DE524858C - Mechanische Recheneinrichtung zur Ermittlung von Dreiecksstuecken, insbesondere fuerartilleristische Zwecke - Google Patents

Mechanische Recheneinrichtung zur Ermittlung von Dreiecksstuecken, insbesondere fuerartilleristische Zwecke

Info

Publication number
DE524858C
DE524858C DEG77702D DEG0077702D DE524858C DE 524858 C DE524858 C DE 524858C DE G77702 D DEG77702 D DE G77702D DE G0077702 D DEG0077702 D DE G0077702D DE 524858 C DE524858 C DE 524858C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
gears
racks
value
triangular pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG77702D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Gaedke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH filed Critical Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH
Priority to DEG77702D priority Critical patent/DE524858C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE524858C publication Critical patent/DE524858C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/14Indirect aiming means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Mechanische Recheneinrichtung zur Ermittlung von Dreiecksstücken, insbesondere für artilleristische Zwecke Für geodätische und für artilleristische Zwecke benötigt man vielfach Recheneinrichtungen, welche bei Einstellung nach drei voneinander unabhängigen Dreiecksstücken ein oder mehrere andere Dreiecksstücke selbsttätig ermitteln. Bisher löste man derartige Aufgaben getreu nach den trigonometrischen Formeln und konstruierte dementsprechend einzelne mechanische Getriebe. Die Teilergebnisse der erforderlichen Sinus-, Cosinus-, Tangens- und sonstigen Multiplikations-Getriebe mußten zueinander übergeleitet werden, um die Endergebnisse zu erhalten.
  • Abgesehen von der Kostspieligkeit und Sperrigkeit in der Ausführung liefern diese bekannten Einrichtungen keine genauen Ergebnisse und nur geringe Kräfte als Folge der für die mehrfache Wertüberleitung notwendigen Zwischenglieder und Übersetzungen.
  • Die Erfindung vermeidet bei gleichzeitiger Verbilligung in der Herstellung alle diese Übelstände durch Schaffung eines Einblock-Getriebes, das nicht nur alle bisherigen kraftverzehrenden Zwischenverbindungen unnötigmacht, sondern auch wesentliche Einschränkungen in den bislang erforderlichen Konstruktionsteilen erkennen läßt.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Teil der mechanischen Getriebe aus je zwei gleichartigen Elementen, z. B. Zahnstangen, Ketten usw., ausgebildet und über zwei Differentialgetriebe mit Zahnradselbstsperrung derart mit den übrigen Gliedern der Einrichtung verbunden, daß der ersterwähnte Teil der Getriebe sowohl zur gleichzeitigen Übertragung von Strecken und Winkeln als auch zur getrennten Übertragung der in der Einrichtung ermittelten Dreiecksstücke auf die Endglieder dient. Es empfiehlt sich, vier Differentialgetriebe, von denen je zwei mit einer gemeinsamen Zahnradselbstsperrung versehen sind, über je zwei Zahnstangen oder Seile, Ketten, endlose Bänder einerseits mit einem drehbar und verschiebbar angeordneten Getriebeteil und andererseits mit den Endgliedern der Einrichtung zu verbinden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Einrichtung dargestellt. Abb. i zeigt eine geometrische Darstellung, während Abb. 2 in perspektivischer Ansicht die beispielsweise Ausbildung der neuen Einrichtung veranschaulicht.
  • In Abb. i ist die eine Seite MO eines Dreiecks MON über 0 hinaus verlängert und von der gegenüberliegenden Ecke N das Lot auf diese Verlängerung gefällt. Der Fußpunkt des Lotes ist mit P bezeichnet. Außerdem ist um M mit MN als Radius ein Kreisbogen beschrieben, der die erwähnte Verlängerung im Punkte Q schneidet. Bezeichnet man den Winkel I'':'110 mit a, so ist der Winkel Es sei nun beispielsweise angenommen, daß in dem Dreieck 2,1-ON die Stücke MO - a, 0N = b und der Winkel ATOQ = ß gemessen seien und daß man mittels der Einrichtung nach Abb. 2 die Stücke MN = e und den Winkel Vi'VI0 = a bestimmen will. Dieser Fall liegt beispielsweise vor, wenn man beim Schießen auf bewegliche Ziele aus der gemessenen Zielentfernung a den Kurswinkel ß des Zieles, den man z. B. durch Registrierung der Zielbewegung bestimmen kann, und den in der Geschoßflugzeit vom Ziele zurückgelegten Weg b bestimmen will. Aus der Zeichnung lassen sich dann die trigonometrischen Formeln zur Errechnung des Winkels a und der Strecke e ohne weiteres ableiten.
