DE431277C - Vorrichtung zur Ermittlung des zu einem bestimmten Zeitpunkt gehoerenden, wahrscheinlich richtigsten Wertes aus einer Reihe von Entfernungswerten - Google Patents

Vorrichtung zur Ermittlung des zu einem bestimmten Zeitpunkt gehoerenden, wahrscheinlich richtigsten Wertes aus einer Reihe von Entfernungswerten

Info

Publication number
DE431277C
DE431277C DEN23301D DEN0023301D DE431277C DE 431277 C DE431277 C DE 431277C DE N23301 D DEN23301 D DE N23301D DE N0023301 D DEN0023301 D DE N0023301D DE 431277 C DE431277 C DE 431277C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ruler
writing tape
writing
distance
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN23301D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NL INSTR CIE NV
Original Assignee
NL INSTR CIE NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NL INSTR CIE NV filed Critical NL INSTR CIE NV
Priority to DEN23301D priority Critical patent/DE431277C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE431277C publication Critical patent/DE431277C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Vorrichtung zur Ermittlung des zu einem bestimmten Zeitpunkt gehörenden, wahrscheinlich richtigsten Wertes aus einer Reihe von Entfernungswerten. Für das Schießen mit Geschützen ist es erforderlich, daß die Entfernung des zu beschießenden Ziels genau bekannt ist. Beim Messen dieser Entfernung, sei es, daß dies durch einen einzigen Entfernungsmesser mehrmals hintereinander oder durch mehrere Entfernungsmesser gleichzeitig erfolgt, pflegen erfahrungsgemäß die Ergebnisse infolge der persönlichen Fehler und der Instr umentenfehler nicht übereinzustimmen.
  • Man hat bereits Vorrichtungen vorgeschlagen, um den jeweiligen wahrscheinlich richtigsten (idealen) Entfernungswert zu ermitteln. Diese bekannten Vorrichtungen enthalten eine Schreibvorrichtung, die mit einem mit unveränderlicher Geschwindigkeit -geradlinig beweglichen Schreibband und mit einem Markierstift ausgestattet ist, der senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schreibbandes beweglich angeordnet und dazu bestimmt ist, auf dem Schreibband die gemessenen Entfernungen zu markieren. Der zu ermittelnde jeweilige ideale Entfernungswert ist bei diesen bekannten Vorrichtungen der Schnittpunkt einer durch die Spitze des Markierstiftes verlaufenden, der Bewegungsrichtung des Markierstiftes parallelen Linie mit einer geraden Linie, die innerhalb einer Schar von markierten Punkten, für die der Wert dz konstant ist, dem Verlauf der Punkte am besten entspricht und die also die idealen Entfernungswerte liefert. Mit derartigen Vorrichtungen ist der jeweilige ideale Entfernungswert auch dann ermittelbar, wenn, selbst bei veränderlicher Zielentfernung, die Entfernungsmessungen zu verschiedenen Zeitpunkten erfolgt sind; es muB nur wiederum jene gerade Linie dem Verlauf der Punkte am besten entsprechen. Ferner ist der jeweilige ideale Entfernungswert, unter der Voraussetzung, claß der Wert dE konstant ist, auch dann ermittelbar, wenn einige Zeit überhaupt' keine Entfernungsmessungen stattgefunden haben und also keine Punkte markiert worden sind. Unter der gleichen Voraussetzung können sogar ideale Entfernungswerte vorausbestimmt werden; sie liegen dann auf der Verlängerung jener geraden Linie über jenen Schnittpunkt hinaus.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art entstehen dadurch Nachteile, daB zum Ermitteln des jeweiligen idealen Entfernungswertes eine mechanische Verbindung der dieser Ermittlung dienenden Glieder mit der Einrichtung zum Aufzeichnen der Entfernungen getroffen ist. Gemäß der Erfindung ist bei einer derartigen Vorrichtung ein von der Aufzeichenvorrichtung getrenntes Lineal vorgesehen, das von einem Schlitten getragen wird, der in der Bewegungsrichtung des Markierstiftes verschieblich angeordnet ist und der einerseits eine Verschiebung von Hand und anderseits eine selbsttätige Verschiebung erfahren kann, deren Geschwindigkeit einstellbar ist. Erfindungsgemäß ist dieses Lineal auf dem Schlitten um eine Achse drehbar, die auf der Bewegungsrichtung des Schreibbandes und auf der des Markierstiftes senkrecht steht, und es ist eine Einrichtung vorzusehen, durch die (lern Lineal bei Änderung jener Geschwindigkeit selbsttätig eine Drehung erteilt wird.
