DE723829C - Photographischer Objektivverschluss mit photoelektrischem Belichtungsmesser - Google Patents

Photographischer Objektivverschluss mit photoelektrischem Belichtungsmesser

Info

Publication number
DE723829C
DE723829C DEJ56280D DEJ0056280D DE723829C DE 723829 C DE723829 C DE 723829C DE J56280 D DEJ56280 D DE J56280D DE J0056280 D DEJ0056280 D DE J0056280D DE 723829 C DE723829 C DE 723829C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
light meter
shutter
photographic lens
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ56280D
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Junghans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JACQUES WOLF DIPL ING
Original Assignee
JACQUES WOLF DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JACQUES WOLF DIPL ING filed Critical JACQUES WOLF DIPL ING
Priority to DEJ56280D priority Critical patent/DE723829C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE723829C publication Critical patent/DE723829C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • G03B7/0993Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

  • Photographischer Objektivverschluß mit photoelektrischem Belichtungsmesser Die Erfindung bezieht sich auf photographische Objektivverschlüsse mit photoelektrischem Belichtungsmesser, dessen Photozelle im Verschlußgehäuse und dessen Galvanometer hinter dem Verschlußmechanismus liegt, so daß der Magnet den Strahlengang umschließt.
  • Bei einem bekannten Verschluß dieser Art ist das Galvanometer, das gleichzeitig als selbsttätiger Blendenregler ausgebildet ist, in demselben Gehäuse wie der Verschlußm@echanismus, zwischen diesem-und dem Hinterglied des Objektivs, angeordnet. Diese Anordnung ist ungünstig, da sie eine Ausführung des Verschlusse.s bedingt, die von der üblichen stark abweicht.
  • Erfindungsgemäß wird eine zweckmäßige räumliche Verbindung von Verschluß und Belichtungsmesser dadurch geschaffen, daß das Galvanometer und die übrigen Teile des Belichtungsmessers in einem von hinten auf 'einen hinteren zentralen Stutzen des -Verschlußgehäuses axial aufgeschobenen, trommelförmigen Gehäuse untergebracht ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch die ,räumliche Trennung von Verschluß und Belichtungsmesser auch die Möglichkeit einer fertigungstechnischen Trennung gegeben ist. Diese ist mit Rücksicht auf die technische Eigenart der beiden Vorrichtungen erwünscht. Endlich bietet die räumliche Trennung den Vorteil einer Vereinheitlichung der Fertigung, indem gleiche Verschlußteile weitgehend für Verschlüsse mit und ohne photoelektrischen Belichtungsmesser verwendet werden können.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt. Es zeigt Fig. i einen Querschnitt durch einen Verschluß mit Hintergehäuse, Fig. a und 3 eine Vorder- und Obenansicht zum Verschluß nach Fig. i, Fig. q. ein Verschlußgehäuse mit zwei Hintergehäusen im Schnitt, Fig. 5 eine Einzelheit.
  • In Fig. i ist mit 8 das Hauptgehäuse, mit 8a der hintere Objektivstutzen bezeichnet. Das Gehäuse 8 umgrenzt zusammen mit dem vorderen Objektivstutzen g einen Ringraum io. In diesen. ist die Photozelle i untergebracht, außerdem auch der mechanische Teil des Objektivverschlusses. Auf den hinteren zentralen Objektivstutzen 8a des Hauptgehäuses 8 ist das trommelförmige Hintergehäuse i i axial aufgeschoben. In dem vom Hauptgehäuse und dem Hintergehäuse umgrenzten Ringraum 12 ist der elektrische Teil des Belichtungsmessers (zum Unterschied vom optischen) untergebracht. Es sind dies das Anzeigeinstrument 13, sein permanenter Magnet 14, der ringförmig um den hinteren Objektivstutzen 8a herumgelegt ist, und der regelbare Widerstand 17. Der Zeiger 15 des Instruments wird durch das Fenster 16 beobachtet. Der Widerstand 17 liegt zusammen mit dem Instrument 13 im Stromkreis der Photozelle io. Seine Einstellung erfolgt mittels des Zeigers 18 nach einer Teilung 5 (Fig.3). Der Zeiger 18 ist an einem um den ganzen Objektivstutzen herumgelegten Ring i 8a befestigt, der seinerseits auf einem ringförmigen Bund des Hintergehäuses sitzt.
