DE1062108B - Photographischer Verschluss fuer Stereokamera - Google Patents

Photographischer Verschluss fuer Stereokamera

Info

Publication number
DE1062108B
DE1062108B DEG14683A DEG0014683A DE1062108B DE 1062108 B DE1062108 B DE 1062108B DE G14683 A DEG14683 A DE G14683A DE G0014683 A DEG0014683 A DE G0014683A DE 1062108 B DE1062108 B DE 1062108B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shutter
blades
lens
stereo camera
shutter blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG14683A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hittech Prontor GmbH
Original Assignee
Alfred Gauthier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Gauthier GmbH filed Critical Alfred Gauthier GmbH
Priority to DEG14683A priority Critical patent/DE1062108B/de
Publication of DE1062108B publication Critical patent/DE1062108B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen photographischen Verschluß für eine Stereokamera.
Verschlüsse für Stereokameras sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Im besonderen gehört es zum Stand der Technik, einen serienmäßig hergestellten, für «ine Einzelbildkamera bestimmten Objektivverschluß als gemeinsames Getriebewerk für die beiden Tei!verschlüsse einer Stereokamera in der Weise zu verwenden, daß als der eine Teilverschluß der genannte Objektivverschluß dient und daß als zweiter Teilverschluß ein nur die Verschlußblätter und ihren Antriebsring sowie eine Blende enthaltendes Verschlußgehäuse angeordnet ist, welches mit dem Antriebsmechanismus des normalen Verschlusses gekuppelt ist.
Weiterhin ist es bekannt, im Raum zwischen den beiden Belichtungsöffnungen einer Stereokamera einen zentralen Antriebsmechanismus besonderer Bauart anzuordnen, welcher je ein die beiden Belichtungsöffnungen abdeckendes Verschlußblättersystem antreibt.
Diese bekannten Ausführungsarten für Verschlüsse von Stereokameras besitzen den Nachteil, daß die für ihre Arbeitsweise und ihren Zusammenbau geltenden Verhältnisse sich in jedem Falle wesentlich von den bei Objektivverschliissen für Einzelbildkameras vorliegenden Verhältnissen unterscheiden. Dies führt zu einem gegenüber den letzteren Verschlüssen wesentlich erhöhten Aufwand sowohl hinsichtlich der Zahl der Bauteile als auch des Zusammenbaues und der Ab-Stimmung und Kontrolle des Verschlusses. Der Grund hierfür besteht darin, daß die beiden Teilverschlüsse an einem gemeinsamen Träger angeordnet werden müssen, wobei wohl ein gemeinsamer Antriebsmechanismus vorhanden ist, jedoch besondere Betätigungsvorrichtungen für die Verschlußblätter sowie Verbindungsvorrichtungen zwischen ihnen und dem Antrieb erforderlich sind.
Die Anordnung eines besonderen, zweiten Verschlußblättersystems sowie der Kupplungsvorrichtung zwischen den beiden Teilverschlüssen gestattet es aber bei der erstgenannten, bekannten Ausführungsart nicht, für den Stereoverschluß die Regelorgane des Einzelverschlusses einfach zu übernehmen bzw. aus der richtigen Funktionsweise des Normalverschlusses auf die richtige Funktionsweise des Stereoverschlusses zu schließen. Vor allem gilt dies hinsichtlich der Belichtungszeiten, da der Normalverschluß zusätzlich zu seinem Verschlußblättersystem ein weiteres betätigen muß und da die Belichtungszeiten des Stereover-Schlusses wesentlich von der störungsfreien Gestaltung und der Anordnung der Kupplungsverbindung zwischen den beiden Teilverschlüssen abhängen. Ein ähnlicher Sachverhalt liegt auch bei der zweitgenannten Photographischer Verschluß
für Stereokamera
Anmelder:
Alfred Gauthier G.m.b.H.,
Calmbach/Enz. Gauthierstr. 56
Ausführungsart vor, da auch bei dieser getrennte Betätigungsvorrichtungen für die Verschlußblättersysteme der beiden Teilverschlüsse sowie besondere Kupplungsvorrichtungen zwischen dem Antriebsmechanismus und den beiden Teilverschlüssen erforderlich sind.
