AT113567B - Apparat zum Messen der Richtung und Geschwindigkeit eines sichtbaren, sich waagerecht im freien Raume bewegenden Gegenstandes. - Google Patents

Apparat zum Messen der Richtung und Geschwindigkeit eines sichtbaren, sich waagerecht im freien Raume bewegenden Gegenstandes.

Info

Publication number
AT113567B
AT113567B AT113567DA AT113567B AT 113567 B AT113567 B AT 113567B AT 113567D A AT113567D A AT 113567DA AT 113567 B AT113567 B AT 113567B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
speed
measuring
open space
moving horizontally
drawn
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Antonin Brazda
Jiri Harlas
Original Assignee
Antonin Brazda
Jiri Harlas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Antonin Brazda, Jiri Harlas filed Critical Antonin Brazda
Application granted granted Critical
Publication of AT113567B publication Critical patent/AT113567B/de

Links

Landscapes

  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Apparat zum Messen der Richtung und Geschwindigkeit eines sichtbaren, sich waage- recht im freien Raume bewegenden Gegenstandes. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Instrument zum Messen, mittels einer in beliebig gewähltem Massstabe die Horizontalprojektion der Bahn eines sich waagerecht im freien Raume bewegenden Gegenstandes zeichnenden Einrichtung ; mittels dieser Projektion können auf Grund der weiter unten beschriebenen Einrichtung die Richtung und Geschwindigkeit der Bewegung des Gegenstandes sowie der Neigungswinkel, welchen die durch die Bewegungsbahn und das Auge des Beobachters gelegte Ebene mit der Waagerechten einschliesst, gemessen werden. 



   Die Einrichtung, welche die waagerechte Projektion der Bahn des sich bewegenden Gegenstandes zeichnet, ist so gelöst, dass der im Punkte   L',   angebrachte Bleistift gleichzeitig nach zwei Richtungen verschoben werden kann, welche miteinander einen beliebigen Winkel einschliessen, d. h. dieser Bleistift kann sowohl seitlich als auch was die Entfernung anbelangt verschoben werden. Ferner löst diese Einrichtung die Aufgabe, dass sich der Bleistift der Mittelachse des Instruments nähert und sich im Gegenteile von derselben entfernt, falls sich der Lagenwinkel   or.   des Gegenstandes bei gleichbleibender Höhe vergrössert. 



   Die eben beschriebene Einrichtung bildet den Oberteil des Instruments, und ist auf einem waagerechten Tische geeignet angebracht. 



   Der Tisch, der den Gegenstand der Erfindung bildet, besteht aus zwei gleich grossen runden Platten   A   und D, von denen die obere, durchsichtige A unbeweglich und die untere D drehbar ist. Beide Platten haben eine gemeinsame Achse B. Auf der unteren drehbaren Platte sind einige Systeme von Geraden aufgezeichnet, auf ihrem Rande ist eine Teilung ersichtlich gemacht. 



   Die Richtung der Bewegungsbahn eines sichtbaren, wagrecht im Raume sich bewegenden Gegenstandes wird derart gemessen, dass die untere Platte des Tisches so gedreht wird, damit die mittels des Bleistiftes auf der festen oberen Tischplatte eingezeichnete Horizontalprojektion der Bewegungsbahn des Gegenstandes sich mit einer der parallel zur Hauptgeraden verlaufenden Geraden   6 -12   (Fig. 2) decke, wobei die Richtung der auf einigen Geraden des Systems   I   eingezeichneten Pfeile mit der Bewegungsrichtung übereinstimmen soll. 



   Im Augenblicke, wo die Horizontalprojektion der auf der oberen Tischplatte gezeichneten Bewegungsbahn eine der auf der unteren drehbaren Platte kenntlich gemachten Geraden 0-1 bis   0-12   schneidet, wird die Richtung der Bahn des Gegenstandes abgelesen. 