  • Um ein Schreibband von geringer Breite verwenden zu können, ohne daß das Auftra-Entfernungen verhindert wird, wird zweckmäßig eine Reihe von vorgesehen, die auf einem zur Fortbewegungsrichtung des bewegbaren, endlosen Zuggliede (z. B. einer Kette oder einem Band) derart angeordnet sind, daß das Zugglied durch diese Stifte in gleiche Teile unterteilt wird, und es werden ferner vorgesehen, um kenntlich zu machen, wann eine infolge der geringen Breite des Schreibbandes gelegentlich erforderlich werdende Zusatzverstellung des ! Schlittens in seiner Verschiebungsrichtung dem gegenseitigen Abstand zweier Stifte gleich ist.
  • Sollen die Angaben mehrerer Entfernungsmesser berücksichtigt werden und wird es gewünscht, daß Änderungen der gemessenen Entfernungen selbsttätig auf die Vorrichtung übertragen werden, so ist es erforderlich, für jeden Entfernungsmesser ein besonderes Zugglied vorzusehen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer der Erfindung entsprechenden Vorrichtung mit zwei Zuggliedern dargestellt Abb. i ist eine Grundrißansicht; Abb.a und 3 sind Teilschnitte nach den in Abb. i angegebenen Schnittlir_ien in vergrößertem MaB-stabe, und Abb. 4 ist eine Grundril3teilansicht bei abgenommenem Deckel, ebenfalls in vergrößertem Maßstab.
  • Auf einem zu einem Gehäuse i (Abb. a und 3) gehörenden, mit einer rechteckigen ausgestatteten (Abb. z bis 3) ist, diese Öffnung zum größten Teil überdeckend, nur zwei Spalte lassend, ein Führungsblech 3 befestigt. Ein Schreibband , das über zwei im Gehäuse angeordnete (in der der Einfachheit halber gelassene Spulen läuft und durch einen .@Iotor gleichförmig bewegt zu denken ist, läuft durch diese beiden Spalte hindurch über glas Führungsblech 3 hinweg, so daB ein Teil seines Wegs außerhalb des Gehäuses liegt und geradlinig ist. Die Bewegungsrichtung des Bandes ist (in Abb. t und ) durch Pfeile angedeutet. Auf dem Deckel 2 ist eine Gewindespindel 5 (Abb. t) drehbar gelagert, die dem Führungsblech 3 parallel läuft. Mit der Gewindespindel 5 steht ein Mutterstück C (Abb. i und 2) im Eingriff, das, um an Drehungen verhindert zu sein, längs einer der Gewindespindel 5 parallelen Leitspindel ist. Eine zweite die der Spindel 5 parallel ist, steht mit einem Mutterstück 9 im Eingriff, zu dessen Führung eine Leitspindel io dient.
