DE1161127B - Fotoelektrischer Blendenregler - Google Patents

Fotoelektrischer Blendenregler

Info

Publication number
DE1161127B
DE1161127B DEG32515A DEG0032515A DE1161127B DE 1161127 B DE1161127 B DE 1161127B DE G32515 A DEG32515 A DE G32515A DE G0032515 A DEG0032515 A DE G0032515A DE 1161127 B DE1161127 B DE 1161127B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
lens barrel
attached
regulator according
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG32515A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P Gossen and Co GmbH
Original Assignee
P Gossen and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P Gossen and Co GmbH filed Critical P Gossen and Co GmbH
Priority to DEG32515A priority Critical patent/DE1161127B/de
Publication of DE1161127B publication Critical patent/DE1161127B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

  • Fotoelektrischer Blendenregler Es sind in Kameras eingebaute fotoelektrische Blendenregler bekannt, bei denen der Magnet für ein oder mehrere die einzelnen Blendenlamellen antreibende Drehspulmeßwerke die Aufnahmeoptik ringförmig umschließt. Weiterhin ist eine Vorrichtung bekannt, bei der eine Drehspule so im Aufnahmestrahlengang angeordnet ist, daß sie selbst oder ihr Träger als veränderliche Blende wirken kann.
  • Im Gegensatz zu diesen vorbekannten Anordnungen bezieht sich die Erfindung auf einen fotoelektrischen Blendenregler, bei dem nunmehr die Drehspule um den Objektivträger herum gelagert ist, wobei das erforderliche Magnetfeld von zwei einzelnen Permanentmagneten erzeugt wird, die in keinerlei Wirkverbindung zueinander stehen. Die Blendenlamellen, die zusammen mit zwei Halteplatinen zu einer geschlossenen Baugruppe vereinigt sind, werden von der Drehspule über eine an sich bekannte Stift-Schlitz-Kupplung angetrieben. Das Belichtungsmessermeßwerk, die von ihm gesteuerte Blendenmechanik und die Aufnahmeoptik sind dabei in einem zylindrischen Schutzgehäuse besonderer Ausgestaltung untergebracht, das in die Kameravorderwand eingeschraubt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. F i g. 1 zeigt die Gesamtanordnung in Draufsicht, zum Teil im Schnitt, während eine Teilansicht, von der Seite gesehen, in F i g. 2 dargestellt ist. F i g. 3 zeigt die Blendenanordnung für sich allein in Vorderansicht.
  • In ein an der Kameravorderwand 1 befestigtes Schutzgehäuse 2 ist der Objektivtubus 3 eingeschraubt. Dieser enthält nicht nur die Vorderlinsen 4 des optischen Systems, sondern dient gleichzeitig auch zur Lagerung der Drehspule 5. Außerdem sind an diesem Tubus die beiden quaderförmigen Permanentmagnete 6 und 7 befestigt, deren Rückschlußbügel zu den Polschuhen 8 und 9 umgebogen sind. Diese beiden Magnete stehen in keiner Wirkverbindung zueinander; sie sind in den durch die Pfeile angedeuteten Richtungen magnetisiert.
  • Die beiden Blendenlamellen 10 und 11 mit den die eigentliche Blendenöffnung bildenden Ausschnitten 12 und 13 sind zwischen zwei Platinen 14 und 15 drehbar gelagert. Letztere sind über die Abstandssäulen 16 und 17 fest miteinander verbunden, so daß die gesamte Blendenanordnung eine bauliche Einheit bildet und leicht auf einen Flansch des Objektivtubus 3 aufgeschoben werden kann.
  • Angetrieben werden die Blendenlamellen von dem an der Drehspule befestigten Arm 18, dessen Ende 19 durch einen in der Platine 14 befindlichen geraden Schlitz 20 hindurch in den kurvenförmigen Schlitz 21 in der Blendenlamelle 10 eingreift. Der Schlitz 21 ist so gestaltet, daß der Blendenlamelle 10 vom Armende 19 bei einer Bewegung der Drehspule 5 eine Drehbewegung erteilt wird, wobei sie über die Stift-Schlitz-Kupplung 22 und 23 auch die Blendenlamelle 11 in jeweils entgegengesetzter Drehrichtung um gleiche Winkelbeträge mitnimmt.
  • Die Blendenöffnungen 12 und 13 sind dabei so gestaltet, daß bei der gegenläufigen Bewegung der beiden Blendenlamellen 10 und 11 in jeder ihrer Stellungen eine angenähert quadratische Blendenöffnung entsteht.
  • Im Ausführungsbeispiel ist ein Aufnahmeobjektiv gezeigt, bei dem sich die Vorderlinsen 4 im Objektivtubus 3 befinden, während die Hinterlinse 24 im Schutzgehäuse 2 untergebracht ist. Der Blendenmechanismus arbeitet also als Zwischenblende. Es ist offensichtlich, daß die Anordnung auch so getroffen werden kann, daß eine Vorder- oder Hinterblende entsteht.
  • Die mit dem Meßwerk verbundene lichtelektrische Zelle (Fotoelement oder Fotowiderstand), die an beliebiger Stelle des Kameragehäuses angebracht sein kann, sowie Einzelheiten der stoßsicheren Lagerung der Drehspule u. dgl. sind der besseren übersicht halber in der Zeichnung nicht mit dargestellt worden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Fotoelektrischer Blendenregler, bei dem das Meßwerk des Belichtungsmessers und die von ihm angetriebenen Blendenlamellen zusammen mit dem die Optik enthaltenden Tubus zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt und in einem zylindrischen Schutzgehäuse untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehspule(5) des Meßwerks den Objektivtubus (3) umschließt und unmittelbar auf demselben drehbar gelagert ist. z. Blendenregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erforderliche Magnetfeld von zwei einzelnen, in keiner Wirkverbindung miteinander stehenden Permanentmagneten (6, 7) erzeugt wird, die zusammen mit ihren der Drehspulbewegung entsprechend gebogenen Polschuhen (8, 9) ebenfalls am Objektivtubus (3) befestigt sind. 3. Blendenregler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen zwei Platinen (14, 15) drehbar gelagerten Blendenlamellen (10, 11) gleichfalls eine bauliche Einheit bilden, die auf einen Flansch des Objektivtubus (3) aufgeschoben ist. 4. Blendenregler nach Anspruch 1. bis 3; dadurch gekennzeichnet, daß eine der Blendenlamellen (10) von einem an der Drehspule befestigten Arm (18,19) angetrieben und die andere Lamelle (11) von der erstgenannten über eine an sich bekannte Stift-Schlitz-Kupplung (22, 23) gegenläufig mitgedreht wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 097 8l0.
DEG32515A 1961-06-16 1961-06-16 Fotoelektrischer Blendenregler Pending DE1161127B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG32515A DE1161127B (de) 1961-06-16 1961-06-16 Fotoelektrischer Blendenregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG32515A DE1161127B (de) 1961-06-16 1961-06-16 Fotoelektrischer Blendenregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1161127B true DE1161127B (de) 1964-01-09