   Falls die beschriebene Manipulation, vor welcher der Tisch durch seine eigene Einrichtung in die waagerechte Lage gebracht wurde, in jenem Augenblicke vorgenommen wurde, wo z. B. die gezeichnete Projektion der Bewegungsbahn eine der auf der unteren Platte gezeichneten Geraden 0-5 schneidet, schliesst die Bewegungsrichtung des Gegenstandes mit der durch das Auge des Beobachters und den sich bewegenden Gegenstand gelegten Vertikalebene den Winkel von   30    ein. Die Bewegungsrichtung des Gegenstandes kann auch in jedem Augenblicke gemessen und auf der am Rande der unteren Drehplatte ersichtlich gemachten Winkelskala abgelesen werden. 



   Falls man auf der oberen, durchsichtigen Platte eine beliebige Grundrichtung, z. B. Süd-Nord, einzeichnet, kann man bei diesem Zeichen Nord auf der unteren Platte der Randskala unmittelbar den Winkel ss (Fig. 3) ablesen, welchen die Bewegungsbahn mit dieser Grundrichtung einschliesst. Während der Winkel der Bewegungsriehtung   H   (Fig. 3) sich beständig selbst bei Einhalten einer geradlinigen Be- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wegung ändert, ist der Winkel p (Fig. 3) mit RÜcksicht auf die gewählte Grundrichtung während der Dauer derselben geradlinigen Bewegung konstant. 



   Für das Messen der Bewegungsgeschwindigkeit ist auf der unteren Platte das System der   Geraden 111   kenntlich gemacht, welche senkrecht zu den Hauptgeraden 6-12 geführt sind. 



   Der Abstand zwischen zwei solchen Geraden ist durch den Massstab des Apparates bestimmt und entspricht einer bestimmten wirklichen Bewegungsbahn des Gegenstandes. Falls z. B.   als Massstab   des Apparates 1 : 25.000 gewählt wird, beträgt der Abstand zwischen zwei solchen Geraden 12 mm, welche der wirklichen Entfernung von 300 entsprechen. 



   Das Messen der Geschwindigkeit wird so   durchgeführt,   dass durch ein beliebiges anderes Instrument die Zeit in Sekunden gemessen wird, welche der sich bewegende Gegenstand zur Zurücklegung der zwischen zwei dieser Geraden projizierten Bahn braucht. Die wirkliche Bahn in Metern, welche dem   Atstande   zwischen zwei eingezeichneten Geraden des Systems 111 entspricht und durch denselben dargestellt wird, gibt dividiert durch die Zahl der gen : essenen Sekunden in Metersekunden die Bewegungsgeschwindigkeit des Gegenstandes an. 



   Auf eine andere Weisekann die Geschwindigkeit derart gen-essen werden, dass man an die gezeichnete Projektion der Bewegungsbahn des Gegenstandes berechnetes Lineal für eine gewisse Messdauer, z. B. 



  10 Sekunden, anlegt. Auf dem Lineal sind im Massstabe des Apparates die Bahnlängen angegeben, welche die bei verschiedenen Geschwindigkeiten des sich bewegenden Gegenstandes gezeichnete Projektion in einer bestimmten Zeit, für welche das Lineal bestimmt ist, z. B. 10", zurücklegt. Auf dem Lineal kann die Geschwindigkeit nach der bestimmten Messzeit direkt abgelesen werden. 



   Zum Messen   der Geschwindigkeit-muss auf   der Achse C immer im Massstab des Apparates die entsprechende Höhe eingestellt werden, welche mittels eines besonderen Höhenmessers gemessen wird. 



  Für das Messen der Richtung ist die richtige   Höheneinstellung nebensächlich.   



   Für die Bestimmung der Neigung der durch die Bewegungsbahn und das Auge des Beobachters gelegten Ebene wird die Höhe auf der Achse derart eingestellt, dass die Projektion des Winkels 200 (Fig. 4) noch auf die Platte gelange. 



   Auf Grund der so gewählten Höhe werden auf der unteren beweglichen Platte parallele Gerade   IV   eingezeichnet, welche den Projektionen der betreffenden Lagewinkel in dieser Höhe entsprechen und auch direkt auf der unteren Platte mit den entsprechenden Ziffern (900,   85 ,     80 )   usw. bezeichnet werden. 