  • Antrieb der beiden Gewindespindeln j und 8 dient folgende Einrichtung. Durch ein gez i (Abb. z ) kann ein Zahnrad dreht werden, das mit einem Zahnrad im Eingriff steht. Dieses Zahnrad 13 ist mit dein einen Kegelrad rd. eines Differentialrädergetriebes fest verbunden, dessen Planetenrad 15 auf einer gebogenen Welle 16 sitzt und dessen anderes Kegelrad 17 mit einer Welle 18 fest verbunden ist. Die Welle 18 trägt eine große Reibscheibe i9, mit der ein Reibrad 2o im Eingriff steht, das längs einer genuteten Welle 21 verschieblich (aber gegenüber der grelle unverdrehbar) angeordnet ist, die von einem Motor 22 mit gleichförmiger Geschwindigkeit antreibbar ist. Durch ein Mutterstück 23, von dem das Reibrad 2o mitgenommen wird und das mit einer Gewindespindel 24 im Eingriff steht, kann der Abstand des Reibrads 20 vom Mittelpunkt der Reibscheibe i 9 verändert werden. Zum Antrieb der Spindel 24. dient ein Handrad 25. Ein Zeiger 26 des Mutterstücks 23 zeigt gleichzeitig an einer Einteilung 27 den jeweiligen Abstand des Reibrades 20 vom Mittelpunkt der Scheibe i9 an.
  • Die Drehungen der gebogenen Welle 16 werden mittels zweier Kegelrädergetriebe 28 und 29 und einer Welle 3o auf das eine Kegelrad 31 eines zweiten Differentialrädergetriebes übertragen, dessen Planetenrad 32 auf einem gebogenen Teil33 der Gewindespiiidel5 sitzt und dessen anderes Kegelrad 3.1. mit einem Zahnrad 35 fest verbunden ist. Dieses Zahnrad 35 steht mit einem Zahnrad 36 im Eingriff, das durch eine Antriebsscheibe 37 angetrieben werden kann, die einen Zeiger 3 8 aufweist, der mit einem auf dem Lager des Rades 36 angebrachten Zeiger 39 eine Anzeigevorrichtung bildet. Die Drehungen der Gewindespindel 5 werden mittels zweier Kegelräderpaare 40 und 41 und einer Welle .I2 auf das eine Triebradd3 eines dritten Differentialrä dergetriebes übertragen, dessen Planetenrad 44 auf einem gebogenen Teil 45 der Gewindespindel 8 sitzt und dessen anderes Triebrad 46 mittels eines Kegelräderpaares 47 von der Gewindespindel 2q. angetrieben wird. Auf dem Mutterstück 6 ist ein Lineal d8 drehbar gelagert, das einen Längsschlitz d.9 aufweist, in den ein Zapfen 5o des Mutterstücks 9 eingreift. Der Mittelteil des Lineals .I8 besteht aus Celluloid und enthält einen durch die Drehachse des Lineals und die Achse des Zapfens 50 gerichteten Längsstrich 51.
  • Zum Auftragen der Entfernungen auf das Schreibband q. ist die folgende Einrichtung getroffen. In dem Gehäuse i sind zwei Wellen 52 und 53 (Abb. 3 und 4) drehbar so angeordnet, daß sie die Gewindespindel 5 rechtwinklig kreuzen. Die Welle 52 kann mittels eines Handrades 5.1. (Abb. z) und die Welle 53 kann mittels eines Handrades 55 anaetriegen werden. Auf der Welle 52 sitzen sYmmetrisch zu der die Drehachse des Lineals.I8 enthaltdnden, der Gewindespindel 5 parallelen Ebene zwei gleich große Scheiben 56 und 57 ;Abb..I), von denen die erste, 56, mit der Welle 52 verkeilt und die zweite, 57, lose drehbar angeordnet ist. Auf der Welle 53 sitzen zwei Scheiben 58 und 59, deren Durchmesser mit dein der Scheiben 56 und 57 übereinstimmt und von denen die Scheibe 58, die der Scheibe 56 gegenübersteht, lose drehbar angeordnet und die Scheibe 59, die der Scheibe 57 gegenübersteht, mit der Welle 53 verkeilt ist. Über die Scheiben 56. und 58 sowie über die Scheiben 57 und 59 ist je ein endloses Stahlband 6o und 61 gespannt. Jedes Stahlband trägt acht Halter 62, von denen jeder einen Markierstift63 aufnimmt. Die Halter62 sind so angeordnet, daß von denMarkierstiften, die jeweils auf