DE1044605B - Photographischer Objektivverschluss mit eingebautem elektrischem Belichtungsregler - Google Patents

Photographischer Objektivverschluss mit eingebautem elektrischem Belichtungsregler

Info

Publication number
DE1044605B
DE1044605B DEG15947A DEG0015947A DE1044605B DE 1044605 B DE1044605 B DE 1044605B DE G15947 A DEG15947 A DE G15947A DE G0015947 A DEG0015947 A DE G0015947A DE 1044605 B DE1044605 B DE 1044605B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring mechanism
photographic lens
built
lens shutter
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG15947A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Rentschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hittech Prontor GmbH
Original Assignee
Alfred Gauthier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Gauthier GmbH filed Critical Alfred Gauthier GmbH
Priority to DEG15947A priority Critical patent/DE1044605B/de
Publication of DE1044605B publication Critical patent/DE1044605B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/08Waterproof bodies or housings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen photographischen Objektivverschluß mit eingebautem elektrischem Belichtungsregler.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen photographischen Objektivverschluß so auszubilden, daß einerseits das für die Belichtungsregelung dienende elektrische Meßwerk funktionssicher innerhalb des Verschlusses angeordnet ist und daß andererseits die normähnlichen Abmessungen gebräuchlicher photographischer Objektivverschlüsse im wesentlichen erhalten bleiben.
Die Erfüllung der letzteren Bedingung ist für die Verwendung eines Verschlusses mit eingebautem elektrischem Belichtungsregler von besonderer Bedeutung, da nur hierdurch gewährleistet wird, daß ein solcher Verschluß in eine Vielzahl bestehender Kameramodelle ohne wesentliche Änderung derselben eingebaut werden kann.
Gemäß der Erfindung wird eine Lösung vorstehender Aufgabe dadurch erzielt, daß in einer den Verschluß nach vorn abschließenden und mit kegelförmigem Außenmantel versehenen Deckplatte ein Hohlraum ausgebildet ist, in den das im Verschlußinnern angeordnete Meßwerk hineinragt.
Diese Lösung nutzt somit in vorteilhafter Weise die zur Erzielung einer kegelförmigen Außenform notwendige Dicke einer Deckplatte noch für einen weiteren Zweck aus. Hierbei wird erreicht, daß das elektrische Meßwerk die Abschlußebene des Verschlußgehäuses um einen gewissen Betrag überragen kann, ohne daß dies von außen sichtbar ist. Außerdem ist durch die geschlossene Außenform der Verschlußdeckplatte eine sichere Abdeckung des Meßwerks gewährleistet.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung läßt sich weiterhin dadurch erzielen, daß das elektrische Meßwerk so ausgebildet und innerhalb des Verschlusses so angeordnet ist, daß seine Befestigung am Boden des Verschlußgehäuses erfolgt. Hierdurch ist es unter Zugrundelegung eines vorgeschriebenen Maßes zwischen Verschluß auflagefläche und Deckplattenoberkante möglich, die Höhe des Meßwerks größer zu wählen als im Falle des Aufbaus des .Systems auf der für den Verschlußmechanismus verwendeten Grundplatte. Diese Vergrößerung der Höhe des Meßwerks wirkt sich bezüglich seiner Lagerung günstig aus, da diese hierdurch gegen mechanische Beeinflussungen unempfindlich gestaltet werden kann. Dies führt aber wiederum zu einer Erhöhung der Funktionssicherheit des Verschlusses.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen photographischen Objektivverschluß mit eingebautem elek-Photographischer Objektivverschluß
mit eingebautem elektrischem
Belichtungsregler
Anmelder:
Alfred Gauthier G.m.b.H.,
Calmbach/Enz
Karl Rentschier, Calmbach/Enz,
ist als Erfinder genannt worden
irischem Belichtungsregler. Es ist ersichtlich, wie gemäß der Erfindung das Meßwerk in einen in der Deckplatte des Verschlusses ausgebildeten Hohlraum hineinragt. Sämtliche für die Erfindung unwesentlichen Teile des Verschlusses sind weggelassen.
Fig. 2 stellt eine Draufsicht auf die Vorderseite des in Fig. 1 gezeigten Verschlusses dar.
Das mit 1 bezeichnete Verschlußgehäuse hat einen an sich bekannten Aufbau. Es besitzt einen Boden 1 a und eine zylinderförmige Seitenwand 1 b. An der Rückseite des Gehäusebodens sind Lageransätze 1 c und 1 d für Einstellringe ausgebildet, während mit 1 e die Verschlußauflagefläche bezeichnet ist. Im Verschlußgehäuse ist eine Grundplatte 2 befestigt, die, wie an sich bekannt, den gesamten Verschlußmechanismus trägt. An der Grundplatte ist ein Rohrstutzen 2 α ausgebildet, der einem Aufnahmeobjektiv 3 als Führung bzw. Aufnahme dient. Auf einem Ansatz 2 b des Rohrstutzens 2 a ist ein an sich bekannter Belichtungszeiteinstellring 4 gelagert.
Über diesem befindet sich eine den Verschluß nach vorn abschließende Deckplatte 5, deren Außenmantel 5 a als Teil eines Kegelmantels ausgebildet ist. Auf letzterem können Skalen zum Einstellen der Blende und der Belichtungszeit oder eine Skala zum Ablesen der Schärfentiefen oder auch Handelsbezeichnungen angebracht werden.
