DE1473860A1 - Koordinaten-Messvorrichtung,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen - Google Patents

Koordinaten-Messvorrichtung,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE1473860A1
DE1473860A1 DE19641473860 DE1473860A DE1473860A1 DE 1473860 A1 DE1473860 A1 DE 1473860A1 DE 19641473860 DE19641473860 DE 19641473860 DE 1473860 A DE1473860 A DE 1473860A DE 1473860 A1 DE1473860 A1 DE 1473860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scales
scale
adjustable
reading
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641473860
Other languages
English (en)
Inventor
Sattler Robert Irwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
La Salle Machine Tool Inc
Original Assignee
La Salle Machine Tool Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by La Salle Machine Tool Inc filed Critical La Salle Machine Tool Inc
Publication of DE1473860A1 publication Critical patent/DE1473860A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H7/00Marking-out or setting-out work
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/002Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/004Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

  • Koordinaten-MeBvorrichtung, insbesondere für Werkzeugmaschinen-Die Erfindung betrifft eine neue zweckmäßige Eoordinaten-Beßvorrichtung, insbesondere für Werkzeugmaschinen.
  • In der Industrie sind große Geldsummen für den Versuch aufgewandt worden, eine einfache und genaue Vorrichtung für die Koordinaten-Messung zu schaffen. Die vorliegende Erfindung ist auf eine solche Konstruktion gerichtet.
  • Wahrend man feststellte, daß elektronische Vorrichtungen unter bestimmten Umstanden sehr genaue Ergebnisse liefern, so verursachen doch menschliche Schwächen einen Fehlerbereich. Wegen der Möglichkeit menschlicher Fehler ist es erforderlich, eine Vorrichtung zur doppelten Kontrolle der genauen Ergebnisse einzurichten.
  • Die Erfindung benutzt eine Länge einer genau unterteilten Stahlschiene, die Xber der Entfernung angeordnet ist, auf der die Messungen zu machen sind. Die Unterteilungen auf der Stahlschiene haben die Gestalt eines Gitters.
  • Alle abgestuften Unterteilungen haben einen vorbestimmten Abstand voneinander und sind auf der polierten Oberfläche der Stahlschiene eingeätzt. Die abgestuf ten Einteilungen verlaufen im rechten Kinkel zur Kante der Stahlschiene.
  • In Verbindung mit der Stahlschiene wird ein elektronisches Ablesesystem benutzt. Das Ablesesystem enthalt ein Strichgitter aus Glas mit einer Anzahl von lichtempfindlichen Elementen. Wenn ein Lichtstrahl durch ein ebenfalls in dem Ablesesystem enthaltenes optisches System falot, wird es von der polierten Flache der Stahlschiene in das lichtempfindliche Element reflektiert, das in Übereinstimmung mit dem Gitter ein optisches Signal erzeugt. Bewegt man daher das optische Ablesesystem gegenüber der Stahlschiene, so wird in Ubereinstimmung mit der Relativverschiebung der betreffenden Elemente ein Signal erzeugt. Das erzeugte Signal wird dann angezeigt und ist auf einem fernen Bildschirm sichtbar.
  • Eine unterteilte Skala und Ableseeinheit ist in jeder bletebene angebracht. Die eine davon ist an einem stationären Teil, die andere an einem daneben befindlichen Teil angebracht, dessen helativbewegung gemessen werden soll.
  • Das aufgezeichnete sichtbare Signal kann zu jeder Zetb auf Null gestellt werden. Während der folgenden Bewegung zeichnet das System jedoch kontinuierlich die Entfernung auf, die von der letzten Nullstellung durchlaufen worden ist. iSenn eine Nullablesung vorgenommen wird, ist die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers wesentlich hoher.
