AT216890B - Kinokamera mit einem an das Filmtriebwerk angeschlossenen Generator - Google Patents

Kinokamera mit einem an das Filmtriebwerk angeschlossenen Generator

Info

Publication number
AT216890B
AT216890B AT331659A AT331659A AT216890B AT 216890 B AT216890 B AT 216890B AT 331659 A AT331659 A AT 331659A AT 331659 A AT331659 A AT 331659A AT 216890 B AT216890 B AT 216890B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
camera according
cinema camera
generator
measuring instrument
cinema
Prior art date
Application number
AT331659A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Priority to AT331659A priority Critical patent/AT216890B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT216890B publication Critical patent/AT216890B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kinokamera mit einem an das Filmtriebwerk angeschlossenen
Generator 
Die Erfindung betrifft eine Kinokamera mit einem an das Filmtriebwerk angeschlossenen Generator, der als Spannungsquelle für eine Belichtungsregelvorrichtung dient. Die Verwendung eines Generators an Stelle einer Batterie als Stromquelle erbringt zum einen den Vorteil einer praktisch unbegrenzten Lebensdauer. Zum andern werden hiedurch Spannungsänderungen, die bei Batterien nach längerer Benutzung auftreten und den Regelvorgang beeinflussen können, vermieden. 



   Bei derartigen Kameras bereitet jedoch die Berücksichtigung verschiedener Gangzahlen des mit dem Generator verbundenen Filmtriebwerkes Schwierigkeiten. Es ist zwar bereits bekannt, die Klemmenspannung des Generators trotz veränderlicher Drehzahlen konstant zu halten, beispielsweise dadurch, dass ein veränderliches Übersetzungsgetriebe, dessen Übersetzung in Abhängigkeit von der jeweils gewünschten Filmgeschwindigkeit geändert wird, vorgesehen ist. Eine derartige Einrichtung ist jedoch dann nicht mehr brauchbar, wenn das Drehspulinstrument unmittelbar mit der Blende gekuppelt ist. Aber auch bei Anordnungen, die lediglich zur Messung dienen, müsste dann die unterschiedliche Filmgeschwindigkeit durch besondere Einstellanordnungen berücksichtigt werden. 



   Demgegenüber wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass an den Generator zur Berücksichtigung unterschiedlicher Gangzahlen ein Fotowiderstand und ein Messinstrument in Parallelschaltung angeschlossen sind. Erfindungsgemäss ergibt sich weiterhin eine verhältnismässig einfache Gesamtanordnung, wenn man einen gemeinsamen Vorwiderstand für das Messgerät und den Fotowiderstand verwendet. Etwa die gleiche Wirkung wird erzielt, wenn man einen hochohmigen Generator verwendet, den Widerstand also in den Generator hineinlegt. 



   Erfindungsgemäss wird erreicht, dass das Messinstrument ohne Anordnung weiterer Einstellmittel stets die jeweils eingestellte Gangzahl mit berücksichtigt. Bei einer Aufhéllung am Fotowiderstand und einer damit   verbundenen Widerstandsverkleinerung   steigt beispielsweise durch Änderung des Spannungsverhältnisses zwischen dem Vorwiderstand, dem Widerstand des Messgerätes und dem Widerstandswert des Fotowiderstandes der Spannungsabfall am Vorwiderstand. Die Spannung am Anzeigeinstrument wird entsprechend kleiner, so dass der Zeigerausschlag umgekehrt verläuft wie bei einer Hintereinanderschaltung. DamiL ist gleichzeitig auch erreicht, dass bei einer Steigerung der Drehzahl der Zeigerausschlag gleichsinnig zu dem bei einer Verdunklung am Fotowiderstand ist.

   Bei geeigneter Abstimmung der elektrischen Grössen, insbesondere einer Anpassung der Generatorcharakteristik, an die in Abhängigkeit von der Spannung bzw. vom Strom gemessenen Ausschlagwinkel des Messinstrumentes ist es daher grundsätzlich möglich, die Belichtung des Filmes über eine Regelung der Blende der jeweiligen Drehzahl selbsttätig anzupassen. 



