AT158985B - Einrichtung zur Fernanzeige von Meßgrößen. - Google Patents

Einrichtung zur Fernanzeige von Meßgrößen.

Info

Publication number
AT158985B
AT158985B AT158985DA AT158985B AT 158985 B AT158985 B AT 158985B AT 158985D A AT158985D A AT 158985DA AT 158985 B AT158985 B AT 158985B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
motor
cell
remote display
measured quantities
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl Ing Haemmerling
Original Assignee
Allg Elek Zitaets Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allg Elek Zitaets Ges filed Critical Allg Elek Zitaets Ges
Application granted granted Critical
Publication of AT158985B publication Critical patent/AT158985B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Measuring Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Fernanzeige von Messgrössen. 



   Für Zwecke der Regelung, insbesondere der Fernregelung, ist es bekannt, lichtelektrische Zellen zu verwenden, deren Beleuchtung durch den Istwertzeiger eines Messgerätes verändert wird. Entsprechend der Änderung der Beleuchtung wird von den lichtelektrischen Zellen ein Strom erzeugt, der auf ein Verstellorgan derart einwirkt, dass eine Rückführung der   Messgrösse   auf den ursprünglichen Wert und damit die Wiederherstellung der normalen Beleuchtung der lichtelektrischen Zelle gewährleistet ist. 



   Bei der   Fernanzeige von Messgrossen   wurden lichtelektrische Zellen ebenfalls eingeführt ; diese sind aber dann nicht anwendbar, wenn eine sogenannte Folgesteuerung verwendet wird, d. h. wenn 
 EMI1.1 
 der lichtelektrischen Zelle, dann hat dies einen Strom zur Folge, der den entfernt angeordneten Hilfsmotor zu einem Umlauf mit einer bestimmten Drehzahl veranlasst, u. zw. so lange, bis der   Messzeiger   wieder in die   ursprüngliche   Stellung zurückkehrt. Es wird also nicht die Stellung des Messzeigers 
 EMI1.2 
 in einer dauernden Bewegung des Verstellmotors bzw. des von diesem angetriebenen Zeigers. 



   Die Erfindung betrifft nun eine Einrichtung zur Fernanzeige von   Messgrössen,   bei der die Über- 
 EMI1.3 
 benutzt und es ist mit dem   Verstellmot'or   ein ein Drehmoment bzw. eine Richtkraft hervorrufendes Organ gekuppelt, das eine   Rüekdrehung   des   Messzeigers verursacht,   u. zw. derart, dass das Licht ständig auf die lichtelektriSche Zelle fällt. 
 EMI1.4 
 tragung der von einem Wirbelstromtachometer gemessenen Drehzahlwerte dargestellt, u. zw. zeigen : Fig. 1 die Schaltung und Fig. 2 eine   zusätzlich   verwendete mechanische Rückführung. Die erfindungs- 
 EMI1.5 
 oder weniger entfernten Ort unter Zuhilfenahme von Einstellmotoren am Empfangsort erfolgt. 



   In Fig.   l   bezeichnet 1 eine Welle, deren Drehzahl ständig gemessen wird und durch eine Welle 2 angezeigt werden soll. 3 ist eine Wirbelstrombremse bekannter Bauart, in der sich ein Kupferzylinder 4 befindet, in dem Wirbelströme hervorgerufen werden und ein Drehmoment erzeugen, das der jeweiligen Drehzahl der Welle 1 proportional ist. Der Kupferzylinder 4 ist auf einer Welle 5 befestigt, die einen Spiegel 6 trägt und an ihrem oberen Ende mit einer Feder 7 versehen ist. Die Feder 7 ist einerseits an der Welle   5,   anderseits an einem Schneckenrad 8 befestigt, das durch einen kleinen Asynchronmotor 9 verdreht werden kann. 



   Ferner ist eine Lichtquelle 10 vorgesehen, deren Lichtstrahlen von dem Spiegel 6 zu einer lichtelektrischen Zelle 11 reflektiert werden. Diese lichtelektrische Zelle ist mit einer bekannten Röhrensteuerung zu einer Einheit 12 verbunden und erzeugt bei einer Änderung der Lichtintensität einen Strom, der über einen Widerstand 13 zu einer   Feldwicklung   14 eines Gleichstromgenerators 15 fliesst. 
 EMI1.6 
 dass sich ihre Wirkungen   vollständig   aufheben und der Generator keine Spannung erzeugt. Der Generator 15 wird von einem konstant erregten Motor 16 mit einem Regler   17   und einer Feldwieklung 18 
 EMI1.7 
 der über eine Schnecke 22 die anzeigende Welle 2 verdreht.