  • Eine wesentliche Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer mechanischen Vorrichtung, durch welche die Fehlerwahrscheinlichkeit bei Benutzung des oben beschriebenen Systems verringert wird. Ferner sollen die Koordinaten @ in mehreren Ebenen genauer bestimmt werden und unabhängig voneinander auf Null einstellbar sein. Die Erfindung schafft zwei getrennte unabhängige Systeme, bei denen eine vorgeschrie, bene Uberwachung der verschiedenen Koordinaten mit einem minimalen Zeitaufwand erreicht wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch : Zwei unterteilte Skalen, die von jeder Arbeitsebene Abstand haben und von denen die eine fest und die andere einstellbar ist ; eine Ortsanzeigevorrichtung auf einem beweglichen Teil für jede der einstellbaren Skalen ; ein Anzeigegerät zur Impulsaufzeichnung für die festen Skalen auf einem beweglichen Teil ; ein sichtbares Ablesesystem für das Anzeigegerät zur Impulsaufzeichnung und die Verschiebung des Anzeigegerätes zur Impulsaufzeichnung gegenüber den festen Skalen und der Ortsanzeigevorrichtung gegenüber den einstellbaren Skalen, wodurch in allen Arbeitsebenen von einer Nullablesung aus eine aufgezeichnete elektronische Überwachung der verschiedenen Koordinaten und eine mechanische Uberwachung der elektronischen gesahaffen wird.
  • Andere Aufgaben der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen, die auf die beiliegenden Zeichnungen bezogen sind und einen Teil der Beschreibung bilden, wobei gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Figuren entsprechende Teile Lennzeichnen.
  • -.....vv Fig. 1 stellt eine schematische Abbildung einer Koordinatenmeßvorrichtung dar, die auf jeder Achse oder Arbeitsebene eine einzelne unterteilte Skala enthält.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Abbildung einer Koordinaten meßvorrichtung mit zwei unterteilten Skalen auf jeder Achse oder Arbeitsebene unter Verwendung eines elektronischen Ablesesystems.
  • Fig. 3 stellt ähnlich wie Fig. 2 eine schematische Abbildung einer Koordinaten-Meßvorrichtung dar, wobei auf beiden Arbeitsachsen je zwei unterteilte Skalen verwendet werden.
  • Fig. 4 zeigt eine adere schematische Abbildung einer Eoordinaten-Meßvorrichtung, bei der eine einzelne unterteilte Skala in allen drei Arbeitsebenen verwendet wird und die verstellbar sind und mit einem sichtbaren Ablesesystem zusammenarbeiten.
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht einer verstellbarenSkala, die in der in Fig. 3 gezeigten Konstruktion enthalten ist und eine chanische Uberwachung des elektronischen Ablesesystems schafft..
  • Fig. 6 ist eine Vorderansicht der in Fig. 5 gezeigten verstellbaren Skala, die zum Zwecke der deutlichen Darstellung zum Teil geöffnet ist.
  • Fig. 7 ist eine Draufsicht der in den Fig.'5 und 6 gezeigten verstellbaren Skala.
  • Fig. 8 ist ein Querschnitt längs der Linie 8-8 der Fig. 6 Fig. 9 ist ein Querschnitt einer geänderten Ausführungsform der Erfindung gemäß der in Fig. 4 gezeigten Konstruktion Fig. 10 ist eine Ansicht einer Klemmvorrichtung längs der Linie 10-10 der Fig. 6.
  • Vor Erläuterung der Erfindung im einzelnen sei vorausgeschickt, daB die Erfindung bei ihrer Anwendung selbstverständlich nicht auf die Konstruktionsmerkmale und die Anordnung der Teile, wie sie in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist. beschränkt ist. Die Erfindung kann auch in anderen Ausführungsformen verwirklicht und auf verschiedene Weise ausgebildet und ausgeführt werden. Die hier verwendeten Ausdrücke und Bezeichnungen dienen nur zur Beschreibung und nicht zur Begrenzung der Erfindung.