Gemäß der Erfindung ist in der Deckplatte 5 ein Hohlraum 5 b ausgebildet, in den das elektrische Meßwerk 6 eines eingebauten Belichtungsreglers hineinragt. Auf vorteilhafte und überraschende Weise wird also die an sich zur Erzielung des kegelförmigen Außenmantels notwendige Dicke der Deckplatte 5 dazu benutzt, einen größtmöglichen Raum für die Unterbringung des elektrischen Meßwerks zu schaffen.
809 679/572
Aus verschiedenen Gründen, insbesondere auch im Interesse einer gegen mechanische Beeinflusssungen unempfindlichen Lagerung, kann die Bauhöhe eines elektrischen Meßwerks für einen Belichtungsregler nicht unter einem gewissen Mindestwert gehalten werden. Die Bauhöhe des Meßwerks wird daher im allgemeinen größer sein als die Höhe der Verschlußgehäuseseitenwand 1 b.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht nun darin, daß die Meßwerkbauhöhe größer als die Höhe der Verschlußgehäuseseitenwand 1 b gehalten werden kann, ohne daß dies am fertigmontierten Verschluß von außen sichtbar ist. Das Verschlußgesicht zeigt nur den kegelförmigen Außenmantel der Deckplatte, während irgendein Aufbau oder Vorsprung, der auf die Lage des Meßwerks hinweisen würde, völlig vermieden ist.
Außer dem Vorteil einer geschlossenen Gestaltung der Vorderseite des Verschlusses ergibt sich durch die Erfindung weiterhin, daß ein sicherer Schutz für das Meßwerk erzielt wird.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, liegt die Deckplatte 5 auf dem Zeiteinstellring, der sich gegen den Lageransatz 2 b des Rohrstutzens 2 α sowie gegen die Stirnseite der Verschlußgehäuseseitenwand Ib stützt, auf. In axialer Richtung ist die Deckplatte durch einen Schraubring 7 gesichert, der am Rohrstutzen 2 a angeordnet ist. Zur Sicherung der Stellung dieses Ringes ist an der Deckplatte eine Schraube 8 befestigt.
Der erfindungsgemäße Verschluß bietet somit in vollem Umfang die Gewähr, daß das Meßwerk gegen irgendwelche in Richtung auf die Frontseite des Verschlusses erfolgende Druckwirkungen geschützt ist.
Um mit Rücksicht auf die oben angeführten Gründe eine möglichst große Bauhöhe des Meßwerks unter Zugrundelegung einer vorgegebenen Gesamtbauhöhe des Verschlusses zu erreichen, ist es weiterhin vorteilhaft, das Meßwerk nicht auf der zur Lagerung des Verschlußmechanismus dienenden Grundplatte 2 aufzubauen, sondern das Meßwerk so auszubilden und innerhalb des Verschlußgehäuses so anzuordnen, daß seine Befestigung am Boden la des Verschlußgehäuses erfolgt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, durchstößt zu diesem Zweck das Meßwerk sowohl den Raum der Grundplatte 2 als auch den Bewegungsraum 9 der nicht gezeichneten Verschlußblätter. Obwohl hierbei das Meßwerk nur in einem von der Bewegung der Verschlußblätter freien Bereich angeordnet werden kann und seine Befestigungsplatte der Fläche dieses Bereiches angepaßt sein muß, ist es von besonderer Bedeutung, daß auf Grund der erfindungsgemäßen Anordnung des Meßwerks eine größtmögliche Gewähr für den Schutz gegen mechanische, von außen kommende Beeinflussungen gegeben ist.
Durch die Erfindung ist grundsätzlich die Möglichkeit geschaffen, in einen photographischen Objektivverschluß unter Zugrundelegung der gebräuchlichen und auf Grund der langjährigen Übung nahezu einer Norm gleichkommenden Verschluß abmessungen ein funktionssicheres Meßwerk für einen elektrischen Belichturigsregler gegen äußere mechanische Beeinflussungen geschützt so einzubauen, daß die Außenform des Verschlusses, insbesondere sein Gesicht, eine geschlossene Formgebung aufweist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Photographischer Objektiwerschluß mit eingebautem elektrischem Belichtungsregler, dadurch gekennzeichnet, daß in einer den Verschluß nach vorn abschließenden und mit kegelförmigem Außenmantel (5 a) versehenen Deckplatte (5) ein Hohlraum (5b) ausgebildet ist, in den das im Verschlußinnern angeordnete Meßwerk (6) hineinragt.
2. Photographischer Objektivverschluß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung und Anordnung des elektrischen Meßwerks (6) innerhalb des Verschlußgehäuses, daß das Meßwerk (6) am Boden (1 a) des Verschlußgehäuses (1) befestigbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 683 728, 723 829;
schweizerische Patentschriften Nr. 125 741,
274 267;
ÜSA.-Patentschriften Nr. 2 051 061, 2 132 306.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 679/572 11.58
DEG15947A 1954-12-03 1954-12-03 Photographischer Objektivverschluss mit eingebautem elektrischem Belichtungsregler Pending DE1044605B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG15947A DE1044605B (de) 1954-12-03 1954-12-03 Photographischer Objektivverschluss mit eingebautem elektrischem Belichtungsregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG15947A DE1044605B (de) 1954-12-03 1954-12-03 Photographischer Objektivverschluss mit eingebautem elektrischem Belichtungsregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1044605B true DE1044605B (de) 1958-11-20

