DE921899C - Geraet zur Auswertung insbesondere von Elektrokardiogrammen - Google Patents

Geraet zur Auswertung insbesondere von Elektrokardiogrammen

Info

Publication number
DE921899C
DE921899C DES28742A DES0028742A DE921899C DE 921899 C DE921899 C DE 921899C DE S28742 A DES28742 A DE S28742A DE S0028742 A DES0028742 A DE S0028742A DE 921899 C DE921899 C DE 921899C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
scale
abscissa
evaluating
electrocardiograms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES28742A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Dr Med Seip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES28742A priority Critical patent/DE921899C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE921899C publication Critical patent/DE921899C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/321Accessories or supplementary instruments therefor, e.g. cord hangers
    • A61B5/322Physical templates or devices for measuring ECG waveforms, e.g. electrocardiograph rulers or calipers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Gerät zur Auswertung insbesondere von Elektrokardiogrammen Es sind bereits Geräte für die Landkartenvermessung nach dem Koordinatensystem bekannt, bei welchen eine mit einem Fadenkreuz versehene Glasscheibe in zwei Richtungen verschiebbar ist. Für die Auswertung von Ellektnokardiogrammen und ähnlicher Schaubilder eignen sich solche Geräte jedoch nicht, weil diese gleichzeitig die Bestimmung des Zeitablaufs der Kurve ermöglichen müssen. Aus diesem Grunde behalf man sich bei der Auswertung von Kardiogrammen u. dgl. seither z. B. mit einem Stechzirkel unter Benutzung des auf dem Diagrammstreifen vorgedruckten Liniennetzes. Dieses ist jedoch ein umständliches und zeitraubendes Verfahren.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Gerät, welches ein schnelles und genaues Ablesen der Werte der Amplitude und des zeitlichen Ablaufs in der Abszisse derartiger Kurven gestattet. Zu diesem Zwecke ist eine mit einem Fadenkreuz und einer seitlichen Maßeinteilung, zweckmäßig paralLel zur Ordinate, versehene Glasscheibe zum Vermessen der Amplitude des Schaubildes in in einem Rahmen verschiebbar angeordnet, während der Zeitaublauf der Kurve durch Abrollen des Fadenkreuzes vermittelt wird, indem sich das Gerät mit Hilfe seiner z. B. an seiner linken Seite gelagerten Walze in Richtung der Abszisse verschieben (läßt. Die hierbei zurückgelegte Strecke ist von einer auf der Walze angeordneten Skala in Verbindung mit einer Noniuseinteilung ablesbar. Jeder Teilstrich der auf der Walze angebrachten Skala entspricht einem nach dem Dezimlalsystem bestimmten Teilwert einer Sekunde.
  • Das Gerät besitzt parallel zur Abszisse einen großen Arbeitsbereich. Durch einen Anschlag an der Stirnseite der Walze ist nur ein Abrollen von rechts nach links und eine Einstellung der Walze skale auf Null möglich.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
  • Abb. 1 ist lein Grundriß der Vorrichtung mit untergelegtem Diagramm; Abb. 2 zeigt leinen Grundriß des Gerätes ohne Walzenschutzkappe; Abb. 3 ist ein Schnitt der Abb. 2 nach A-B.
  • Unterhalb des Rahmens 1 befindet sich eine rechteckige Scheibe 2, z. B. aus durchsichtigem, farblosem Kunstharz oder aus Glas, auf deren Grundfläche ein Fadenkreuz 3 eineritzt und auf welcher seitlich am Rande eine Kala 4 beispielsweise aus weißem Kunststoff angebracht ist. die Scheibe 2 ist mittels eines Knopfes 7 in den Führungsleisten 5, 6 parallel zur Ordinate verschiebbar. Neben der mit ihr verschiebbaren Skala 4 ist u der Führungsleiste 6 eine Skala 8 mit zweifacher Noniuseinteilung eingelassen, die das Ablesen der Zehntelteilung nach beiden Richtungen gestattet. In seinem weiteren Durchbruch 9 des Rahmens I ist eine Walze ii axial parallel zur Ordinate zwischen zwei Spitzen 10 drehbar gelagert, die nach unten etwas über die verlängert gedachte untere Fläche der Scheibe 2 herausragt, so daß sie auf seinem untergelegten Diagrammstreifen 21 rwht, auf welchem der Rahmen 1 an seinem anderen Ende mittels einer erhöhten Auflage 15 aus Kautschuk od. dgl. liegt. Die Scheibe 2 läßt sich in geringer Höhe über dem Diagrammstreifen 21 verschieben. An dem einen Ende der Walze 11 befindet sich eine Skala 12 mit einer dem Zeitwert entsprechenden Dezimaleinteilung. An der Stirnseite des mit der Skala 12 versehenen Endes der Walze 11 befindet sich ein Anschlagstift 13, der beim Drehen der Walze nach links an einem am Rahmen 1 befindlichen Anschlag 14 zum Anliegen kommt. Im Innern der z. B. aus Leichtmetall bestehenden hohlen. Walze 11 befindet sich ein Gewicht 16, welches die Walce durch seine Schwerkraft beim Messen kurzer Zeitstrecken in die Nullstellung selbsttätig zurückbringt, wenn das Gewicht nicht durch die Drehung der Walze auf die andere Seite gelangt. Da meistens nur kurze Strecken gemessen werden, die höchstens lí3 Umdrehung der Walze erfordern, braucht das Gerät nur ein wenig angehoben werden, um die Walce 11 auf ihren Nullpunkt zurückzuführen, ohne daß es erforderlich ist, sie blei Hand abzurollen. Über der Walze 1 1 ist eine leicht lösbare Schutzkappe 18 mit einem Durchbruch 19 über der Skala 12 angeordnet. In dem Durchbruch 19 ist der Skala 12 gegenüber eine Noniuseinteilung 20 mit Nullmarke befestigt.
  • Zum Auswerten eines Diagramms wird es unter die Scheibe 2 des Gerätes gelegt und diese mittels des Knopfes 7 verschoben, bis die Abszisse des Fadenkreuzes mit dem zu messenden Punkt der Amplitude le. inspielt, und der so gefundene Wert von der Skala 4 muit der Noniuseinteilung 8 abgelesen, Beim Verschieben des Gerätes auf dem Diagrammstreifen 25 in Richtung der Abszisse dreht sich die Walze 1 1. An dem von der Walze zurückgelegten Weg läßt sich der Zeitablauf der Kurve von der Skala 12 und der Noniuseinteilung 20 ablesen.
  • PATENTANSPRSCIIE : 1. Gerät zur Auswertung insbesondere von Elektrokardiogrammen, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einem Fadenkreuz (3) und einer Skala (4) versehene Glasscheibe (2) verschiebbar in einem Rahmen (1) angeordnet ist und sich in dem gl"eichen Rahmen (1) in einem Durchbruch (9) feine axial parallel zur Ordinate zwischen Spitzen (10) drehbar gelagerte Walze (11) mit einer Skala (12) an einem Ende, deren Dezimaleinteilung dem Zeitwert entspricht, befindet, die nach unten et was über die verlängert gedachte untere Fläche der Glasscheibe (2) herausragt und mit der am anderen Ende des Rahmens (I) angeordneten erhöhten Auflage (15) aus Kautschuk od. dgl. in einer Ebene liegt.