   Regelmässig sind jedoch für eine exakte Steuerung noch gesonderte Regelglieder notwendig. So kann man beispielsweise den Fotowiderstand und das Messinstrument an ein Potentiometer anschalten, das eine weitere Anpassung ermöglicht, wenn die Generatorcharakteristik nicht den gewünschten Erfordernissen entspricht. Vorzugsweise wird hiebei der Drehzahleinsteller der Kinokamera mit einem Spannungseinsteller für das Messinstrument, insbesondere dem Potentiometerabgriff gekuppelt. Zwar ergeben sich dann geringe Abweichungen des   Messstromes,   wenn die Effektivdrehzahl von der eingestellten Drehzahl abweicht. Aber diese Abweichungen haben nur untergeordnete Grösse und sind bei dem Belichtungsspielraum des heutigen Filmmaterials ohne wesentliche Bedeutung. 



   Vorteilhaft kann einer in an sich bekannter Weise dem Generator nachgeschalteten Gleichrichteran- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ordnung zur Stabilisierung ein Kondensator parallelgeschaltet werden, der gegebenenfalls regelbar ausgebildet ist. Mitunter mag es auch zweckmässig sein, gesondert eine regelbare Induktivität vorzusehen und zur Abstimmung mit der Kapazität zu verwenden. 



   Eine grössere Genauigkeit der Regelvorrichtung wird nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung dadurch erzielt. dass dem Messinstrument und dem Fotowiderstand ein gesonderter frequenzabhängiger   Spannungs-und/oder Leistungsregler   zugeordnet wird. Die Anwendung derartiger elektronischer Steuerglieder ermöglicht es hier, den Instrumentenausschlag bei z. B. gleichbleibender Beleuchtung in einem weiten Reglungsbereich äusserst genau der Drehzahl anzupassen, so dass man auch stufenlose Regler verwenden und beispielsweise bei Trickaufnahmen von der kleinsten auf die   grösste Drehzahl steuern kann,   ohne dass sich merkbare Belichtungsänderungen für das Filmmaterial ergeben. Der Regler kann beispielsweise zwischen Generator und Gleichrichter vorgesehen sein. Nach einem andern Vorschlag wird er dem Generator parallelgeschaltet.

   Eine noch bessere Glättung der Steuerspannung für das Messinstrument erhält man dadurch, dass dem Regler ein Kondensator vorgeschaltet wird und dass parallel zum Messinstrument ein gesonderter Kondensator vorgesehen wird. 



   Die Zeichnung gibt verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes wieder. Es zeigen :
Fig. 1 in räumlicher Darstellung, teilweise äuseinandergezogen, eine erfindungsgemässe Kamera und Fig. 2 einen Schnitt durch die Reglerwelle mit angebautem Generator, während die Fig.   3 - 9   verschiedene zugehörige Schaltbilder wiedergeben. 



   Nach der Zeichnung ist mit 1 das Gehäuse einer Kinoaufnahmekamera bezeichnet, von dem der Deckel des Getrieberaumes abgenommen ist. 2 ist das Federgehäuse, das über ein Getriebe 3 eine Reglerwelle 4 und eine Blendenwelle 5 mit einer Blendenscheibe 6 antreibt. Von vorn kann an das Gehäuse 1 eine Grundplatte 7 angesetzt werden, an der über ihre Lagerachsen 8 zwei Blendenhebel 9 gelagert sind, in deren Schlitze 10 zwei Stifte 11 eingreifen, die an einer mit der Drehspule eines Galvanometers 12 verbundenen Scheibe 13 sitzen. 14 ist ein Zeiger, der im nicht dargestellten Kamerasucher sichtbar ist. Bei einer Drehung der Scheibe 13 wird somit die Grösse der Blendenöffnung 15 über die beiden Hebel 9 geändert. Mit 16 ist ein Fotowiderstand bezeichnet, der über sein Gehäuse 17 an der Grundplatte 7 befestigt ist.