  • Fig. 1 der Zeichnungen stellt eine schematische Abbildung einer mechanischen Koordinatenmeßvorrichtung 10 dar, bei der zwei unterteilte Skalen 12 und 14 an einem Arbeitsstück 19 angeordnet sind. Die Skala 12 ist auf der senkrechten oder der Y-Achse und die Skala 14 auf der waagerechten oder der X-Achse angeordnet. Eine Ablesemarke oder ein Nonius 16 ist auf einem beweglichen Teil 22 befestigt, das auf der Y-Achse betatigt wird und eine zweite Ableseein marke oder/Nonius 18 ist auf einem anderen beweglichen Teil 24 befestigt. Während nur eine Mindestzahl von Unterteilungen auf den Zeichnungen gezeigt ist, sind alle Skalen 12 und 14 in bestimmte Anteile unterteilt, die sich über die Skalen von dem einem zum anderen Ende erstrecken. Die Ablesemarken 16 und 18 sind naeh Art eines Nonius eingeätzt und gewähren einen hohen Genauigkeitsgrad. Wenn die Notwendigkeit dazu besteht, kann der Nonius selbstverständlich vergrößert werden, ohne von der Erfindungsidee abzuweichen.
  • Es ist zu Fig. 1 zu bemerken, daß die Nullmarke der Y-Achse in Fluchtrichtung mit der Bodenkante des Arbeitsstückes 19 liegt, während die Nullmarke der X-Achse in Fluchtrichtung mit der linken Kante des Arbeitsstückes liegt. Das ist im Gegensatz zu der allgemeinen Ubung, die X-Achse als Bezugslinie 2, 5 cm unter die Bodenkante des Arbeitsstückes 19 und die Bezugslinie der I-Achse 2, 5 cm links der linken Kante-des Werkstückes anzuordneno Da die zuletzt erwähnte Arbeitsweise einen möglichen Fehler hereinbringt, schaltet die vorgeschlagene neue Erfindung die Notwendigkeit aus, die Messung auf jeder Achse um 2, 5 cm zu ändern. In dem vorliegenden Beispiel, wo keine tatsächliche Vorrichtung zur Herstellung der Locher in dem Werkstiick dargestellt ist, wird die Koordinatenvorrichtung nur benutzt, um den genauen Ort für mehrere Öffnungen festzulegen, wenn diese Koordinatenvorrichtung mit einer vorgegebenen Maschine gekoppelt ist.
  • Die Offnungen A, B und C befinden sich auf der X-Achse bei 1, 0, 2, 0 bzw. 3, 0 und auf der Y-ache bei 1, 5, 3, 0 bzw.
  • 2, 0. Die gleichen Koordinaten werden in allen vier Figuren benutzt, die das Werkstück 19 darstellen ; in den Fig. 3 und 4, wo die Z-Achse dargestellt ist, ist die Z-Koordinate in beiden Beispielen 1, 5 und 1, 50025, wenn 5 Dezimalstellen ausgeführt sind.
  • In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es ist das Arbeitsstück 19 mit drei Offnungen A, B und C zu sehen, von denen sich jede an der gleichen Stelle wie in Fig. 1 befindet. Unmittelbar an der linken Kante des Arbeitsstückes sind zwei unterteilte Skalen angebracht, die mit den Zahlen 12 und 32 bezeichnet sind. Jede dieser Skalen bildet die Y-Achse. Sie sind parallel zueinander und zu der Kante des Werkstuckes 19 angeordnet.