Claims (1)

  1. 2. Gerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß seine aus Leichtmetall od. dgl. bestehende Walze (11) hohl und daß. in dieser Walze ein Gewicht (16) angebracht ist.
    3 - Gerät nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Walze (I I) ein Anschlagstift (13) und an dem Rahmen (1) ein Anschlag (14) angeordnet und gegenüber der Skala (12) der Walze (11) in dem Durchbruch (19) einer übergestülpten Schutzkappe (I8j eine Noniuseinteilung (20) mit Nullmarke befestigt ist.
    4. Verfahren zur Auswertung insbesondere von Elektrokardiogrammen mit dem Gerät gemäß Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Diagrammstreifen unter das Gerät gelegt und die Abszisse des Fadenkreuzes der Glasscheibe verschoben wird, bis sie mit dem gewünschten Punkt der Amplitude einspielt, dessen Wert von der auf der Glasscheibe angeordneten Skala unter Benutzung der danlebenliegenden Noniuseinteilung abgelesen und der Zeitablauf der Kurve durch Abrollen des Gerätes mit dem Fadenkreuz mittels e1!0'er Walze in Richtung der Abszisse von einer an dem einen Ende der Walze befindlichen Skala angezeigt wird.
DES28742A 1952-05-30 1952-05-30 Geraet zur Auswertung insbesondere von Elektrokardiogrammen Expired DE921899C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES28742A DE921899C (de) 1952-05-30 1952-05-30 Geraet zur Auswertung insbesondere von Elektrokardiogrammen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES28742A DE921899C (de) 1952-05-30 1952-05-30 Geraet zur Auswertung insbesondere von Elektrokardiogrammen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921899C true DE921899C (de) 1954-12-30

Family

ID=7479536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES28742A Expired DE921899C (de) 1952-05-30 1952-05-30 Geraet zur Auswertung insbesondere von Elektrokardiogrammen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921899C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098967B (de) * 1959-07-04 1961-02-09 Theodor Herfurth Dipl Ing Vorrichtung zum Zaehlen der Schreibmaschinenanschlaege unter Verwendung fertiger Schriftsaetze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098967B (de) * 1959-07-04 1961-02-09 Theodor Herfurth Dipl Ing Vorrichtung zum Zaehlen der Schreibmaschinenanschlaege unter Verwendung fertiger Schriftsaetze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE921899C (de) Geraet zur Auswertung insbesondere von Elektrokardiogrammen
DE1473860A1 (de) Koordinaten-Messvorrichtung,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE960931C (de) Linealartiges Laengenmessgeraet
DE936475C (de) Messinstrument
DE383822C (de) Rechenhilfsmittel mit auf einer Linientafel schwenkbaren Linealen
DE720873C (de) Hilfseinrichtung zum Einstellen der Hilfsruder von Flugzeugen
DE3045415A1 (de) Sichtscheibe fuer ein messinstrument
DE214195C (de)
DE883205C (de) Zirkel
DE906550C (de) Roll-Lineal
DE556104C (de) Vorrichtung zur Integration einer beliebigen Funktion
DE934976C (de) Laengenmessgeraet
DE813216C (de) Vorrichtung zum Anreissen und Messen von Werkstuecken
DE598910C (de) Modell-Lehre nach Art einer Schublehre
DE705733C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Herkunft von Zifferblaettern
DE657389C (de) Geraet zur Messung von Winkeln zur Ermittlung von Entfernungen, Hoehen und Tiefen
DE223380C (de)
DE649011C (de) Vorrichtung zum Zeichnen von Kreisboegen
DE428823C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Aufzeichnen der Reisewege von Wasser-, Luft- und anderen Fahrzeugen
DE941591C (de) Zeichengeraet, insbesondere Massstab
DE429239C (de) Feldmessgeraet
DE637638C (de) Nonius fuer Massstaebe
DE949394C (de) Zeichen- und Messlineal mit auswechselbaren Massstabstreifen
DE628772C (de) Vorrichtung zum Auswerten von Indikatordiagrammen, die in Polarkoordinaten aufgezeichnet sind
DE828211C (de) Lineal zum Ziehen parallel zueinander liegender Linien