  • Vor der Photozelle i sind die heilen Bl@enden 6 und 7 mit den halbsichelförmigen Blendenausschnitten 26 und 27 angeordnet. Sie sind als um den vorderen Objektivstutzen g sich drehende Scheiben ausgebildet. Die Scheibe 6 bildet zugleich das Einstellorgan für die Verschlu.ßgeschwindigkeit. Mit ihrem Zeiger 6a (vgl. Fig. 2) wird sie nach der Teilung 2i eingestellt. Die Blendenscheibe 7 ist mit der schematisch angedeuteten Objektivblende 22 über den Blendenzeigerring 23 direkt gekuppelt. Am Blendenzeigerring 23 sitzt der Blendenzeiger 24, der nach einer Teilung 25 eingestellt wird (Fig. 2).
  • Die Einstellung der Objektivblende 22 bei gleichzeitiger Beobachtung des Anzeigeinstruments 13 bis 15 ist dadurch erleichtert, daß der Blendenzeiger einen seitlich am Gehäuse 8 emporgeführten Verlängerungsarm 24a mit Stellgriff 24b hat.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist kurz folgende: Zunächst wird das unabhängige Einstellorgan des Verschlusses, der Geschwindigkeitszeiger 6a, auf eine der Schnelligkeit der Bewegung des aufzunehmend=en Gegenstandes angepaßte Öffnungszeit nach der Teilung 21 (Fig.2) eingestellt. Infolge der Verbindung des Geschwindigkeitszeigers 6a mit der Zeitblende 6 wird selbsttätig ein der Öffnungszeit entsprechender Blendenausschnitt vor die Photozelle i gebracht. Weiterhin wird der Zeiger 18 an der Teilung 5 auf die entsprechende Schichtempfindlichkeit eingestellt. Nun ist der Zeiger 15 des Anzeigeinstruments 13 zu beobachten (vgl. Fig. 3). Er wird in der Regel eine gewisse Abweichung von der festen Marke 3o zeigen. Die feste Marke 30 entspricht dem Wert der konstant zu haltenden Beziehung zwischen Öffnungszeit und Objektivblendenquerschnitt. Somit ist mittels des Stellgriffes 24U die Objektivblende (Irisblende 22) und damit zugleich die Blende 29 vor der Photozelle so lange zu verstellen, bis die Zeigerabweichung von der festen Marke 3o beseitigt ist. Damit ist der Verschluß auf die richtige Belichtung eingestellt.
  • In Fit,- 4 ist ein Verschlußgehäuse dargestellt, das aus mehreren Teilgehäusen, nämlich dem Vordergehäuse 8, dem ersten Hintergehäuse i i und dem zweiten Hintergehäuse 32 besteht. Das Vordergehäuse ist zur Aufnahme des mechanischen Teils des Verschlusses bestimmt und enthält ferner die Photozelle nebst deren Blenden. Das erste Hintergehäuse i i bleibt ebenfalls dem mechanischen Teil des Verschlusses, z. B. seinem Vorlaufwerk, vorbehalten. Der elektrische Teil des Belichtungsmessers, nämlich das Drehspulinstrument, dessen permanenter Magnet und der Regelwiderstand werden im zweiten Hintergehäuse 32 untergebracht.
  • Fig. 5 veranschaulicht eine zweckmäßige Anordnung für das Blickfenster des Anzeigeinstruments. Das Fenster i 6' ist schräg in die entsprechend gestaltete Rückwand i i' des Hintergehäuses eingelassen, derart, daß der Zeiger 15 sowohl bei einer Blickrichtung senkrecht von oben als von hinten in Richtung der Objektivachse beobachtet werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Photographischer Objektivverschluß mit photoelektrischem Belichtungsmesser, dessen Photozelle im Verschlußgehäuse und dessen Galvanometer hinter dem Verschlußmechanismus liegt, so daß der Magnet den Strahlengang umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß das Galvanometer und die übrigen Teile des Belichtungsmessers in einem von hinten auf einen hinteren zentralen Stutzen des Verschlußgehäusesaxial aufgeschobenen, trommelförmigen Gehäuse untergebracht sind.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Blickfenster für das Anzeigeinstrument in der Oberseite der Rückwand des Belichtungsmessergehäuses (Hintergehäus=e) mit einer Ebene schräg zur Objektivachse der Kamera angebracht ist.
DEJ56280D 1936-11-01 1936-11-01 Photographischer Objektivverschluss mit photoelektrischem Belichtungsmesser Expired DE723829C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ56280D DE723829C (de) 1936-11-01 1936-11-01 Photographischer Objektivverschluss mit photoelektrischem Belichtungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ56280D DE723829C (de) 1936-11-01 1936-11-01 Photographischer Objektivverschluss mit photoelektrischem Belichtungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE723829C true DE723829C (de) 1942-08-12

