceivable, but a pulling rod is particularly cheap because it allows good synchronization of the two pivoting levers 4 acted upon by it with good power transmission and precise guidance at the same time.
  • the fixed pivot bearings 9 of the pivotable levers 4 are on the respective in the exemplary embodiment sides of the gripper rails 3 facing away from one another are arranged at some distance from them.
  • FIG. 3 shows that the pivotable levers 4 are held in the gripping position by a hydraulically or pneumatically acting or mechanical spring or the like restoring element 10 and can be pivoted against the restoring force of the restoring element 10 in the open position.
  • the restoring element 10 can be seen below a shaft 11 which can be rotated in the fixed pivot bearing 9 relative to rolling bearings or the like and which carries the pivot arm 4 on its opposite part which projects above the bearing 9.
  • This arrangement therefore means that the pivoting of the pivot lever 4 only has to be driven in one direction, while the opposite movement is brought about by the restoring element 10. This results in freedom of play for the drive of the swivel levers and thus the execution of the gripping movement, that is to say a high degree of accuracy.
  • the pull rod 8 which connects the two swivel levers 4 to one another, on which, conversely, the swivel levers 4 are rotatably supported with their free end 5, is guided on the gripper rail 3 and can therefore perform a relative sliding movement with respect to the gripper rail 3 or the gripper rail 3 can can be moved in relation to this tie rod 8 in its longitudinal direction.
  • the gripping movements can thus be transmitted from the swivel levers 4 to the gripper rail via the pull rod, the pull rod 8 synchronizing these movements of the swivel levers 4 in a simple manner, while independently of this, the feed movement of the gripper rails 3 is still possible.
  • the pull rod 8 is arranged below the gripper rail 3.
  • the gripper rail 3 carries, as a longitudinal guide 7, at least in some areas, a U-shaped or C-shaped cross-sectional profile, which can be connected to it, for example, by screws 12 and into which the pull rod 8 fits in a sliding fit.
  • a synchronous movement of the swivel lever 4 can be effected and transmitted in the sense of a gripping movement to the gripper rails 3, which, however, can also perform feed and retraction movements relative to these swivel levers 4 and the pull rod 8 that synchronizes them.
  • the gripper rail 3 has a somewhat modified longitudinal guide 7, which consists in that a guide rail 3a is attached to the gripper rail 3, on which a carriage 3b connected to the pull and / or push rod 8 engages .
  • balls 3c can be arranged between the carriage 3b and the guide rail 3a in order to keep the friction as low as possible.
  • the length of the guide carriage 3b oriented in the sliding direction can be seen in FIG. 9.
  • seals 3d can be seen which protect the entire longitudinal guide 7 from contamination.
  • the pivotable lever 4 again engages in a manner not shown, i.e. in this regard, the lever 4 corresponds to the arrangement in FIG. 3.
  • FIG. 2 it is shown that the tie rods 8 for the two gripper rails 3 are connected to one another outside the gripping regions, specifically via a connecting link Gripper crossbeam 13, so that a single drive, shown in more detail in FIGS. 6 and 7 and also FIGS. 12 and 13, there, designated 14 as a whole, is sufficient to actuate the swivel lever 4.
  • a cam or link plate 15 arranged outside the gripping area and a rocker 16 acted upon by it are provided for actuating the pull rods 8, which rocker 16 can be pivoted by the cam or link plate 15 in the sense of a longitudinal movement of the pull rods 8 , wherein the curve or backdrop of the cam 15 is arranged so that the gripping movement is adapted in time to the feed movement of the gripper rails 3 to be explained, that is, the desired chronological order of these movements is maintained.
  • the gripper crossbar 13 for connecting the tie rods 8 and the cam 15 provided for their drive are provided acting on extensions of the tie rods 8, these extensions being connected to the drive 14 outside the frame of the machine or press 2.
  • the gripper rails 3 are in turn offset outside of the gripping area and with respect to the tie rods 8, are connected to each other by a feed crossmember 13a or a comparable coupling member and can therefore also have a common feed drive , which can act simultaneously and synchronously on both gripper rails 3 via this feed crossmember 13a.
  • One carriage 25 is connected to the tie rods 8 via the gripper crossmember 13 and the other carriage 25 is connected to the gripper rails 3 via the feed crossmember 13a.
  • the gripper crossmember 13 and the feed crossmember 13a are each one in their direction of extension transversely or at right angles to the tie rods 8 and to the gripper rails 3 have a guide in the form of a guide slot 13b, in which a projection 13c connected to the respective tie rod 8 or gripper rail 3 engages.
  • tie rods 8 with respect to the gripper crossmember 13 and the gripper rails 3 with respect to the feed crossmember 13a can carry out the required relative movements when changing their mutual distance, while on the other hand they are moved in their longitudinal extension direction via these crossmembers 13 and 13a.
  • a cam or link plate 17 is also provided for the advance of the gripper rails 3, the drive axis or shaft 18 of which corresponds in the exemplary embodiment to that for driving the cam plate 15 for driving the pull rod 8 4, 11 and 13, one and the same shaft 18 is provided as the main shaft for both cams 15 and 17, which is connected to an angular gear 20 according to FIG. 1 via a propeller shaft 19, with which the crankshaft or the drive of the press 2 can be used for this drive of the gripper rails 3.
  • a positively controlled drive designed in this way means a maximum number of strokes, since an absolute synchronous operation between press and device is realized.
  • the control cams of the two cams 15 and 17 are offset from one another and configured in their curvature in such a way that the rocker 16 driven by them for the gripping movement on the one hand and the rocker 21 for the advancing movement or retracting movement on the other are coordinated with one another in time, that is to say at least for one Some are staggered in time, each in the final phase one movement can overlap the other movement.
  • the rockers 16 and 21, each driven by the cam disks 15 and 17, are each pivotably connected to a tappet 23 which interacts with the cam disk via a projection 22 or the like, this being connected to the respective cam disks 15 and 17 interacting gripping plungers 23a and feed plungers 23b according to FIG.
  • the plungers 23a and 23b are in turn coupled via a sliding block 24 or the like to the rocker 16 or 21 and thus on the one hand to the tie rods 8 and on the other hand to the gripper rails 3, but between the rockers 16 and 21 and the rod-shaped parts driven by them a carriage 25 to be described (see in particular FIGS. 4 to 7) is also arranged.
  • the axis of rotation of the cams 15 and 17 formed by the main shaft 18 is arranged at right angles to the plane in which the gripper rails 3 can be moved, that is to say vertically in the exemplary embodiment, as shown in FIGS. 1 and 4.
  • the overall height is correspondingly low because flat and thus low-height cams 15 and 17 can be used.
  • the stroke of the gripper rails 3 in the feed direction on the one hand and in the gripping movement direction on the other hand can be changed, that is to say the dimensions of the respective movements can be changed and adjusted.
  • the drive for the gripper rails 3 and / or the swivel levers 4 or the pull rod 8 each have an adjusting device to be explained in more detail, with which the feed of the gripper rails 3 or the Movement of the gripper rails 3 towards one another can be changed with regard to their stroke or their dimension.
  • a sliding block 28 is slidably provided, which by means of a spindle 29 arranged on the respective slide 25 and a nut 31 acting on it via a pivot pin 30 in the longitudinal direction of the rocker 16 or 21 is adjustable.