Außer dem Umstand, daß die genannten, zum Stand der Technik gehörenden Verschlüsse für Stereokameras eine wesentlich größere Anzahl von Bauteilen als serienmäßig hergestellte Objektivverschlüsse für Einzelbildkameras aufweisen, ergibt sich somit stets der Mangel, daß die richtige Arbeitsweise der Verschlüsse und die mit ihnen erzielbaren Belichtungszeiten von verschiedenen Faktoren abhängen, die außerhalb des normalen Objektivverschlusses bzw. des zentralen Antriebsmechanismus liegen. Dies erschwert die preisgünstige Herstellung von Verschlüssen für Stereokameras sowie die Abstimmung und Kontrolle derselben in hohem Maße.
Weiterhin ist es bekannt, Verschlüsse für Stereokameras in der Weise aufzubauen, daß ein einziger, die beiden Belichtungsöffnungen der Kamera abdeckender Drehschieber angeordnet ist, der auf einer zwischen den beiden Belichtungsöffnungen befindlichen Achse gelagert ist. Der Antriebs-, Betätigungs- und Regelmechanismus eines solchen Drehschieberverschlusses ist bei den bekannten Ausführungen an ver-
909 578/138
schiedenen Stellen des in. der Kamera verfügbaren Raumes angeordnet. Auch bei bekannten Verschlüssen dieser Art besteht somit der Nachteil, daß eine Spezialausbildung bzw. ein Spezialaufbau erforderlich ist, der lediglich einem bestimmten Kameramodell angepaßt ist. Das Erfordernis einer Spezialausbildung eines solchen Verschlusses, der nur einen bestimmten Anwendungsbereich besitzt, steht aber einer preisgünstigen Verschlußherstellung hindernd im Wege. Ebenso bereitet es erhebliche Schwierigkeiten, solche Spezialverschlüsse mit der gleichen Ausstattung hinsichtlich der Zahl der Anwendungsmöglichkeiten zu versehen, wie dies bei an sich bekannten, in großen Serien hergestellten Objektivverschlüssen für Einzelbildkameras der Fall ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, auf einfache Weise und unter Aufwand geringer Mittel einen photographischen Verschluß für eine Stereokamera zu schaffen, der dieselben Anwendungsmög-Hchkeiten bietet und in gleich preisgünstiger Weise herstellbar ist wie die bekannten Objektivverschlüsse für Einzelbildkameras.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung auf überraschend einfache Art dadurch gelöst, daß zum Abdecken jeder der beiden Belichtungsöffnungen der a5 Stereokamera je ein Verschlußblatt angeordnet ist, das mittels des Verschlußblätterringes eines zwischen den beiden Belichtungsöffnungen angeordneten, für eine Einzelbildkamera vorgesehenen Objektivverschlusses an Stelle der üblicherweise die zentrale öffnung dieses Verschlusses abdeckenden Verschlußblätter betätigbar ist und mit diesem Ring direkt im Eingriff steht.
Der besondere Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß für einen solchen Stereo Verschluß keine Neukonstruktion des gesamten Verschlußmechanismus notwendig ist, sondern daß vielmehr ein bekannter Objektivverschluß mit all seinen zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere hinsichtlich der Belichtungszeiten, eingebautem Selbstauslöserwerk und Blitzlichtsynchronisation, Verwendung finden kann. Da derartige bekannte Objektivverschlüsse in großen Stückzahlen hergestellt werden, wird durch die angegebene Lösung, die keinen Spezi al Verschluß, sondern gerade die Verwendung eines solchen bekannten Objektivverschlusses vorsieht, auch für den Verschluß einer Stereokamera ein niedriger Herstellungspreis erreicht.
