DE757853C - Photoelektrischer Belichtungsmesser mit Ausschlaggalvanometer - Google Patents

Photoelektrischer Belichtungsmesser mit Ausschlaggalvanometer

Info

Publication number
DE757853C
DE757853C DET49674D DET0049674D DE757853C DE 757853 C DE757853 C DE 757853C DE T49674 D DET49674 D DE T49674D DE T0049674 D DET0049674 D DE T0049674D DE 757853 C DE757853 C DE 757853C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
galvanometer
instrument
light meter
zero
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET49674D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ferdinand Toennies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET49674D priority Critical patent/DE757853C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE757853C publication Critical patent/DE757853C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4209Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing
    • G01J1/4214Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing specially adapted for view-taking apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Photoelektrischer Belichtungsmesser mit Ausschlaggalvanometer Die Erfindung betrifft einem photoelektrischen Belichtungsmesser mit Ausschlaggalvanometer. Bei derartigen, in der Regel als kleine Handgeräte ausgebildeten Instrumenten kann die Justierung nicht so vollkommen durchgeführt werden wie bei den größeren Tischinstrumenten. In Übereinstimmung mit den letzteren beschreibt der Zeiger in der Nullstellung mit der auf die Anfnihmeszene gerichteten Visierlinie einen Winkel. Wegen der geringen, durch eine elektrische Photozelle erzeugten Richtströme ist die Rückholfeder des Galvanometerzeigers sehr schwach ausgebildet. In der Nullstellung des Zeigers oder nahe derselben sind demzufolge die von der Photozelle erzeugten elektrischen Richtkräfte und die Rückholfederkraft gegenüber dem Zeigergewicht besonders gering. Der auf die Aufnahmeszene zu richtende Belichtungsmesser wird in der Hand gewöhnlich etwas geneigt zur Horizontalen gehalten, je nachdem ein höher oder niedriger gelegener Punkt der Aufnahmeszene für die Lichtmessung herangezogen wird. Durch das Eigengewicht des Galvanometerzeigers ergeben sich dabei Abweichungen von der richtigen Zeigerstellung im oder nahe dem Nullpunkt, welche fehlerhafte Meßergebnisse gerade bei der Messullg schwachen Lichtes zur Folge haben. Bei Belichtungsmessern mit Nullgalvanometern ist zwar schon vorgeschlagen worden, die Einstellmarke etwa in der Mitte des Meßbereiches so anzuordnen, daß der Zeiger bei seiner Einstellung auf diese Marke parallel zur Visierlinie des Belichtungsmessers zu liegen kommt. In der NIitte des Meßbereicbes oder in einem von der Sullstellung des Zeigers wesentlich entfernten Punkt sind aber die elektrischen Richtkräfte und die Gegenkraft der. hier schon gespannten Feder erheblich größer als in der Nullstellung des Galvanometerzeigers, so daß die vorerwähnten Meßfehler hier nicht nennenswert in Erscheinung treten.
  • Belichtungsmesser mit Nullgavanometer haben andererseits den Nachteil, daß bei ihnen nur der zwischen der Nullmarke und dem Ende der Skala liegende Meßbereich ausgenutzt wird.
  • Zwecks der Erfindung ist die Beseitigung des bei Belichtungsmessern mit Ausschlaggalvanometer erkannten Nachteils, ohne daß durch Verwendung eines Nuillgalvanometers mit Einstelimarke eine wesentliche Verkleinerung des Meßbereiches in Kauf genommen wird. Erreicht wird dies dadurch, daß bei einem photoelektrischen Belichtungsmesser mit Ausschlaggalvanometer der Zeiger in der Nullstellung, in weicher die Drehspule strom los ist, parallel zu der Visierlinie des Belichtungsmessers gerichtet ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen Abb. I und 2 die bisherigen Ausführungen von Belichtungsmessern mit Ausschlaggalvanometer, Abb. 3 eine Ausführungsform der Erfindung mit den wesenilichen inneren Teilen eines Galvanometers, Abb. 4 das gleiche Galvanometer in Außenansicht.
  • Bei den bisherigen Belichtungsmessern mit Ausschlaggalvanometer ist das Galvanometer so angeordnet, daß der über der Skala 2 spielende Galvanometerzeiger I mit der optischen Instrumentenachse oder der Visierlime A-B des Belichtungsmessers einen Winkel a oder a' bildet, wie dies aus Abb. I und 2 ersichtlich ist. Die Null stellung des Zeigers I ist auf der Skala 2 mit o bezeichnet. Die Justierung der Instrumente erfolgt in der Fabrik, wie bekannt, in der horizontalen Lage des Instr; ments. Bei der hifessqung ist das Instrument freihändig auf die Aufnahmeszene oder den aufzunehmenden Gegenstand gerichtet, wobei sich durchweg Abweichungen von der waagerechten Lage ergeben, in welcher das Instrumeint justiert wurde. Das Instrument kann dabei in Richtung der Linie A-B oder senkrecht zu dieser Linie geneigt zur Horizontalebene gehalten werden. In bei den Fällen ergehen sich bei den bekannten Anordnungen nach Abb. I und 2 der Zeichnung Abweichungen des Galvanometerzeigers I aus seiner Nullstellung auf Grund seines Eigengewichtes.
  • Ist der Zeiger bzw. das Instrument zur Horizontalen nach unten geneigt, so ist er infolge seines Eigengewichtes bestrebt, vom Nullpunkt nach rechts abzuweichen. Wird der Zeiger bzw. das Instrutnent schräg nach oben gehalten, so ist er bestrebt, vom Nullpunkt nach linlis abzuweichen. Das ergibt bei der Messung gerade iichtschwacher Objekte mit der Zeigerstellung in der Nähe des Nullpunktes wegen der in dieser Stellung geringen elektrischen Richtkraft und der entsprechend geringen Gegenkraft durch die Rückholfeder NIeßfehler Der Zeiger geht dann nicht mehr von der einjustierten Nullstellung, sondern von einem anderen Nullpunkt aus.
  • In Abb. 3 bezeichnet I den Galvanometer, 2 die zugehörige Skala, o deren Nullpunkt, 3 die Drehspule und 4 den Magneten bei einem Ausführungsbeispiel gemäß der ErfiN-dung. Der Zeiger I ist in der Nullstellung, in welcher die Drehspule 3 stromlos ist, parallel zur Visierlinie des Belichtungsmessers gerichtet. In dieser Stellung des Zeigers ergeben sich bei schräger Lage des Meßinstruments zur Horizontalebene keine Abweichungen des Zeigers vom Nullpunkt und damit keine Meßfehler der vorgenannten Art.
  • Eine Verdrehung des Instruments senkrecht zur Visierlinie A-B kann durch die Anordnung nach Abb. 4 vermieden werden, in welcher die entsprechenden Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Abb. 3 tragen. Danach ist an einem Instrument nach Abb. 3 in dem Instrumentengehäuse ein Sucher 8 angeordnet, dessen Kanten 5 und 6 auf in der Aufnahmeszene vorkommende vertikale Linien oder Kanten oder dessen Kanten 9, 10 auf horizontale Linien oder Kanten der Aufnahmeszene einzustellen sind. Das Instrument wird dann so gehalten, daß die vorgenannten Kanten des Suchers 8 mit den entsprechenden Linien oder Kanten der Aufuahmeszene übereinstimmen. Bei dieser Anordnung kann die Justierung des Instruments in der Fabrik darauf beschränkt werden, daß der Zeiger bei horizontaler Lage des Instruments, in der Nullstellung auf den Nullpunkt zeigt. Die Erfindung kann mit gleichem Erfolg für Belichtungsmesser als Handmeßgerät und für an Kameras angebaute Belichtungsmesser verwendet werden.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R U C H : Photoelektns cher Beiichtungsmes ser mit Ausschlaggalvanometer, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger in der Nullstellung, in welcher die Drehspule stromols ist, parallel zu der Visierlinie (A-B) des Belichtungsmessers gerichtet ist.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Schweizerische Patentschrift Nr. 181 557; Technische Anweisung Nr. 16, 1922, über »Präzisions-Drehspul-Instrumente«, Siemens & Haiske A. G.
DET49674D 1937-12-17 1937-12-17 Photoelektrischer Belichtungsmesser mit Ausschlaggalvanometer Expired DE757853C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET49674D DE757853C (de) 1937-12-17 1937-12-17 Photoelektrischer Belichtungsmesser mit Ausschlaggalvanometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET49674D DE757853C (de) 1937-12-17 1937-12-17 Photoelektrischer Belichtungsmesser mit Ausschlaggalvanometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE757853C true DE757853C (de) 1953-07-20