  • the adjusting spindle 29 which is also indicated in terms of its end in FIGS. 5 and 7, is mounted on the underside of the respective slide 25, but protrudes over the slide in order to be detected at the projecting end for the adjusting rotary movement to be able to.
  • the spindle 29 is thus arranged in each case in the slide 25 adjustable in the feed direction of the gripper rails 3 or the pull rods 8 and the nut 31 is adjustable in a corresponding recess in the slide 25 on the spindle 29 by its rotation. Since the slides 25 are coupled to the gripper rail 3 or the pull rod 8, affects the adjustment of the nut and thus the sliding block in the desired stroke adjustment. The closer the sliding block 28 is adjusted with the aid of the nut 31 and the spindle 29 to the pivot bearing 32 of the respective rocker 16 or 21, the shorter the respective movements of the gripper rail 3 or the pull rod 8, the shorter movement of the pull rod 8 also causes a smaller pivoting path of the pivot lever 4 and thus a smaller gripping movement of the gripper rails 3.
  • FIG. 5 it can be seen that the cam disc 17 for the advance of the gripper rails 3 is arranged on the feed tappet 23b between two cam rollers 22, which act on these two cam rollers 22 at the same time, and one cam roller 22 for the feed movement and the other cam roller 22 for the retraction movement acted upon.
  • the feed movement and the withdrawal movement of the gripper rail 3 are therefore both positively controlled.
  • the tappets 23a and b are advantageously arranged immediately above or below the cam disks 15 and 17 and have elongated slots 33 which permit their adjustment movement relative to the main shaft 18 passing through them.
  • the gripping plunger 23a and the feed plunger 23b have guides which run at an angle, in the exemplary embodiment at right angles, to one another, e.g. Linear roller guides 23c are mounted for longitudinal displacement.
  • the longitudinal centers of these guides 23c each intersect the center of the shaft 18 and run radially thereto, as can be clearly seen from FIGS. 10 and 12.
  • these guides 23c are oriented at an angle, in the exemplary embodiment at 45 °, to the direction of movement of the slides 25, and the rockers 16 and 21, which are actuated by the plungers 23a and 23b, act on the slides 25 from two under a corresponding angle to each other arms exist, so that despite the somewhat different arrangement of the plungers 23a and 23b on the slide 25, the same transmission movements occur as in the above-described embodiment according to FIGS. 4 to 6, that is to say in FIGS. 10 to 13 a kinematic 4 to 6 matching coupling gear is shown. It is in the left part FIGS. 10 and 12 each show visible slides 25 for the advance of the gripper rails 3 in the middle position of this advance, that is to say they can be shifted further to the right and to the left, while the other slide 25 assumes its left end position.
  • the cam disk 17 is in this embodiment according to FIGS. and retraction movement of the gripper rails 3 is designed as a plate cam disc with a raised guide bead 17a, on which guide bead 17a a cam roller 22 or similar projection of the feed tappet 23b engages on both sides.
  • the guide bead 17a is thus between the two cam rollers 22, so that it can cause reciprocating movements on the feed tappet 23b.
  • both plungers 23a and 23b can lie and work in the flatest possible design of the entire drive 14 in the same plane.
  • the slides 25 in turn directly or indirectly engage the cross members 13 and 13a in order to carry out the correspondingly coordinated feed and gripping movements and the subsequent opening and retracting movements, with all these movements due to the features and items described above, a single drive via the shaft 18 is sufficient.
  • the device 1 for the step-by-step advancement of workpieces for example in a press 2 or similar production machine or also for other machining operations to be carried out step-by-step, thus has two gripping parts 3 a or gripping areas for gripping the workpieces 100 that have gripper rails 3 that are used to grasp the Workpieces towards one another and for advancing in this gripping position can be moved together in the feed direction and then release the workpieces by a movement apart and can be adjusted back to the starting position by a return movement.
  • Each gripper rail 3 is engaged by the pivotable ends 5 or end regions of at least two levers 4 which can be pivoted in the plane of movement of the gripper rail 3 or in a plane parallel thereto, these levers 4 of the one gripper rail 3 being pivotable in opposite directions to those of the other gripper rail 3, and these Levers 4 are each coupled via a longitudinal guide 7. It is particularly expedient if pivoting levers 4 each engaging on a gripper rail 3 are mechanically connected to one another, in particular by means of a pull rod 8, and can thus be moved synchronously. This results in an effective drive that is easy to keep free of play, especially for the gripping movement, which takes up little space.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken mit zwei in Vorschubrichtung hin- und herbewegbaren, Greiferteile oder -bereiche zum Erfassen der Werkstücke aufweisenden Greiferschienen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-A-1 426 039 bekannt. Die schwenkbaren Hebel greifen dabei mit einem zu ihrem Schwenkpunkt beabstandeten Ende unmittelbar in an den Greiferschienen befindlichen Längsführungen an und haben außerdem jeweils einen zweiten Arm, der mit einem seitlich einer Greiferschiene verlaufenden Antriebsgestänge verbunden ist. Die Hebel greifen also unmittelbar über an den Enden der Greiferschienen befindliche Langsführungen an diesen an und benötigen seitlich ihrer ortsfesten Lager Platz für ihren eigentlichen Schwenkantrieb. Die mit der zweiten Greiferschiene zusammenwirkenden Hebel werden dabei über Quertraversen von den Hebeln mitangetrieben, die an der ersten Greiferschiene wirksam sind, so daß insgesamt jeweils ein relativ großer Antriebsaufwand dadurch erforderlich ist, daß zweiarmige Hebel mit einem entsprechenden Platzbedarf benötigt werden.
  • Für die Bewegung der Greiferschienen in ihrer Längserstreckungsrichtung sind diese untereinander verbunden, wobei diese Verbindung wegen der in Querrichtung erfolgenden Greifbewegung in ihrer Länge veränderbar sein muß. Es sind deshalb zwischen den Greiferschienen mehrere teleskopartig auseinander und ineinander verstellbare Gestänge erforderlich, durch die ein Erfassen von Werkstücken behindert würde, welche sich zwischen den Greiferschienen eventuell auch etwas unter deren Niveau erstrecken sollen.
  • Es ist deshalb auch schon eine Vorrichtung anderer Gattung aus der DE-C-28 52 929 bekannt. Für die Bewegung der Greiferschienen aufeinander zu, also die Greifbewegung ist dabei ein unterhalb der Ebene der Greiferschienen angeordneter Mechanismus mit einer um eine horizontale Achse drehbaren Kurvenscheibe und einem vertikal bewegbaren Stößel vorgesehen, der über eine Verzahnung zwei entgegengesetzt drehbare Zahnräder antreibt, die ihrerseits mittels an den Greiferschienen befindlichen Zahnstangen kämmen. Die Wellen der Zahnräder müssen dabei etwa über die Länge der Greiferschiene geführt sein, um mehrere Zahnräder im Abstand zueinander für eine gleichmäßige Seitwärtsbewegung der jeweiligen Greiferschiene antreiben zu können.
  • Zwar werden bei dieser Vorrichtung zwischen den Greiferschienen keine sie verbindenden Teleskopstäbe benötigt, jedoch beanspruchen die Anordnung der Zahnräder und der diese verbindenden Welle unterhalb der Greiferschienen eine erhebliche Bauhöhe. Darüber hinaus stellt der gesamte Antrieb eine aufwendige Mechanik dar, die aufgrund der mehrfach zusammenwirkenden Verzahnungen und der Kurvenscheibe einen ungünstigen Wirkungsgrad hat.
  • Die Anordnung vor allem der Zahnräder und der diese verbindenden Welle beanspruchen unterhalb der Greiferschienen eine erhebliche Bauhöhe. Darüber hinaus stellt der gesamte Antrieb eine aufwendige Mechanik dar, die aufgrund der mehrfach zusammenwirkenden Verzahnungen und der Kurvenscheibe einen ungünstigen Wirkungsgrad hat.