   Die zugehörigen elektrischen Verbindungen sind hier der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt. 



   Mit 18 ist der Kameraauslöser bezeichnet, der gegebenenfalls unmittelbar an der Blendenscheibe 6 angreifen kann. 



   An der Reglerwelle 4 sind über eine Nabe 19 zwei Blattfedern 20 eingespannt, die an ihren freien Enden Fliehgewichte 21 tragen, die mit einer Bremstrommel 22 zusammenwirken. Zwischen 19 und 21 sind die Federn 20 nach aussen an einer Muffe 23 abgestützt, die in Längsrichtung auf der Welle 4 verschiebbar geführt ist und somit eine Einstellung der Federvorspannung und damit der Drehzahl über ein in Fig. 1 nicht weiter dargestelltes Gestänge ermöglicht. 



   Die Bremstrommel 22 ist topfförmig ausgebildet. Sie dient gleichzeitig zur Lagerung der Welle 4 und ist mittels Schrauben 24 an einem U-förmigen Lagerstück 25 befestigt. Zwischen den Bremsbacken 21 und dem Flansch 22a der Bremstrommel ist an dieser eine Generatorspule 26 befestigt, die mit einem Luftspalt 27 einen beispielsweise vierpoligen Anker 28 aus permanentmagnetischem Werkstoff umschliesst. 



  Mit 29 sind in Fig. 1 die Anschlüsse der Generatorspule bezeichnet, und 30 ist eine zugehörige Gleichrichteranordnung. Der Generator selbst soll im folgenden mit der Bezugsziffer 31 bezeichnet werden. 



   Nach Fig. 3 sind zwischen den Ausgangsleitern 32 und 33 ein Kondensator   34.   das Galvanometer 12 und der Fotowiderstand 16 eingeschaltet. Zwischen 34 und 12 weist der Leiter 32 weiterhin einen Widerstand 35 auf. Mit 36 ist eine Induktivität bezeichnet, die gegebenenfalls zur Abstimmung von 31 und 34 Verwendung finden kann. Bei gleichbleibender Drehzahl kann angenommen werden, dass zwischen den Punkten 37 und 38 eine konstante Spannung erzielt wird. Die Widerstandswerte des Galvanometers12und des Fotowiderstandes 16 ergeben einen gemeinsamen Widerstandswert, der von der augenblicklichen Beleuchtung bzw. dem auf dem Fotowiderstand 16 auftreffenden Lichtstrom abhängig ist. Dadurch ändert sich auch der Spannungsabfall am Widerstand 35, so dass die Spannung zwischen dem Punkt 39 und dem Punkt 38 stets von der gemessenen Helligkeit abhängt. 



   Durch Abstimmung der Widerstandswerte zwischen 35, 12 und 16 kann dann die Kurve des durch das Galvanometer 12 fliessenden Stromes an die Galvanometercharakteristik angepasst werden. Bei grösserer Helligkeit wird dieser Strom kleiner, so dass sich der Galvanometerzeiger z. B. in Richtung des Pfeiles 40 bewegt und die Blendenöffnung 15 verkleinert wird. Wird dagegen bei gleichbleibender Beleuchtung die Drehzahl gesteigert, so steigt auch der   Galvanometerstrom,   und der Zeiger bewegt sich entgegengesetzt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zur Richtung des Pfeiles 40, während die Blendenöffnung 15 vergrössert wird.

   Wenn der Generator 31 so ausgelegt wird, dass sich die Spannung zwischen den Punkten 38,39 stets bei verdoppelter Drehzahl in gleichem Verhältnis ändert, wie dies bei einer Verminderung der Helligkeit am Fotowiderstand auf den halben Wert eintritt, so kann ohne Verstellung von aussen für jede Drehzahl und für jede Beleuchtung stets die Blende selbsttätig auf den richtigen Wert eingestellt werden. 



   Fig. 4 betrifft eine Schaltungsanordnung für einen Generator, der der vorgenannten Bedingung nicht entspricht. Hier kann man beispielsweise den Widerstand 35 regelbar ausbilden und den Abgriff mit der Drehzahleinstellung ändern oder auch für jede Drehzahl gesonderte Widerstände vorsehen. Im vorliegenden Falle wird die Drehzahl über einen Hebel 41 verändert, der bei 42 im Kameragehäuse gelagert ist und einerseits an der Muffe 23 angreift, während das andere Hebelende über eine Koppelstange 43 mit dem Abgriff 44 eines Potentiometers 45 verbunden ist. so dass der Gesamtwiderstand des Potentiometers in zwei Widerstände 46,47 aufgeteilt wird.

   Für jede Drehzahl ist dabei eine besondere Abgriffstelle vorgesehen, der ein bestimmtes Widerstandsverhältnis 46. 47 und dazu eine vorgegebene Ausgangsspannung für das Galvanometer 12 bei gleichbleibender Belichtung zugeordnet ist. 



   Fig. 5 zeigt wiederum die Verwendung eines Halbleiters 49, der ebenfalls an Stelle des Kondensators 34 zur Spannungsstabilisierung dient. 



   Nach Fig. 6 ist nun zwischen dem Generator 31 und der Gleichrichteranordnung 30 ein Regler 51 eingeschaltet. Dieser Regler 51 kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass er lediglich die Frequenz misst und demgemäss die von ihm abgegebene Spannung regelt. In diesem Falle wird daher wiederum die Spannung an dem das Galvanometer und den Fotowiderstand umfassenden Kreis in Abhängigkeit von der jeweiligen Drehzahl geregelt. Auch hiebei wird es zweckmässig sein, gesonderte Pufferbatterien vorzusehen, die entweder eine Hilfsspannung oder die Ausgangsspannung liefern. Jedenfalls ist es grundsätzlich mit der Schaltungsanordnung nach   Fig. 5 möglich, ohne   gesonderte Verstelleinrichtungen über die Drehzahl der Kamera die jeweils benötigte Spannung für Fotowiderstand und   Messinstrument   zu steuern. 



   Fig. 7 zeigt schliesslich noch die Anordnung eines Reglers 52 zwischen den Leitern 32 und 33, wobei dem Regler ein Kondensator 53 vorgeschaltet ist. Der Übersichtlichkeit wegen ist hier ein einfacher Gleichrichter 54 dargestellt, der gegebenenfalls durch die Gleichrichteranordnung 30 ersetzt werden kann. 



  Auch bei dieser Ausführungsform ist eine Pufferbatterie 55 vorgesehen. Die Genauigkeit der Anzeige des Messinstrumentes wird noch durch einen Kondensator 56 gesteigert, der parallel zum Galvanometer 12 und zum Fotowiderstand 16 angeordnet ist. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Kinokamera mit einem an das Filmtriebwerk angeschlossenen Generator, der als Spannungsquelle für eine Belichtungsregelvorrichtung dient, dadurch gekennzeichnet, dass an den Generator (31) zur Berücksichtigung unterschiedlicher Gangzahlen ein Fotowiderstand (16) und ein Messinstrument (12) in Parallelschaltung angeschlossen sind.

Claims (1)

  1. 2. Kinokamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen gemeinsamen Vorwiderstand (35) für das Messgerät und den Fotowiderstand.
    3. Kinokamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fotowiderstand und das Messinstrument an ein Potentiometer (45) angeschaltet sind.
    4. Kinokamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzahleinsteller (41) der Kinokamera mit einem Spannungseinsteller für das Messinstrument, insbesondere mit dem Potentiometerabgriff (44), gekuppelt ist.
    5. Kinokamera nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer in an sich bekannter Weise dem Generator nachgeschalteten Gleichrichteranordnung (30) ein insbesondere regelbarer Kondensator (34) parallelgeschaltet ist.
    6. Kinokamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine regelbare Induktivität (36) vorgesehen ist.
    7. Kinokamera nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halbleiter (49) parallel zur Gleichrichteranordnung (30) vorgesehen ist.
    8. Kinokamera nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Messinstrument und dem Fotowiderstand ein gesonderter frequenzabhängiger Spannungs-und/oder Leistungsregler (51) zugeordnet ist.
    9. Kinokamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler zwischen Generator (31) und Gleichrichteranordnung (30) vorgesehen ist. <Desc/Clms Page number 4>
    10. Kinokamera nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler dem Generator parallelgeschaltet ist (Fig. 9).
    11. Kinokamera nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Regler ein Kondensator (53) vorgeschaltet ist und dass parallel zum Messinstrument ein gesonderter Kondensator (56) vorgesehen ist.
AT331659A 1959-05-02 1959-05-02 Kinokamera mit einem an das Filmtriebwerk angeschlossenen Generator AT216890B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT331659A AT216890B (de) 1959-05-02 1959-05-02 Kinokamera mit einem an das Filmtriebwerk angeschlossenen Generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT331659A AT216890B (de) 1959-05-02 1959-05-02 Kinokamera mit einem an das Filmtriebwerk angeschlossenen Generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216890B true AT216890B (de) 1961-08-25

Family

ID=3548663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT331659A AT216890B (de) 1959-05-02 1959-05-02 Kinokamera mit einem an das Filmtriebwerk angeschlossenen Generator

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216890B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT216890B (de) Kinokamera mit einem an das Filmtriebwerk angeschlossenen Generator
DE1098356B (de) Kinokamera mit einem an das Filmtriebwerk angeschlossenen Generator
DE519159C (de) Vorrichtung, um durch primaere schwache elektromotorische Kraefte sekundaere, vor-zugsweise den primaeren proportional verstaerkte elektrische Stroeme zu erzeugen
DE941339C (de) Belichtungsmesseinrichtung fuer Kinekameras
AT156952B (de) Lichtmesser für photographische Zwecke.
AT237096B (de) Servoantrieb für das Anzeige- oder Schreiborgan von elektrischen Meßgeräten
DE2101115B2 (de) Stellvorrichtung zur steuerung der stellung eines beweglichen gliedes mit einem federvorgespannten temperaturempfindlichen element
AT227082B (de) Photographische Kamera mit photoelektrischer Belichtungssteuervorrichtung
AT220937B (de) Selbsttätiger Blendenregler für Stehbild- und Kinokameras
AT136111B (de) Anordnung an photographischen Apparaten zur selbsttätigen Regelung der Belichtung.
DE947095C (de) Kompensationsverstaerker fuer elektrische Spannungsmessungen mit lichtelektrischer Steuerung und Roehrenverstaerkung
AT215284B (de) Photographische Kamera mit voll- oder halbautomatischer Verschlußzeitregelung
DE621300C (de) Stromwandler mit zwei Eisenkernen
DE607372C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Lichtstaerke in Kopiermaschinen
DE560780C (de) Elektrischer Schnellregler mit Rueckfuehrung
DE395374C (de) Transportables elektrisches Messgeraet
AT47492B (de) Vorrichtung zum Regeln der auf das Bildband von Kinematographen auffallenden Lichtmenge.
AT218854B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung einer Blende
DE1772082C (de) Belichtungsmeßeinrichtung
AT231264B (de) Automatischer Blendenregler für photographische oder kinematographische Kameras
AT223013B (de) Photographische Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung
DE2630025C2 (de) Ergometer
DE407904C (de) Einrichtung zur Messung und Fernuebertragung von beliebigen physikalischen und chemischen Groessen
AT158985B (de) Einrichtung zur Fernanzeige von Meßgrößen.
AT202862B (de) Photographische Kamera mit automatischer Belichtungseinstellung