Von besonderer Bedeutung ist, daß zusätzlich zu den beiden Verschlußblättern keine Teile, etwa Verbindungsvorrichtungen, zu bewegen sind, so daß gewährleistet ist, daß die Beschleunigung der Verschlußblätter ausschließlich durch den im Verschluß angeordneten Verschlußblätterring und dessen Antriebsmechanismus bestimmt ist. Ebenso ist bedeutungsvoll, daß nicht einmal die Antriebsfeder des Objektivverschlusses bei seiner erfindungsgemäßen Verwendung als Stereoverschluß geändert zu werden braucht, da die die beiden Belichtungsöffnungen abdeckenden Verschlußblätter und die üblicherweise die zentrale öffnung des Verschlusses abdeckenden Verschlußblätter etwa das gleiche Trägheitsmoment haben. Bei der Erfindung wird von der Tatsache Gebrauch gemacht, daß die Aufnahmeobjektive für Stereokameras fast ausnahmslos kurze Brennweiten besitzen. Die Belichtungsöffnungen einer Stereokamera haben daher im allgemeinen einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser. Bei einem Stereoverschluß gemäß der Erfindung ist dabei die kürzeste Belichtungszeit ungefähr die gleiche wie bei einem Objektivverschluß unter Ver-
wendung der üblichen, die zentrale öffnung abdeckenden Verschlußblätter. Hieraus ergibt sich, daß auch der Belichtungszeit-Regelmechanismus des Einzelbildkameraverschlusses bei der Verwendung im Stereoverschluß unverändert bleiben kann.
Gegenüber den zum Stand der Technik gehörenden Verschlüssen für Stereokameras ergeben sich somit für den erfindungsgemäßen Verschluß überragende Vorzüge sowohl hinsichtlich seiner Arbeitsweise als auch eines besonders teilesparenden Aufbaues. Im besonderen wird durch die Erfindung erstmals der besondere Vorteil erzielt, einen Verschluß für eine Stereokamera mit den gleichen Anwendungsmöglichkeiten zu schaffen und zum ebenso günstigen Preis herzustellen wie die handelsüblichen Objektivverschlüsse für Einzelbildkameras.
Zur Führung der aus dem Objektivverschlußgehäuse heraustretenden Verschlußblätter in ihrer zur Objektivachse senkrechten Schwingungsebene können außer den bereits im Innern des Verschlußgehäuses befindlichen Führungsmitteln vorteilhaft auch solche außerhalb des Verschlußgehäuses angeordnet werden. Durch eine solche Führung wird die volle Gewähr für die Funktionssicherheit des Verschlusses gegeben. Als Führungsmittel können zweckmäßigerweise einerseits die Trägerplatte des Objektivverschlusses, andererseits parallel zu dieser Trägerplatte gelagerte Platten dienen.
Ein teilesparender Aufbau sowie einfacher Zusammenbau des Verschlusses läßt sich erfindungsgemäß weiterhin dadurch erzielen, daß als Führungsmittel die Trägerplatte des Objektivverschlusses einerseits und die die Aufnahmeobjektive aufnehmenden Halterohre andererseits ausgebildet werden. Die Halterohre werden hierbei zweckmäßigerweise mit einer das Schwingen der Verschlußblätter ermöglichenden Aussparung versehen.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel gezeigt.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht einen auf eine Trägerplatte aufmontierten Objektivverschluß, dessen Verschlußblätter-Antriebsmechanismus erfindungsgemäß die die Belichtungsöffnungen der Stereokamera abdeckenden Verschlußblätter antreibt;
Fig. 2 zeigt in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt, den auf der Trägerplatte gemäß Fig. 1 befestigten Objektivverschluß; außerhalb des Verschlußgehäuses sind Führungsplatten für die Verschlußblätter angeordnet;
Fig. 3 zeigt in einer Seitenansicht im Schnitt die Verwendung von Halterohren für die Abbildungsoptik als Führungsmittel für die Verschlußblätter;
Fig. 4 stellt in Draufsicht die Anordnung gemäß Fig. 3 dar.