  • Anstelle der Zahnräder wurden auch schon Schwenkhebel auf der durchgehenden Welle vorgesehen, um die Greifbewegungen der Greiferschienendurchzuführen. Dadurch bleibt jedoch die über einen großen Teil der Länge der Greiferschienen verlaufende Welle erforderlich und es ist eine Vielzahl von Lagerstellen für die einzelnen Hebel notwendig, worunter wiederum der Wirkungsgrad des gesamten Antriebes leidet.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die Bauhöhe im Greifbereich der Greiferschienen gering ist, eine platzsparende Anordnung ermöglicht wird, die Synchronisierung der schwenkbaren Hebel einfach ist und das Erfassen von Werkstücken zwischen den Greiferschienen nicht durch Antriebsmittel beeinträchtigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 mit den Mitteln und Merkmalen des kennzeichnenden Teiles dieses Patentanspruches 1 gelöst.
  • Durch die Führung der Zug- und/oder Schubstange an der Greiferschiene und somit der Greiferschiene an dieser Zug- und/oder Schubstange wird kein zusätzlicher Platz für ein Antriebsgestänge benötigt, so daß sich eine besonders platzsparende Anordnung ergibt. Gleichzeitig kann die Synchronisierung der schwenkbaren Hebel effektiv und an der Stelle durchgeführt werden, wo die entsprechenden Verstellkräfte auf die Greiferschiene übertragen werden sollen.
  • Da die als Schwingen wirkenden Hebel etwa in der Bewegungsebene der Greiferschiene bzw. parallel dazu verschwenkbar sind, also ihre Schwenkachsen etwa rechtwinklig zu der Ebene stehen, innerhalb welcher die Greiferschienen bewegt werden, entfällt eine unterhalb der Greiferschienen mit Abstand verlaufende Welle und damit auch der dafür erforderliche Platzbedarf. Darüber hinaus kann von dem Schwenkweg der schwenkbaren Hebel derjenige Abschnitt ausgenutzt werden, der eine möglichst günstige Hebelübersetzung und Kraftübertragung in Greifrichtung bewirkt, so daß ein günstiger Wirkungsgrad ermöglicht wird. Da jede Greiferschiene an einer Zug- und/oder Schubstange geführt ist und daran die Hebel angreifen, werden die Greiferschienen verbindende teleskopartig in ihrer Länge veränderbare Stäbe vermieden, so daß der Zwischenraum zwischen den Greiferschienen freibleiben, also das Erfassen von Werkstücken nicht durch Antriebsmittel beeinträchtigt werden kann.
  • Die ortsfesten Schenklager der Hebel können auf den jeweils voneinander abgewandten Seiten der Greiferschienen oder jeweils in dem Zwischenraum zwischen den Greiferschienen angeordnet sein. Die erstere Variante hat dabei den Vorteil, daß der Zwischenraum zwischen den Greiferschienen - auch von den Hebeln - freibleibt. Die Anordnung der Hebel im Zwischenraum der Greiferschienen - selbstverständlich außer bzw. unterhalb deren Greifbereichen, wo das Erfassen von Werkstücken ebenfalls nicht beeinträchtigt werden kann - hat hingegen den Vorteil, daß unter sehr beengten Verhältnissen die vorteilhafte Antriebsart mit schwenkbaren Hebeln, die parallel zu der Ebene verschwenkbar sind, innerhalb welcher die Greifbewegungen stattfinden, durchgeführt werden kann. Die ortsfesten Schwenklager der Hebel können dabei mit Abstand zu den Greiferschienen angeordnet sein.
  • Eine Ausgestaltung des Antriebes von ganz erheblicher Bedeutung kann darin bestehen, daß die schwenkbaren Hebel durch eine hydraulisch oder pneumatisch wirkende oder mechanische Feder oder dergleichen Rückstellelement in der Greifstellung gehalten und gegen die Rückstellkraft des Rückstellelementes in Offenstellung verschwenkbar sind. Auf diese Weise kann vor allem der gesamte Antrieb für die Greifbewegung spielfrei gemacht werden, was die Präzision der Greifbewegung entsprechend erhöht. Ferner wird ein Antrieb nur in einer Richtung bewirkt, weil die entgegengesetzte Bewegung durch die erwähnte Rückstellkraft durchgeführt werden kann.
  • Die Hebel können jeweils an der Zug- und/oder Schubstange dreh- oder schwenkbar angreifen. Dadurch werden die auf jeweils eine Greiferschiene einwirkenden Hebel miteinander verbunden und greifen gleichzeitig mittelbar an der Greiferschiene an.
  • Dabei kann die Zug- und/oder Schubstange unterhalb der Greiferschiene an dieser geführt angeordnet sein. Insbesondere ist es dabei möglich, daß die Greiferschiene zumindest bereichsweise ein U- oder C-förmiges Querschnittsprofil trägt oder hat, in welches die Zug- und/oder Schubstange paßt. Neben dem schon erwähnten Vorteil, daß dadurch die Zug- und/oder Schubstange mit der Greiferschiene eine Einheit bildet, also keinen zusätzlichen Platz benötigt und eine effektive Synchronisierung der jeweiligen schwenkbaren Hebel bewirkt, wo die entsprechenden Verstellkräfte auf die Greiferschiene übertragen werden, ist auf diese Weise die Zug- und/oder Schubstange gegen Verschmutzungen oder Beschädigungen gut geschützt.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform für eine möglichst leichtgängige Relativ-VerschiebebewegungzwischenGreiferschieneundZug-und/oder Schubstange kann dadurch erreicht werden, daß die Greiferschiene eine Führungsschiene aufweist, an der ein mit der Zug- und/oder Schubstange verbundener Wagen angreift. Dies erlaubt, zwischen Wagen und Führungsschiene eine Kugel- oder Rollenführung vorzusehen. Es ist aber auch insbesondere bei Verwendung eines U- oder C-förmigen Querschnittsprofiles ein Gleitsitz denkbar.
  • Die Zug- und/oder Schubstangen für die beiden Greiferschienen können außerhalb des Greifbereiches miteinander verbunden sein, insbesondere eine sie verbindende Greifer-Traverse aufweisen, und es kann ein einziger Antrieb zum Betätigen der Schwenkhebel vorgesehen sein. Durch die Anordnung der Schwingen oder Hebel ist sichergestellt, daß die Greiferschienen jeweils gegensinnige Bewegungen zum Erfassen des Werkstückes und zu seinem Freigeben durchführen; dennoch kann mit Hilfe der erwähnten Greifer-Traverse mit einem einzigen Antrieb diese teilweise gegensinnige Bewegung aller Hebel und Zugelemente durchgeführt werden. Dadurch wird wiederum Platz gespart und die Synchronisation bei gleichzeitig spielfreiem Antrieb sehr einfach erreicht. Die Verbindung der beiden Zugelemente der beiden Greiferschienen miteinander und die Möglichkeit, dadurch nur einen einzigen Antrieb für deren Bewegung zu benötigen, ist also von besonders vorteilhafter Bedeutung.
  • Zum Betätigen des oder der Zugstangen können eine außerhalb des Greifbereiches angeordnete Kurven- oder Kulissenscheibe und eine Schwinge vorgesehen sein, welche Schwinge von der Kurven- oder Kulissenscheibe im Sinne einer Längsbewegung der Zugstangen verschwenkbar ist, wobei die Kurve oder Kulisse der Kurvenscheibe so angeordnet ist, daß die Greifbewegung zeitlich an die Vorschubbewegung der Greiferschiene angepaßt ist. Die Traverse zum Verbinden der Stangen und die für ihren Antrieb vorgesehene Kurvenscheibe können an Verlängerungen der Zugstangen angeordnet sein. Sie befinden sich somit außerhalb des Bereiches, wo die jeweiligen Werkstücke erfaßt werden müssen, das heißt innerhalb einer Presse oder einer sonstigen Werkzeugmaschine wird kein zusätzlicher Platz für diesen Antrieb benötigt.
  • Die Greiferschienen können ihrerseits außerhalb des Greifbereiches insbesondere im Bereich der Verlängerungen der Zugstangen, durch eine Vorschub-Traverse oder dergleichen miteinander verbunden sein und einen gemeinsamen Vorschubantrieb aufweisen. Somit wird auch für die Vorschubbewegung der Greiferschienen der Vorteil nutzbar gemacht, der durch einen einzigen Antrieb gegeben ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Antriebsmittel für die Greiferschienen in Vorschubrichtung und auch bei den Greifbewegungen sind Gegenstand der Ansprüche 13 bis 27. Anspruch 15 gibt dabei eine Maßnahme an, durch welche die Bauhöhe der Vorrichtung möglichst klein gehalten bleiben kann.
  • Die Ansprüche 16 bis 18 enthalten vorteilhafte Maßnahmen, mit welchen der jeweilige Hub der Vorschubbewegung oder auch der Greifbewegung auf einfache Weise innerhalb des Antriebes verändert werden kann, wobei eine einzige Verstellvorrichtung aufgrund der vorteilhaften Übertragung der Antriebe genügt, um den Vorschub einerseits und mit Hilfe der anderen Verstellbewegung die Greifbewegung andererseits in ihrer Abmessung zu verändern.
  • Anspruch 19 enthält eine Merkmalskombination, durch welche der Angriff des mit den Zugstangen zusammenwirkenden Greifstößels an der zugehörigen Kurvenscheibe spielfrei ist, ohne daß es irgendwelcher Maßnahmen zum Nachjustieren bedarf. Ein eventueller Verschleiß wird über die Rückstellkraft der Feder oder des Rückstellelementes jeweils selbsttätig ausgeglichen.
  • Die Ansprüche 20 und 21 enthalten zweckmäßige konstruktive Gestaltungen der Verbindung zwischen den von dem Koppelgetriebe betätigten Schlitten und den Zugstangen beziehungsweise den Greiferschienen, wobei die in Erstreckungsrichtung der Traversen verlaufenden Führungen oder Führungsschlitze die Relativbewegungen der Greiferschienen und damit auch der Zugstangen aufeinanderzu und und voneinanderweg trotz des gemeinsamen Antriebes mit diesen Traversen ermöglichen.
