DE865660C - Feinmessokular - Google Patents

Feinmessokular

Info

Publication number
DE865660C
DE865660C DEL841D DEL0000841D DE865660C DE 865660 C DE865660 C DE 865660C DE L841 D DEL841 D DE L841D DE L0000841 D DEL0000841 D DE L0000841D DE 865660 C DE865660 C DE 865660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyepiece
wedge
scale
precision
subdivision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL841D
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL841D priority Critical patent/DE865660C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE865660C publication Critical patent/DE865660C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/02Rulers with scales or marks for direct reading

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Es sind Feinmeßokulare bekannt, bei denen das von dem Objektiv in der Okularbildebene entworfene Bild eines Hauptteilungsmaßstabes durch einen in der Okularbildebene angeordneten und mittels eines Keiles bewegten Okularmaßstab ausgemessen wird.
  • DieTeilstriche des Hauptteilungsmaß stabes werden dabei von einer Ablesemai ke eingefangen, die zugleich mit dem Okularmaßstab auf einer Glasplatte aufgebracht ist. Letztere wird durch einen Spindelantrieb entlang einer Keilfläche verschoben. Hierbei bewegt sich der Okularmaßistab gegenfiber einer festen Ablesemarke und wandert gleichzeitig mit der zu ihrer Längsverschiebung parallel liegenden Ablesemarke senkrecht zur Verschieberichtung. Die sich somit kreuzenden Teilungen und Ablesemarken erschweren die Ablesung wesentlich.
  • Nach vorliegender Erfindung wird dieser Nachteil dadurch behoben, daß der Okularmaßstab parallel zu dem Bild der Hauptteilung in der Okularbildebene angeordnet ist und von der Keilfläche über ein zusatzliches Getriebe gesteuert wird. Eine vorteilhafte AusfAhrungsform des Erfindungsgedankens wird dadurch erreicht, daß das zusätzliche Getriebe aus einem zweiarmigen Hebel besteht, der im Okulargehäruse gelagert ist und dessen Arme- einerseits -an einem die Unterteilung zum Okularmaßstab tragenden Keil und andererseits an einer Platte angreifen, die die Doppelstrichmarken des Okularmaßstabes zum Einfangen der Hauptteilung trägt. Zweckmäßig ist dabei der an dem die Unterteilung tragenden Keil angreifende Hebelarm länger als der an der Okularmaßstabplatte angreifende Hebel arm. Auf diese Weise werden evtl. auftretende Fehler in der Keilfläche entsprechend reduziert. Das zusätzliche Getriebe kann auch von einem Keil gebildet werden, der von einem die Unterteilung tragenden Keil und senkrecht zu dessen Verschieberichtung bewegt, den Träger des Okularmaßstabes steuert.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
  • Abb. I zeigt einen Schnitt in der Bildebene eines Feinmeßokulars nach der Erfindung, Abb. 2 die im Gesichtsfeld des Feinmeßokulars erscheinenden Teilungen.
  • In dem Okulargehäuse 1 ist der die Unterteilung 2 tragende Keil 3 verschiebbar gelagert.
  • Mittels der Feinschraube 4 wird der Keil 3 gegen die Wirkung der Feder. 5 bewegt. An der Fläche 6 des Keiles 3 greift der bei 7 im Okulargehäuse I gelagerte Hebel 8 mit dem längeren Armg an, während an dem kurzen Arm IO des Hebels 8 die Platte II unter dem Druck der Feder 12 anliegt.
  • Die Platte II trägt die Doppelstrichmarken 13 des Okularmaßstabes für die in der Okularbildebene ausgebildeten Striche der Hauptteilung I4. Uber der Unterteilung 2 ist auf einer im Okular fest angeordneten Platte die Ablesemarke 15 aufgebracht.
  • Zum Ausmessen einer Teilstrecke der Hauptteilung 14 wird mittels der Feinschraube 4 der Keil 3 verschoben. Letzterer bewegt über den Hebel 8 die die t/lo mm anzeigenden Doppelstrichmarken I3 tragende Platte II. Der betreffende Teilstrich der Hauptteilung I4 wird nun von der von rechts: kommenden Doppelstrichmarke I3 eingefangen. Dabei verschiebt sich die Unterteilung 2, die 11ioo und 1/1OOO mm anzeigt, gegenüber der Ablesemarke 15 entsprechend. Es ergibt sich somit im Beispiel (Abb. 2) der abzulesende Wert 54,344.
  • PATENTANSPROCHE: I. Feinmeßokular, bei dem das von dem Objektiv in der Okularbildebene entworfene Bild des Meßobjektes durch einen mittels eines Keiles bewegten Okularmaßlstab ausgemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Keil eine Unterteilung parallel zu dem Okularmaßstab angeordnet ist und daßi letzterer von einem an dem Keil angreifenden zusätzlichen Getriebe gesteuert wird.
  • 2. Feinmeßokular nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Getriebe aus einem zweiarmigen Hebel besteht, der im Okulargehäuse gelagert ist und dessen Arme einerseits an einem die Unterteilung tragenden verschiebbaren Keil und andererseits an einer verschiebbaren Platte angreift, die die Doppelstrichmarken zum Einfangen der Hauptteilung trägt.

