DE519605C - Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines Luftzieles - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines Luftzieles

Info

Publication number
DE519605C
DE519605C DEG72091D DEG0072091D DE519605C DE 519605 C DE519605 C DE 519605C DE G72091 D DEG72091 D DE G72091D DE G0072091 D DEG0072091 D DE G0072091D DE 519605 C DE519605 C DE 519605C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction roller
speed
roller
friction
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG72091D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Gaedke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH filed Critical Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH
Priority to DEG72091D priority Critical patent/DE519605C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE519605C publication Critical patent/DE519605C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G5/00Elevating or traversing control systems for guns
    • F41G5/08Ground-based tracking-systems for aerial targets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/02Devices characterised by the use of mechanical means
    • G01P3/04Devices characterised by the use of mechanical means by comparing two speeds
    • G01P3/06Devices characterised by the use of mechanical means by comparing two speeds using a friction gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines Luftzieles Bei den Kommandogeräten für die Bekämpfung von Luftzielen wird meist die Geschwindigkeit des Zieles nicht messend überwacht, weil man annimmt, daß sie sich in der Praxis im allgemeinen nicht oder nur sehr wenig ändert. Man hat jedoch bei neueren Kommandogeräten dieser Art bereits Geschwindigkeitsmesser verwendet. So ist es beispielsweise vorgeschlagen worden, zwei Geschwindigkeitsmesser zu benutzen, die mittels eines Handrades über eine Schraubenspindel und ein mechanisches Getriebe eingestellt «-erden. Es ist weiter an sich bekannt, mit einem ständig auf das Ziel gerichteten Fernrohr eine Reibungsscheibe so zu steuern, daß ihre Drehungsgeschwindigkeit derjenigen des das Ziel verfolgenden Fernrohres entspricht und eine mit der Reibungsscheibe zusammenarbeitende Reibungsrolle auf einem radialen Arm verschiebbar anzuordnen.
  • Die Erfindung betrifft eine einfache und recht übersichtliche Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines Luftzieles. Die neue Einrichtung zeichnet sich außerdem durch einfache Bedienung und sehr gedrängte Bauart aus. Gemäß der Erfindung wird die Reibungsrolle auf dem radialen Arm entsprechend der waagerechten Zielentfernung fortlaufend eingestellt und die Drehungsgeschwindigkeit der Rolle, welche von der Drehungsgeschwindigkeit der Scheibe und der radialen Einstellung der Rolle längs des armes abhängig ist, gemessen, derart, daß diese Geschwindigkeit die Bewegung des Zieles angibt. Die Reibungsrolle ist dabei vorzugsweise in einer frei drehbaren, zweckmäßig schrägen Gabel gelagert. Es empfiehlt sich, die neue `'orrichtung so auszubilden, daß zu einem in Abhängigkeit von den Urndrehun gen der Reibungsrolle eingestellten Zeiger ein Gegenzeiger mittels eines an sich bekannten regelbaren Kraftantriebes, der aus einem ständig laufenden Motor und einem Reibradgetriebe besteht, in Deckung gehalten wird, derart, daß die zur Regelung des Kraftantriebes erforderliche axiale Verstellung der im Kraftantrieb vorhandenen Reibrolle zur Einstellung einer Geschwindigkeitsanzeigevorrichtung dient. Dabei kann gewünschtenfalls die Einstellvorrichtung für die radiale Verschiebung der Reibungsrolle außerdem einen Schreibstift gleichartig verstellen, welcher auf der dem Beobachter abgekehrten Seite einer feststehenden, durchsichtigen Scheibe aufliegt. Zwischen der in der Gabel gelagerten Welle der Reibrolle und einem die Umdrehungen dieser Welle angebenden Zeiger wird zweckmäßig außer den eigentlichen Cbertragungsgliedern noch ein zusätzliches mechanisches Kompensationsgetriebe angeordnet, durch welches die durch Verschiebung der Welle der Reibrolle in ihrer Ebene entstehende Abrollbewegung der Reibrolle mit Bezug auf den Umdrehungsanzeiger kompensiert wird. Die neue Einrichtung kann sowohl zur Bestimmung der absoluten als auch zur Bestimmung der relativen Fahrtgeschwindigkeit eines Zieles benutzt werden.