den zwischen den Scheiben 56 und 58 oder57 und 59 befindlichen ebenen Teilen des Bandes 6o oder 61 liegen, je zwei benachbarte den gleichen Abstand voneinander haben. Die Markierstifte 63 sind in ihren Haltern 62 senkrecht zum Band 6o oder 61 verschieblich angeordnet. Durch eine Platte 6.I, die auf einer Welle 65 befestigt ist und die durch einen an dieser Welle angebrachten Handgriff 66 (Abb. i) gedreht werden kann, können diejenigen Markierstifte 63, die dein oberen der beiden zwischen den Scheiben 56 und 58 befindlichen Teile des Bandes 6o angehören, gleichzeitig so angehoben «-erden, claß sie auf dein Schreibband q. je einen Punkt markieren (in dem Beispiel ist der Einfachheit halber angenommen, daß die Markierstifte ,'adeln sind; in diesem Falle erfolgt also das Markieren durch Eindrücken eines Loches in das Schreibband). Eule zweite Platte 67 (Abb. -a.), die auf einer Welle 68 befestigt ist und die durch einen @-Iandgriff 69 (Abb. i) gedreht werden kann, ermöglicht es, diejenigen Markierstifte 63, die dem oberen der beiden zwischen den Scheiben 57 und 59 befindlichen Teile des Bandes 61 angehören, gleichzeitig so anzuheben, daß sie auf dem Schreibband einen Punkt markieren. Für jeden Markierstift ist eine Feder 70 (Abb. 3 und ,I) vorgesehen, die dazu dient, den Markierstift entgegen der Wirkung der zugehörenden Druckplatte 6:I oder 67 zu bewegen.
  • Die Anordnung ist so getroffen, daß die Breite des Schreibbandes ¢ ein wenig größer ist als 2 s (wobei s den erwähnten Abstand zweier Stifte 63 bedeutet. Es gelangen also gleichzeitig mindestens zwei und höchstens drei Markierstifte zur Wirkung auf das Schreibband. Im vorliegenden Falle soll angenommen werden, daß der Abstands im Auftragsmaßstab eine Entfernung von 2ooo m darstellt. Eine Verschiebung jedes Stahlbandes um den Betrag s entspricht also einer Änderung der Entfernung um 2000 m. SäMtliche von den Markierstiften 63 ein und desselben Stahlbandes 6o oder 61 auf dein Schreibband gleichzeitig markierten Punkte entsprechen ein und derselben gemessenen Entfernung. Um diese Entfernung anzuzeigen, «-erden die Drehungen der Welle 52 mittels eines Kegelräderpaares 71 (Abb. r) auf ein Zählwerk 72 und die Drehungen der Welle 53 mittels eines Kegelräderpaares 73 auf ein Zählwerk 74. übertragen. Die Stellung der Drehachse des Lineals q.8 entspricht in jedem Zeitpunkt be derjenigen Stellung des Lineals, in der der Längsstrich des Lineals dem Verlauf dei markierten Punkte am besten entspricht, den idealen augenblicklichen Entfernungswert Um diesen Wert anzuzeigen, werden die Drehungen der Welle 30 mittels eines Kegelräderpaares 75 auf ein Zählwerk 76 übertragen. Die beiden Zählwerke 72 und 74 sind so justiert zV denken, daß an beiden wenn die Spitze eines Markierstiftes des einen Stahlbandes mit der Spitze eines Markierstiftes des anderen Stahlbandes in eines auf der Gewindespindel 5 senkrecht stehenden Ebene liegt, entweder die gleiche Entfernung angezeigt wird oder daß die ange zeigten Entfernungen sich um 2ooo m oder um ein Vielfaches von 2ooo m unterscheiden Weiter ist das Zählwerk 76 so justiert zu denken, daß es, wenn die Zählwerke 72 und 74 gleiche Entfernungen anzeigen und wenn die Drehachse des Lineals :I8 mit der Spitze eines Markierstiftes des Stahlbandes 6o und mit der Spitze eines Markierstiftes des Stahlbandes 61 in einer auf der Gewindespindel n senkrecht stehenden Ebene liegt, die gleiche Entfernung anzeigt wie diese beiden Zählwerke 72 und 74. Dieser Sonderfall ist iri der Zeichnung dargestellt.