  • In den Ansprüchen 22 bis 27 sind Merkmale und Maßnahmen eines etwa abgewandelten Ausführungsbeispieles des Koppelgetriebes für den Antrieb der Greiferschienen und der Zugstangen angegeben, wobei dieses abgewandelte Koppelgetriebe jedoch mit dem der vorangegangenen Ansprüche kinematisch übereinstimmt. Durch die Verlegung der Stößel in eine übereinstimmende Ebene - obwohl die Kurvenscheiben in verschiedenen Ebenen übereinanderliegen - wird die Bauhöhe dieses Koppelgetriebes oder Antriebes für die Greiferschienen und die Zugstangen noch weiter verringert.
  • Vor allem durch die Kombination der vorbeschriebenen in den Ansprüchen enthaltenen Merkmale ergibt sich eine Vorrichtung zum Erfassen und schrittweisen Vorschieben von Werkstücken, die einfach im Aufbau ist, eine einfache Antriebsmechanik aufweist, trotzdem präzise synchrone Bewegungen ermöglicht und deshalb einen guten Wirkungsgrad und eine geringe Störanfälligkeit hat.
  • Gleichzeitig ist der Platzbedarf der Vorrichtung vor allem dort, wo die Werkstücke erfaßt oder freigegeben werden müssen, gering, während der Antrieb vor allem für das Öffnen und Schließen der Greiferschienen, aber auch für ihren Vorschub außerhalb einer entsprechenden Bearbeitungsmaschine, insbesondere einer Presse, vorgesehen werden kann.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer Presse, an welcher eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken angeordnet ist, die dabei im Längsschnitt dargestellt ist, wobei der zum Erfassen der Werkstücke dienende Teil der Greiferschienen innerhalb der Presse und der Antrieb für die Greiferschienen sowohl in Vorschubrichtung als auch für die Greifbewegungen außerhalb der Presse an dieser befestigt vorgesehen sind,
    Fig. 2
    eine Draufsicht der Anordnung gemäß Figur 1, wobei Ständer der Presse oder dergleichen Bearbeitungsmaschine im Querschnitt erkennbar sind und schwenkbare Hebel für die Bewegungen der Greiferschienen an diesen Maschinenteilen gelagert sind,
    Fig. 3
    in vergrößertem Maßstab und teilweise im Schnitt einen schwenkbaren Hebel mit seiner Lagerung an einem Presseständer und mit dem Angriff seines freien verschwenkbaren Endes an einer Greiferschiene,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch den Antrieb der Greiferschienen,
    Fig. 5
    eine Draufsicht des Antriebes für den Vorschub und die Rückzugsbewegung der Greiferschienen gemäß der Schnittlinie V-V in Figur 4,
    Fig. 6
    einen um 90° verdrehten Schnitt durch den Antrieb für die Greiferschienen gemäß der Linie VI-VI in Figur 4,
    Fig. 7
    eine etwa der Figur 5 entsprechende Draufsicht des Antriebes für die Greifbewegungen der Greiferschienen, wobei die für die Greifbewegung dienende Kurvenscheibe in einer höheren Ebene als die in Figur 5 dargestellte Kurvenscheibe für die Vorschubbewegung angeordnet ist,
    Fig. 8
    einen Querschnitt einer abgewandelten Greiferschiene mit einer an ihr befestigten Führungsschiene, gegenüber welcher ein Wagen in Längsrichtung verschiebbar ist, an dem eine Zugstange und an deren Unterseite ein schwenkbarer Hebel befestigt sind,
    Fig. 9
    eine Draufsicht der Greiferschiene gemäß Fig. 8, wobei der aus dieser Sicht unter ihr befindliche Führungswagen gestrichelt angedeutet ist,
    Fig. 10
    eine Draufsicht eines abgewandelten Antriebes für den Vorschub und die Rückzugsbewegung der Greiferschienen, wobei eine Tellerkurvenscheibe mit aus der Scheibe hochstehendem Führungswulst für den Angriff der entsprechenden Vorsprünge eines Vorschubstößels vorgesehen ist,
    Fig. 11
    einen Querschnitt des Antriebes gemäß Fig. 10 entsprechend der Schnittlinie XI:XI in Fig. 10,
    Fig. 12
    eine etwa der Fig. 10 entsprechende Draufsicht (bei teilweise geschnittenem Gehäuse) des Antriebes für die Greifbewegungen der Greiferschienen, wobei die für die Greifbewegung dienende Kurvenscheibe in Gebrauchsstellung in einer höheren Ebene als die in Fig. 10 dargestellte Kurvenscheibe für die Vorschubbewegung angeordnet ist, sowie
    Fig. 13
    einen Querschnitt gemäß der Linie XIII:XIII in Fig. 12.
  • In den nachfolgend beschriebenen verschiedenen Ausführungsbeispielen sind übereinstimmende oder bezüglich ihrer Funktion übereinstimmende Teile, deren konstruktive Gestaltung unterschiedlich ist, jeweils mit übereinstimmenden Bezugszahlen versehen.
  • Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung dient zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken 100 beispielsweise innerhalb einer Presse 2, wo diese Werkstücke nach jeweils einer solchen Vorschubbewegung einem zusätzlichen Bearbeitungsvorgang unterworfen werden.
  • Die Vorrichtung 1 weist dazu zwei parallele, in Vorschubrichtung gemäß dem Pfeil PF1 in Figur 2 bewegbare und wieder zurückziehbare Greiferschienen 3 auf, an denen Greiferteile 3a als Greifer zum Erfassen der Werkstücke 100 in bekannter Weise vorgesehen sind.
  • Zum Erfassen solcher Werkstücke 100 sind die Greiferschienen 3 aufeinander zu- und zum Freigeben wieder voneinander wegbewegbar, das heißt die Greiferschienen 3 machen insgesamt vier unterschiedliche Bewegungen, nämlich eine Greifbewegung, bei welcher die Greiferschienen 3 aufeinander zubewegt werden, eine Vorschubbewegung, eine der Greiferbewegung entgegengesetzte Öffnungsbewegung und eine der Vorschubbewegung entgegengesetzte Rücklaufbewegung in Ausgangsposition. Dabei sind die Greiferschienen 3 abwechselnd zum Erfassen der Werkstücke 100 aufeinander zu- und zum Vorschieben gemeinsam in Vorschubrichtung bewegbar und anschließend wiederum voneinander weg- und schließlich gemeinsam in Ausgangsstellung zurück verstellbar.
  • Für die vorbeschriebenen unterschiedlichen Bewegungen greifen an jeder Greiferschiene 3 die verschwenkbaren Enden 5 oder Endbereiche von jeweils zwei parallel zueinander in der Bewegungsebene der Greiferschienen 3 oder einer dazu parallelen Ebene verschwenkbaren Hebeln 4 an, wie es vor allem anhand der Figuren 2 und 3 erkennbar ist. Die Hebel 4 der einen Greiferschiene 3 sind dabei gegensinnig zu denen der anderen Greiferschiene 3 verschwenkbar, um die beiden Greiferschienen 3 abwechselnd aufeinander zu und voneinander weg zu bewegen. Damit diese Bewegung weitgehend unabhängig von der Vorschubbewegung durchgeführt werden kann, sind die Hebel 4 jeweils über ein Gleitelement 6 an einer Längsführung 7der Greiferschienen 3 angekuppelt. Somit können die Greiferschienen 3 auch relativ zu den Anlenkstellen der Enden 5 der Hebel 4 in Vorschubrichtung oder entgegengesetzt dazu verschoben werden.
  • Die jeweils an einer Greiferschiene 3 angreifenden Schwenkhebel 4 sind gemäß Figur 1 bis 3 mechanisch miteinander durch eine Zugstange 8 verbunden und somit synchron bewegbar. Denkbar wäre auch eine Schubstange oder ein sonstiges Zugelement, doch ist eine Zugstange besonders günstig, weil sie eine gute Synchronisation der beiden von ihr beaufschlagten Schwenkhebel 4 bei gleichzeitig guter Kraftübertragung und präziser Führung erlaubt.
  • Gemäß Figur 2 sind im Ausführungsbeispiel die ortsfesten Schwenklager 9 der verschwenkbaren Hebel 4 auf den jeweils voneinander abgewandten Seiten der Greiferschienen 3 mit etwas Abstand zu diesen angeordnet. Es wäre jedoch auch denkbar, diese verschwenkbaren Hebel 4 im Zwischenraum zwischen den beiden Greiferschienen 3 vorzusehen, falls der zum Beispiel in einer Presse 2 oder dergleichen Fertigungsmaschine zu Verfügung stehende Platz geringer wäre, als es bei der Anordnung gemäß Figur 2 der Fall ist.
  • In Figur 3 ist dargestellt, daß die schwenkbaren Hebel 4 durch eine hydraulisch oder pneumatisch wirkende oder mechanische Feder oder dergleichen Rückstellelement 10 in der Greifstellung gehalten und gegen die Rückstellkraft des Rückstellelementes 10 in Offenstellung verschwenkbar sind. Man erkennt das Rückstellelement 10 unterhalb einer Welle 11, die in dem ortsfesten Schwenklager 9 gegenüber Wälzlagern oder dergleichen verdrehbar ist und an ihrem entgegengesetzten, oberhalb des Lagers 9 überstehenden Teil den Schwenkarm 4 trägt. Durch diese Anordnung ergibt sich also, daß die Verschwenkung der Schwenkhebel 4 nur in einer Richtung angetrieben sein muß, während die entgegengesetzte Bewegung durch das Rückstellelement 10 bewirkt wird. Daraus ergibt sich für den Antrieb der Schwenkhebel und damit die Durchführung der Greifbewegung Spielfreiheit, also eine hohe Genauigkeit.