In den Figuren ist mit 1 eine Trägerplatte bezeichnet. Auf dieser ist ein Objektivverschluß 2 an sich bekannter Bauart befestigt. Im Gehäuse des Verschlusses, das mit 3 bezeichnet ist, befindet sich eine Grundplatte 4. An dieser ist ein Verschlußblätterring 5 gelagert. Dieser könnte in wohlbekannter Weise zum Betätigen von Verschlußblättern dienen, die bei einer Einzelbildkamera die zentrale öffnung 6 abdecken. Der Antrieb des Verschlußblätterringes 5 erfolgt mittels eines als Spannhebel ausgebildeten Antriebselementes 7, an dem eine Klinke 8 angelenkt ist. Diese umfaßt mit ihrem Maul 8 a einen am Sektorenring befestigten Stift 9 von halbkreisförmigem Querschnitt. Eine Feder 10 hält die Klinke 8 im Eingriff mit dem Stift 9. Wird das Antriebselement 7 mittels des Spannarmes 7 a in Pfeilrichtung von Fig. 1 betätigt, so wird

Claims (3)

1 hierbei die Antriebsfeder 11 gespannt, unter deren Einfluß das Antriebselement 7 über die Klinke 8 und den Stift 9 den Verschlußblätterring 5 hin und her zu schwenken vermag. Eine Feder 12 dient zum Sichern des Verschlußblätterringes in seiner Ruhestellung, die in Fig. 1 gezeigt ist. In seiner gespannten Lage wird das Antriebselement 7 durch einen Sperrhebel 13 gehalten, der mittels eines Auslösehebels 14 betätigt werden kann. Ein Verschwenken des Auslösehebels 14 in Pfeilrich- ιό tung von Fig. 1 führt die Freigabe des gespannten Antriebselementes 7 herbei. In der Trägerplatte 1 sind zwei Belichtungsöffnungen 15 ausgebildet, zwischen denen erfindungsgemäß der Objektivverschluß 2 angeordnet ist. Diese Belichtungsöffnungen werden durch die Verschlußblätter 16 abgedeckt, die vom Verschlußblätterantriebssystem des Objektivverschlusses betätigt werden. Sie sind um mit der Grundplatte 4 verbundene Lagerstifte 17 drehbar, greifen mit Schlitzen 16 a in auf dem Verschlußblätterring 5 befestigte Stifte 18 ein und durchdringen das Verschlußgehäuse 3 in Schlitzen 3 a. Wird der gespannte Verschluß 2 mittels des Auslösehebels 14 ausgelöst, so wird der Verschlußblätterring 5 in den oben beschriebenen, an sich bekannten Weise verschwenkt, und die Verschlußblätter 16 öffnen und schließen die Belichtungsöffnungen 15. Die Drehrichtung der Verschlußblätter 16 beim Öffnen ist durch Pfeile angegeben. Wie ersichtlich, ist bei der erfmdungsgemäßen Lösung keine Änderung des Objektivverschlusses 2 nötig außer der, die üblichen, die zentrale öffnung 6 abdeckenden Verschlußblätter wegzulassen. An Stelle dieser üblichen Verschlußblätter sind nach Fig. 1 die beiden Verschlußblätter 16 eingesetzt, die in gleicher Weise wie die üblichen Verschlußblätter durch den Verschlußblätterantriebsmechanismus 11, 7, 8, 9, 5 betätigt werden. Sämtliche Anwendungsmöglichkeiten an sich bekannter Objektivverschlüsse, wie Regelung der Belichtungszeiten mittels eines Hemmwerks, Selbstauslöseraufnahmen mittels eines eingebauten Vorlaufwerks und Blitzlichtsynchronisation mittels eingebauter Kontakt- und Synchronisationsvorrichtungen, bleiben für den Verschluß der Stereokamera uneingeschränkt erhalten. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden das Hemmwerk, das Vorlaufwerk sowie die Blitzkontakt- und Synchronisationsvorrichtungen nicht dargestellt, da diese Vorrichtungen bekannt sind. Um eine einwandfreie Führung der Verschlußblätter zu erzielen und damit die höchste Funktionssicherheit des Verschlusses zu garantieren, sind weiterhin außer den im Innern des Verschlußgehäuses befindlichen Führungsmitteln auch solche außerhalb des Verschlußgehäuses angeordnet. Als solche Führungen können gemäß der Erfindung die Trägerplatte 1 des Objektivverschlusses sowie zu dieser parallele Führungsplatten 19 dienen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Hier sind die Führungsplatten 19 an der Trägerplatte 1 mittels "Distanzbüchsen 20 angeordnet. Zwischen den Platten 19 und der Trägerplatte 1 bewegen sich die Verschlußblätter 16. Aus Fig. 2 ist weiter ersichtlich, daß der Objektivverschluß 2 an der Trägerplatte 1 mittels eines Anschraubringes 21 befestigt ist, dessen Boden gleichzeitig die zentrale Öffnung 6 des Objektiwerschlusses abschließt. Eine weitere Vereinfachung des erfindungsgemäßen Verschluß auf baues für die Stereokamera läßt sich da-108 durch erzielen, daß an Stelle der besonderen Führungsplatten 19 die Halterohre 22 für die Abbildungsoptik als Führungsmittel für die Verschlußblätter ausgebildet werden. Dies ist in den Fig. 3 und 4 gezeigt. Die Halterohre 22 sind an der Trägerplatte 1 befestigt und besitzen Ausdrehungen 22 a, deren eine Endfläche den Verschlußblättern als Führungsfläche dient. Damit die Verschlußblätter ausschwingen können, sind an den Halterohren 22 Aussparungen 22 b angebracht. In Fig. 4 ist die weiteste Auslenkstellung des Verschlußblattes 16 gezeigt. Wie ersichtlich, bleibt auch in dieser Stellung die Führung durch das Halterohr 22 erhalten. Die Linsen 23 der Aufnahmeobjektive, die mittels einer Fassung 24 in die Halterohre 22 eingesetzt sind, befinden sich in Fig. 3 sämtlich vor der Schwingungsebene der Verschlußblätter. In gleicher Weise können auch an sich bekannte, aus Vorder- und Hintergliedern bestehende Objektive Verwendung finden, wobei in diesem Falle das Halterohr für das Objektivvorderglied als Führungsmittel für die Verschlußblätter dient. Die Erfindung bringt den überragenden Vorteil mit sich, daß für einen photographischen Verschluß einer Stereokamera unmittelbar die den bekannten Objektivverschlüssen eigenen Vorzüge erhalten werden. Das geschieht dadurch, daß die Betätigung der die Belichtungsöffnungen der Stereokamera abdeckenden Verschlußblätter von dem in einem für eine Einzelbildkamera vorgesehenen Objektiwerschluß vorhandenen Verschlußblätterantriebssystem abgeleitet wird. Diese Lösung bedeutet, daß als Verschluß für eine Stereokamera ein bekannter, in großen Stückzahlen gefertigter und sonst für den Einbau in Einzelbildkameras bestimmter Objektivverschluß verwendet werden kann, so daß besondere Aufwendungen, wie sie im allgemeinen für die Konstruktion und Fertigung von Stereoverschlüssen notwendig sind, entfallen. Darüber hinaus bringt die zentrale Anordnung des Objektivverschlusses zwischen den beiden Belichtungsöffnungen den weiteren Vorteil, daß die Durchführung der Einstelloperationen des Verschlusses zentral erfolgen kann. Patentansprüche:
1. Photographischer Verschluß für Stereokamera, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abdecken jeder der beiden Belichtungsöffnungen (15) der Stereokamera je ein Verschlußblatt (16) angeordnet ist, das mittels des Verschlußblätterringes (5) eines zwischen den beiden Belichtungsöffnungen angeordneten, für eine Einzelbildkamera vorgesehenen Objektivverschlusses (2) an Stelle der üblicherweise die zentrale Öffnung dieses Verschlusses abdeckenden Verschlußblätter betätigbar ist und mit diesem Ring direkt im Eingriff steht.
