DE563549C - Briefordner, bei welchem der bewegliche Buegel mittels Zapfen in die Aufreihstifte eingreift und beim OEffnen des Ordners vor Beginn der Schwenkbewegung eine senkrechte Hubbewegung vollfuehrt - Google Patents

Briefordner, bei welchem der bewegliche Buegel mittels Zapfen in die Aufreihstifte eingreift und beim OEffnen des Ordners vor Beginn der Schwenkbewegung eine senkrechte Hubbewegung vollfuehrt

Info

Publication number
DE563549C
DE563549C DEL77839D DEL0077839D DE563549C DE 563549 C DE563549 C DE 563549C DE L77839 D DEL77839 D DE L77839D DE L0077839 D DEL0077839 D DE L0077839D DE 563549 C DE563549 C DE 563549C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folder
pins
bracket
letter
movable bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL77839D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL77839D priority Critical patent/DE563549C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE563549C publication Critical patent/DE563549C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
    • B42F13/24Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed wherein one section is in the form of fixed rods

Landscapes

  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

  • Briefordner, bei welchem der bewegliche Bügel mittels Zapfen in die Aufreihseifte eingreift und beim Öffnen de§ Ordners vor Beginn der Schwenkbewegung eine senkrechte Hubbewegung vollführt Die Erfindung betrifft einen Briefordner, bei dem der bewegliche Bügel mittels Zapfen in die Aufreihstifte eingreift und bei dem Öffnen des Ordners vor Beginn der Schwenkbewegung eine senkrechte Hubbewegung ausführt. Die bekannten Briefordner dieser Art haben den Nachteil, daß sie umständlich in der Bedienung sind und mehrerer Handgriffe zum Öffnen oder Schließen der Mechanik bedürfen.
  • Dieser Übelstand wird durch die Erfindung dadurch vermieden, daß die beiden hier erforderlichen Bewegungen - Hub- und Schwenkbewegung-zwangsläufig so miteinander verbunden sind, daß durch Betätigung nur eines Hebels das öffien und Schließen des Briefordners möglich ist.
  • Auf der Zeichnung ist der neue Briefordner in zwei Ausführungen dargestellt.
  • Die Abb. i bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel, wobei Abb. i einen Aufriß, Abb. 2 eine Seitenansicht, geschnitten nach der Linie A-B der Abb. 3, und Abb. 3 einen Grundriß, geschnitten nach der Linie C-D der Abb. i, darstellt.
  • Die Abb. 4 und 5 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung, und es ist Abb. 4 der Aufriß und Abb. 5 der Grundriß, geschnitten nach der Linie E-F der Abb.4. Die Bauart der Ausführung nach Abb. i bis 3 ist wie folgt: Die Grundplatte a trägt die Aufreihstifte b, die an ihrem Ende mit Bohrungen c versehen sind, in die die unten abgeschrägten Zapfen d der Bügel e @eingreifen. Die Bügel e sind mit ihrem horizontalen Teil q scharnierartig in der Platte f gelagert, und diese ist wieder durch die Scharniere g mit der Grundplattea verbunden. Die Platte f ist an den Seiten durch die Lappen h (Abb. 3) verbreitert. Die mit der Platte f durch die Niete i verbundene Plattfeder j drückt die Bügelteile q1 an die Lappen k an bzw. versucht die Bügelteile an diese anzudrücken. Ein Handhebel bekannter Ausführung k für das Öffnen und Schließen des Ordners ist an der Stütze l drehbar gelagert. Die Stütze 1. geht durch die Durchbrechung in der Platte. f hindurch und ist durch das Scharnier n mit der Grundplatte a verbunden. Die Stütze l trägt einen Schubteil o, der scharnierartig mit dem horizontalen Bügelteil q verbunden ist. An dieser Stelle ist das Scharnier der Platte f unterbrochen. Der Schubteil o ist durch den als Kniehebel ausgebildeten Lenker p mit dem Handhebel k gelenkig verbunden.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: Durch Drehen des Handhebels k im Sinne des Uhrzeigers (Abb. i) wird durch den Lenker p der Schubteil o auf der Stütze 1 nach oben verschoben. Der Schubteil o hebt somit auch die Platte f an einem Ende und damit auch den an dieser Stelle scharnierartig gelagerten Bügel q, q1 und e. Diese Hubbewegung des Bügels ist praktisch genommen eine fast geradlinige, und es schieben sich hierbei die Zapfen d aus den Bohrungen c der Aufreihstifte b heraus. Die Abb. i bis 3 zeigen den Briefordner in dieser Lage, also nach Beendigung der geradlinigen Hubbewegung. In dieser Stellung schlägt der Bügel mit seinen beiden horizontalen Schenkeln q1 an den Lappen 1i der Platte f an. Bei der weiteren Hubbewegung schwenkt der Bügel e, da er an, seinen Zapfen nicht mehr geführt wird, gemeinsam mit der Platte f um die Drehachse der Scharniere g. Die Endstellung, also den Briefordner in geöffnetem Zustande, zeigt Abb.2 in punktierten Linien.
  • Durch Zurückdrehen des Handhebels k in entgegengesetztem Sinne des Uhrzeigers schwenkt der Bügel e wieder gemeinsam mit der Platte f um die Drehachse der Scharniere g, und zwar so lange, bis der Bügel mit seinen abgeschrägten Zapfen d in den Bohrungen c an die Aufreihstifte schlägt. Dann geben die Zapfend in den Bohrungen c dem Bügel e die Führung, und letzterer vollführt von da an eine geradlinige Senkbewegung. Hierbei entfernen sich die Bügelteile q1 von den Lappen da unter gleichzeitiger Anspannung der Plattfeder j. Wie aus Abb. 2 ersichtlich ist, schwenkt bei dem Öffnen der Bügel auch die Stütze l nach links, weil sie durch das Scharnier n mit der Grundplatte verbunden ist, und zwar an der Seite, an welcher der Handhebel k aus dem Bügelbereich heraustritt (Abb. i). Beide Abweichungen von den üblichen Ausführungen haben den Zweck und Vorteil, eine größere Hubbewegung zu ermöglichen unter Vermeidung der bekannten, auf den Bügel drückenden und auch axial verschiebbaren Druckrolle.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel ähnlicher Art zeigen die Abb. 4 und 5. Der Bügel ist auch hier in den Scharnieren r der Plattes gelagert. Letztere wiederum ist durch die Scharniere t mit der Grundplatte verbunden. zs ist eine durch einen Schlitz der Grundplatte gesteckte, also mit dieser fest verbundene Plattfeder, die gegen die Platte s drückt. Eine Hubbegrenzung erhält die Platte s durch eine Verlängerung ei, welche auf die Grundplatte aufstößt. Der Hebelmechanismus eingangs beschriebener Art k, 1, p, o (Abb. i), welcher auch anderer Bauart sein kann, ist bei diesem schematisch gezeichneten Ausführungsbeispiele nicht mit dargestellt. Dieser Hebelmechanismus greift an dem horizontalen Schenkel zu an. Beim Öffnen des Briefordners, also beim Heben des Schenkels des Bügels, wird die Platte s durch die Feder zz nach oben nachgedrückt, und zwar so lange, bis die Platte s mit ihrer Verlängerung v auf die Grundplatte auftrifft. Dann ist die geradlinige Hubbewegung beendet, die Bügelzapfen sind aus ihren Bohrungen Herausgehoben, und die Bügel beginnen bei weiterem Anhub des Schenkels w ihre Schwenkbewegung. Das Schließen des Briefordners erfolgt in umgekehrter Weise. Der Bügel schwenkt so lange nach rechts, bis er mit seinen Zapfen an die Aufreihstifte anschlägt; dann beginnt die geradlinige Senkbewegung, indem unter Anspannung der Feder zt die Platte s drehend um die. Scharniere t heruntergedrückt wird.