  • Bei der zur Auswertung dieser Formeln dienenden Einrichtung nach Abb.2 wird die Strecke a mittels einer Handkurbel 6o an einer ' Anzeigevorrichtung 61 eingestellt. Dadurch wird der Wert a einerseits auf das Planetenrad 54 übertragen und andererseits über die Zahnräder i bis 4 der gemeinsamen Welle der Zahnräder 5 und 6 den Planetenrädern io und ii mitgeteilt. Die äußeren Zahnräder dieser Planetenräder io und ii sind über Zahnräder 7 und 8 mit einem gemeinsamen Zahnrad g verbunden. Bei der vorerwähnten Einstellung der Zahnräder 5 und 6 entsprechend dem Wert cc werden die äußeren Zahnräder 7 und 8 durch das Rad g blockiert. Infolgedessen kommt durch die Verstellung der Räder 5 und 6 eine Drehung der Wellen der Planetenräder io und ii zustande, die sich über die Zahnräder i2, 13, 16 bzw. 14, 15 ,17 auf zwei Zahnstangen 18 und ig überträgt, die längsverschiebbar angeordnet sind. Durch diese Verstellbewegung findet entweder ein Heben oder ein Senken der Zahnstangen 18 und ig statt, je nach dem Einstellsinn. An dem Heben oder Senken der Zahnstangen 18 und ig nimmt ein großes Zahnrad 2o teil, das zwischen die Zahnstangen eingesetzt ist und dessen Mittelpunkt 117 sich dadurch um den Wert a aus seiner Nullstellung verschiebt.
  • Außerdem wird mittels einer Handkurbel 62 an einer Anzeigevorrichtung 63 der Wert ß eingestellt. Diese Einstellung wird über ein Schneckengetriebe 30, 31 auf einen Bügel 64 übertragen, der auf der gleichen Welle 65 befestigt ist wie das Schneckenrad 31. In dem Bügel 64 ist eine Schraubenspindel 27 drehbar angeordnet, auf welcher sich eine Schraubenmutter 2,8 mit Stift 29 verschiebt. Die Drehung der Schraubenspindel 27 und damit die Verstellung der Schraubenmutter 28 und des Stiftes 2,9 erfolgt entsprechend dem Wert b, der mittels einer Handkurbel 66 an einer Anzeigevorrichtung 67 eingestellt wird. Die Einstellung der Handkurbel 66 wird über ein Planetenrad 68 auf die Zahnräder 12, 22 übertragen. Das Zahnrad 22 ist mit einem weiteren Zahnrad 23 auf einer gemeinsamen Welle befestigt, die lose auf die Welle 65 aufgeschoben ist. Von dem Zahnrad 23 überträgt sich diese Einstellung über die Zahnräder 24, 25, 26 auf die Schraubenspindel 27. Um zu verhindern, daß bei der Schwenkung des Bügels 64 entsprechend dem Wert ß eine unzulässige Drehung der Spindel 27 eintritt, ist die durch die Handkurbel 62 verstellte Welle über Zahnräder 69 mit dem Planetenrad 68 verbunden, über welches die Einstellung des Wertes b mittels der Handkurbel 66 erfolgt.
  • Der Stift 29 greift in zwei verschiebbar angeordnete Platten 31 und 37 ein. Die Platte 37 ist zwischen zwei Gleitbahnen 32 und 33 verschiebbar gelagert, die ihrerseits an dem Zahnrad 2o befestigt sind. Die Platte 31 verschiebt sich in einem Schlitz 7o, an dessen Außenseite zwei Zahnsegmente 38 ausgebildet sind. Beide Zahnsegmente 38 greifen in zwei Zahnstangen 39 und 4o ein, welche ebenfalls in der Längsrichtung verschiebbar gelagert sind. Die Zahnstangen 39 und 40 sind mittels der Zahnräder 41, 42, 43 bzw. 45, 46, 47 mit den Planetenrädern 44 und 48 verbunden. Die beiden Planetenräder 44 und 48 sind ähnlich, wie dies für die Planetenräder io und ii und das Zahnrad g bereits beschrieben ist, mit einem Zahnrad 35 dadurch verbunden, daß die äußeren Sonnenräder dieser beiden Planetenräder mit Zahnrädern 49 und 50 auf der gleichen Achse befestigt sind, und daß diese Zahnräder 49 und 50 mit dem Rade 35 in Eingriff stehen. Die inneren Sonnenräder der Planetenräder 44 und 48 sind über die Zahnräder 51, 52, 53 mit einem Planetenrad 54 verbunden, durch welches eine Anzeigevorrichtung 55 für den gesuchten Wert e betätigt wird. Die beiden Zahnräder g und 35 sind mittels zweier miteinander in Eingriff stehender Zahnräder 34 und 71 mit einem Zahnrad 36 verbunden, welches eine Anzeigevorrichtung 72 für den gesuchten Wert a. einstellt.