2. Photographischer Verschluß für Stereokamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der Verschlußblätter (16) in einer zur Verschlußachse senkrechten Ebene außerhalb des Verschlußgehäuses (3) Führungsmittel angeordnet sind.
3. Photographischer Verschluß für Stereokamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungsmittel die Trägerplatte (1) des Objektivverschlusses (2) und zu dieser parallel gelagerte Platten (19) dienen.
DEG14683A 1954-06-19 1954-06-19 Photographischer Verschluss fuer Stereokamera Pending DE1062108B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG14683A DE1062108B (de) 1954-06-19 1954-06-19 Photographischer Verschluss fuer Stereokamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG14683A DE1062108B (de) 1954-06-19 1954-06-19 Photographischer Verschluss fuer Stereokamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1062108B true DE1062108B (de) 1959-07-23

Family

ID=7120285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG14683A Pending DE1062108B (de) 1954-06-19 1954-06-19 Photographischer Verschluss fuer Stereokamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1062108B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR567523A (fr) * 1923-06-16 1924-03-03 Appareil pour la photographie stéréoscopique en noir et en couleurs et permettant l'alternance rapide de ces deux opérations
DE703710C (de) * 1939-04-22 1941-03-14 Franke & Heidecke Fabrik Photo Verschlussanordnung fuer Stereokameras
US2361661A (en) * 1941-07-23 1944-10-31 Milton Schwarzwald Stereoscopic camera

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR567523A (fr) * 1923-06-16 1924-03-03 Appareil pour la photographie stéréoscopique en noir et en couleurs et permettant l'alternance rapide de ces deux opérations
DE703710C (de) * 1939-04-22 1941-03-14 Franke & Heidecke Fabrik Photo Verschlussanordnung fuer Stereokameras
US2361661A (en) * 1941-07-23 1944-10-31 Milton Schwarzwald Stereoscopic camera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1062108B (de) Photographischer Verschluss fuer Stereokamera
AT147358B (de) Anordnung zur selbsttätigen Belichtungsregelung bei photographischen Apparaten u. dgl.
DE2321706A1 (de) Zentralverschluss fuer einen photoapparat
AT207232B (de) Photographische Kamera
DE155176C (de)
AT214263B (de) Photographische Kamera
AT208703B (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluß und im Kameragehäuse angeordnetem Verschlußgetriebe
AT203356B (de) Federwerkantrieb für einen quer zum Strahlengang des Objektivs geführten Schieberverschluß einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1097263B (de) Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller
DE1597314C (de) Kamera mit Wechselobjektiv
AT220468B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung
AT244743B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Vorwählblende und Belichtungsmeßvorrichtung
AT213222B (de) Blendeneinrichtung für Spiegelreflexkameras
DE973268C (de) Photographischer Objektivverschluss mit Vorlaufwerk sowie mit Kontakteinrichtung fuer Blitzlichtausloesung
DE1828596U (de) Photographischer verschluss.
DE2721448B2 (de) Blendenverschluß mit Leitzahlkupplung
AT223025B (de) Photographischer Objektivverschluß
DE392270C (de) Rundblickkamera
DE1159262B (de) Lichtbildaufnahmegeraet mit Wechselobjektiv und Belichtungsregeleinrichtung
DE1089263B (de) Photographischer Verschluss
CH357971A (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Belichtung in photographischen oder kinematographischen Kameras
DE7537074U (de) Verschlusspannvorrichtung
DE1760490U (de) Photographischer objektivverschluss mit einer blendenvorwahleinrichtung.
DE1036037B (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven
DE1161127B (de) Fotoelektrischer Blendenregler