Claims (1)

  1. 3. Feinmeßokular nach AnspruchI, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Getriebe von einem Keil gebildet wird, der von einem die Unterteilung tragenden Keil und senkrecht zu dessen Verschieberichtung bewegt, eine die Einfangmarke für die Hauptteilung tragende Platte steuert.
DEL841D 1944-03-23 1944-03-23 Feinmessokular Expired DE865660C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL841D DE865660C (de) 1944-03-23 1944-03-23 Feinmessokular

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL841D DE865660C (de) 1944-03-23 1944-03-23 Feinmessokular

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865660C true DE865660C (de) 1953-02-05

Family

ID=7255105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL841D Expired DE865660C (de) 1944-03-23 1944-03-23 Feinmessokular

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE865660C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074868B (de) * 1960-02-04 Lumoprint Zindler K.G., Hamburg Vorrichtung zum Messen von durch die Einstellung zweier Meßanschläge oder Meßmarken zueinander bestimmten Meßgrößen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074868B (de) * 1960-02-04 Lumoprint Zindler K.G., Hamburg Vorrichtung zum Messen von durch die Einstellung zweier Meßanschläge oder Meßmarken zueinander bestimmten Meßgrößen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865660C (de) Feinmessokular
CH380386A (de) Vorrichtung zum Messen und Einstellen von Längen
DE866402C (de) Messeinrichtung mit einer Vorrichtung zur Berichtigung des Messstreckenfehlers
DE1076949B (de) Optisches Geraet zum Ermitteln des Durchmessers grosser Werkstuecke
CH253997A (de) Feinmessokular mit mittels eines Keils bewegtem Okularmassstab.
DE546815C (de) Optische Entfernungs-Messvorrichtung
DE898519C (de) Lichtzeigermessgeraet
DE522914C (de) Totalrefraktometer
AT154515B (de) Visiereinrichtung und Verfahren für den Abwurf von Gegenständen aus Luftfahrzeugen.
DE835530C (de) Gewinde-Messwerkzeug
DE589045C (de) Messgeraet
DE834898C (de) Ablesevorrichtung an Holzbearbeitungsmaschinen
DE2357372A1 (de) Vorrichtung zur lagebestimmung eines beweglichen gegenstandes
DE440898C (de) Optisches Messgeraet
DE1828232U (de) Messtaster.
CH363163A (de) Einrichtung zum Messen der Koordinaten von Messpunkten in einer durchscheinenden, ebenen, in Richtung der Koordinatenachsen verschieblichen Vorlage
DE938100C (de) Anordnung zum Verbessern der Anzeigeempfindlichkeit von Mess- und Anzeigevorrichtungen mit Lichtzeiger
DE565356C (de) Anzeigevorrichtung fuer Arbeits- und Verlustzeiten
DE1225397B (de) Messschraubenokular
AT7641B (de) Vorrichtung zum Auftragen von Winkeln.
DE843601C (de) Zieltafelgeraet mit Noniuseinteilung fuer Nivellements mit weiten Sichten
DE732441C (de) Ablesemikroskop fuer Laengenmessgeraete
DE762029C (de) Optisches Mikrometer
DE1796131U (de) Verstellbare zeichenschiene mit teilscheibe und nonius.
DE380598C (de) Rechenschieber