  • Zwei weitere Skalen, die mit den Zahlen 14 und 34 bezeichnet sind, bestimmten die X-Achse, die parallel zur Unterkante des Markstückes 19 läuft. Diese Skalen 14 und 34 sind zueinander und zu dem Boden des Werkstückes parallel, so daB die X-Achse senkrecht zur Y~Achse verlauft. Eine Ablesemarke oder ein Nonius 36 ist auf einem beweglichen Teil 42 angebracht, in dem ein elektronischer Impulszähler 44 untergebracht ist. Der Impulszähler 44 hat von der polierten Oberfläche 46 der unterteilten Skala 32 Abstand. Die Unterteilungen auf der Skala 32 haben die Gestalt eines Gitters aus Linien mit genauem Abstand voneinander. Die Linien sind auf der polierten Oberfläche 46 eingeätzt. Der elektronische Impulszähler 44 enthält ein Glasgitter mit einem. optischen System und einer Reihe von lichtempfindlichen Elementen (nicht eingezeichnet). Wenn ein Lichtstrahl von einer Erregerlampe in das optische System fällt, wird er von der polierten Oberfläche 46 der Skala 32 in die lichtempfindlichen Elemente reflektiert und erzeugt so ein Signal. Dieses Signal gestattet es, die Meßlinien zu bestimmen, wenn der Impulszähler 44 über sie hinweg bewegt wird.
  • Bei der Bewegung über einen Gitterabstand hinweg erhält man vier. Impulse. Jeder Impuls bedeutet einen gegebenen Anteil der Verschiebung des betreffenden Impulszählers 44 und der Skala 32. Wenn das Skalengitter eine Liniendichte von 100 Linien/cm hat, bedeutet jeder Impuls eine Verschte~ bung um 1/4 X 1/100 = 0, 0025 cm. ifenn das Zahlengitter 400 Linien/cm enthält, bedeutet jeder Impuls eine Verschiebung um 1/4 X 1/400 = 0, 000625 cm. Aus der obigen Beschreibung ist nun leicht zu ersehen, daß die Genauigkeit der Relativverschiebung von der Skalenunterteilung auf der polierten Oberfläche 46 der Skala 32 abhängig ist. Die Unterteilungen auf der polierten Oberflache 46 sind daher von äußerster Wichtigkeit und müssen mit einem hohen Genauigkeitegrad festgelegt werden. Diese Arbeitsweise ist natürlich sehr kostspieligO Bei der X-Achse, auf der die Skalen 14 und 34 angebracht sind, ist die Skala 14 ebenso wie die Skala 12 über ihre gesamte Lange unterteilt. Zusatzlich ist jede Skala mit geeigneten Kennzeichen versehen. Eine Ablesemarke oder ein Nonius 38 ist an einem beweglichen Teil 52 befestigt, der einen elektronischen Impulszähler 54 enthalt. Der Impulszahler 54 ist mit Abstand von der polierten Oberfläche 56 der unterteilten Skala 34 angebracht und von gleicher Konstruktion und Arbeitsweise wie der Impulszähler 44.
  • Wenn sich der bewegliche Impulszähler 44 längs der Y-Achse bewegt, zeigt der auf ihm angebrachte Nonius 36 mechanisch die Stellung des beweglichen Teiles relativ zu der Nullmarke auf Skala 12 an, während die elektronische Stellung auf dem Bildschirm 47 des sichtbaren ABlesegerates 45 von derselben Nullmarke aus aufgezeichnet wird. Wenn sich der bewegliche Impulezähler 54 lange. der X~Achse bewegt, zeigt der von ihm mitgenommene Nonius 38 mechanisch die Stellung des beweglichen Teiles gegenüber der Nullmarke auf Skala 14 an, während die elektronische Stellung von derselben Nullmarke aus auf dem Bildschirm 57 des sichtbaren Ablesegerätes 45 aufgezeichnet wird Die dargestellte Konstruktion gewahrleistet so eine doppelte Uberwachung aller Koordinaten und vermeidet die Möglichkeit eines Fehlers oder schränkt sie wenigstens ein.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Darstellung stimmt mit der in Fig. 2 gezeigten, abgesehen davon, daß die Skala 62 auf der Y-Achse ein9tellbar ist, Uberein. Die Skala 64 auf der X~Achse ist ebenso wie die Skala 66 auf der Z-Achse einstellbar. Auf den Y~, X~ bzw. Z~Achsen sind elektronische Impulszähler 44, 54 und 74 vorgesehen. Wie schon beschrieben, befinden sich die Ablesemarken 36, 38 und 68 auf den beweglichen Impulszählern und wirken mit den einstellbaren Skalen 62, 64 bzw. 66 zusammen. Bei Verschiebung der beweglichen Teile längs der X-, Y-und Z-Achsen wird die Relativvergchiebung auf den Bildschirmen 47, 57 und 67 des Ablesegerätes 45 angegeben, wobei die Ablesungen gegen die einstellbaren Nullmarken überprUft werden kann.