Family

ID=7120552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG15947A Pending DE1044605B (de) 1954-12-03 1954-12-03 Photographischer Objektivverschluss mit eingebautem elektrischem Belichtungsregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1044605B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH125741A (de) * 1927-01-01 1928-05-01 Friedr Deckel Fa Objektivverschluss.
US2051061A (en) * 1934-11-19 1936-08-18 Tonnies Hans Ferdinand Exposure apparatus for cameras
US2132306A (en) * 1936-01-02 1938-10-04 Conrad J Linke Apparatus for controlling or indicating photographic exposures
DE683728C (de) * 1936-10-20 1939-11-14 Kodak Akt Ges Photographische Kamera mit Blendenregler
DE723829C (de) * 1936-11-01 1942-08-12 Jacques Wolf Dipl Ing Photographischer Objektivverschluss mit photoelektrischem Belichtungsmesser
CH274267A (fr) * 1948-10-23 1951-03-31 Ag Spadas Appareil de prise de vues.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH125741A (de) * 1927-01-01 1928-05-01 Friedr Deckel Fa Objektivverschluss.
US2051061A (en) * 1934-11-19 1936-08-18 Tonnies Hans Ferdinand Exposure apparatus for cameras
US2132306A (en) * 1936-01-02 1938-10-04 Conrad J Linke Apparatus for controlling or indicating photographic exposures
DE683728C (de) * 1936-10-20 1939-11-14 Kodak Akt Ges Photographische Kamera mit Blendenregler
DE723829C (de) * 1936-11-01 1942-08-12 Jacques Wolf Dipl Ing Photographischer Objektivverschluss mit photoelektrischem Belichtungsmesser
CH274267A (fr) * 1948-10-23 1951-03-31 Ag Spadas Appareil de prise de vues.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1044605B (de) Photographischer Objektivverschluss mit eingebautem elektrischem Belichtungsregler
DE3509353C1 (de) Regeleinrichtung für ein Thermostatventil
DE2815424C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kernreaktoren
DE2202321A1 (de) Neutronendetektor
AT149838B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser für photographische Kameras.
DE929049C (de) Fotografische oder kinematografische Kamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
DE2518876C2 (de) Verfahren zur Messung des Abbrandes von Kernbrennstoffen
AT223016B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE709953C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE2704597A1 (de) Rechengeraet
AT220943B (de) Photoelektrische Belichtungsmeßvorrichtung
DE1281691B (de) Schattenmesstisch
DE1161127B (de) Fotoelektrischer Blendenregler
DE722916C (de) Ringwaage
CH349488A (de) Zeitmarkengeber für kinematographische Aufnahmegeräte
DE2010941C (de) Uhr, bei der das Werk wasser-, staub- und kondensationsdicht in eine Kapsel fest eingebaut ist, die einerseits das abschließende Uhrglas trägt
DE2010941B2 (de) Uhr bei der das werk wasser staub und kondensationsdicht in eine kapsel fest eingebaut ist die einerseits das abschlies sende uhrglas traegt
DE1833597U (de) Versenkbare, wasserdichte vorrichtung zum aufziehen und ziegerstellen von uhren.
DE1168111B (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Fern- und Nahanzeige des Wasserstandes von Dampfkesseln
DE1122305B (de) Geraet zur Demonstration von Kernumwandlungsprozessen
DE1749240U (de) Lichtelektrischer belichtungsmesser fuer photographische zwecke.
DE1200668B (de) Photographische Kamera
DE7030622U (de) Vorrichtung zum aufwickeln von elektrischen messkabeln.
DE1927835U (de) Zaehlwerk.
CH359902A (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser