DE447266C - Kommandogeraet - Google Patents

Kommandogeraet

Info

Publication number
DE447266C
DE447266C DEN24837D DEN0024837D DE447266C DE 447266 C DE447266 C DE 447266C DE N24837 D DEN24837 D DE N24837D DE N0024837 D DEN0024837 D DE N0024837D DE 447266 C DE447266 C DE 447266C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
speed
arm
pointer
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN24837D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NL INSTR CIE
Original Assignee
NL INSTR CIE
Publication date
Priority to DEN24837D priority Critical patent/DE447266C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE447266C publication Critical patent/DE447266C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G5/00Elevating or traversing control systems for guns
    • F41G5/08Ground-based tracking-systems for aerial targets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Kommandogerät. Die Erfindung bezieht sich auf .ein Kommandogerät, das entweder auf .einer festen oder auf einer beweglichen Unterlage angle bracht ist und das zum Ermitteln der Geschwindigkeit eines Luftfahrzeugs gegenüber dieser Unterlage mit einer ZieleänÄchtung zum Verfolgen des Luftfahrzeugs nach der Höhe und Seite, mit einer Einrichtung zur Ermittlung der wagerechten 'Projektion der Entfernung des Luftfahrzeugs und mit zwei Geschwindigkeitsmessern ausgestattet ist, die mit den genannten beiden Einrichtungen bei Verwendung bekannter Getriebe, Multiplikationsgetriebe o. dgl., so gekuppelt sind, daß der eine die in die Richtung der wagerechten Projektion der durch die Zieleinridhtung dargebotenen Ziellinie fallende Komponente und der andere die zu dieser Komponente rechtwinklige, wagerechte Komponente der zu ermittelnden Geschwindigkeit anzeigt. Dabei; ist es unwesentlich, ob die Zieleinrichtung ein einziges Fernrohr enthält oder ob zwei Fernrohre angebracht sind, deren eines zum Höhennichten und deren anderes zum Seitenrichten bestimmt ist.
  • Nach der Erfindung wird ein Kommandogerät'däeser Art so ausgebildet, daß jedem der beiden Geschwindigkeitsmesser ein Folgezeiger zugeordnet äst und daß die beiden Folgezeiger mit einem Koordinatenwandler gekuppelt sind, der aus diesen beiden Komponenten 'die wagerechte Projektion der zu erinittelnden Geschwindigkeit liefert.
  • Ist dabei der Koordinatenwandler nach bekannter Art so ausgebildet, daß er zwei Schlitten, 'deren Verschiebungseinrichtungen aufeinander senkrecht stehen, und einen Arm enthält, der um eine auf diesen Verschiebungsrichtungen senkrecht stehende Achse drehbar ist und einen Schieber trägt, der mit den beiden Schlitten so gekuppelt ist, daß Verschiebungen der beiden Schlitten einer Richtungsänderung des Armes und einer Änderung des Abstandes des Schiebers von der Drehachse des Armes entsprechen,' so ergibt sich gemäß der Erfindung eine zweckmäßige Anordnung, wenn jeder der beiden Folgezeiger mit einem dieser beiden Schlitten gekuppelt ist und wenn die Einstellung der beiden Folgezeiger durch Einstellen der Richtung jenes Armes und durch Einstellen jenes Schiebers längs des Armes mittelbar erfolgt.
  • Soll bei, einem Kommandogerät dieser Art noch die Höhe desjenigen Punktes (des Treffpunktes) vorausbestimmt werden, in dem ein unter richtigen Bedingungen auf ein Luftfahrzeug abgefeuertes Geschoß mit diesem Luftfahrzeug zusammentreffen müßte, so empfiehlt es sich, einen dritten Geschwindigkeitsmesser anzuordnen, der mit einer gemäß den Änderungen der Flughöhe des Luftfahrzeugs verstellbaren Anträebvorrichtung so gekuppelt ist, daß er die lotrechte Komponente der Geschwindigkeit des Luftfahrzeugs anzeigt. Diese Antreibvorrichtung wird vorteilhaft so ausgebildet, daß sie eine Anzeigevorrichtung enthält, bei der eine nach Flughöhen bezifferte Teilung und ein Zeiger zusammenwirken und die mit jenem dritten Geschwindigkeitsmesser so gekuppelt ist, daß der Ausschlag des Zeigers .desselben aus seiner Nullstellung der gegenseitigen Verstellung der Teilung und des Zeigers der Anzeigevorrichtung in der Zeiteinheit -entspricht.
  • Dabei wird zweckmäßig noch eine der an sich bekannten Multiplikationseinrichtungen angeordnet, mittels deren das Produkt aus der an diesem Geschwindigkeitsmesser angezeigten Geschwindigkeitskomponente und der um die Verzugszeit (d. i. die Zeit, die nach Abschluß der Beobachtung vergeht, bis das Ges.choß abgefeuert wird) vermehrten Flugzeit -erhältlich ist, die das Geschoß braucht, um jenen Treffpunkt zu erreichen. Weiter empfiehlt es sich noch, -eine Einrichtung vorzusehen, um die algebraische Summe der jeweils eingestellten Flughöhe des Luftfahrzeugs und dieses (die Höhenänderung des Luftfahrzeugs während der um die Verzugszeit vermehrten Flugzeit des Geschosses darstellenden) Produktes zu bilden.
  • Dabei wird jene Multiplikationseinrichtung vorteilhaft so ausgebildet, daß sie eine verschiebbar angeordnete Kurventafel Enthält, die gemäß der um die Verzugszeit vermehrten, Flugzeit !des Geschosses verschoben wird, und der gegenüber ein Zeiger senkrecht zur Verschiebungsrichtung der Kurventafel verstellbar ist. Auf der Kurventafel sind nach Geschwindigkeiten bezifferte Kurven derart aufgetiagen, daß bei jeder Stellung der Kurventafel der Abstand des auf eine bestimmte Kurve eingestellten Zeigers aus seiner Nullstellung, die der Geschwindigkeit Null entspricht, dem Produkt aus der zu der betreffenden Stellung der Kurventafel gehörenden, um die Verzugszeit vermehrten Flugzeit des Geschosses und der Geschwindigkeit entspricht, nach der die betreffende Kurve beziffert ist.
  • Abb. i bis 3 veranschaulichen eine gemäß der Erfindung ausgebildete Vorrichtung zur Ermittlung der Geswchwindigkeit eines Luftfallizeugs über Grund. Abb. i ist ein Aufriß, Abb. 2 ein Seitenriß und Abb. 3 ein Grundriß. Abb. q. zeigt das zugehörende Geschwindigkeitsdiagramm. In Abb. 5 ist im Gründrlß eine gemäß der Erfindung ausgebildete Vorrichtung zur Vorausbestimmung der Höhe des Treffpunktes beim Schießen auf ein Luftfahrzeug dargestellt.
  • Ein Luftfahrzeug bewege .sich 2(vgl. Abb. q.) von eitlem Punkte 0 aus mit einer Geschwindigkeit v. Man denke sich durch O ein rechti"#znkliges, räumliches Koordinatensystem mit den Achsen 0X, 0Y und OZ gelegt, dessen Z-Achse lotrecht ist und dessen Y-Achse die wagerechte Projektion der Ziellinie vom Stande der Vorrichtung nach dem Luftfahrzeug darstellt. Das Koordinatensystem ist also mit dem Luftfahrzeug sich fortbewegend zu denken, derart, daß seine lotrechte YZ-Ebene dauernd die Ziellinie nach dem Luftfahrzeug enthält. Durch Projektion der Geschwindigkeit v in die horizontale XY-Ebene wird die Geschwindigkeit des Luftfahrzeugs über Grund v, erhalten, deren beide Komponenten in der X-Richtung und in der Y-Richtung mit v, und vl bezeichnet sind. vl, stellt die lotrechte Komponente der Geschwindigkeit v dar.
  • Bei der in Abb. i bis 3 dargestellten Vorrichtung handelt es sich darum, zunächst einzeln die Komponenten v., und vj zu bestimmen und aus ihnen die resultierende Geschwindigkeit v, über Grund zu bilden. Die Vorrichtung enthält eine Grundplatte i (Abb. i), mit der .ein Halslager 2 verschraubt ist, in dem mittels eines Zapfens 3 eine Gabel q. um eine senkrechte Achse M-M drehbar gelagert ist. In der Gabel q. ist mittels zweier Zapfen 5 ein Zielfernrohr 6 um eine wagerechte Achse N-N drehbar gelagert. Verdrehungen der Gabel und damit des Fernrohrs 6, um die Achse 1Yl-M werden durch Drehungen einer Welle 7 hervorgerufen, die mittels eines Handrades 8 antieibbar ist und die an der Grundplatte i so gelagert ist, daß ihre Achse die des Zapfens 3 senkrecht schneidet. Hierzu greift ein auf der Welle 7 befestigtes Kegelrad 9 in ein auf dem Zapfen 3 befestigtes Kegelrad io ein..
  • Verdrehungen des Fernrohrs 6 um die Achse N-N werden durch Drehungen eines Armes i i hervorgerufen, der an der Grundplatte i um eine der Achse M-M parallele Achse P-P drehbar gelagert ist. Mit dem Arm i i ist ein Kegelrad i 2 fest verbunden, das ili eine Kegelradverzahnung 13 eines Radkörpers 1q. eingreift, der auf der Welle 7 lose drehbar gelagert ist. Eine zweite Kegelradverzahnung 15 dieses Radkörpers i q bildet das eine Kronrad eines Differentialnädergetriebes, dessen anderes Kronrad durch eine Kegelradverzähnung 16 eines ebenfalls auf der Welle 7 lose drehbar gelagerten Radkörpers 17 gebildet wird, während das zugehörende Planetenrad 18 um einen Zapfen i9 lose drehbar angeordnet ist, der an der Welle 7 so befestigt ist, daß seine Achse die der Welle 7 senkrecht schneidet. Eine zweite Kegelradverzahnung 2o des Radkörpers 17 steht mit einer Kegelradverzahnung 21 eines Radkörpers 22 im Eingriff, der auf dem Zapfen 3 lose drehbar gelagert ist, und der mit einer zweiten Kegelradverzahnung 23 in ein an dem einen der beiden Zapfen 5 des Fernrohrs 6 befestigtes Kegelrad 24 eingreift. Die beschriebene Anordnung hat den Zweck, zu verhindern, daß Drehungen des Fernrohrs im Azimut@ (um die Achse M-M) die Neigung der Ziellinie des Fernrohrs gegen -die Horizontalebene beeinflussen.
  • Verdrehungen des Armes i i (Abb. 3), die, wie soeben beschrieben, eine Verschwenkung des Fernrohrs in Höhe (Drehungen um die Achse N-N) zur Folge haben, kommen durch Verschieben eines mittels eines Zapfens 25 in einen Längsschlitz 26 des Armes i i eingreifenden Mutterstücks 27 in zwei zueinander senkrechten Richtungen zustande. Hierzu sitzt das Mutterstück 27 auf einer der Welle 7 parallelen Gewindespindel 28, die auf zwei weiteren Mutterstücken 29 drehbar gelagert ist. Um dabei gegen Drehungen gesichert zu sein, greift das Mutterstück 27 in eine der Spindel 28 parallele Führungsstange 30 ein, die von den Mutterstücken 29 getragen wird. Die Mutterstücke 29 sitzen auf zwei auf der Grundplatte i drehbar gelagerten Gewindespindeln 3 i, die beide auf einer Ebene senkrecht stehen, die durch die Achse der Welle 7 und die Drehachse P-P des Armes i i bestimmt ist. Der Antrieb der beiden Spindeln 31 erfolgt mittels zweier Kegelräderpaare 32 und 33 von einer der Welle 7 parallelen Welle 34 aus, die durch ein Handrad 35 angetrieben werden kann. Der Antrieb der Gewindespindel 28 erfolgt mittels eines ,auf dieser Spindel befestigten Kegelrades 36 und eines in dieses Rad eingreifenden Kegelrades 37 von einer g enutetenWelle 38 aus, längs der das Kegelrad 37 verschieblich ist. Dabei sorgt ein Mitnehmer 39 dafür, daß das Kegelrad 37 bei jeder Stellung der beiden Mutterstücke 29 mit dem Kegelrad 36 im Eingriff bleibt. Die Welle 38 ist auf der Grundplatte i drehbar so gelagert, daß sie den Spindeln 31 parallel ist, und ist mit einer Meßvorrichtung zum fortlaufenden Ermitteln - der Höhe eines Luftfahrzeugs so gekuppelt zu denken, daß sie bei Änderungen der Höhe eine Drehung erfährt, ,derart, daß der Höhe Null diejenige (der Zeichnung zugrunde gelegte) Stellung des Armes i i entspricht, in der der Arm den Spindeln 31 parallel ist.
  • Die Welle 34 ist mittels .eines Zahnräderpaares 40, .einer Welle 41, eines Kegelräder- . paares 42 und einer Welle 43 mit einem Geschwindigkeitsmesser 44 gekuppelt, derart, daß bei Drehungen. des Handrades35 entgegen dem Uhrzegersinn, also bei Verschiebungen der Mutterstücke 29 im Sinne einer Vergrößerung der in die Richtung der Gewindespindeln 3 i fallenden Komponente des Abstandes des Zapfens 25 von der Drehachse P-P des Armes i i, ein Zeiger 45 des Geschwindigkeitsmessers 44 an einer nach Geschwindigkeiten beziffert zu denkenden, kreisförmigen Teilung 46 einen positiven. Wert anzeigt. Dabei ist der jeweilige Ausschlag des Zeigers 45 aus seiner Nullstellung der Änderung jener Komponente in der Zeiteinheit proportional. Wird das Fernrohr 6 durch Einstellen der Handräder 8 und 35 dauernd auf ein Luftfahrzeug gerichtet erhalten und arbeitet dabei die mit der Welle 38 gekuppelte Höhenmeßvorrichtung richtig, so ist der jeweilige Ausschlag des Zeigers 45 gleichzeitig ein Maß für die in der Zeiteinheit erfolgende- Änderung der wagerechten Projektion der Entfernung des Luftfahrzeugs vom Aufstellungsort der Vorrichtung, die praktisch mit der Geschwindigkeitskomponente vl (vgl. die obigen Ausführungen zu Abb.4) übereinstimmt.