  • In Fig. 4 ist eine dreiachsige Vorrichtung gezeigt.
  • Auf jeder Achse wird eine einzige einstellbare Skala benutzt.
  • Die Skalen 82 bzw. 84 bzw. 86 befinden sich auf der Y-bzw.
  • X-bzw. Z-Achae. Die Impulsanzeigegeräte 92, 94 und 96 sind auf jeder der betreffenden achsen (bewegbar) angebracht und nehmen von der einstellbaren Skala ein Signal auf und verstärken es, wenn notig. Das wird erreicht durch ein endloses Magnetband, auf dem ein vorbestimmtes Signal aufgezeichnet worden ist. Wenn beispielsweise ein Empfangssignal von 15 000 Hertz auf ein Magnetband unter Verwendung einer im Handel erhältlichen Auerüetung mit einer Bandgeschwindigkeit von 37, 5 cm/Sek. aufgezeichnet worden wäre, wurden wir ein unterteiltes Band mit einem äquivalenten Signal von 400 Impulsen/cm haben. Wenn das gleiche Signal von 15.000 Hertz auf ein Band mit einer Geschwindigkeit von 18, 75 cm/ Sek. aufgebracht. worden wäre, würden wir ein unterteiltes Band mit einem äquivalenten Signal von 800 Impulsen/cm haben. Das wurde natürlich sehr leicht zu erreichen sein, die Ergebnisse wären sehr genau und die Kosten würden nur einen Bruchteil derjenigen betragen, die sich bei Benutzung der Feierten unterteilten Skala ergebene Zur mechanischen Überwachung der elektronischen Vorridi-tung müßte mann-ur irgendwelche gewunschte Kennzeichen auf das Band drucken und auf dem beweglichen Teil eine Ablesemarke vorsehen.
  • Während das Band ohne eine Einstellvorrichtung undurchlocht gezeigt ist, kann die Einstellvorrichtung leicht dadurch geschaffen werden, daß das Band wie bei einem Kinofilm perforiert wird. Es kann such eine groBe Zahl anderer Wege beschritten werden, ohne von dem Gegenstand der Erfindung abzuweichen. Wenn das Signal durch Verschiebung der betreffenden Teile bestimmt ist, wird das erzeugte Signal auf den Bildschirmen 47, 57 und 67 des Ablesegerates 45 angegeben.
  • Fig. 5 zeigt eine biegsame Skala 62, die in einer Schiene mit zwei Längsaussparungen 94 und 96 untergebracht ist.
  • Diese Längsaussparungen fuhren die Kanten der Skala. Die Skala 62 läuft über zwei einstellbare Rollen, von denen sich je eine an beiden Enden der Schiene befindet. Zur Einstellung der Rollen, die in einem Gehäuse 99 angeordnet sind,. das eine in jedes Ende der Schiene reichende Stange hat, sind Feststellschrauben 98 vorgesehen. Die Skala 62 ist von dem Nullpunkt aus in zwei Richtungen unterteilt und um die Rollen herum parallel zu der Schiene angeordnet.