  • In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Einrichtung dargestellt. Abb. i zeigt ein Gesamtbild dieses Ausführungsbeispieles im wesentlichen im Längsschnitt, während in Abb. 2 in vergrößertem Maßstabe die Lagerung des Rollenkörpers veranschaulicht ist. Es sei beispielsweise angenommen, daß die dargestellte Anordnung zur Registrierung der Bewegung von Luftzielen gegenüber einem ortsfesten Standort benutzt werden soll. In Abb. i ist auf der dem Beobachter abgekehrten Seite einer ruhenden Registrierfläche i ein Schreibstift 2 angeordnet. Der Schreibstift 2 ist auf einem Schlitten 3 befestigt, der auf einer Schraubenspindel 4 axial verschiebbar angeordnet ist. Die Schraubenspindel 4 ist in einem Bügel 5 gelagert, der auf einer Welle 6 befestigt ist. Die Welle 6 wird ständig entsprechend der Drehung einer Welle 7 über einen nicht näher gezeichneten Schneckenantrieb 8 entsprechend den Seitenwinkeln, unter denen das Ziel erscheint, gedreht. Außerdem wird eine Welle 9 fortlaufend entsprechend dein Produkt aus der gemessenen Entfernung und der Cosinusfunktion des Geländewinkels gedreht. Diese Drehung wird über ein Planetenrad io, Kegelräder 11, 12 und Stirnräder 13 auf die Schraubenspindel 4 übertragen. Der auf dieser angeordnete Schlitten 3 mit dem Schreibstift 2 wird also durch die Drehungen der Weilen 7 und 9 ständig entsprechend dem Seitenwinkel geschwenkt und entsprechend dem angegebenen Entfernungswert radial zu der Registrierfläche i verschoben. Um eine unzulässige Radialv erschiebung des Schreibstiftes 2 bei der Verstellung der Welle 7 zu verhindern, ist ein Kompensationsgetriebe 14 zwischen der Welle 7 und dem Planetenrad io eingeschaltet. Durch die Wirkung dieses Getriebes werden die durch eine Drehung der Welle 7 verursachten Radialv erschiebungen des Schreibstiftes 2 ausgeglichen.
  • Zur momentanen und fortlaufenden Ermittlung der Geschwindigkeit des Luftzieles ist eine Rolle 15 vorgesehen, die synchron zu dem Schreibstift 2 bewegt wird. Die Rolle ist in einem gabelförmigen Träger 16 gelagert, der frei drehbar in einem Schlitten 17 angeordnet ist. Der Schlitten 17 ist auf einer Schraubenspindel 18 angebracht, die über die Kegelräder i9 und 2o entsprechend den Verstellungen der Welle 9 gedreht wird. Dabei verschiebt sich der Schlitten 17 mit der Rolle 1 5 axial auf die Schraubenspindel, und zwar so, daß die Verstellung der Rolle 15 genau der Radialv erschiebung des Schreibstiftes -9 entspricht. Außerdem werden die Einstellungen der Welle 7 über die Zahnräder 2r, 22 auf eine Scheibe 23 übertragen, welche die Rolle 15 berührt. Durch dieses Getriebe wird eine der Schwenkbewegung des Schreibstiftes 2 genau entsprechende Bewegung auf die Rolle 15 übertragen. Somit bewegt sich die Rolle 15 genau synchron zu dem Schreibstift 2. Um die Abrollbewegung der Rolle 15 auf der Scheibe 23 und damit die Zahl ihrer Umdrehungen als Maß für die zeitliche Änderung der durch den Schreibstift 2 registrierten Bewegung des Luftzieles zu übertragen, ist auf der ZVxlle der Rolle 15 ein Stirnrad 24 aufgekeilt, das über die Zahnräder 25, 25', 25", 25"' ein Planetengetriebe 26 verstellt. Das Planetengetriebe 26 verstellt eine genutete Welle 27, deren Bewegung über Stirnräder 28 und eine biegsame Welle 29 auf einen Zeiger 30 übertragen wird. Um zu verhindern, daß etwaige sich in Abrollbewegungen der Rolle 15 ausdrückendeVerstellungen des Rollenträgers 16, die insbesondere bei stark gekrümmten Kurven auftreten, auf den Zeiger 30 übertragen werden, ist ein Kompensationsgetriebe vorgesehen, das derartige Abrollbewegungen mit Bezug auf die Zeigerstellung kompensiert. Zu diesem Zweck ist auf dem Rollenträger 16 ein Zahnrad 3 i aufgekeilt, das über ein Zahnrad 32 einen gleich großen, aber im entgegengesetzten Sinne auf die Welle 27 sich auswirkenden Bewegungsbetrag auf das Planetengetriebe 26 überträgt.
  • Die beiden Zinken des gabelförmigen Trägers 16 sind zweckmäßig, wie aus Abb. 2 ersichtlich ist, schräg angeordnet, so daß keine Kantungen der Rolle 15 eintreten können. Statt der genuteten oder abgeflachten Welle 23 könnte gegebenenfalls auch eine Vierkantvelle benutzt werden.
  • Wie oben erläutert ist, stellt die Bewegung des Zeigers 30 genau die der von dein Schreibstift 2 aufgezeichneten Kurve entsprechende Abrollbewegung dar. Um aus dieser Bewegung des Zeigers 3o die Geschwindigkeit des Luftzieles zu ermitteln, ist neben dem Zeiger 30 ein Gegenzeiger 33 angeordnet, der von einem mit konstanter Tourenzahl laufenden Motor 34 über ein Reibradgetriebe 35 mit dem Zeiger 3o angetrieben wird. Das Reibradgetriebe 35 enthält eine Reibscheibe 36 und einen Reibzylinder 37, zwischen denen eine axial verschiebbare Reibrolle 38 angeordnet ist. Ein derartiges Reibradgetriebe ist an sich bekannt. Durch Verstellen der Handkurbel 39 wird nun über Kegelräder 40 und 41 die Schraubenspindel 4.2, auf der die Reibrolle 38 gelagert ist, so verstellt, daß der Gegenzeiger 33 mit dem Zeiger 30 ständig in Deckung bleibt. Die Einstellung der Reibrolle 38 bietet dann ein Maß für die Geschwindigkeit, mit der die Registrierung erfolgt, und damit für die Geschwindigkeit des Luftziels. Um diese Geschwindigkeit. anzuzeigen, ist mit der Welle des Handrades 39 eine tAnzeigevorrichtung43 verblinden, die ständig den jeweiligen Nlomentanwert der Geschwindigkeit anzeigt. Zwischen dem Reibradgetriebe 35 und dem Zeiger 33 ist ein Planetengetriebe 4.4 angeordnet. Hierdurch wird bezweckt, mittels einer Handkurbel .45 die beiden Zeiger 30 und 33 erstmalig in Deckung zu. bringen. Die Handkurbel 45 wird dann in nicht dargestellter Weise blockiert und die weitere Einstellung des Zeigers 33 ausschließlich mittels der Handkurbel 39 gesteuert.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines Luftzieles mittels einer entsprechend der Drehungsgeschwindigkeit eines das Ziel verfolgenden Fernrohres umlaufenden Reibungsscheibe (23) .und einer mit dieser Scheibe (23) zusammenarbeitenden, auf einem radialen Arm (18) verschiebbaren Reibungsrolle (15), dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungsrolle (15) auf dem Arm (18) entsprechend der waagerechten Zielentfernung fortlaufend eingestellt wird und daß die Drehungsgeschwindigkeit der Rolle N5), welche von der Drehungsgeschwindigkeit der Scheibe (23) und der radialen Einstellung der Rolle (15) längs des Armes (18) abhängig ist, gemessen wird, derart, daß diese Geschwindigkeit die Bewegung des Zieles angibt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungsrolle (15) in einer frei drehbaren, zweckmäßig schrägen Gabel (16) gelagert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu einem in Abhängigkeit von den Umdrehungen der Reibungsrolle (15) eingestellten Zeiger (3o) ein Gegenzeiger (33) mittels eines an sich bekannten regelbaren Kraftantriebes, der aus einem ständig laufenden Motor (3d.) und einem Reibradgetriebe (36, 37, 38) besteht, in Deckung gehalten wird, derart, daß die zur Regelung des Kraftantriebes erforderliche axiale Verstellung der in dem Kraftantriebe vorhandenen Reibrolle (38) zur Einstellung einer Geschwindigkeitsanzeigevorrichtung (d3) dient.