  • Die beschriebene Anordnung des Differentialrädergetriebes 31, 32, 34 mit dem Zahnradgetriebe 35, 36 und der Antriebsscheibe 37 sowie den Zeigern 38 und 39 dient dein Zwecke, das Lineal :I8 um den Betrags parallel zu sich selbst verschieben zu können, ohne daß durch diese Verschiebung das Zählwerk 76 beeinflußt wird. Dabei ist die Anordnung so getroffen zu denken, daß zwei volle Umdrehungen der Antriebsscheibe 37 (das Kennzeichen für volle Umdrehungen bilden die Zeiger 38 und 39) eine Verschiebung des Lineals 4.8 parallel zu sich selbst uni den Betrags verursachen (diese Anordnung könnte durch Wahl y geeigneter Übersetzung leicht so abgeändert werden, daß eine einzige Umdrehung der Antriebsscheibe 37 jene Verschiebung des Lineals um den Betrags verursacht).
  • Es soll vorausgesetzt werden, daß die Angaben von nur zwei Entfernungsmessern (I und II) aufzutragen sind. Dann ist die Vorrichtung folgendermaßen zu gebrauchen. Zunächst ist das Schreibband q. in gleichförurige Bewegung zu setzen. So%v ie eine Entfernung von dem Entfernungsmesser I gemeldet wird, ist durch Drehen am Handrad 54 das Stahlband 6o so einzustellen, daß das Zählwerk 72 diese gemeldete Entfernung anzeigt, und durch Betätigen des Handgriffes 66 die Druckplatte 64 gegen die in ihrem Bereich befindlichen Markierstifte 63 des Stahlbandes 6o zu drücken, so daß jeder dieser Markierstifte auf dem Schreibband q. einen jener Entfernung entsprechenden Punkt markiert. Wird eine Entfernung von dem Entfernungsmesser II gemeldet, so ist durch Drehen des Handrades 5,5 das Stahlband 6i so einzustellen, daß das Zählwerk 7d. diese gemeldete Entfernung anzeigt, und durch Betätigen des Handgriffes 69 die Druckplatte 67 gegen die in ihrem Bereich befindlichen Markierstifte des Stahlbandes 61 zu drücken, so daß jeder dieser Markierstifte einen dieser gemeldeten Entfernung entsprechenden Punkt markiert. Diese Einstellungen sind bei jeder neuen Meldung von Messungen, die durch die Entfernungsmesser I und II gemacht sind, zu wiederholen.
  • Nachdem eine Reihe von Auftragungen vorliegen, .ist der Motor 22 in Gang zu setzen und dem Mutterstück g durch Drehen am Handrad 25 eine solche Einstellung gegenüber dem Mutterstück 6 zu geben, daß der Längsstrich 5 i des Lineals 48 der durch die aufgetragenen Punkte (unter Nichtberücksichtigung ganz abseits liegender, offenbar auf Falschmessungen beruhender Punkte, vgl. die in Abb. r eingeklammerten Punkte) gelegt gedachten Linie, die dem Verlauf der Punkte am besten entspricht, parallel ist. Schließt diese Linie mit der Gewindespindel n einen von 9o° abweichenden Winkel ein, so nimmt die gemessene Entfernung mit der Zeit zu oder ab (bei der gezeichneten Stellung des Lineals liegt eine Entfernungszunahme vor). In diesem Falle ist das Reibrad 2o durch das Drehen am Handrad 25 in eine Stellung gelangt, in der es von dem Mittelpunkt der Reibscheibe i9 einen gewissen, von Null abweichenden Abstand hat, der durch den Zeiger 26 an der Teilung 27 angezeigt wird und dein vorhandenen Entfernungsunterschied in der Zeiteinheit entspricht.