  • Die Enden werden unter Bildung eines endlosen Bandes verbundene Dann wird das Band durch Einstellung der Feststellschrauben 98 stramm gezogen. Mehrere Öffnungen 93 sind in der Schiene vorgesehen, um die Befestigung der Vorrichtung an einem Maschinenelement zu ermöglichen, Eine hlemme 95 ist vorgesehen, um eine zufällige Verschiebung der Skala 62 zu verhindern, wenn die Skala einmal auf eine gegebene Reihe von Bedingungen eingestellt ist. Eine Ablesemarke 97 gestattet die Einstellung der Skala 62, wenn die Klemmvorrichtung 95 gelöst ist.
  • Fig. 6 ist ein (teilweiser) Querschnitt der in Fig. 5 gezeigten Konstruktion mit den gleichen Bezugszeichen.
  • Diese dargestellte Konstruktion dient nur zum Zwecke der Erläuterung ; sie kann in mannigfacher Weise ohne Abweichung von der Erfindungsidee ausgeführt werden.
  • Fig. 7 ist eine Ansicht des endlosen flexiblen Skalenbandes im Vertikalschnitt. Die Skala 62 trait Marken, die beginnend mit Punkt Null von rechtsnach links bei Q enden, wie es durch die Richtung der Pfeile R dargestellt ist. Die Skala 62 trägt ferner Marken, die von dem Nullpunkt beginnend von links nach rechts bei Q enden, wie es durch die Richtung der Pfeile L dargestellt ist.
  • Die Figuren 8 und 10 sind Querschnittelängs der Linien 8-8 und'10-10 der Fig. 6. Sie zweigen die Feststellschraube 98 zur Einstellung der Skala 62 und die Klemme 95. Die Klemme ist eine Schraube mit einer Unterlagsscheibe mit einer geringen reibenden Fläche zwischen der Unterlagsscheibe und der Skala 62. t Fig. 9 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der eine einzige Skala 182 benutzt wird. Die Skala 182 in Gestalt eines Kunststoffbandes aus Phthalsäurepolyesterfolie oder in Gestalt eines Metallbandes trägt eine Tonspalte auf die ein bestimmtes Signal aufgegeben wird. Die Tonspalte kann einspurig oder vielspurig sein und wird unter geregelten Bedingungen erzeugt, wie es in Verbindung mit Fig. 4 beschrieben worden ist. Während ein vorbestimmtes Signal magnetisch auf das Band gegeben werden kann, ohne daß Linienunterteilung (400/cm) notwendig wären, kann selbstverständlich auch ein einspuriger oder vielspuriger Draht an die Stelle des magnetischen Bandes treten. Zusätzlich kann das magnetische Band falls notwendig mit Unterteilungen versehen sein, so daß seine Verwendung in der gleichen Weise wie die in Verbindung mit den Figuren 1 und 2 beschriebenen Skalen möglich ist. Die Tonspalte kann auch aufgegeben oder auf andere Weise eingeschnitten werden, wie es bei der Herstellung von Registrierstreifen geschieht.
  • Die Beschreibung zeigt, daß die Koordinatenmeßvorrichtung der vorliegenden Erfindung einfach und dauerhaft ist und daß sie ein Verfahren zur Korrdinatenmessung darstellt, die bisher ein ernsthaftes Problem war.