  • In der Nullstellung steht das Zahnrad 2o so, daß die beiden Gleitbahnen 32 und 33 parallel zu den Zahnstangen i8, ig und 39, 40 stehen und der Mittelpunkt @T des Zahnrades sich in der Nullstellung befindet. Die Schlitzführung 7o mit den Zahnsegmenten 38 steht in der Nullstellung senkrecht zu den Zahnstangen 39 und 40, und der Stift 29 liegt in Richtung derAchse 65.
  • Wird nun in der bereits beschriebenen Weise mittels Handkurbel 6o an der Anzeigevorrichtung 61 der Wert a eingestellt, so wird diese Einstellung über die Getriebeteile i bis 6, io, ii und 12, 13, 16 bzw. 14, 15, 17 auf die Zahnstangen 18 und ig übertragen. Zufolge der Bewegung der Zahnstangen 18 und ig wird der Mittelpunkt des Rades 2o so weit gehoben bzw. gesenkt sein, daß Abstand von dem in der Nullstellung stehenden Stift 29 gleich dem Wert a ist. Außerdem wird der Wert a auch auf das Planetenrad 54 unmittelbar übertragen.
  • Durch die Einstellung der Werte b und ß mittels der Handkurbeln 66 und 62 wird der Stift 29 entsprechend dem Produkt aus dem Wert b und der Sinus- bzw. Cosinusfunktion des Winkels ß verschoben.
  • Nimmt man zunächst an, daß der Winkelwert ß = o sei, so liegt der Stift 29 nach erfolgter Einstellung von b immer noch in der Richtung der Verbindungslinie des Mittelpunktes des Rades 2o mit der Achse der Schraubenspindel 27, und infolgedessen ist nach erfolgter Einstellung der Abstand des Mittelpunktes des Rades 2o von dem Stift 29 gleich der Summe von a. und b. Diese Summe wird an der Anzeigevorrichtung 55 angezeigt, weil auf das sie einstellende Planetenrad 54 durch die Drehung der Handkurbel 6o erstens der Wert a und zweitens durch die über die Teile 29, 37, 38 bei der Einstellung des Wertes b mit der Handkurbel 66 eintretende Abwärtsbewegung der Zahnstangen 39 und 4o eine Drehung der Achsen der Planetenräder 44, 48 eintritt, die sich infolge der gleichsinnigen Verteilung der Zahnstangen ausschließlich auf die inneren Sonnenräder der Planetenräder und von diesen über die Zahnräder 51 bis 53 auf das Planetenrad 54 übertragen kann.
  • Hat nun der Winkel ß einen von o abweichenden Wert, so senken sich bei Einstellung dieses Wertes mittels Handkurbel 62 die Zahnstangen 39 und 40 infolge der Beeinflussung durch die Verbindung 29, 37, 38 um einen Betrag, der dem Produkt aus dem Wert I> und der Cosinusfunktion des Winkels ß entspricht. Durch- die über die Verbindung 29, 31, 32, 33 eintretende Drehung des Zahnrades 2o ist nun bereits eine Schwenkung der Gleitführungen 32, 33 um den Winkel ß und eine Abwärtsbewegung der Zahnstange 18 und eine Aufwärtsbewegung der Zahnstange i9 zustande gekommen. Diese Verstellbewegung der Zahnstangen 18 und i9 überträgt sich auf die Planetenräder io und i i. Da nun durch diese gegenläufige Verstellung der Zahnstangen ein Antrieb der Planetenradachse in verschiedenen Richtungen erfolgt, so kommt durch diese Verstellung über die Zahnräder 7 und 8 eine Verstellung des Rades 9 und damit der Zahnräder 34, 71, 36 zustande, so daß an der Anzeigevorrichtung 72 der richtige Wert für a angezeigt wird.