Family

ID=7563196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET49674D Expired DE757853C (de) 1937-12-17 1937-12-17 Photoelektrischer Belichtungsmesser mit Ausschlaggalvanometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE757853C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH181557A (de) * 1934-04-28 1935-12-31 Zeiss Ikon Ag Photoelektrischer Belichtungsmesser.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH181557A (de) * 1934-04-28 1935-12-31 Zeiss Ikon Ag Photoelektrischer Belichtungsmesser.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE687303C (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE2009471B2 (de) Nivelliergeraet
DE757853C (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser mit Ausschlaggalvanometer
DE891443C (de) Roentgenstrahlapparat fuer Schichtaufnahmen
DE723829C (de) Photographischer Objektivverschluss mit photoelektrischem Belichtungsmesser
DE703215C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Entfernungsmesser
DE691466C (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
AT147606B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser für photographische und kinematographische Aufnahmeapparate.
DE938822C (de) Photographisches oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit Photozelle und Einrichtung zur Belichtungseinstellung
DE800437C (de) Leuchtbildwaage zur Anzeige von Tara-, Brutto- und Nettogewichten
DE970724C (de) Optischer Feintaster
DE1448789A1 (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich bei einem Anzeigeglied,Verfahren zum Durchfuehren des Ausgleichs und Hilfsvorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE582653C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der geographischen Breite
DE472982C (de) Anzeigevorrichtung zur UEberwachung von Betriebszustaenden in grossen Anlagen
DE972835C (de) Magnetische Waage
DE253733C (de)
DE748012C (de) Einrichtung zum Pruefen von Motorzaehlern
DE963374C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE707258C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE943908C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbmessung
DE1149604B (de) Leuchtrahmenmesssucher
DE740287C (de) Einrichtung zur Fernanzeige von Zeiger- und Skalenstellungen mittels Nullinstruments
AT145964B (de) Einstellvorrichtung für Entfernungsmesser oder ähnliche Instrumente.
DE400844C (de) Entfernungsmesser mit Messlatte am Ziel
DE903019C (de) Optisches System fuer Ladungstraegerstrahlen