Claims (17)

  1. Patentansprüche 0 Koordinaten-Meßvorrichtung, die in wenigstens einer Ebene arbeitet, insbesondere für Werkzeugmaschinen, gekennzeichnet durch senkrecht zueinander angeordnete Skalen (12, 14) und je ein an diesen Skalen bewegliches Maschinenelement (22 bzw. 24), das je eine Ablesemarke (16 bzw. 18) trägt und zur Messung ihrer Verschiebung gegenüber einer Nullmarke auf den Skalen (12, 14) dient.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalen (12, 14) in Strecken von vorbestimmter Länge unterteilt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß drei Skalen (62, 64, 66) senkrecht zueinander angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalen (12, 14, 62, 64, 66) einstellbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der AnsprUche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder von drei Ebenen je zwei Skalen (62, Y; 64, X ; 66, Z) angeordnet sind, von denen in jeder Ebene je eine feste (X, Y, Z) und je eine einstellbare (62, 64, 66) Skala enthalten sind und daß je ein Impulszähler (44, 54, 74) den festen Skalen (X, Y, Z) und je eine Ablesemarke oder ein Nonius (36, 38, 68) den einstellbaren Skalen (62, 64, 66) zugeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbaren Skalen (62, 64, 66) biegsam und mit Marken versehen sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5. oder 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Impulszähler (44, 54, 74) auf einem bewegbaren Teil angebracht sind und jedem Impulszähler (44, 54, 74) ein sichtbares Ablesesystem (47, 57, 67) zugeordnet ist und die Impulszähler (44, 54, 74) sowie die Ablesemarken (36, 38, 86) gegenüber den festen bzw. einstellbaren Skalen (X, Y, Z bzw. 62, 64, 66) verschiebbar sind und jede dieser Skalen in jeder der betreffenden Arbeitsebenen eine gemeinsame Nullbasis hat. einem
  8. 8. Vorrichtung nach/der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalen (62, Y ; 64, X; 66, Z) Tonstreifen (82, 84, 86) mit einem voraus aufgezeichneten Signal und die Impulszähler (92, 94, 96) zur Signalabtastung gegenüber den Tonstreifen beweglich sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daB die Tonstreifen (82, 84, 86) mehrspurig sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens zwei Tonstreifen (82, 84, 86) vorher unterschiedliche Signale aufgezeichnet sind.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der hnsprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet9 daß ein sichtbares Impulszählwerk (45) benutzt wird.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonstreifen (82, 84, 86) Magnetkörper mit einem vorbestimmten Signal sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkörper ein Draht ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkorper ein Bend ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkorper in der gleichen {eise wie eine Skala (62, 64, 66) unterteilt ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Magnetkorper mehrere Tonstreifen angeordnet sind und das vorbestimmte Signal variabel ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das vorher aufgezeichnete Signalvenigstens eine auf den Tonstreifen eingeschnittene Spur ist.
DE19641473860 1964-03-09 1964-09-01 Koordinaten-Messvorrichtung,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen Pending DE1473860A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US350288A US3345747A (en) 1964-03-09 1964-03-09 Mechanical coordinating device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1473860A1 true DE1473860A1 (de) 1968-12-19

Family

ID=23376052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641473860 Pending DE1473860A1 (de) 1964-03-09 1964-09-01 Koordinaten-Messvorrichtung,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3345747A (de)
DE (1) DE1473860A1 (de)
GB (1) GB1062427A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3434218A (en) * 1966-11-25 1969-03-25 Potter Instrument Co Inc Coordinate measuring machine
US3719997A (en) * 1970-08-20 1973-03-13 C Hulen Automatic line-up table
US3950853A (en) * 1975-02-12 1976-04-20 Andrew William H Track type drafting machine
DE3016908C2 (de) * 1980-05-02 1982-04-15 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Präzisionslängenmeßeinrichtung
DD150950A1 (de) * 1980-05-29 1981-09-23 Heinz Flade Vorrichtung und verfahren zur erzeugung objektbezogener markierungen in szintigrammen
IT1152526B (it) * 1982-09-03 1987-01-07 Giacomo Giacomello Trasdutture a nastro metallico per misure micrometriche di grandezze lineari
US4900148A (en) * 1985-12-09 1990-02-13 Nabisco Brands, Inc. Apparatus and process for measuring an optical characteristic of a predetermined portion of a flat object
FR2649481A1 (fr) * 1989-07-04 1991-01-11 Bazenet Pierre Dispositif de mesure de deplacement lineaire d'un objet
US5758558A (en) * 1994-08-18 1998-06-02 Squires; Richard D. Precision measuring apparatus for locating workpieces for work operations
DE102004020996A1 (de) * 2004-04-19 2005-11-03 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Koordinatenmessgerät zum messtechnischen Bestimmen einer Koordinate an einem Messobjekt
CN109520424A (zh) * 2018-12-28 2019-03-26 西南铝业(集团)有限责任公司 一种光学坐标测量系统的定位工具

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2295000A (en) * 1938-06-23 1942-09-08 Eastman Kodak Co Rapid selector-calculator
CH237023A (fr) * 1940-12-28 1945-03-31 Genevoise Instr Physique Machine-outil de précision avec réglage automatique de ses coulisses.