  • Außerdem hat sich die Einstellung dieses Winkelwertes von dem Zahnrad 71 auf das Zahnrad 35 übertragen. Dadurch wird eine Drehung der Zahnräder 49 und 50 sowie der Zahnräder 43, 42, 41 bzw. 47, 46, 45 derart bewirkt, daß sich die Zahnstange 39 hebt und die Zahnstange 40 um den gleichen Betrag senkt. Dabei sind für diese Zahnstangenantriebe die Übersetzungen so gewählt, daß eine Schrägstellung der Schlitzführung 7o um den halben Wert des Winkels a zustande kommt. Infolge dieser Schrägstellung der Schlitzführung 7o und der bereits beschriebenen Einstellung des Stiftes 29 befindet sich das in der Schlitzführung 7o gleitende Plättchen 37 nicht mehr im Mittelpunkt der Schlitzführung, sondern ist nach rechts ausgewandert. Infolge der zwangsläufigen Steuerung der Zahnstangen 39 und 4o kann sich nun deren Antrieb durch das Zahnrad 71 über die bereits genannten Getriebeteile nur in der Weise auswirken, daß ein Senken der Zahnstangen 39 und 40 bei dieser Verstellung zustande kommt. Das Maß dieser Verstellung entspricht der Strecke PQ = d der Abb. i. Diese Verschiebung der Zahnstangen 39 und 4o nach unten hat eine Verstellung der an die Zahnstangen 39 und 40 angeschlossenen Zahnräder 41 bis 43 und 45 bis 47 zur Folge, die sich auf die Planetenräder 44 und 48 überträgt; da eine Verschiebung beider Zahnstangen in der gleichen Richtung erfolgt, so werden auch die beiden Planetenräder 44 und 48 in gleichem Sinne angetrieben, infolgedessen tritt die Selbstsperrung 35, 49, 50 in Tätigkeit, und die Verstellung der Welle der Planetenräder 44 und 48 überträgt sich auf die inneren Sonnenräder und von diesen auf die Zahnräder 51, 52, 53 auf das Planetenrad 54, das somit noch eine zusätzliche Verstellung entsprechend dem Wert d erhält, so daß nunmehr an der Anzeigevorrichtung 55 die Summe aus a, c und d. und damit der Wert e angezeigt wird.
  • Zur Erleichterung des Verständnisses ist in Abb. 2 die Abb. i nochmals gestrichelt eingezeichnet worden.
  • In dem beschriebenen Beispiel wurde ein Winkel a und eine Seite e aus zwei Seiten a und b und dem an ihrem Schnittpunkt 0 liegenden Winkel ß berechnet. Statt dessen kann man die neue Einrichtung auch ohne weiteres zur Lösung beliebiger anderer Dreiecksaufgaben benutzen. Sind z. B. in dem -Dreieck MNO die Strecke b und die dieser anliegenden Winkelß und y gemessen, so können mittels der Handkurbel 62 und 66 (Abb. 2) wiederum die Werte ß und b eingestellt werden. Die Handkurbel 6o wird dann so lange eingestellt, bis an der Skala 72 die Differenz zwischen den gemessenen Winkeln ß und y angezeigt wird, d. h. der Winkel a. Nach einer solchen Einstellung zeigt die Anzeigevorrichtung 55 wiederum den Wert .# an. Auch beliebige andere Dreiecksaufgaben lassen sich in sinngemäßer Weise lösen.
  • Es ist bei der Beschreibung der Abb. 2 angenommen, daß dieEinstellungaller Größenmittels Handkurbeln und Anzeigevorrichtungen erfolgt. Dieser Fall ist aber praktisch durchaus nicht unbedingt notwendig. Vielmehr können die entsprechenden Werte auf die in Betracht kommenden Wellen auch vollkommen selbsttätig und ohne Anzeigevorrichtungen übertragen werden. In gleicherWeise können gewünschtenfalls die Anzeigevorrichtungen 55 und 72 in Wegfall kommen, wenn es sich lediglich darum handelt, die in der Einrichtung gefundenen Werte fernzuübertragen oder in andere Rechengeräte oder sonstige Apparate einzuführen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. :Mechanische Recheneinrichtung zur Ermittlung von Dreiecksstücken, insbesondere für artilleristische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß paarweise zusammenarbeitende Zahnstangen (i8, i9 bzw. 39, 40) o. dgl. über die gleichen, mit Selbstsperrungen (7, 8, 9 bzw. 49, 50, 35) versehenen Differentialgetriebe (io, ii bzw.44, 48) derart mit dem übrigen Getriebe in Verbindung stehen, daß diese Zahnstangenpaare sowohl zur Übertragung von Strecken- und Winkelwerten auf die übrigen Getriebeteile (38, 2o, 32. 33) als auch zur getrennten Übertragung der in der Einrichtung ermittelten Dreiecksstücke auf die Endglieder (55, 72) dienen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstangen (i8, i9 bzw. 39, 40) und die zugehörigen Differentialgetriebe (io, ii bzw. 44, 48) mit einem drehbar und verschiebbar angeordneten Element (2o bzw. 38) in Verbindung stehen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen drehbar und verschiebbar angeordneten Element (2o) eine Führung (32, 33) befestigt ist, in welche ein durch ein Sinusgetriebe (2i bis 29) verstellbarer Gleitkörper (3i) greift.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt des zweiten Körpers (38, 7o) durch das gleiche Sinusgetriebe verstellbar ist.