  • Die Zugstange 8, welche die beiden Schwenkhebel 4 miteinander verbindet, an der also umgekehrt die Schwenkhebel 4 mit ihrem freien Ende 5 drehbar gelagert sind, ist an der Greiferschiene 3 geführt, kann also eine relative Gleitbewegung gegenüber der Greiferschiene 3 durchführen beziehungsweise die Greiferschiene 3 kann gegenüber dieser Zugstange 8 in ihrer Längserstreckungsrichtung verschoben werden. Somit können die Greifbewegungen von den Schwenkhebeln 4 über die Zugstange auf die Greiferschiene übertragen werden, wobei die Zugstange 8 diese Bewegungen der Schwenkhebel 4 auf einfache Weise synchronisiert, während unabhängig davon aber trotzdem auch die Vorschubbewegung der Greiferschienen 3 möglich ist.
  • Man erkennt vor allem in Figur 3, daß die Zugstange 8 dabei unterhalb der Greiferschiene 3 geführt angeordnet ist. Dabei trägt die Greiferschiene 3 als Längsführung 7 zumindest bereichsweise ein U- oder C-förmiges Querschnittsprofil, welches mit ihr zum Beispiel über Schrauben 12 verbunden sein kann und in welches die Zugstange 8 im Gleitsitz paßt. Mit wenigen Teilen kann also eine synchrone Bewegung der Schwenkhebel 4 bewirkt und im Sinne einer Greifbewegung auf die Greiferschienen 3 übertragen werden, die aber außerdem relativ zu diesen Schwenkhebeln 4 und der sie synchronisierenden Zugstange 8 Vorschub- und Rückzugsbewegungen durchführen kann.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 und 9 weist die Greiferschiene 3 eine etwas abgewandelte Längsführung 7 auf, die darin besteht, daß an der Greiferschiene 3 eine Führungsschiene 3a befestigt ist, an der ein mit der Zug- und/oder Schubstange 8 verbundener Wagen 3b angreift. Man erkennt vor allem in Fig. 8, daß dabei zwischen dem Wagen 3b und der Führungsschiene 3a Kugeln 3c angeordnet sein können, um die Reibung so gering wie möglich zu halten. Die in Schieberichtung orientierte Länge des Führungswagens 3b erkennt man in Fig. 9. Ferner erkennt man Dichtungen 3d, welche die gesamte Längsführung 7 vor Verschmutzung schützen. An der Unterseite der Zugstange 8 greift dann wiederum in nicht näher dargestellter Weise der schwenkbare Hebel 4 an, d.h. diesbezüglich entspricht der Hebel 4 der Anordnung in Fig. 3.
  • Vor allem in Figur 2 ist dargestellt, daß die Zugstangen 8 für die beiden Greiferschienen 3 außerhalb der Greifbereiche miteinander verbunden sind und zwar über eine sie verbindende Greifer-Traverse 13, sodaß ein einziger, in den Figuren 6 und 7 sowie Fig. 12 und 13 noch näher dargestellter, dort im Ganzen mit 14 bezeichneter Antrieb zum Betätigen der Schwenkhebel 4 ausreicht.
  • Gemäß den Figuren 4 und 7 sind zum Betätigen der Zugstangen 8 eine außerhalb des Greifbereiches angeordnete Kurven- oder Kulissenscheibe 15 und eine von dieser beaufschlagte Schwinge 16 vorgesehen, welche Schwinge 16 von der Kurven- oder Kulissenscheibe 15 im Sinne einer Längsbewegung der Zugstangen 8 verschwenkbar ist, wobei die Kurve oder Kulisse der Kurvenscheibe 15 so angeordnet ist, daß die Greifbewegung zeitlich an die noch zu erläuternde Vorschubbewegung der Greiferschienen 3 angepaßt ist, also die gewünschte zeitliche Reihenfolge dieser Bewegungen eingehalten wird. Die Greifer-Traverse 13 zum Verbinden der Zugstangen 8 und die für ihren Antrieb vorgesehene Kurvenscheibe 15 sind dabei an Verlängergungen der Zugstangen 8 wirkend vorgesehen, wobei diese Verlängerungen außerhalb des Gestelles der Maschine oder Presse 2 mit dem Antrieb 14 verbunden sind.
  • In Fig. 1, 2 und 6 erkennt man außerdem, daß die Greiferschienen 3 ihrerseits außerhalb des Greifbereiches und gegenüber den Zugstangen 8 noch weiter versetzt, durch eine Vorschub-Traverse 13a oder ein vergleichbares Koppelglied miteinander verbunden sind und somit ebenfalls einen gemeinsamen Vorschubantrieb aufweisen können, der über diese Vorschub-Traverse 13a auf beide Greiferschienen 3 gleichzeitig und synchron einwirken kann.
  • Der eine Schlitten 25 ist dabei über die Greifer-Traverse 13 mit den Zugstangen 8 und der andere Schlitten 25 über die Vorschub-Traverse 13a mit den Greiferschienen 3 verbunden. Dabei erkennt man vor allem in Fig. 2, daß die Greifer-Traverse 13 und die Vorschub-Traverse 13a jeweils eine in ihrer Erstreckungsrichtung quer oder rechtwinklig zu den Zugstangen 8 und zu den Greiferschienen 3 verlaufende Führung in Form eines Führungsschlitzes 13b haben, worin ein mit der jeweiligen Zugstange 8 oder Greiferschiene 3 verbundener Vorsprung 13c eingreift.
  • Somit können die Zugstangen 8 gegenüber der Greifer-Traverse 13 und die Greiferschienen 3 gegenüber der Vorschub-Traverse 13a die erforderlichen Relativbewegungen bei der Veränderung ihres gegenseitigen Abstandes durchführen, während sie andererseits über diese Traversen 13 und 13a in ihrer Längserstreckungsrichtung bewegt werden.
  • Gemäß Figur 4 und 5 sowie Fig. 10 und 11ist auch für den Vorschub der Greiferschienen 3 eine Kurven- oder Kulissenscheibe 17 vorgesehen, deren Antriebsachse oder Welle 18 im Ausführungsbeispiel mit der für den Antrieb der Kurvenscheibe 15 für den Antrieb der Zugstange 8 übereinstimmt, das heißt gemäß Figur 4, 11 und 13 ist für beide Kurvenscheiben 15 und 17 ein und diesselbe Welle 18 als Hauptwelle vorgesehen, die gemäß Figur 1 über eine Gelenkwelle 19 mit einem Winkelgetriebe 20 in Verbindung steht, womit die Kurbelwelle bzw. der Antrieb der Presse 2 für diesen Antrieb der Greiferschienen 3 nutzbar gemacht werden kann. Ein derart gestalteter zwangsgesteuerter Antrieb bedeutet ein Maximum an Hubzahlen, da ein absoluter Synchronlauf zwischen Presse und Gerät realisiert wird.
  • Die Steuerkurven der beiden Kurvenscheiben 15 und 17 sind dabei derart gegeneinander versetzt und in ihrer Krümmung ausgestaltet, daß die von ihnen angetriebene Schwinge 16 für die Greifbewegung einerseits und die Schwinge 21 für die Vorschubbewegung oder Rückzugsbewegung andererseits zeitlich aufeinander abgestimmt sind, das heißt zumindest für einen Teil zeitlich gegeneinander versetzt sind, wobei jeweils in der Endphase der einen Bewegung eine Überlappung der anderen Bewegung stattfinden kann. In den Figuren 5 und 7 erkennt man, daß die von den Kurvenscheiben 15 und 17 jeweils angetriebenen Schwingen 16 und 21 jeweils mit einem mit der Kurvenscheibe über eine Vorsprung 22 oder dergleichen zusammenwirkenden Stößel 23 schwenkbar verbunden sind, wobei dieser mit der jeweiligen Kurvenscheiben 15 und 17 zusammenwirkenden Greifstößel 23a und Vorschubstößel 23b gemäß Figur 4 in unterschiedlichen Ebenen parallel zueinander etwa übereinander angeordnet sind. Die Stößel 23a und 23b sind ihrerseits über einen Gleitstein 24 oder dergleichen mit der Schwinge 16 beziehungsweise 21 und damit einerseits mit den Zugstangen 8 und andererseits mit den Greiferschienen 3 gekuppelt, wobei jedoch zwischen den Schwingen 16 und 21 und den von ihnen angetriebenen stangenförmigen Teilen jeweils noch ein noch zu beschreibender Schlitten 25 (vergleiche insbesondere Figur 4 bis 7) angeordnet ist.
  • Die von der Hauptwelle 18 gebildete Drehachse der Kurvenscheiben 15 und 17 ist gemäß Figur 1 und 4 rechtwinklig zu der Ebene angeordnet, in welcher die Greiferschienen 3 bewegbar sind, im Ausführungsbeispiel also vertikal. Entsprechend gering wird die Bauhöhe, weil flache und somit wenig Höhe beanspruchende Kurvenscheiben 15 und 17 Verwendung finden können.
  • Bei der Vorrichtung 1 gemäß den Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, daß der Hub der Greiferschienen 3 in Vorschubrichtung einerseits und in Greifbewegungsrichtung andererseits verändert werden kann, also die Abmessungen der jeweiligen Bewegungen geändert und verstellt werden können. Dazu weist der Antrieb für die Greiferschienen 3 und/oder die Schwenkhebel 4 beziehungsweise die Zugstange 8 jeweils eine noch näher zu erläuternde Verstelleinrichtung auf, mit welcher der Vorschub der Greiferschienen 3 beziehungsweise die Bewegung der Greiferschienen 3 aufeinander zu hinsichtlich ihres Hubes beziehungsweise ihrer Abmessung veränderbar sind.