US2353726A (en) * 1942-02-02 1944-07-18 Ingersoll Milling Machine Co Layout apparatus
US2628539A (en) * 1945-01-04 1953-02-17 Neergaard Leif Eric De Method and means for recording and reproducing displacements
US2720810A (en) * 1949-01-29 1955-10-18 Kearney & Trecker Corp Measuring instrument
US2618860A (en) * 1949-10-21 1952-11-25 Engelhart True Layout machine for airplane construction
FR1138436A (fr) * 1955-11-10 1957-06-13 Ferranti Ltd Appareil pour mesurer le déplacement d'un objet par rapport à un autre objet
US2948890A (en) * 1956-04-26 1960-08-09 Dell Brothers O Position meter
US3001081A (en) * 1957-08-19 1961-09-19 North American Aviation Inc Photoelectric gage
US3227884A (en) * 1959-11-17 1966-01-04 Hensoldt & Sohne M Indicating device for measuring scales using magnetic and photoelectric scanners with a single scale

Also Published As

Publication number Publication date
US3345747A (en) 1967-10-10
GB1062427A (en) 1967-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440321C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Messung von Tunnel-Profilen
DE2213963C3 (de) Werkstatt-Meßgerät
DE3142579A1 (de) Festbereichs-anzeigesystem zur verwendung in einer fahrtrouten-anzeigevorrichtung fuer fahrzeuge
DE1473860A1 (de) Koordinaten-Messvorrichtung,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE2659372B2 (de) Vorrichtung zum Messen von drei Dimensionen eines Objektes
DE3200811A1 (de) Einrichtung zur bestimmung des standortes eines spurgefuehrten fahrzeugs
EP0381658A2 (de) Inkrementales Messsystem
WO1991017028A1 (de) Verfahren zum ausschneiden eines zuschnitteils
DE3102125A1 (de) Inkrementale laengen- oder winkelmesseinrichtung
DE584730C (de) Einrichtung zur Bestimmung der fuer eine perspektivische Darstellung notwendigen Punkte
DE1222275B (de) Geraet zur Anzeige des Standortes von Fahrzeugen in der Karte
DE1548733A1 (de) Anordnung zum Messen der Relativlage von Gegenstaenden
DE4004486C2 (de)
DE1797274A1 (de) Elektro-mechanische geographische oder topographische Karte
DE1759105C3 (de) Verfahren zur Einstellung des Nullwertes der Meßvorrichtung eines Gleis-Korrekturgerätes
DE921899C (de) Geraet zur Auswertung insbesondere von Elektrokardiogrammen
DE913239C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung einer perspektivischen Projektion
DE3151582C2 (de)
DE3111715C2 (de)
DE637638C (de) Nonius fuer Massstaebe
DE863720C (de) Vorrichtung zur UEberwachung und Feststellung des Arbeitseinsatzes in einem Fertigungsprozess od. dgl.
DE428823C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Aufzeichnen der Reisewege von Wasser-, Luft- und anderen Fahrzeugen
DE2907474A1 (de) Geraet zur ermittlung und raeumlichen darstellung der hoehenverhaeltnisse eines in einem mit hoehenschichtlinien versehenen lageplan dargestellten gelaendes
DE1084928B (de) Messvorrichtung mit zwei optischen Gittern
DE1030569B (de) Vorrichtung zur Messung und Registrierung von zeitlich veraenderlichen Messgroessen