Family

ID=7124480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG32515A Pending DE1161127B (de) 1961-06-16 1961-06-16 Fotoelektrischer Blendenregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1161127B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097810B (de) * 1954-12-23 1961-01-19 Gauthier Gmbh A Photographischer Objektivverschluss mit eingebautem elektrischem Belichtungsregler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097810B (de) * 1954-12-23 1961-01-19 Gauthier Gmbh A Photographischer Objektivverschluss mit eingebautem elektrischem Belichtungsregler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1161127B (de) Fotoelektrischer Blendenregler
DE1210318B (de) Photoelektrische Belichtungsmesseinrichtung fuer photographische Kassettenkameras
DE942133C (de) Photographische Kamera mit halbautomatischem Belichtungsregler
DE493641C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
DE484625C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Mattscheibe bei kinematographischen Apparaten
DE973608C (de) Photographischer Objektivverschluss mit Einrichtung zur Zwischenbeobachtung
DE936245C (de) Sonnenblende
DE1241259B (de) Aufnahmekamera mit eingebauter Belichtungsmess- oder -regeleinrichtung
DE581908C (de) Kamera zum Aufzeichnen der Schwankungen eines Lichtstrahls auf einem lichtempfindlichen Film
DE905221C (de) Laufbild-Aufnahmekamera
AT223016B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE619664C (de) Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat
AT278394B (de) Einrichtung zur Kompensation zufälliger Bewegungen von optischen Geräten
DE528313C (de) Verriegelung fuer Filmspulentraeger an Rollfilmkameras
DE1062108B (de) Photographischer Verschluss fuer Stereokamera
DE1101955B (de) Anordnung zum Ausleuchten einer zu photographierenden Gegen-standsflaeche mit reflektierenden Flaechenteilen
DE3014941A1 (de) Laufbildkamera, insbesondere kassettenkamera mit relativ schmalem gehaeuse und einem innerhalb desselben angeordneten aufnahmeobjektiv
DE1171727B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit auswechselbarem Suchereinsatz und im Sucher sichtbarer Messwerkanzeige
DE1597418A1 (de) Einstelleinrichtung fuer die Blende und/oder fuer die Belichtungszeit eines photographischen oder kinematographischen Objektivs
DE1911353U (de) Photographische kamera mit gekuppeltem belichtungsmesser.
DE1085419B (de) Kamera mit gekuppeltem lichtelektrischem Belichtungsmesser
DE1840277U (de) Kinematographische kamera mit belichtungsmesser.
DE1936809U (de) Blende fuer fotografische geraete.
DE1200668B (de) Photographische Kamera
DE1218283B (de) Suchereinrichtung an einer einaeugigen Spiegelreflexkamera