  • Ein zweiter Geschwindigkeitsmesser 47, der einen Zeiger 48 und eine nach Geschwindigkeiten bezifferte, kreisförmig e Teilung 49'enthält, dient dazu, die Geschwindigkeitskomponente v. (vgl. die obigen Ausführungen zu Abb.4) anzuzeigen, die praktisch mit dem Produkt aus der jeweiligen wagerechten Projektion der Entfernung des Luftfahrzeugs vom Aufstellungsort der Vorrichtung und der Winkelgeschwindigkeit übereinstimmt, mit der sich beim Verfolgen des Luftfahrzeugs mittels des Fernrohrs 6 dessen Ziellinie im Azimut dreht. Da zufolge der oben beschriebenen baulichen Anordnung einerseits die in die Richtung der Gewindespindeln 3 i fallende Komponente des Abstandes des Zapfens 25 von `der Drehachse P-P des Armes i i jener wagerechten Projektion proportional ist und anderseits 'die Drehung der Welle 7 der Drehung der Ziellinie im Azimut proportional ist, so ist praktisch die Geschwindigkeitskomponente v, proportional dem Produkt aus jener Komponente und der Winkelgeschwindigkeit, mit der sich die Welle 7 dreht. Um dieses Produkt zu bilden, ist folgende Einrichtung getroffen. Von der Welle 7 (Abb. 2) aus wird mittels eines Kegelräderpaares 5oo, eines Zapfens 51, eines Kegelräderpaares 52, einer Welle 53, wes Kegelräderpaares 54, einer Welle 55 und eines Kegelräderpaares 5,6 eine Reibscheibe 57 angetrieben, die um eine der Welle M-M parallele Achse Q-Q auf der Grundplatte i drehbar gelagert ist. Mit dieser Reibscheibe 57 steht ein Reibrädchen 58 (Abb. 3) im Eingriff, das auf einer genuteten Welle 5.9 verschieblich angeordnet ist, die den Geschwindigkeitsmesser 47 antreibt. Die Winkelgeschwindigkeit der Welle 59 und damit die Größe des Ausschlags des Zeigers 48 dieses Geschwindigkeitsmessers 47 aus seiner Nullstellung richtet sich einerseits nach der Winkelgeschwindigkeit der Reibscheibe 57 und anderseits nach dem Abstand des Reibrädchens 58 von der Mitte der Reibscheibe 57. Ein positiver Wert wird angezeigt, wenn das Fernrohr eine Azimutdrehung im Uhrzeigersinne erfährt. Der Abstand des Reibrädchens 58 von der Mitte der Reibscheibe 57 wird durch einen an dem Reibrädchen angreifenden Mitnehmer 6o eingestellt, der mittels eines Mutterstückes 61 in ein Gewinde 62 der Welle 41 eingreift. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß dem Werte Null dieses Abstandes der Wert Null der in die Richtung der Gewindespindehi 31 fallenden Komponente des Abstandes des Zapfens 25 von der Drehachse P-P des Armes i i entspricht. -Um die resultierende Geschwindigkeit über Grund v, 'des Luftfahrzeugs aus den beiden an den Geschwindigkeitsmessern 44 und 47 angezeigten Geschwindigkeitskomponenten vl und vs zu bilden, ist folgende Einrichtung getroffen. 'Konzentrisch zur Teilung 46 (Abb. 3) ist auf dem Geschwindigkeitsmesser 44 ein Zahnrad 63 -drehbar gelagert, das mit einem radialen Folgezeiger 64 verbunden ist. Dieses Rad 63 greift in eine Verzahnung 65 einer Scheibe 66 'ein, über die ein endloses Band 67 gelegt ist, das noch auf einer zweiten Scheibe 68 aufliegt. Die Scheiben 66 und 68 haben eine solche Lage, daß die durch ihre Drehachsen bestimmte Ebene den Gewindespindeln 31 parallel ist. An dem Band 67 ist ein auf der Grundplatte i in der Richtung der Gewindespindeln 31 verschiebbar gelagerter Schlitten 69 mittels eines Mitnehmers 7o befestigt, so daß Bewegungen des Bandes 67 einer Verschiebung des Schlittens 69 entsprechen. Ferner ist konzentrisch zu der Teilung 49 auf dem Geschwindigkeitsmiesser 47 ein Zahnrad 71 drehbar gelagert, das mit einem radial gerichteten Folgezeiger 72 versehen ist. Dieses Rad 71 greift in eine Verzahnung 7 3 einer Scheibe 74 ein, über die ein endloses Band 75 gelegt ist, das noch auf einer zweiten Scheibe 76 .aufliegt. Die Scheiben 74 und 76 haben ,eine solche Lage, daß die durch ihre Drehachsen bestimmte Ebene der Welle 7 parallel ist. An dem Band 7 5 ist ein auf der Grundplatte i in der Richtung der Welle 7 verschiebbar gelagerter Schlitten 77 mittels eines Mitnehmers 78 befestigt, so daß Bewegungen des Bandes 75 einer Verschiebung des Schlittens 77 entsprechen. Auf der Grundplatte i ist feiner ein Arm 79 um eine Achse M-M parallele Achse R-R drehbar gelagert, auf dem radial verschiebbar ein Schieber 8o angeordnet ist, der in eine an dem Arm 79 drehbar gelagerte Gewindespindel 8i eingreift, die mittels eines Handrades 82 angetrieben werden kann. Mittels eines Zapfens 83 greift dieser Schieber 8o in eine Längsnut 84 des Schlittens 69 und in eine Längsnut 85 des Schlittens 77 ein. An einer Gradteilung 86 der Grundplatte i zeigt ein Zeiger 87 des Armes 79 die jeweilige Stellung des Armes gegenüber der Grundplatte i an, die der Richtung der resultierenden Geschwindigkeit v, entspricht. Ein Zeiger 88 des Schiebers 8o zeigt an einer Tei lung 89 des Armes 79 den Abstand des Zap. fens 83 von der Drehachse R-R des Armes an, der der Größe der Geschwindigkeit v, entspricht. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß einerseits der Nullstellung des Schlittens 6cj, in der die in die Richtung der Gewindespindeln 31 fallende Komponente Glieses Abstandes den durch einen Zeiger 9o des Schlittens 69 an einer Teilung 91 der Grundplatte i ablesbaren Wert Null bat, diejenige Stellung des Folgezeigers 64 entspricht, in der er dem Nullpunkt der Teilung 46 gegenübersteht, und daß anderseits der Nullstellung des Schlittens 77, in der die in die Richtung der Welle 7 fallende Komponente jenes Abstandes den durch einen Zeiger 92 des Schlittens 77 an einer Teilung 93 der Grundplatte i ablesbaren Wert Null hat, diejenige Stellung des Folgezeigers 72 entspricht, in der er dem Nullpunkt der Teilung 49 gegenübersteht.
  • Zum Gebrauch ist das Fernrohr 6 durch Drehen der Handräder 8 und 35, 'bei gleichzeitiger Betätigung der mit der Welle 38 gekuppelt zu denkenden Höhenmeßvorxichtung, auf das Luftfahrzeug gerichtet zu erhalten, dessen Geschwindigkeit über Grund v8 ermittelt werden soll. Dann schlagen die Zeiger 46 und 49 der Geschwindigkeitsmesser 44 und 47 entsprechend den Komponenten vj und v" dieser Geschwindigkeit v, aus. Bei der beschriebenen Vorrichtung ist vorausgesetzt, daß die Richtung -des Weges des Luftfahrzeugs von irgendeiner Stelle her bekannt ist. Stellt man den Arm 79 durch Drehen um seine Drehachse R-R so ein, daß sein Zeiger 87 an der zugehörenden Gradteilung 86 diese bekannte Richtung anzeigt, so hat man nur noch nötig, durch Drehen an dem Handrad 82 den Schieber 8o längs des Armes 79 so einzustellen, daß jeder der beiden Folgezeiger 64 und 72 dem zugehörenden Zeiger des Geschwindigkeitsmessers gegenübersteht. Dann zeigt der Zeiger 88 des Schiebers 8o an der zugehörenden Teilung 89 die gesuchte Geschwindigkeit v, der Größe nach an. Bei Wegfall jener Voraussetzung würde die nachstellbare Einstellung der Folgezeiger 64 und 72 durch Verstellen des Armes 79 und des Schiebers 8o Schwierigkeiten machen. Man müßte dann zweckmäßig die Konstruktion so abändern, daß die Spindel 81 zum Antrieb des Schiebers 8o wegfällt. Beim Gebrauch müßte man dann die Folgezeiger 64 und 72 unmittelbar einstellen, indem man die -Scheiben 68 und 76 antreibt.
  • Die in Abb. 5 dargestellte Vorrichtung zur Vorausbestimmung der Höhe des Treffpunktes beim Schießen auf ein Luftfahrzeug enthält einen auf deiner Grundplatte 94 angeordneten Geschwindigkeitsmesser 95, der mit einem drehbaren Zeiger 96 und einer nach m/sec bezifferten, kreisförmigen Teilung 97 ausgestattet ist. Der Geschwindigkeitsmesser dient dazu, die Geschwindigkeitskomponente vit (vgl. die obigen Ausführungen zu Abb. 4) anzuzeigen, d. h. die Zunahme oder Abnahme der Höhe eines Luftfahrzeugs in der Zeiteinheit. Der Geschwindigkeitsmesser 95 ist mittels eines Kegelräderpaares 98, einer durch ein Handrad 99 antreibbaren Welle i oo, eines Kegelräderpaares ioi und einer Gewindespindel 102 mit einem Mutterstück i o3, das längs zweier dieser Spindeln paralleler Führungsleisten 104 verschiebbar angeordnet ist, gekuppelt, derart, daß eine durch Drehen am Handrad 99 zu bewirkende Verschiebung des Mutterstückes einen Ausschlag des Zeigers 96 des Geschwindigkeitsmessers 95 aus seiner Nullstellung zur Folge hat, in der er an der Teilung 97 die Geschwindigkeit Null anzeigt. Ein Zeiger 105 des Mutterstückes 103 zeigt an einer nach Höhen bezifferten Teilung io6 die jeweilige Stellung- des Mutterstückes gegenüber der Grundplatte 94 an, und zwar ist die Einteilung so gewählt, daß bei gleichförmiger Höhenänderung die Differenz der am Ende und am Anfang der Zeiteinheit an ihr angezeigten Werte gleich dem an dem Geschwindigkeitsmesser 95 angezeigten Wert ist. Um dem Bedienenden die mittels einer besonderen (nicht gezeichneten) Höhenmeßvorrichtung ermittelte Höhe des Luftfahrzeugs, deren gemäß er das Mutterstück 103 einzustellen hat, anzuzeigen, ist ein Fenster 107 angeordnet, in deal sich eine von dieser Höhenmeßvorrichtung angetrieben zu denkende Höhenteilung io8 gegenüber einem festen Zeiger iog be- wegt.