DEG77702D 1929-10-16 1929-10-16 Mechanische Recheneinrichtung zur Ermittlung von Dreiecksstuecken, insbesondere fuerartilleristische Zwecke Expired DE524858C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG77702D DE524858C (de) 1929-10-16 1929-10-16 Mechanische Recheneinrichtung zur Ermittlung von Dreiecksstuecken, insbesondere fuerartilleristische Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG77702D DE524858C (de) 1929-10-16 1929-10-16 Mechanische Recheneinrichtung zur Ermittlung von Dreiecksstuecken, insbesondere fuerartilleristische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524858C true DE524858C (de) 1931-05-23

Family

ID=7136504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG77702D Expired DE524858C (de) 1929-10-16 1929-10-16 Mechanische Recheneinrichtung zur Ermittlung von Dreiecksstuecken, insbesondere fuerartilleristische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524858C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807496C3 (de) Vorrichtung zur konstanthaltung des Elevationswinkels des Beobachtungsstrahls eines von einem Fahrzeug getragenen Periskopsystems
DE524858C (de) Mechanische Recheneinrichtung zur Ermittlung von Dreiecksstuecken, insbesondere fuerartilleristische Zwecke
DE499025C (de) Einrichtung zur Ermittlung von fuer die Feuerleitungen wesentlichen Groessen, insbesondere fuer schiffsartilleristische Zwecke
DE568990C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Einstelldaten eines Geschuetzes o. dgl. fuer Hoehe und Seite aus den von einer entfernten Mess- oder Rechenstelle ermittelten Werten
DE632895C (de) Geraet zur Ermittlung von Dreiecksseiten und Dreieckswinkeln
DE589207C (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Neigungswinkels der jeweiligen Beruehrungs-ebene einer durch die Verbindungsgerade zweier im Raum bewegter Punkte erzeugten Flaeche in bezug auf eine durch eine der beiden Punkte hindurchgehende Ebene
DE3142877A1 (de) Ueberfuehrungsmechanismus fuer einen kreisel
DE423930C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Schussentfernung fuer Geschuetze o. dgl.
DE647296C (de) Recheneinrichtung zur Ermittlung der Schusswerte fuer die Bekaempfung eines Luftzieles
DE510840C (de) Einrichtung zum Integrieren von Systemen gewoehnlicher Differentialgleichungen beliebiger Ordnung, z.B. Differentialgleichungen fuer Schwingungsvorgaenge
DE506487C (de) Vorrichtung zur mechanischen UEbertragung umlaufender Bewegungen
DE651829C (de) Verfahren zur parallaktischen Verbesserung der von einem Zielbeobachtungsstand einem davon entfernt aufgestellten Richtgeraet zuzuleitenden Richtdaten
DE497386C (de) Einrichtung zur fortlaufenden Ermittlung der Schussdaten fuer das Schiessen auf sich bewegende Ziele
DE447266C (de) Kommandogeraet
DE649499C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Anzeige des jeweiligen Inhaltes von Getreidesilos und aehnlichen Behaeltern
DE697587C (de) Anzeiger fuer die Mittelwerte der Geschwindigkeiten eines Fahrzeuges
DE574415C (de) Insbesondere fuer artilleristische Zwecke bestimmtes Geraet zur Bestimmung einer Seite oder eines Winkels eines Parallax-Dreiecks aus anderen Bestimmungsgroessen des Dreiecks
DE864223C (de) Vorrichtung zur Parallelfuehrung eines Geraetes
DE768126C (de) Rechengeraet zur laufenden Bildung des gestuerzten Wertes einer veraenderlichen Groesse, insbesondere fuer Feuerleitgeraete
DE578764C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beruecksichtigung von parallaktischen Abweichungen
DE1622577C (de) Wälzgetriebe zur Darstellung er Planetenbewegung in einem Projektionsplanetarium, Sonnensystem-Projektor od. dgl
DE547408C (de) Mechanische Recheneinrichtung zur Ermittlung von Dreieckstuecken, insbesondere fuer artilleristische Zwecke
DE710463C (de) Stufenlos regelbares Verstellgetriebe, insbesondere zur UEbertragung auf Verstellglieder von Brennstoffeinspritzpumpen bei Brennkraftmaschinen
DE333546C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Gleichmaessigkeit der Teilungen von Verzahnungen
DE607318C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Windkorrekturen