Claims (4)

  1. PATRNTANSPRTTcAr- i. Briefordner, bei welchem der bewegliche Bügel mittels Zapfen in die Aufreihstifte eingreift und beim Öffnen des Ordners vor Beginn der Schwenkbewegung eine senkrechte Hubbewegung vollführt, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Bügel, wie bekannt, auf einer schwenkbaren Platte angeordnet ist, welche unmittelbar oder mittelbar mit einem Hebelsystem verbunden ist, durch das die Hub- und Schwenkbewegung zwangsläufig bewirkt wird. z. Briefordner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreihstifte Anschläge für den unter der Einwirkung einer Feder (j) stehenden beweglichen Bügel bei der Senkrechtbewegung zum Schließen des Briefordners sind, zu welchem Zwecke die Zapfen (d) Abschrägungen haben (Abb.
  2. 2).
  3. 3. Briefordner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bügel tragende und durch einen Anschlag (v) in ihrem Ausschlag begrenzte Platte unter dem Einfluß einer dem Anhubmechanismus beim Schließen des Briefordners entgegenwirkenden Feder (u) steht (Abb. 4 bis 5).
  4. 4. Briefordner nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelstütze (1) für den Anhubmechanismus gelenkig an der Platte angeordnet- ist, und zwar an der Seite, an welcher der Handhebel (k) aus dem Bügelbereich heraustritt.
DEL77839D 1931-03-17 1931-03-17 Briefordner, bei welchem der bewegliche Buegel mittels Zapfen in die Aufreihstifte eingreift und beim OEffnen des Ordners vor Beginn der Schwenkbewegung eine senkrechte Hubbewegung vollfuehrt Expired DE563549C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL77839D DE563549C (de) 1931-03-17 1931-03-17 Briefordner, bei welchem der bewegliche Buegel mittels Zapfen in die Aufreihstifte eingreift und beim OEffnen des Ordners vor Beginn der Schwenkbewegung eine senkrechte Hubbewegung vollfuehrt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL77839D DE563549C (de) 1931-03-17 1931-03-17 Briefordner, bei welchem der bewegliche Buegel mittels Zapfen in die Aufreihstifte eingreift und beim OEffnen des Ordners vor Beginn der Schwenkbewegung eine senkrechte Hubbewegung vollfuehrt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE563549C true DE563549C (de) 1932-11-07