  4. 4.. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung (i9) für die radiale Verschiebung der Reibungsrolle (15) außerdem einen Schreibstift (2) gleichartig verstellt, welcher auf der dem Beobachter abgekehrten Seite einer feststehenden, durchsichtigen Scheibe (i) .aufliegt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der in der Gabel (16) gelagerten Welle der Reibungsrolle (15) und einem die Umdrehungen dieser Welle angebenden Zeiger (3o) außer den eigentlichen Übertragungsgliedern (28, 29) ein zusätzliches mechanisches Kompensationsgetriebe (31, 32) eingeführt ist, durch welches die durch Verschiebung der Welle der Reibrolle in ihrer Ebene entstehende@Abrollbewegung der Reibungsrolle (15) mit Bezug auf den Zeiger (3o) kompensiert wird.
DEG72091D 1927-12-29 1927-12-29 Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines Luftzieles Expired DE519605C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG72091D DE519605C (de) 1927-12-29 1927-12-29 Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines Luftzieles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG72091D DE519605C (de) 1927-12-29 1927-12-29 Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines Luftzieles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE519605C true DE519605C (de) 1931-03-02

Family

ID=7135267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG72091D Expired DE519605C (de) 1927-12-29 1927-12-29 Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines Luftzieles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE519605C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE519605C (de) Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines Luftzieles
DE447266C (de) Kommandogeraet
DE647296C (de) Recheneinrichtung zur Ermittlung der Schusswerte fuer die Bekaempfung eines Luftzieles
DE365139C (de) Anordnung zur Verbesserung der gemessenen Entfernung in die Schussentfernung fuer Geschuetze o. dgl.
DE589207C (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Neigungswinkels der jeweiligen Beruehrungs-ebene einer durch die Verbindungsgerade zweier im Raum bewegter Punkte erzeugten Flaeche in bezug auf eine durch eine der beiden Punkte hindurchgehende Ebene
DE1203506B (de) Vorrichtung zur Ermittlung aerodynamischer Faktoren
DE731130C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittelung der Vorhaltewinkel beim Schiessen auf sich bewegende Ziele
DE2306905C3 (de) DrehzahlmeBvorrichtung für RotationsgieBanlagen
DE707395C (de) Stroboskopischer Fahrtmesser
DE332132C (de) Entfernungsmesser mit zwei getrennten Beobachtungsstellen
DE524858C (de) Mechanische Recheneinrichtung zur Ermittlung von Dreiecksstuecken, insbesondere fuerartilleristische Zwecke
DE1777445C2 (de) Zahnradprüfmaschine mit Messung des Laufgeräusches der Zahnräder
DE479248C (de) Hoehenmessvorrichtung fuer Einstandentfernungsmesser
DE700484C (de) Vorrichtung zum akustischen Feststellen der Bestim
DE565142C (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Bestimmungsgroessen fuer das Schiessen auf bewegte Ziele
DE329087C (de) Richtungs- und Geschwindigkeitsmesser fuer horizontal bewegte, nicht in der Horizontalebene des Beobachters liegende Ziele
DE425395C (de) Vorrichtung zur Beruecksichtigung des Windeinflusses beim Schiessen von sich bewegenden Wasser-, Land- oder Luftfahrzeugen
DE513834C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der zeitlichen AEderungen von fuer das Beschiessen von Zielen wesentlichen Groessen
DE610440C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des richtigen Zeitpunktes fuer den Abwurf von Bomben aus Luftfahrzeugen
DE946614C (de) Vorrichtung zum Messen des Vorschubs bei Warmpilgerwalzwerken
DE568067C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der seitlichen Verbesserung bei der Einstellung von auf schwankender Unterlage aufgestellten Geschuetzen o. dgl.
DE565214C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der parallaktischen Korrektur bei der Einstellung von Geschuetzen, Scheinwerfern o. dgl.
DE723142C (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Zielgeschwindigkeiten, insbesondere von Flugzeugen
DE499025C (de) Einrichtung zur Ermittlung von fuer die Feuerleitungen wesentlichen Groessen, insbesondere fuer schiffsartilleristische Zwecke
DE956025C (de) Zielvorrichtung an einer Waffe zum Bekaempfen von bewegten Luftzielen