  • In den Figuren 4 bis 7 und 10 bis 13 ist dargestellt, daß die Angriffstelle 26 an der von der Kurvenscheibe 15 oder 17 betätigbaren Schwinge 16 oder 21 zum Kuppeln mit der Greiferschiene 3 oder der Zugstange 8 - jeweils über den Schlitten 25 - in Längsrichtung der Schwinge zur Veränderung des wirksamen Schwingenarmes verstellbar ist. Man erkennt in den Figuren 5 und 7 in gestrichelter Darstellung einen Langschlitz 27 in beiden Schwingen 16 und 21, innerhalb welchen also die noch zu beschreibende Angriffsstelle 26 in Längsrichtung der jeweiligen Schwinge verstellt werden kann. Gemäß Figur 4 ist der Langschlitz 27 dabei nicht durch die ganze Schwingendicke hindurchgehend, sondern etwa nutenförmig ausgebildet.
  • Im Einzelnen ist vorgesehen, daß in dem Langschlitz 27 der Schwingen 16 und 21 ein Gleitstein 28 verschiebbar vorgesehen ist, welcher mittels einer an dem jeweiligen Schlitten 25 angeordneten Spindel 29 und einer an ihm über einen Drehzapfen 30 angreifenden Mutter 31 in Längsrichtung der Schwinge 16 oder 21 verstellbar ist. Man erkennt in Figur 4, daß die bezüglich ihres Endes auch in den Figuren 5 und 7 angedeutete Verstell-Spindel 29 an der Unterseite des jeweiligen Schlittens 25 gelagert ist, aber über den Schlitten vorsteht, um an dem vorstehenden Ende für die Verstell-Drehbewegung erfaßt werden zu können.
  • Die Spindel 29 ist also jeweils in dem in Vorschubrichtung der Greiferschienen 3 oder der Zugstangen 8 verstellbaren Schlitten 25 angeordnet und die Mutter 31 ist in einer entsprechenden Aussparung des Schlittens 25 auf der Spindel 29 durch deren Verdrehung verstellbar. Da die Schlitten 25 mit der Greiferschiene 3 beziehungsweise der Zugstange 8 gekuppelt sind, wirkt sich die Verstellung der Mutter und dadurch des Gleitsteines in der gewünschten Hubverstellung aus. Je näher der Gleitstein 28 mit Hilfe der Mutter 31 und der Spindel 29 zu der Schwenklagerung 32 der jeweiligen Schwinge 16 oder 21 verstellt wird, um so kürzer werden die jeweiligen Bewegungen der Greiferschiene 3 beziehungsweise der Zugstange 8, wobei die kürzere Bewegung der Zugstange 8 auch einen geringeren Verschwenkweg der Schwenkhebel 4 und damit eine kleinere Greifbewegung der Greiferschienen 3 bewirkt.
  • In Figur 5 erkennt man, daß die Kurvenscheibe 17 für den Vorschub der Greiferschienen 3 an dem Vorschubstößel 23b zwischen zwei Kurvenrollen 22, an diesen beiden Kurvenrollen 22 gleichzeitig angreifend, angeordnet ist und für die Vorschubbewegung die eine Kurvenrolle 22und für die Rückzugsbewegung die andere Kurvenrolle 22 beaufschlagt. Die Vorschubbewegung und die Rückzugsbewegung der Greiferschiene 3 sind also beide zwangsgesteuert.
  • Die Kurvenscheibe 15 für die Verstellbewegung der Zugstangen 8 beaufschlagt gemäß Figur 7 hingegen nur einen an dem zugehörigen Greifstößel 23a befindliche Kurvenrolle 22 und die Übertragung der Bewegung der Zugstange 8 ist somit durch die entgegen der Verstellbewegung wirksamen Rückstellkraft der Rückstellelemente 10 an den Schwenkhebeln 4 spielfrei. Entsprechend präzise Greifbewegungen können durchgeführt werden. Dabei sind in vorteilhafter Weise die Stößel 23a und b unmittelbar oberhalb beziehungsweise unterhalb der Kurvenscheiben 15 und 17 angeordnet und haben Langschlitze 33, die ihre Verstellbewegung relativ zu der sie durchsetzenden Hauptwelle 18 erlauben.
  • Zwischen den Ausführungsbeispielen des Antriebes 14 in den Figuren 4 bis 6 einerseits und in den Figuren 10 bis 13 andererseits bestehen also gemäß den vorstehenden Erläuterungen erhebliche Gemeinsamkeiten. Es existieren allerdings auch einige Unterschiede. Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 10 bis 13 ist nämlich vor allem vorgesehen, daß der Greiferstößel 23a und der Vorschubstößel 23b in derselben Ebene angeordnet sind und mit entgegengesetzt an ihnen vorstehenden Vorsprüngen oder Kurvenrollen 22 an den koaxial übereinander an derselben Welle 18 gelagerten Kurvenscheiben 15 und 17 angreifen. Während also gemäß Fig. 4 die Stößel 23a und 23b in unterschiedlicher Höhe liegen und somit eine entsprechende größere Bauhöhe benötigen, befinden sie sich im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 10 bis 13 in ein und derselben Ebene, was die Gesamtbauhöhe des Antriebes 14 weiter vermindert.
  • Dabei wird an den Figuren 10 und 12 deutlich, daß der Greifstößel 23a und der Vorschubstößel 23b in winklig, im Ausführungsbeispiel rechtwinklig, zueinander verlaufenden Führungen, z.B. Linear-Rollenführungen 23c längsverschieblich gelagert sind. Die Längsmitten dieser Führungen 23c schneiden dabei jeweils die Mitte der Welle 18 und verlaufen radial dazu, wie es anhand der Figuren 10 und 12 deutlich erkennbar ist.
  • Ferner erkennt man dabei, daß diese Führungen 23c in einem Winkel schräg, im Ausführungsbeispiel unter 45°, zur Bewegungsrichtung der Schlitten 25 orientiert sind und die von den Stößeln 23a und 23b beaufschlagten, an den Schlitten 25 angreifenden Schwingen 16 und 21 jeweils aus zwei unter einem entsprechenden Winkel zueinander stehenden Armen bestehen, so daß trotz der etwas anderen Anordnung der Stößel 23a und 23b an den Schlitten 25 dieselben Übertragungs-Bewegungen wie bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 4 bis 6 auftreten, also in den Figuren 10 bis 13 ein kinematisch mit der Anordnung gemäß Fig. 4 bis 6 übereinstimmendes Koppelgetriebe dargestellt ist. Dabei ist der im linken Teil der Figuren 10 und 12 jeweils sichtbare Schlitten 25 für den Vorschub der Greiferschienen 3 in der mittleren Postion dieses Vorschubes dargestellt, kann also sowohl nach rechts als auch nach links noch weiter verschoben werden, während der andere Schlitten 25 seine linke Endlage einnimmt.
  • Damit auch der Vorschubstößel 23b nicht über die Durchmessererstreckung der Kurvenscheibe 17 hinausreichen muß, was eine Anordnung der beiden Stößel 23a und 23b in ein und derselben Ebene erheblich erschweren würde, ist in diesem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 und 13 die Kurvenscheibe 17 für die Vorschub- und Rückzugbewegung der Greiferschienen 3 als Tellerkurvenscheibe mit hochstehendem Führungswulst 17a ausgebildet, an welchem Führungswulst 17a beidseits je eine Kurvenrolle 22 oder dergleichen Vorsprung des Vorschubstößels 23b angreift. Der Führungswulst 17a befindet sich also zwischen den beiden Kurvenrollen 22, so daß er an dem Vorschubstößel 23b Hin- und Herbewegungen bewirken kann.
  • Beim Vergleich der Figuren 11 und 13 erkennt man dabei, daß die Kurvenrollen 22 an dem Vorschubstößel 23b in Gebrauchsstellung unterhalb dieses Vorschubstößels 23b zu der darunter befindlichen Kurvenscheibe 17 vorstehen, während die Kurvenrolle 22 an dem Greifstößel 23a - gemäß Fig. 13 - diesem gegenüber nach oben vorsteht, um in den Bereich des entsprechenden Randes der Kurvenscheibe 15 zu gelangen. Somit können beide Stößel 23a und 23b bei möglichst flacher Bauweise des gesamten Antriebes 14 in derselben Ebene liegen und arbeiten.
  • Wie bei dem erstbeschriebenen Ausführungsbeispiel greifen die Schlitten 25 wiederum direkt oder indirekt an den Traversen 13 und 13a an, um die entsprechend aufeinander abgestimmten Vorschub- und Greifbewegungen sowie die anschließende Öffnungs- und Rückzugbewegung durchzuführen, wobei für all diese Bewegungen aufgrund der vorbeschriebenen Merkmale und Einzelteile ein einziger Antrieb über die Welle 18 genügt.
  • Die Vorrichtung 1 zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken beispielsweise in einer Presse 2 oder dergleichen Fertigungsmaschine oder auch bei sonstigen schrittweise durchzuführenden Bearbeitungen hat also zwei in Vorschubrichtung hin- und herbewegbare, Greifteile 3a oder Greifbereiche zum Erfassen der Werkstücke 100 aufweisende Greiferschienen 3, die zum Erfassen der Werkstücke aufeinander zu und zum Vorschieben in dieser Greifposition gemeinsam in Vorschubrichtung bewegbar sind und anschließend durch eine Auseinanderbewegung die Werkstücke freigeben und durch eine Rücklaufbewegung wieder in Ausgangsstellung verstellbar sind. Dabei greifen an jeder Greiferschiene 3 die verschwenkbaren Enden 5 oder Endbereiche von wenigstens zwei in der Bewegungsebene der Greiferschiene 3 oder dazu parallelen Ebene verschwenkbaren Hebeln 4 an, wobei diese Hebel 4 der einen Greiferschiene 3 gegensinnig zu denen der anderen Greiferschiene 3 verschwenkbar sind, und diese Hebel 4 sind jeweils über eine Längsführung 7 angekuppelt. Besonders zweckmäßig ist es, wenn jeweils an einer Greiferschiene 3 angreifenden Schwenkhebel 4 mechanisch miteinander insbesondere durch eine Zugstange 8 dieser gegenüber drehbar verbunden und somit synchron bewegbar sind. Dies ergibt einen wirksamen auf einfache Weise spielfrei zu haltenden Antrieb vor allem für die Greifbewegung, der wenig Platz beansprucht.