   Mit dem Einstellmotor 19 ist ein kleiner Asynchronmotor 23 gekuppelt, dessen   Ständerwicklung   am gleichen Drehstromnetz liegt wie die des Motors 9. Die   Läuferwicklung   des Motors 23 ist mit der des Motors 9 elektrisch verbunden. 



   Die Einrichtung arbeitet wie folgt : Es sei zunächst angenommen, dass die Welle 1 mit einer 
 EMI1.8 
 von der Stellung einer Blende 26, eine bestimmte Lichtmenge auf die Zelle 11 fällt. Bei dieser Beleuchtung erzeugt die Zelle 11 einen solchen Strom, dass sich die Wirkungen der Feldwicklungen 14 und 14 a aufheben, so dass der Generator 15 keine Spannung erzeugt und der Motor 19 sowie die anzeigende Welle 2 stillstehen. 



   Ändert sich nun die Drehzahl der Welle 1, so wird dadurch über die Wirbelstrombremse ein 
 EMI1.9 
 bei der Gleichgewicht mit der dadurch veränderten Federspannung 7 besteht. Infolge dieser geänderten Winkelstellung hat sich auch die Belichtung der Zelle 11 geändert, so dass diese nunmehr einen andern 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Strom erzeugt als vorher und eine der beiden Feldwicklungen 74 bzw. 14 a überwiegt. Dementsprechend erzeugt der Generator 15 eine Spannung, die den Motor 19 zum Umlaufen veranlasst und dadurch die anzeigende Welle 2 in eine neue Stellung bringt. Gleichzeitig wird aber auch der Läufer des Asynchronmotors 23 verdreht und übt auf den Läufer des Motors 9 ein Drehmoment aus, das eine Verdrehung des Schneckenrades 8 zur Folge hat.

   Die Verdrehung des Schneckenrades 8 erfolgt in 
 EMI2.1 
 Belichtung der Zelle 11 wieder hergestellt wird und anderseits so weit, dass die Vorspannung der Feder 7 nunmehr der neuen Drehzahl angepasst ist. Mit der Herstellung der normalen Belichtung der Zelle 11 wird   selbstverständlich   der von ihr hervorgerufene Strom auf den normalen Wert zurückgeführt, so dass auch der Generator 15 keine Spannung mehr erzeugt und sowohl der Motor 19 als auch die anzeigende Welle 2 stillstehen. 



   Auf die Messwelle 5 wird somit gleichzeitig mit der Übertragung eine Richtkraft bzw. ein Drehmoment ausgeübt, deren bzw. dessen Grösse in jedem Augenblick dem übertragenen Messwert entspricht. 
 EMI2.2 
 und eine fortlaufende Rückführung des Spiegels 6 bzw. des Lichtstrahles in die vorgeschriebene Bahn bewirkt. Diese Einrichtung besteht aus dem Widerstand   13,   der vom Strome der Röhrensteuerung 12 durchflossen wird. Die von diesem Widerstand jeweils abgegriffene Spannung wird über einen Kondensator 24 zu einem Rahmen eines Drehspulinstrumentes 25, auf dessen Achse die Blende 26 angebracht 
 EMI2.3 
 Zustande in einer vorgeschriebenen Mittelstellung halten. 



   Ändert sich die   Belichtung der Zelle 77 auch   nur um einen geringen Betrag, dann ändert sich gleichermassen der von der Röhrensteuerung 12 ausgehende Strom und es wird auf den Rahmen des Drehspulgerätes 25 ein Drehmoment ausgeübt, das derart wirkt, dass die Blende in eine Stellung gebracht wird, in der die   ursprünglich   vorhanden gewesene Belichtung der Zelle 11 erreicht wird. 



  Der Widerstand   13   muss nicht unbedingt an der Stelle angeordnet sein, wie in Fig. 1 dargestellt ist, 
 EMI2.4 
 eingeschaltet sein. 