Family

ID=7207151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ56280D Expired DE723829C (de) 1936-11-01 1936-11-01 Photographischer Objektivverschluss mit photoelektrischem Belichtungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE723829C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938822C (de) * 1950-02-04 1956-02-09 Schneider Co Optische Werke Photographisches oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit Photozelle und Einrichtung zur Belichtungseinstellung
DE963375C (de) * 1950-09-02 1957-05-09 Hans Carl Opfermann Elektrischer Belichtungsmesser mit einem als Profilinstrument ausgebildeten Messwerk
DE1044605B (de) * 1954-12-03 1958-11-20 Gauthier Gmbh A Photographischer Objektivverschluss mit eingebautem elektrischem Belichtungsregler
DE1146357B (de) * 1956-11-30 1963-03-28 Zeiss Ikon Ag Kamera mit gekuppeltem lichtelektrischem Belichtungsmesser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938822C (de) * 1950-02-04 1956-02-09 Schneider Co Optische Werke Photographisches oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit Photozelle und Einrichtung zur Belichtungseinstellung
DE963375C (de) * 1950-09-02 1957-05-09 Hans Carl Opfermann Elektrischer Belichtungsmesser mit einem als Profilinstrument ausgebildeten Messwerk
DE1044605B (de) * 1954-12-03 1958-11-20 Gauthier Gmbh A Photographischer Objektivverschluss mit eingebautem elektrischem Belichtungsregler
DE1146357B (de) * 1956-11-30 1963-03-28 Zeiss Ikon Ag Kamera mit gekuppeltem lichtelektrischem Belichtungsmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE687303C (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE723829C (de) Photographischer Objektivverschluss mit photoelektrischem Belichtungsmesser
DE855944C (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE1766328B1 (de) Endoskop fuer Beobachtung und fotografische Aufnahme mit Belichtungssteuerung durch eine bewegbare Blendenanordnung
DE915652C (de) Fotografische Kamera
DE2533466C3 (de) Fotografische Kamera
DE941339C (de) Belichtungsmesseinrichtung fuer Kinekameras
DE1210318B (de) Photoelektrische Belichtungsmesseinrichtung fuer photographische Kassettenkameras
DE938822C (de) Photographisches oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit Photozelle und Einrichtung zur Belichtungseinstellung
DE864198C (de) Kinokamera
CH209867A (de) Photographischer Objektivverschluss mit photoelektrischem Belichtungsmesser.
DE707258C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
AT223931B (de) Optische Vorrichtung an photographischen oder kinematographischen Kameras zum Sichtbarmachen mindestens eines Einstellwertes
DE937028C (de) Kinokamera mit auswechselbarem Belichtungsmesser
DE757853C (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser mit Ausschlaggalvanometer
AT218367B (de) Photographische Kamera
DE1051631B (de) Fotografische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
AT207234B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE686972C (de) Einrichtung fuer photographische Aufnahmegeraete
DE724335C (de) Belichtungsmesser mit optischem Sucher fuer photographische Apparate
DE638316C (de) Vorrichtung zur Einstellung des Lichtfleckes auf Ton- und Bildtonfilmen
AT217849B (de) Photographische Kamera
DE899900C (de) Einstell- und Ausloesungsvorrichtung fuer photographische Apparate
DE408204C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit rascher Bewegungsvorgaenge
DE1097809B (de) Kamera, insbesondere Kinokamera