DE610715C - Vorrichtung zur mechanischen Bestimmung von Flaechenmomenten beliebiger Ordnung - Google Patents

Vorrichtung zur mechanischen Bestimmung von Flaechenmomenten beliebiger Ordnung

Info

Publication number
DE610715C
DE610715C DEL85702D DEL0085702D DE610715C DE 610715 C DE610715 C DE 610715C DE L85702 D DEL85702 D DE L85702D DE L0085702 D DEL0085702 D DE L0085702D DE 610715 C DE610715 C DE 610715C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
order
area
moments
guide curve
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL85702D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE610715C publication Critical patent/DE610715C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G1/00Hand manipulated computing devices
    • G06G1/14Hand manipulated computing devices in which a straight or curved line has to be drawn from given points on one or more input scales to one or more points on a result scale
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/26Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring areas, e.g. planimeters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G1/00Hand manipulated computing devices
    • G06G1/16Hand manipulated computing devices in which a straight or curved line has to be drawn through related points on one or more families of curves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur mechanischen Bestimmung von Flächenmomenten beliebiger Ordnung Die bisher bekannten Vorrichtungen zur mechanischen Ermittlung von Flächenmomenten eignen sich nur zur Feststellung der Flächenmomente dritter oder vierter Ordnung, d. i. also des statischen bzw. Trägheitsmomentes.
  • Es gibt jedoch eine ganze Reihe von Flächenmomenten, unter anderen die wichtigen Flächenmomente von der Ordnung 512 bzw. 3/a, für deren Feststellung es bisher keine Lösung gab.
  • Die Erfindung gibt einen einheitlichen Weg zur mechanischen Ermittlung sämtlicher überhaupt möglichen Flächenmomente an, wobei der Flächeninhalt das Flächenmoment zweiter Ordnung darstellt.
  • Wie andere, jedoch hier einschlägige Vorrichtungen (Kulka, Guman) besitzt auch die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Führungskurvenschiene, jedoch ist diese nach der im folgenden abgeleiteten allgemeinen Kurvengleichung geformt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Vorrichtung veranschaulicht. Mit ihr läßt sich auf mechanischem Wege das Flächenmoment vierter Ordnung, also das Trägheitsmoment beliebig begrenzter ebener Flächen in bezug auf beliebig gewählte Achsen, ermitteln.
  • Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei zueinander senkrecht geführten Schiebern S und s und der mit der Meßrolle m in fester Verbindung befindlichen Führungskurvenschiene k. Der Abszissenschieber S, der auf einer Schiene Sch in der zur Bezugsachse parallelen Richtung verschoben werden kann, trägt den Ordinateneinstellschieber s, der seinerseits in der dazu senkrechten Richtung verschiebbar angebracht ist. Es kann also mit dem Fadenkreuzschnittpunkt f jeder beliebige Punkt der Zeichenebene exfaßt und damit auch die Begrenzungslinie von beliebigen Figuren (innerhalb eines gewissen Bereiches) mit Benützung des Handknopfes h befahren werden. Den theoretischen Grundgedanken dieser Art von Vorrichtungen bildet die zwangsläufige Führung. Die Führungskurvenschiene ist gelenkig gelagert (Gelenkmittelpunkt ist g) und gleitet bei Verschiebung des Ordinateneinstellschiebers über einen festen Punkt p desselben, wodurch der Meßrolle jeweils eire` bestimmte Neigung erteilt wird (Neigungswinkel g9). Es besteht die theoretische Forderung, daß die durch p und g gegebene Linie normal zur X-Richtung verläuft. Die Führungskurvenschiene wird für Flächenmomente n-ter Ordnung na_ ch der allgemeinen Gleichung praktisch ausgebildet (deren Ableitung weiter unten angegeben ist). Diese Kurvengleichung bezieht sich auf das ebenfalls aus der Zeichnung ersichtliche Achsenkreuz x, y. Der Nullpunkt des Koordinatensystems ist also der Gelenkmittelpunkt. Die Formel hat Gültigkeit innerhalb der Grenzen n - -i- i bis n - -f- co. Setzt man z. B. in der Formel n--@-z und bildet nach der sich ergebenden Gleichung die Kurvenbahn für- die Führungsschiene praktisch aus, so eignet sich die Vorrichtung für die mechanische Flächeninhaltsbestimmung; für n - + 3 läßt sich das statische Moment; für n =+4 das Trägheitsmoment usw. in bezug auf die zur X -Richtung parallele, durch den Gelenkmittelpunkt gehende Bezugsachse d mechanisch .ermitteln. Für die mechanische Flächeninhältsermittlung ergibt sich als Führungskurve ein Halbkreis mit dem Radius Die Koordinaten seines Mittelpunktes sind y = o. Für n - -i- i ist die Führungskurve eine Gerade, die sich auf die Länge R mit der x-Achse deckt. Die n= + oo -f- i entsprechende Führungskurve besitzt einen Knick; der erste Kurventeil ist ein Viertelkreis mit dem Radius R und dem Mittelpunkt im Gelenk; der zweite Kurventeil ist wieder eine Gerade, die auf die Länge R mit der y-Achse zusammenfällt. Um also allgemein ein Flächenmoment von der n-ten Ordnung mechanisch zu ermitteln, ist nur die Kurvenbahnführungsschiene nach der angegebenen Gleichung zu formen, die sonstige praktische Ausbildung bleibt in jedem Falle die gleiche, höchstens mit einer Änderung der Größe der Vorrichtung. Das Maß für Flächeninhalt bzw. Flächenmoment ergibt sich naturgemäß aus der Differenz der Meßröllenablesungen beirrt Beginn bzw. Ende des Umfahrens (Eichung der Meßrolle). Es erscheint zweckmäßig, die Bezugsachse in die X-Schienenoberkante o zu verlegen; es ist daher auch der Fadenkreuzmittelpunkt um den entsprechenden Abstand c zu versetzen. q bedeutet ein Gegengewicht. Ableitung derallgemeinen Gleichung der Führungskurve Die Theorie der mechanischen Flächeninhaltsermittlung mit Hilfe eines Linearplanimeters beruht auf der Bedingung cos 99 - K , wobei R die Fahrarmlänge und q7 den Winkel der Spurkranzebene der Meßrolle mit der Abszissenachse bedeutet. Entsprechend lautet nun allgemein diese Bedinglzngsgleichung für Flächenmomente n-ter Ordnung gültig für alle ganzen und gebrochenen Werte von n innerhalb der Grenzen von n + i bis n = -I- oo + x = -f- oo.
  • Allgemeiner Ansatz der Gleichung der Führungskurve: Gleichung der Führungskurve. Differentiätion der allgemeinen Führungskurvengleichung: für @x - o bzw. x - R ergibt sich tg a - + oo, a - 9ö °. Weiter aus tg a = o erhalten wir die der größten Kurvenordinate (y.",) entsprechende Abszisse