Claims (27)

  1. Vorrichtung (1) zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken mit zwei in Vorschubrichtung hin- und herbewegbaren, Greiferteile oder -bereiche zum Erfassen der Werkstücke aufweisenden Greiferschienen (3), die abwechselnd zum Erfassen der Werkstücke aufeinander zu und zum Vorschieben gemeinsam in Vorschubrichtung bewegbar sind und anschließend durch eine Auseinanderbewegung und Rücklaufbewegung wieder in Ausgangsstellung verstellbar sind, bei der an jeder Greiferschiene (3) die verschwenkbaren Enden (5) oder Endbereiche von wenigstens zwei parallel zueinander in der Bewegungsebene der Greiferschiene (3) oder einer dazu parallelen Ebene verschwenkbaren Hebeln (4) angreifen, wobei diese Hebel (4) der einen Greiferschiene (3) gegensinnig zu denen der anderen Greiferschiene (3) verschwenkbar und über eine Längsführung (7) der Greiferschienen (3) gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Greiferschiene (3) in ihrer Längserstreckungsrichtung an einer Zug- und/oder Schubstange (8) geführt ist, durch welche die mittelbar an der jeweiligen Greiferschiene (3) angreifenden Hebel (4) mechanisch miteinander verbunden und synchron bewegbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten Schwenklager (9) der verschwenkbaren Hebel (4) auf den jeweils voneinander abgewandten Seiten der Greiferschienen (3) oder jeweils in dem Zwischenraum zwischen den Greiferschienen (3) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten Schwenklager (9) der Hebel (4) mit Abstand zu den Greiferschienen (3) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Hebel (4) durch eine hydraulisch oder pneumatisch wirkende oder mechanische Feder oder dergleichen Rückstellelement (10) in der Greifstellung gehalten und gegen die Rückstellkraft des Rückstellelementes (10) in Offenstellung verschwenkbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (4) jeweils an der Zug- und/oder Schubstange (8) dreh- oder schwenkbar angreifen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zug- und/oder Schubstange (8) unterhalb der Greiferschiene (3) an dieser geführt angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferschiene (3) zumindest bereichsweise ein U- oder C-förmiges Querschnittsprofil (11) trägt oder hat, in welches die Zug- und/oder Schubstange (8) paßt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferschiene (3) eine Führungsschiene (3a) aufweist, an der ein mit der Zug- und/oder Schubstange (8) verbundener Wagen (3b) angreift.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zug- und/oder Schubstangen (8) für die beiden Greiferschienen (3) außerhalb des Greifbereiches miteinander verbunden sind, eine sie verbindende Greifer-Traverse (13) aufweisen, und ein einziger Antrieb (14) zum Betätigen der Hebel (4) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Betätigen des oder der Zug- und/oder Schubstangen (8) eine außerhalb des Greifbereiches angeordnete Kurven- oder Kulissenscheibe (15) und eine Schwinge (16) vorgesehen sind, welche Schwinge (16) von der Kurven- oder Kulissenscheibe (15) im Sinne einer Längsbewegung der Zug- und/oder Schubstangen (8) verschwenkbar ist, wobei die Kurve oder Kulisse der Kurvenscheibe (15) so angeordnet ist, daß die Greifbewegung zeitlich an die Vorschubbewegung der Greiferschienen (3) angepaßt ist.
  11. Vorrichtung nach Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer-Traverse (13) zum Verbinden der Zugstangen (8) und die für ihren Antrieb vorgesehene Kurvenscheibe (15) an Verlängerungen der Zugstangen (8) wirkend angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferschienen (3) ihrerseits außerhalb des Greifbereiches, durch eine Vorschub-Traverse (13a) oder dergleichen miteinander verbunden sind und einen gemeinsamen Vorschubantrieb aufweisen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für den Vorschub der Greiferschienen (3) eine Kurven- oder Kulissenscheibe (17) vorgesehen ist, deren Antriebsachse oder Welle (18) insbesondere mit der für den Antrieb der Zug- und/oder Schubstange (8) übereinstimmt und daß die Steuerkurven der beiden Kurvenscheiben (15,17) derart gegeneinander versetzt sind, daß die von ihnen angetriebenen Schwinge (16) für die Greifbewegung einerseits und Schwinge (21) für die Vorschubbewegung oder Rückzugsbewegung andererseits zeitlich aufeinander abgestimmt sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Kurvenscheiben (15,17) jeweils angetriebenen Schwingen (16,21) jeweils mit einem mit der Kurvenscheibe über eine Kurvenrolle (22) oder dergleichen zusammenwirkenden Greifstößel (23a) und Vorschubstößel (23b) schwenkbar verbunden und ihrerseits insbesondere über einen Gleitstein (24) oder dergleichen mit der Schwinge (16,21) gekuppelt sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Kurvenscheiben (15,17) rechtwinklig zu der Ebene angeordnet ist, in welcher die Greiferschienen (3) bewegbar sind, insbesondere vertikal angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Greiferschienen (3) und/oder die Schwenkhebel (4) bzw. die Zugstange (8) eine Verstelleinrichtung aufweist, mit welcher der Vorschub der Greiferschienen (3) und/oder die Bewegung der Greiferschienen (3) aufeinander zu veränderbar sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsstelle (26) an der von der Kurvenscheibe (15,17) betätigten Schwinge (16,21) zum Kuppeln mit der Greiferschiene (3) oder der Zugstange (8) in Längsrichtung der Schwinge zur Veränderung des wirksamen Schwingenarmes verstellbar ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Langschlitz (27) der Schwinge (16,21) ein Gleitstein (28) vorgesehen ist, welcher mittels einer an dem Schlitten (25) angeordneten Spindel (29) und einer an ihm angreifenden Mutter (31) in Längsrichtung der Schwinge verstellbar ist, wobei die Spindel (29) in einem in Vorschubrichtung der Greiferschienen (3) und/oder Zugstangen (8) verstellbaren Schlitten (25) angeordnet und die Mutter auf dieser Spindel (29) verstellbar ist und dieser Schlitten (25) mit den Greiferschienen (3) und/oder der Zugstange (8) gekuppelt ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (17) für den Vorschub der Greiferschienen (3) an dem Vorschubstößel (23b) zwischen zwei Kurvenrollen (22), an diesen beiden gleichzeitig angreifend, angeordnet ist und für die Vorschubbewegung die eine Kurvenrolle und für die Rückzugsbewegung die andere Kurvenrolle beaufschlagt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (15) für die Verstellbewegung der Zugstange (8) einen an dem Greifstößel (23a) befindliche Kurvenrolle (22) beaufschlagt und die Übertragung der Bewegung der Zugstange (8) durch die entgegen der Verstellbewegung wirkende Rückstellkraft der Feder oder des Rückstellelementes (10) an den Schwenkhebeln (4) spielfrei ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schlitten (25) über die Greifer-Traverse (13) mit den Zugstangen (8) und der andere Schlitten über die Vorschub-Traverse (13a) mit den Greiferschienen (3) verbunden ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer-Traverse (13) und die Vorschub-Traverse (13a) jeweils eine in ihrer Erstreckungsrichtung quer oder rechtwinklig zu den Zugstangen (8) und zu den Greiferschienen (3) verlaufende Führung oder einen Führungsschlitz (13b) haben, worin ein mit der jeweiligen Zugstange (8) oder Greiferschiene (3) verbundener Vorsprung (13c) eingreift.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifstößel (23a) und der Vorschubstößel (23b) in derselben Ebene angeordnet sind und mit entgegengesetzt an ihnen vorstehenden Vorsprüngen oder Kurvenrollen (22) an zueinander koaxial übereinander gelagerten Kurvenscheiben (15,17) angreifen.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifstößel (23a) und der Vorschubstößel (23b) in winklig zueinander, insbesondere rechtwinklig zueinander, verlaufenden Führungen, insbesondere in Linear-Rollenführungen (23c), längsverschieblich gelagert sind.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsmitten der Führungen (23c) für die Stößel (23a,23b) jeweils die Mitte der Welle (18) schneiden und radial dazu verlaufen.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (23c) in einem Winkel schräg, insbesondere unter 45°, zur Bewegungsrichtung der Schlitten (25) orientiert sind und die von den Stößeln (23a und 23b) beaufschlagten, an den Schlitten (25) angreifenden Schwingen (16,21) jeweils aus zwei unter einem entsprechenden Winkel zueinander stehenden Armen bestehen.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (17) für die Vorschub- und Rückzugbewegung der Greiferschienen (3) als Tellerkurvenscheibe mit hochstehendem Führungswulst (17a) ausgebildet ist, an dem beidseits je eine Kurvenrolle (22) oder dergleichen Vorsprung des Vorschubstößels (23b) derartig angreift, daß der Führungswulst (17a) sich zwischen diesen beiden Kurvenrollen (22) oder dergleichen befindet.
EP94106888A 1993-05-08 1994-05-03 Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken Expired - Lifetime EP0633077B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4315372A DE4315372C2 (de) 1993-05-08 1993-05-08 Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken
DE4315372 1993-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0633077A1 EP0633077A1 (de) 1995-01-11
EP0633077B1 true EP0633077B1 (de) 1997-03-19