Family

ID=7284282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL77839D Expired DE563549C (de) 1931-03-17 1931-03-17 Briefordner, bei welchem der bewegliche Buegel mittels Zapfen in die Aufreihstifte eingreift und beim OEffnen des Ordners vor Beginn der Schwenkbewegung eine senkrechte Hubbewegung vollfuehrt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE563549C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174548A2 (de) * 1984-09-08 1986-03-19 Robert Krause GmbH & Co. KG Ringbuchmechanik
EP1598211A3 (de) * 2004-05-20 2006-12-27 Hong Kong Stationery Manufacturing Co., Ltd. Ringordnermechanik

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174548A2 (de) * 1984-09-08 1986-03-19 Robert Krause GmbH & Co. KG Ringbuchmechanik
EP0174548A3 (en) * 1984-09-08 1987-10-14 Robert Krause Gmbh & Co. Kg Ring mechanism for loose laf binders
EP1598211A3 (de) * 2004-05-20 2006-12-27 Hong Kong Stationery Manufacturing Co., Ltd. Ringordnermechanik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351181A1 (de) Hochdruckventil fuer gasfoermige medien
DE3148855C2 (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE563549C (de) Briefordner, bei welchem der bewegliche Buegel mittels Zapfen in die Aufreihstifte eingreift und beim OEffnen des Ordners vor Beginn der Schwenkbewegung eine senkrechte Hubbewegung vollfuehrt
DE2512337C3 (de) Anordnung für Druckmaschinen zur Umschaltung der Farbbandgabel
DE673539C (de) Schreibmaschine mit mehrarmigen Zwischenhebeln, von denen ein Arn die Universalschiene bewegt
DE142008C (de)
DE1169256B (de) Hydraulische Richtpresse
DE619595C (de) Absperrschieber mit zwei parallel zueinander angeordneten, in der Schliesslage auf die Sitze pressbaren Absperrplatten
DE400608C (de) Weichenstellvorrichtung fuer Strassenbahnen
EP0137103B1 (de) Handbetätigungsmechanismus für einen Giesspfannenschieberverschluss
DE501156C (de) Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger
DE520388C (de) Gleisbremse mit elektrischer Steuerung
DE541390C (de) Briefordnermechanik mit zwei oder mehreren Aufreiherpaaren
DE716024C (de) Farbbandhubvorrichtung fuer schreibende Geschaeftsmaschinen
DE875813C (de) Buchungsgeraet
DE588220C (de) Kipphebelschalter
DE645084C (de) Selbsttaetige Verriegelungsvorrichtung fuer mit Riegelstangen ausgeruestete Schloesser
DE526301C (de) Fadenfuehrerbremse fuer Flachwirkmaschinen
DE364981C (de) Runder Ausziehtisch, dessen Tischplatte aus zwei Haelften besteht
DE455314C (de) Umschaltvorrichtung fuer die Papierwalze von Schreibmaschinen
DE739022C (de) Briefordnermechanik
DE1095352B (de) Drucktaste mit einem oder mehreren in zwei Schaltstellungen feststellbaren Kontaktfedersaetzen
AT82638B (de) Gießform für Typengießmaschinen.
DE961443C (de) Muenzfernsprecher, bei denen der Hakenumschalter auf Muenzbahnklappen zum OEffnen und Schliessen der Muenzbahnen einwirkt
AT138418B (de) Matrizensetz- und Zeilengießmaschine.