  • Um aus der bei richtiger Einstellung an der Teilung i o6 angezeigten, gemessenen Höhe des Luftfahrzeugs die Höhe des Treff-Punktes zu erhalten, d. h. desjenigen Punktes, in dem ein unter richtigen Bedingungen auf das Luftfahrzeug abgefeuertes Geschoß mit dem Luftfahrzeug zusammenfallen müßte, muß die algebraische Summe dieser gemessenen Höhe und derjenigen Höhenänderung gebildet werden, die das Luftfahrzeug während der um die Verzugszeit vermehrten Flugzeit erfährt, die das Geschoß braucht, um jenen Treffpunkt zu erreichen. Diese Höhenänderung ist gleich dem Produkt aus der lotrechten Komponente vft der Geschwindigkeit des Luftfahrzeugs (also aus der Änderung der Flughöhe in der Zeiteinheit) 'und aus der um die Verzugszeit vermehrten Flugzeit des Geschosses.
  • Um dieses Produkt zu bilden, ist folgende Einrichtung getroffen. Eine Kurventafel i io ist zwischen zwei Führungsleisten i i i in der Richtung der Welle i oo verschieblich angeordnet und ist mittels einer Gewindespindel i 1 2 (die in ein Mutterstück der Kurventafel eingreifend zu denken ist) mit einer (nicht gezeichneten) Einrichtung, die die Summe aus der Verzugszeit und der Flugzeit des Geschosses liefert, so gekuppelt zu denken, daß sie bei Änderungen dieser Zeitsunune Verschiebungen ,erfährt, die diesen Änderungen proportional sind. Durch einen Zeiger 113 der Kurventafel i i o wird an einer Teilung 114 der einen Führungsleiste i i i die Zeitsumme angezeigt, deren gemäß die Kurventafel jeweils eingestellt ist. Ein Zeiger i 15 ist gegenüber der Kurventafel i io parallel zu der Gewindespindel io2 einstellbar. Zu dem Zweck greift er mit einem Mutterstück i 16 in eine Gewindespindel 117 ein, die durch ein Handrad i IS angetrieben werden kann. Um gegen Drehungen um die Achse der Spindel 117 gesichert zu sein, ist der Zeiger noch längs einer der Spindel 117 parallelen Welle i 19 geradegeführt. Auf der Kurventafel i io sind nach in,/sec bezifferte Kurven i zo derart auf,-getragen, daß bei jeder Stellung der Kurventafel der Abstand des auf eine bestimmte Kurve eingestellten Zeigers i 15 aus seiner Nullstellung; in der der Zeiger auf die der Geschwindigkeit Null entsprechende Kurve eingestellt ist, dem Produkt aus der zu der betreffenden Stellulig der Kurventafel gehörenden Zeitsumme und der Geschwindigkeit entspricht, nach der die betreffende Kurve beziffert ist.
  • Die Drehungen der Spindel 117 werden mittels eines auf der Spindel befestigten Kegelrades- 121 auf eine Verzahnung 122 eines auf der Welle ioo lose, drehbar gelagerten Radkörpers 123 übertragen. Eine zweite Verzahnung 124 dieses Radkörpers bildet das eine Kronrad eines Differentialrädergetriebes, dessen Planetenrad 125 auf dem einen rechtwinklig gebogenen Ende 126 der Welle ioo lose drehbar ist. Das zweite Kronrad wird durch eine Verzahnung 127 eines Radkörpers 128 gebildet, der auf der Grundplatte 9.4 um eine Achse drehbar gelagert ist, die mit der der Welle 1 oo zusammenfällt. Eine zweite Verzahnung 129 dieses Radkörpers greift in ein Kegelrad 13o ein, das auf einer Gemndespindei 131 sitzt, -.die auf der Grundplatte, 94. 11111. eine der Spindel 102 parallele Achse drehbar gelagert ist. Auf der Spindel 131 sitzt ein Mutterstück 132, das. auf -der Grundplatte 94 zwischen zwei der Spindel 131 parallelen Führungsleisten 133 geradegeführt ist und das einen Zeiger 134 enthält, der an einer Teilung 135 der einen Führungsleiste 1g3. die jeweilige Stellung des Mutterstückes 132 gegenüber der Grundplatte 94 anzeigt. Dabei ist die, Anordnung so getroffen, daß; wenn der Zeiger i 15 diejenige Stellung gegenüber der Kurventafel i i o einnimmt, in der er die Geschwindigkeit Null anzeigt, der Zeiger 134 an der Teilung 135 dieselbe Höhe, anzeigt wie der Zeiger 1o5 an der Teilung 1o6.
  • Zum Gebrauch ist von einem Beobachter durch Drehen am Handrad 99 das Mutterstück 103 so einzustellen, daß der Zeiger io5 an der Teilung 1o6: dieselbe Hölle anzeigt wie der Zeiger 1o9 an der Teilung 1o8. Verändert sich diese Höhe gleichförmig, so wird dabei an dem Geschwindigkeitsmesser 95 die der Höhenänderung entsprechende Geschwindigkeit angezeigt. Der Geschwindigkeitsmesser ist von einem zweiten Beobachter dauernd zu beobachten und der Zeiger i i 5 durch Drehen am Handrad i 18 auf die am Geschwindigkeitsmesser angezeigte Geschwindigkeit einzustellen. Ist diese. Geschwindigkeit gleich Null, d. h. ändert sich die an der Teilung 1o8 angezeigte, gemessene Höhe nicht, so stimmt die zu ermittelnde Höhe des Treffpunktes mit der gemessenen Höhe überein: Der am Handrad 99 befindliche Beobachter ist -auch in der Lage, unabhängig von der Anzeigevorrichtung i o8, i o9, den Geschwindigkeitsmesser 95 auf eine bestimmte lotrechte Geschwindigkeit einzustellen, z. B., um, wenn die Höhenmeßvorrichtung bei großen Höhenänderungen nicht sofort in der Lage, ist, die richtige Höhe anzugeben, der Annahme Rechnung zu tragen, daß das Luftfahrzeug zum Zwecke des Bombenabwurfs mit dieser Geschwindigkeit niedergehen wird. Bei nachfolgender kontinuierlicher, richtiger Höhenanzeige an der Anzeigevorrichtung io8, io9 müssen dann wiederum die Anzeigen an den Teilungen io6 und io8 übereinstimmen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPIZÜciIr: i. Kommandogerät, das zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines Luftfahrzeugs mit einer Zieleinrichtung zum Verfolgen ,des Luftfahrzeugs mach dar Hiöhe'und Seite, mit einer Einrichtung zur Ermittlung der wagerechten Projektion der Entfernung des Luftfahrzeugs und mit zwei Geschwindigkeitsmessern ausgestattet ist, die mit den genannten beiden Einrichtungen bei Verwendung bekannter Getriebe, Multiplikationsgetriebe o. dgl., so gekuppelt sind, daß der eine die in die Richtung der wagerechten Projektion der durch die Zieleinrichtung dargebotenen Ziellinie fallende Komponente und der andere die zu dieser Komponente rechtwinklige, wagerechte Komponente der zu ermittelnden Geschwindigkeit anzeigt, gekennzeichnet durch zwei Folgezeiger (6q. und 72), deren jeder einem der beiden Geschwindigkeitsmesser (¢¢ und 47) zugeordnet ist, und die mit einem Koordinatenwandler (69, 77, 79, 80, 83) gekuppelt sind, der aus diesen beiden Komponenten die wagerechte Projektion der zu ermittelnden Geschwindigkeit liefert.
  2. 2. Kommandogerät nach Anspruch i, bei dem der Koordinatenwandler zwei Schlitten, deren Verschiebungsrichtungen aufeinander senkrecht stehen, und einen Arm .enthält, der um eine ,auf diesen Verschiebungsrichtungen senkrecht stehende Achse drehbar ist und einen radial verstellbaren Schieber trägt, der mit den beiden Schlitten so gekuppelt ist, daß Verschiebungen der beiden Schlitten einer Richtungsänderung des Armes und einer Änderung des Abstandes des Schiebers von der Drehachse des Armes entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Folgezeiger (6¢ und 72) mit einem dieser beiden Schlitten (69 und 77) gekuppelt ist und daß die Folgezeiger (6q. und 72) durch Einstellen der Richtung jenes Armes (79) und durch Einstellen jenes Schiebers (8o) längs des Armes (79) mittelbar einstellbar sind.
  3. 3. Kommandogerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Vorausbestimmung der Höhe desjenigen Punktes (des Treffpunktes), in dem ein unter richtigen Bedingungen auf ein. Luftfahrzeug abgefeuertes Geschoß mit diesem Luftfahrzeug zusammentreffen müßte, ein dritter Geschwindigkeitsmesser (95, Abb. 5) angeordnet isst, der mit einer gemäß den Änderungen der Flughöhe des Luftfahrzeugs verstellbaren Antreibvorrichtung (98 bis io6) so gekuppelt ist, daß er die lotrechte Komponente der Geschwindigkeit des Luftfahrzeugs anzeigt. ¢. Kommandogerät nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Multiplikationseinrichtung (i i o bis i 2o), mittels deren das Produkt aus der an diesem Geschwindigkeitsmesser angezeigten Geschwindigkeitskomponente und der um die Verzugszeit vermehrten Flugzeit erhältlich ist, die das Geschoß braucht, um jenen Treffpunkt zu erreichen. 5. Kommandogerät nach Anspruch q., gekennzeichnet durch ein Differentialgetriebe (I23 bis 128), um die algebraische Summe der jeweils eingestellten Flughöhe des Luftfahrzeugs und dieses Produktes zu bilden. 6. Kommandogerät nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Multiplikationseinrichtung (I I o bis i 2o) eine verschiebbar angeordnete Kurventafel (i i o) enthält, die gemäß der um die Verzug:szeit vermehrten Flugzeit des Geschosses verschoben wird und der ,gegenüber ein Zeiger (i 15) senkrecht zur Verschiebungsrichtung der Kurventafel ( i i o) verstellbar ist, und däß ferner auf der Kurventafel (i i o) nach Geschwindigkeiten bezifferte Kurven (i 2o) derart aufgetragen sind, daß bei jeder Stellung der Kurventafel (iio) der Abstand des auf eine bestimmte Kurve (12o) eingestellten Zeigers (i 15) aus seiner Nullstellung, die der Geschwindigkeit Null entspricht, dem Produkt aus der zu der betreffenden Stellung der Kurventafel ( i i o) gehörenden, um die Verzugszeit vermehrten Flugzeit des Geschosses und der Geschwindigkeit entspricht, nach der die betreffende Kurve (i 2o) beziffert ist.
DEN24837D Kommandogeraet Expired DE447266C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN24837D DE447266C (de) Kommandogeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN24837D DE447266C (de) Kommandogeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE447266C true DE447266C (de) 1927-07-25

Family

ID=7343185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN24837D Expired DE447266C (de) Kommandogeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE447266C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091347B (de) * 1956-02-15 1960-10-20 Freiberger Praez Smechanik Veb Messwerk fuer Luftbildauswertegeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091347B (de) * 1956-02-15 1960-10-20 Freiberger Praez Smechanik Veb Messwerk fuer Luftbildauswertegeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2028407A2 (de) Wagen mit einer Laufrichtungseinstellvorrichtung zur Durchführung von Kreisfahrten, insbesondere für Film- und Videoaufnahmen
DE447266C (de) Kommandogeraet
CH335123A (de) Von Hand zu betätigende Einrichtung zur Lenkung eines Gegenstandes, beispielsweise der Anreissmarke eines photogrammetrischen Projektionsgerätes
DE924289C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schablonen fuer die Verknuepfung von durch Reihenbildaufnahme gewonnenen Gelaendebildern
DE488409C (de) Kommandogeraet fuer das Schiessen auf bewegliche Ziele
DE647296C (de) Recheneinrichtung zur Ermittlung der Schusswerte fuer die Bekaempfung eines Luftzieles
DE565142C (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Bestimmungsgroessen fuer das Schiessen auf bewegte Ziele
DE589207C (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Neigungswinkels der jeweiligen Beruehrungs-ebene einer durch die Verbindungsgerade zweier im Raum bewegter Punkte erzeugten Flaeche in bezug auf eine durch eine der beiden Punkte hindurchgehende Ebene
DE431277C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des zu einem bestimmten Zeitpunkt gehoerenden, wahrscheinlich richtigsten Wertes aus einer Reihe von Entfernungswerten
DE303943C (de)
DE310660C (de)
DE550809C (de) Vorrichtung fuer Flugzeugabwehr-Kommandogeraete
DE436834C (de) Vorrichtung zur mechanischen Multiplikation zweier veraenderlicher Faktoren
DE585858C (de) Selbsttaetiger Kommandoapparat
DE425395C (de) Vorrichtung zur Beruecksichtigung des Windeinflusses beim Schiessen von sich bewegenden Wasser-, Land- oder Luftfahrzeugen
DE519605C (de) Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines Luftzieles
DE840010C (de) Taraeinstellwerk
DE450060C (de) Kommandogeraet fuer das Schiessen auf Luftfahrzeuge
DE555864C (de) Ausmessmaschine fuer Messbildpaare
DE448002C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des zu einem bestimmten Zeitpunkt gehoerenden, wahrscheinlich richtigsten Werts aus einer Reihe von Entfernungswerten
DE700484C (de) Vorrichtung zum akustischen Feststellen der Bestim
DE607318C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Windkorrekturen
DE384705C (de) Entfernungsmesser
DE423930C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Schussentfernung fuer Geschuetze o. dgl.
DE465787C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der gegenseitigen Umfangsgeschwindigkeiten der Raeder von Wechselgetrieben