   Die durch den Oberteil des Apparates auf eine feste, unbewegliche und durchsichtige obere Platte gezeichnete Bewegungsbahn ermöglicht unmittelbares Ablesen des Neigungswinkels auf der unteren beweglichen Platte, sobald man die untere Platte derart verdreht, dass ihre Linien parallel mit der auf der oberen Platte gezeichneten Bahn sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Apparat zum Messen der Richtung und Geschwindigkeit eines sichtbaren sich im freien Raume waagerecht bewegenden Gegenstandes sowie der Neigung der durch die Bewegungsbahn und das Auge des Beobachters gelegten Ebene zur Horizontalebene, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch des Apparates aus zwei Platten besteht, u. zw. aus einer oberen durchsichtigen und unbeweglichen, welche mit einem Zeichen zwecks Wahl einer beliebigen Grundrichtung versehen ist, und aus einer unteren drehbaren Platte, auf deren Rand eine Winkelskala ersichtlich gemacht ist und auf welcher Systeme von Geraden eingezeichnet sind, welche unmittelbares Ablesen der Richtung und Geschwindigkeit des.
    Flugzeuges sowie der erforderlichen Winkel ermöglichen.
AT113567D 1926-11-03 1926-11-03 Apparat zum Messen der Richtung und Geschwindigkeit eines sichtbaren, sich waagerecht im freien Raume bewegenden Gegenstandes. AT113567B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113567T 1926-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113567B true AT113567B (de) 1929-06-25

Family

ID=3628267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113567D AT113567B (de) 1926-11-03 1926-11-03 Apparat zum Messen der Richtung und Geschwindigkeit eines sichtbaren, sich waagerecht im freien Raume bewegenden Gegenstandes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113567B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460618C2 (de) Fahrbares Gerät zur Messung der Gleislage
AT113567B (de) Apparat zum Messen der Richtung und Geschwindigkeit eines sichtbaren, sich waagerecht im freien Raume bewegenden Gegenstandes.
DE1473860A1 (de) Koordinaten-Messvorrichtung,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE584730C (de) Einrichtung zur Bestimmung der fuer eine perspektivische Darstellung notwendigen Punkte
DE610715C (de) Vorrichtung zur mechanischen Bestimmung von Flaechenmomenten beliebiger Ordnung
DE285717C (de)
DE331902C (de) Dreiecksrichtkreis zur Bestimmung des Ortes von Luftfahrzeugen und sonstigen Hoehenzielen
DE584624C (de) Geraet zur mechanischen Auswertung von Funkpeilungen
DE573150C (de) Zusammenlegbares Feldmessgeraet
DE566881C (de) Vorrichtung zum Anvisieren einer zur Geschwindigkeitsmessung dienenden Strecke
DE179099C (de)
CH260894A (de) Neigungsmessgerät.
DE2257114C3 (de) Geschwindigkeitsmesser
AT103313B (de) Multiplikationsvorrichtung für Wagen.
DE612775C (de) Verfahren zur Bestimmung von Formveraenderungen
DE818428C (de) Geraet zur Durchfuehrung geometrischer Konstruktionen auf der Kugelflaeche
DE428823C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Aufzeichnen der Reisewege von Wasser-, Luft- und anderen Fahrzeugen
AT154964B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der rechtwinkeligen Koordinaten von Geländepunkten, insbesondere von Polygonzügen u. dgl.
DE387780C (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Hoehenwinkeln und Sichtverhaeltnissen nach Raum-darstellungen, Schichtlinienkarten u. dgl.
DE938570C (de) Schienenkopfmesser fuer Eisenbahn-Vignolschienen
DE447266C (de) Kommandogeraet
DE431277C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des zu einem bestimmten Zeitpunkt gehoerenden, wahrscheinlich richtigsten Wertes aus einer Reihe von Entfernungswerten
DE68490C (de) Elektrischer Spurmesser
DE451012C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs aus der Zeit, die zum Durchfahren einer bekannten Wegstrecke gebraucht wird
DE915530C (de) Vorrichtung fuer Feuerloeschzwecke zur Messung und Regelung der Menge einer dem Wasser zuzumischenden Fluessigkeit