  • Infolge dieses Abstandes erhalten die Gewindespindeln 5 und 8 bei geeigneter Wahl der Winkelgeschwindigkeit der Welle 21 des Motors 22 und wenn, wie erforderlich, beim Bau der Vorrichtung die Übersetzung der Rädgetriebe und die Steigungen der Gewinde der Spindel 5 und 8 passend gewählt sind, eine Drehung von solcher Winkelgeschwindigkeit, daß die Mutterstücke 6 und 9 ein und dieselbe gleichförmige Verschiebung erfahren, deren Größe mit der in die gleiche Richtung fallenden Komponente jener Linie, die dem Verlauf der Punkte am besten entspricht - gleiche Zeit vorausgesetzt -, übereinstimmt.
  • Wird dann noch durch Drehen am Hand rad I I das Lineal 48 parallel zu sich selbst so verschoben, daß sein Längsstrich mit jener Linie zusammenfällt, so wird an dem Zählwerk 76 stets der jeweilige ideale Entfernungswert angezeigt. Durch Verbinden der Welle 30 mit einem Gerät, bei dem dieser Wert gebraucht wird, kann dieser Wert laufend in dieses Gerät eingeführt werden.
  • Da infolge der getroffenen Einrichtung dauernd mindestens zwei Scharen von Punkten aufgetragen werden, die einander genau entsprechen und die nur um den Abstand s gegeneinander versetzt sind, so kann man, wenn die Drehachse des Lineals 48 an die eine oder andere Seite des Schreibbandes 4 gelangt ist, durch eine Verschiebung des Lineals parallel zu sich selbst um den Betrags den Längsstrich 51 des Lineals auf die gedachte Linie einstellen, die dem Verlauf der zweiten aufgetragenen Schar von Punkten am besten entspricht, so daß die Ermittlung des jeweiligen idealen Entfernungswertes trotz des schmalen Schreibbandes auch bei größten Entfernungsänderungen ohne Störung weitergehen kann. Diese Verschiebung des Lineals hat mittels der Antriebsscheibe 37 zu erfolgen, indem dieser aus derjenigen Stellung heraus, in der die beiden Zeiger 38 und 39 einander gegenüberstehen, genau zwei Umdrehungen erteilt werden, nach denen also die beiden Zeiger einander wiederum gegenüberstehen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I i. Vorrichtung zur Ermittlung des zu einem bestimmten Zeitpunkt gehörenden, wahrscheinlich richtigsten Wertes aus einer Reihe von Enfernungswerten mit einer Schreibvorrichtung, die ein mit unveränderlicher Geschwindigkeit geradlinig bewegliches Schreibband und einen Markierstift enthält, der senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schreibbandes beweglich angeordnet und dazu bestimmt ist, auf dem Schreibband die Entfernungswerte zu markieren, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Aufzeichenvorrichtung getrenntes Lineal (48) an einem Schlitten (6) angeordnet ist, der in der Bewegungsrichtung des Markierstiftes (63) verschiebbar ist und der einerseits (ii bis 13, 28 bis 35) eine Verschiebung von Hand und anderseits (15 bis 22) eine selbsttätige Verschiebung erfahren kann, deren Geschwindigkeit einstellbar (26, 27) ist, und weiter dadurch gekennzeichnet, daß das Lineal (48) auf dem Schlitten (6) um eine Achse drehbar angeordnet ist, die zu der Bewegungsrichtung des Schreibbandes (4) und zu der des Markier Stiftes (63) senkrecht steht, und daß eine Einrichtung (8, 9, 24, 43 bis 47) vorgesehen ist, durch die dem Lineal (48) bei Änderung jener Geschwindigkeit selbsttätig eine Drehung erteilt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, um ein Schreibband von geringer Breite verwenden zu können, ohne daß das Auftragen großer Entfernungen verhindert wird, eine Reihe von Markierstiften (63) vorgesehen sind, die auf einem oder mehreren quer zur Fortbewegungsvorrichtung des Schreibbandes (4) bewegbaren, endlosen Zuggliedern (6o, 61) derart angeordnet sind, daß das oder die Zugglieder (6o, 61) durch diese Stifte (63) in gleiche Teile unterteilt sind, und weiter gekennzeichnet durch ein Getriebe (35 bis 39), durch das eine infolge der geringen Breite des Schreibbandes (4.) gelegentlich erforderlich werdende Zusatzverstellung des Schlittens (6) in seiner Verschiebungs-, richteng ermöglicht ist.