   Die ständige Kontrolle der Belichtung der Zelle 11 und die dauernde   Rückführung   des Lichtstrahles in seine vorgeschriebene Bahn kann abweichend von der optischen Einrichtung nach Fig. 1 auch auf mechanischem Wege durchgeführt werden, u. zw. zeigt Fig. 2 eine derartige Einrichtung. Hiebei ist mit der   Messwelle   5 ein   gabelförmiger Zeiger   verbunden, zwischen den ein auf der Welle 
 EMI2.5 
 zu verwenden, weil die anzeigende Welle mittels einer Hilfskraft verstellt wird und demgemäss die jeweilige Belastung der anzeigenden Welle keinen Einfluss auf die Anzeigegenauigkeit hat. Es erfolgt ferner die Anzeige der Messwerte infolge der Verwendung von lichtelektrischen Zellen praktisch unverzögert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Fernanzeige von Messgrössen mit Hilfe einer Folgesteuerung, deren Ver- 
 EMI2.6 
 Belastung der Anzeigewelle bewirkenden Verstellmotor ein ein Drehmoment oder eine   Richtkraft   hervorrufendes Rückstellorgan gekuppelt ist, das den Messzeiger jeweils nach Massgabe der eingeleiteten 
 EMI2.7 
 Organ auf den kleinstmöglichen Regelwert   zurückgeführt   wird, insbesondere dass die Belichtung-   stärke   mit dem Erreichen des neuen Anzeigewerte auf ihren vor Beginn der Änderung vorhandenen 
 EMI2.8 
 entsprechenden Wert annimmt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung von Pendelungen Einrichtungen vorgesehen sind, die bereits beim Auftreten einer Messwertänderung der Änderung der Lichtintensität entgegenwirken.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blende vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von dem von der lichtelektrischen Zelle erzeugten Strom in den Strahlengang eingeschoben wird.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung der Blende mechanisch unmittelbar vom Messzeiger beeinflusst wird.
AT158985D 1938-05-14 1938-05-14 Einrichtung zur Fernanzeige von Meßgrößen. AT158985B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158985T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158985B true AT158985B (de) 1940-06-25

Family

ID=3650128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158985D AT158985B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Einrichtung zur Fernanzeige von Meßgrößen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158985B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1238228B (de) Gyroskopischer Massen-Stroemungsmesser
AT158985B (de) Einrichtung zur Fernanzeige von Meßgrößen.
DE749842C (de) Auf der Wirkung des erdmagnetischen Feldes beruhender Kompass
DE947095C (de) Kompensationsverstaerker fuer elektrische Spannungsmessungen mit lichtelektrischer Steuerung und Roehrenverstaerkung
DE764938C (de) Anordnung zur Nachbildung von Drehbewegungen von Messgeraeten, Zaehlern od. dgl., bei der mittels drehbarer Blenden die Belichtung von Photozellen geaendert wird
DE757161C (de) Mechanische Getriebeanordnung zur Bildung von Regelgroessen, vorzugs-weise fuer die Betaetigung elektrischer Folgebewegungssteuerungen oder mechanischer Kraftverstaerker
DE570916C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer Schiffe u. dgl.
DE678175C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Messgroessen nach dem Frequenzaenderungsverfahren
DE910985C (de) Vollelektrische selbsttatige Steuervorrichtung
DE950216C (de) Anordnung zur stetigen Einstellung von elektrisch gesteuerten oder sich selbsttaetigabgleichenden Mess- oder Regeleinrichtungen mit durch Photozelle gesteuertem Umkehrmotor
AT156952B (de) Lichtmesser für photographische Zwecke.
DE20834C (de) Neuerungen im Messen von Elektrizitätsmengen
DE758289C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
AT216890B (de) Kinokamera mit einem an das Filmtriebwerk angeschlossenen Generator
AT210963B (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung von Wasser- oder Dampfturbinen
AT237096B (de) Servoantrieb für das Anzeige- oder Schreiborgan von elektrischen Meßgeräten
AT213081B (de) Meßgerät mit optischen und linchtelektrischen Mitteln
AT220937B (de) Selbsttätiger Blendenregler für Stehbild- und Kinokameras
DE729593C (de) Anordnung zur Fernmessung, insbesondere Summenfernmessung
DE2336867C2 (de) Optische Stabilisiereinrichtung
DE1122158B (de) Einrichtung zum Justieren elektrischer Messgeraete, deren Anzeigevorrichtung ueber eine Schubstangen-Kupplung betaetigt wird
DE718371C (de) Vorrichtung zur Messung der Winkelgeschwindigkeit und zur Ermittlung eines ihr verhaeltnisgleichen Steuerwertes
DE895032C (de) Vorrichtung zum Konstanthalten des Produktes aus Strom und Spannung, insbesondere fuer die Eichung wattmetrischer Messgeraete, Relais od. dgl.
DE697937C (de) Einrichtung zum Regeln der Staerke der Lichtquelle in Kopiermaschinen
DE842132C (de) Einrichtung zur Messung der zeitlichen AEnderung der in einem Speicher vorhandenen Energie