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur mechanischen Bestimmung von Flächenmomenten beliebiger (n-ter) Ordnung (von n - + r bis n - -f - oo) durch Befahren der Begrenzungslinie der Fläche mit einer mit der MeBrolle fest verbundenen, auswechselbaren Führungskurvenschiene, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahnen der Führungskur-Hierzu i Blatt Zeichnungen venschienen nach der allgemeinen, auf das rechtwinklige Achsenkreuz (x, y) sich beziehenden Kurvengleichung geformt sind, wobei die y-Richtung parallel zur Spurkranzebene der Meßrolle verläuft und R eine konstante Größe bedeutet.
DEL85702D 1933-04-28 1934-04-15 Vorrichtung zur mechanischen Bestimmung von Flaechenmomenten beliebiger Ordnung Expired DE610715C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS610715X 1933-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610715C true DE610715C (de) 1935-03-18

Family

ID=5453891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL85702D Expired DE610715C (de) 1933-04-28 1934-04-15 Vorrichtung zur mechanischen Bestimmung von Flaechenmomenten beliebiger Ordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE610715C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003962B (de) * 1952-02-22 1957-03-07 Siemens Ag Vorrichtung zum mechanischen Bestimmen von Integralen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003962B (de) * 1952-02-22 1957-03-07 Siemens Ag Vorrichtung zum mechanischen Bestimmen von Integralen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934243A1 (de) Messgeraet zur bestimmung des radius des teiles eines gegenstandes, dessen kreiszylinder die geometrische basisform ist
DE610715C (de) Vorrichtung zur mechanischen Bestimmung von Flaechenmomenten beliebiger Ordnung
DE179099C (de)
DE321863C (de) Zeichengeraet
DE734659C (de) Zeichengeraet zum Ziehen paralleler Linien und zum Schraffieren
DE851443C (de) Kreis- in Gerade- oder Gerade- in Kreisbewegung proportional umformendes Lenkgetriebe, insbesondere fuer Messgeraete
AT113567B (de) Apparat zum Messen der Richtung und Geschwindigkeit eines sichtbaren, sich waagerecht im freien Raume bewegenden Gegenstandes.
DE2832986A1 (de) Handmessgeraet
DE634812C (de) Geradfuehrung mit Hauptlenker und zwei Gegenlenkern, insbesondere fuer Messgeraete
DE720892C (de) Einrichtung zur Fuehrung von in einem Verband zusammengefassten Fahrzeugen
DE451939C (de) Vorrichtung zur Aufloesung der Gleichung 1/a+1/b=1/f
DE223579C (de)
DE865660C (de) Feinmessokular
DE921899C (de) Geraet zur Auswertung insbesondere von Elektrokardiogrammen
AT79059B (de) Orientierungs- und Croquierapparat.
DE547838C (de) Neigungswaage mit einer beweglichen Plus-Minus-Skala
DE428284C (de) Einrichtung zum Messen von Zielentfernungen
DE426198C (de) Vektorintegrator
DE866852C (de) Kegellehre
AT254572B (de) Rechengerät auf nomographischer Grundlage
DE331168C (de) Manubiometer
DE870607C (de) Winkellehre
DE214195C (de)
DE610136C (de) Geraet zur Kursbestimmung fuer Luftfahrzeuge
DE538868C (de) Feldmessgeraet nach Art eines Baumhoehenmessers