Family

ID=6487582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106888A Expired - Lifetime EP0633077B1 (de) 1993-05-08 1994-05-03 Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0633077B1 (de)
AT (1) ATE150345T1 (de)
DE (2) DE4315372C2 (de)
ES (1) ES2100594T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG91261A1 (en) * 2000-03-11 2002-09-17 Nutek Pte Ltd Variable width conveyor
EP1336440A1 (de) 2002-02-19 2003-08-20 Erdrich Beteiligungs GmbH Vorrichtung zum Vorschieben von Werkstücken mit Greiferschienen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345685B4 (de) * 2003-10-01 2005-10-13 Schuler Automation Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zum Transport von Werkstücken
US7234912B2 (en) 2003-10-01 2007-06-26 Schuler Automation Gmbh & Co. Kg Device for the transport of work pieces
DE102004023525B4 (de) 2004-05-13 2006-07-20 Erdrich Beteiligungs Gmbh Vorrichtung zum schrittweisen Verschieben von Werkstücken
DE102004039483B4 (de) * 2004-08-14 2007-03-01 Schuler Automation Gmbh & Co. Kg Hydraulikeinrichtung
DE102015002496B4 (de) * 2015-02-27 2016-09-22 Sander Automation Gmbh Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1426039A (en) * 1920-05-20 1922-08-15 Waterbury Farrel Foundry Co Transfer mechanism
GB928719A (en) * 1959-08-24 1963-06-12 Hordern Mason & Edwards Ltd Improvements in or relating to transfer feed mechanism
DE2847273C3 (de) * 1978-10-31 1981-10-08 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Plattenpresse mit einer Vorrichtung zum Beschicken der Presse im Zuge der Herstellung von vergüteten Spanplatten
DE2852929C2 (de) * 1978-12-07 1984-08-09 Günter 7500 Karlsruhe Zierpka Vorschubeinrichtung in Pressen
DE3401704C1 (de) * 1984-01-19 1985-04-11 Günter 7500 Karlsruhe Zierpka Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport, insbesodere in Pressen
JPS6341304A (ja) * 1986-08-08 1988-02-22 Sumitomo Heavy Ind Ltd メカニカルトランスフアフイ−ダ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG91261A1 (en) * 2000-03-11 2002-09-17 Nutek Pte Ltd Variable width conveyor
EP1336440A1 (de) 2002-02-19 2003-08-20 Erdrich Beteiligungs GmbH Vorrichtung zum Vorschieben von Werkstücken mit Greiferschienen
DE10206773C1 (de) * 2002-02-19 2003-10-02 Sander Kg Gmbh & Co Vorrichtung zum Vorschieben von Werkstücken mit Greiferschienen
US6702098B2 (en) 2002-02-19 2004-03-09 Erdrich Beteiligungs Gmbh Device to feed work pieces using gripping rails

Also Published As

Publication number Publication date
EP0633077A1 (de) 1995-01-11
ES2100594T3 (es) 1997-06-16
DE4315372A1 (de) 1994-12-01
DE59402118D1 (de) 1997-04-24
DE4315372C2 (de) 1995-03-09
ATE150345T1 (de) 1997-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359912C2 (de) Transfervorrichtung für eine Transferpresse
EP0445740B1 (de) Bearbeitungsmaschine, insbesondere Stanz- und Biegeautomat
DE3725310C2 (de) Mechanischer Umsetzförderer
DE3925370B4 (de) Materialvorschubvorrichtung für Schmiedemaschinen u. dgl.
DE3702108A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von werkstuecken
EP1336440B1 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Werkstücken mit Greiferschienen
CH626547A5 (de)
EP0633077B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken
DE2756417A1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere fuer die schrittweise befoerderung von werkstuecken bei pressen
DE3127801C2 (de) Förderstangenantrieb in einer Stufenpresse
DE3237191A1 (de) Vorrichtung mit einstellbarer hoehenbegrenzung fuer transferorgane zum vorruecken von werkstuecken
EP0276391B1 (de) Blechbearbeitungsmaschine mit Werkzeugmagazin
DE3224268C1 (de) Maschine fuer die Bearbeitung von Kurbelwellen
EP2091675B1 (de) Transfervorrichtung für eine presse
DE1527465B2 (de) Doppeldruck-Bolzenpresse
EP0699786B1 (de) Fachbildungsvorrichtung
DE3402627A1 (de) Ueberfuehrungseinrichtung fuer pressenstrassen
DE2756096C2 (de) Transporteinrichtung zur schrittweisen Beförderung von Gegenständen, insbesondere von Werkstücken bei Pressen
DE4336854A1 (de) Antriebseinrichtung für einen mehrachsigen Transport von Werkstücken in einer Transferpresse
DE19725762C1 (de) Transfervorrichtung einer Mehrstufen-Umformpresse, mit in Längs,- Quer- und Hub-Richtung bewegbaren Greifern
DE4132221C2 (de) Greiferschienen-Transfereinrichtung einer mehrstufigen Presse
DE202006016203U1 (de) Umformaggregat, insbesondere Biegeaggregat
DE1802629C3 (de) Vorrichtung zum Überführen von Werkstücken zwischen aufeinanderfolgenden Bearbeitungsstationen an Pressen und dergleichen Werkzeugmaschinen
EP0650780B1 (de) Transferantrieb, insbesondere für eine Transferpresse
CH426637A (de) Vorrichtung zum Zu- oder Abführen von Werkstücken bei Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951222

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970319

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970319

Ref country code: DK

Effective date: 19970319

REF Corresponds to:

Ref document number: 150345

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402118

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970503

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 72596

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2100594

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970619

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970625

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19970424

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20120227

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120229

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130320

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20130402

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130419

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20130429

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130530

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20131104

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA *SANDER K.G. G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59402118

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: MAXIMUM VALIDITY LIMIT REACHED

Effective date: 20140503

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20140502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140513

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140506

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131111