DEN23301D 1924-06-13 1924-06-13 Vorrichtung zur Ermittlung des zu einem bestimmten Zeitpunkt gehoerenden, wahrscheinlich richtigsten Wertes aus einer Reihe von Entfernungswerten Expired DE431277C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN23301D DE431277C (de) 1924-06-13 1924-06-13 Vorrichtung zur Ermittlung des zu einem bestimmten Zeitpunkt gehoerenden, wahrscheinlich richtigsten Wertes aus einer Reihe von Entfernungswerten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN23301D DE431277C (de) 1924-06-13 1924-06-13 Vorrichtung zur Ermittlung des zu einem bestimmten Zeitpunkt gehoerenden, wahrscheinlich richtigsten Wertes aus einer Reihe von Entfernungswerten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE431277C true DE431277C (de) 1926-07-03

Family

ID=7342535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN23301D Expired DE431277C (de) 1924-06-13 1924-06-13 Vorrichtung zur Ermittlung des zu einem bestimmten Zeitpunkt gehoerenden, wahrscheinlich richtigsten Wertes aus einer Reihe von Entfernungswerten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE431277C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767984C (de) * 1933-11-01 1955-04-28 Siemens App Einrichtung zur laufenden Einstellung eines Organs gemaess dem Verlauf einer in Zeitabstaenden zur UEbertragung oder zur Ermittlung gelangenden Messgroesse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767984C (de) * 1933-11-01 1955-04-28 Siemens App Einrichtung zur laufenden Einstellung eines Organs gemaess dem Verlauf einer in Zeitabstaenden zur UEbertragung oder zur Ermittlung gelangenden Messgroesse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608457A1 (de) Uhr
DE431277C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des zu einem bestimmten Zeitpunkt gehoerenden, wahrscheinlich richtigsten Wertes aus einer Reihe von Entfernungswerten
DE1802363B1 (de) Einflankenwaelzpruefgeraet
DE2051491A1 (de) Langenmeßgerat
DE2023677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Messung analoger Größen
DE629154C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Winkelgeschwindigkeitsfehlern bei zusammenarbeitenden Zahnraedern
DE1303739C2 (de) Innenmikrometer
DE862376C (de) Druckmessdose
DE661230C (de) Profilmessvorrichtung
DE447266C (de) Kommandogeraet
DE697587C (de) Anzeiger fuer die Mittelwerte der Geschwindigkeiten eines Fahrzeuges
DE2145926C3 (de)
DE550809C (de) Vorrichtung fuer Flugzeugabwehr-Kommandogeraete
DE767986C (de) Dreiecksrechengetriebe
DE302446C (de)
DE298494C (de)
DE589207C (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Neigungswinkels der jeweiligen Beruehrungs-ebene einer durch die Verbindungsgerade zweier im Raum bewegter Punkte erzeugten Flaeche in bezug auf eine durch eine der beiden Punkte hindurchgehende Ebene
DE471836C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Querprofilen
DE724241C (de) Winkelmessvorrichtung, insbesondere fuer artilleristische Rechengeraete
DE750512C (de) Doppel-Federring-Kupplung fuer Messgeraete, insbesondere fuer Goniometer
DE556104C (de) Vorrichtung zur Integration einer beliebigen Funktion
DE558895C (de) Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges o. dgl.
DE508275C (de) Theodolit mit mechanischer oder photographischer Registriereinrichtung fuer die Teilkreise
DE613195C (de) Rechenvorrichtung fuer Kommandogeraete fuer das Schiessen auf bewegte Luftziele
DE620219C (de) Messdreieck