AT244743B - Einäugige Spiegelreflexkamera mit Vorwählblende und Belichtungsmeßvorrichtung - Google Patents

Einäugige Spiegelreflexkamera mit Vorwählblende und Belichtungsmeßvorrichtung

Info

Publication number
AT244743B
AT244743B AT961263A AT961263A AT244743B AT 244743 B AT244743 B AT 244743B AT 961263 A AT961263 A AT 961263A AT 961263 A AT961263 A AT 961263A AT 244743 B AT244743 B AT 244743B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
diaphragm
reflex camera
lens reflex
locking
Prior art date
Application number
AT961263A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamera & Kinowerke Dresden Veb filed Critical Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT244743B publication Critical patent/AT244743B/de

Links

Landscapes

  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einäugige Spiegelreflexkamera mit Vorwählblende und
Belichtungsmessvorrichtung 
Die Erfindung betrifft eine   einäugige Spiegelreflexkamera   mit Vorwählblende und Belichtungsmess- vorrichtung, deren photoelektrische Zelle im bildseitigen Strahlengang des Objektivs angeordnet ist. 



   Um die im Aufnahmestrahlengang liegende Vorwählblende während der Helligkeitsmessung auf den vorgewählten Wert zu schliessen, damit ihr Wert in die Messung Eingang findet. sind bei bekannten Ka- meras besondere Handhaben bekannt. Diese Handhaben müssen unabhängig von der eigentlichen Blendeneinstellung betätigt werden, wodurch sich die Handhabung dieser Kameras erschwert. 



   Aufgabe der Erfindung ist die Vereinigung einer Handhabe zum vorübergehenden Schliessen der Blende auf den vorgewählten Wert mit dem Blendenvorwählring, so dass beim Erfassen des Blendenvorwählringes die Handhabe sich zum vorübergehenden Schliessen der Blende mitbetätigen lässt. 



     Erfindungsgemäss wird das dadurch erreicht, dass dem Blendenvorwählring eine   Rastvorrichtung zugeordnet ist, mittels der über einen Schliesshebel die   Vorwählblende mit   der Stellkurve des Blendenvorwahlringes zum Anschlag bringbar und dabei auf den vorgewählten Wert einstellbar sowie die Belichtungsmessvorrichtung in Betrieb setzbar ist.

   Zweckmässig besteht die Rastvorrichtung aus dem entgegen einer Rastfeder axial beweglich   ausgebildelen Blendenvorwählring   sowie einem mit diesem verbundenen und in ge-   häusefeste Rastkerben eingreifenden Raststift,   wobei der Schliesshebel im Wege des axial beweglichen   Blendenvorwählringes angeordnet ist.   Einer andern Ausführungsform zufolge besteht die Rastvorrichtung aus einem am Blendenvorwählring drehbar gelagerten aus dessen Umfang ragenden Rasthebel, der in gehäusefeste Rastkerben eingreift, wobei eine von diesem über eine Getriebeverbindung betätigbare, mit dem Schliesshebel bewegungsschlüssig gekuppelte Schliessschwinge vorgesehen ist.

   Vorzugsweise ist die Schliessschwinge   mittels eines Scharniers am Blendenvorwählring drehbar gelagert und   weist einen Steuerlappen auf, der im Wege eines mit dem Rasthebel verbundenen Steuerstiftes angeordnet ist. Zweckmä- ssig liegt im Wege des axial verschiebbaren Blendenvorwählringes bzw. des drehbaren Rasthebels ein Schalter, der im Messstromkreis der Belichtungsmessvorrichtung angeordnet ist. Die Einzelheiten der Erfindung sind aus den dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispielen zu ersehen. Es zeigen   Fig. 1 eine erfin-   durgsgemässe Anordnung mit axial verschiebbarem Blendenvorwählring und Fig. 2 eine weitere erfindunggemässe Anordnung mit am Blendenvorwählring gelagertem Rasthebel. 



   An ein nicht besonders dargestelltes Kameragehäuse ist ein ebenfalls nicht besonders dargestelltes Wechselobjektiv ansetzbar, dessen Fassung 1 die Drehzapfen 2 der Blendensektoren 3 trägt und den drehbaren Blendentreibring mit seiner Gabel 4 aufnimmt.   IndieGabel   4   greift derStelIl, ebel 5.   dessen Stellfeder 6 den Stellhebel 5   in eine der kleinsten Öffnung der Blendensektoren   3 entsprechende Lage zu ziehen sucht. 



   Gemäss der Ausführung nach Fig. l ist konzentrisch zur optischen Achse um   einen gehäusefesten Tubus   7   der Blendenvorwählring   8 drehbar gelagert. Durch in Richtung der optischen Achse sich erstreckendeschlitze 9 im Blendenvorwählring 8, ragen Stellstifte 10 des Stellringes 11, welcher die Stellkurve 12 trägt. Gegen den Stellring 11 stützt sich der Blendenvorwählring 8 mittels der Rast- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   feder 13 ab. Ein im Blendenvorwählring 8 sitzender Raststift 14 ragt in Rastkerben 15, die im Tubus 7 vorgesehen sind. 



  ImBereichderStellkurve 12 istder Öffnungsarm 16 des Öffnungshebels 17, der mittels einer Kupplungsfeder 18 mit einem Schliesshebel 19 kraftschlüssig verbunden ist. Im Hubbereich des Schliesshebels 19 ist der Spannhebel 20 angeordnet, dessen Spannfeder 21 am Aufzugshebel 22 der Kamera eingehängt ist. Entgegen der ebenfalls am Aufzugshebel 22 angehängten Antriebsfeder 23 für den Schwenkspiegel 24 hält der Spannhebel 25 den Aufzugshebel 22, wobei der Spannhebel 25 vom Kameraauslöser 26 betätigbar ist. 



  Der Schwenkspiegel 24 trägt die photoelektrische Schicht 27, die in Reihe mit dem Messwerk 28 und dem Schalter 29 an der Batterie 30 liegt. Der Zeiger 31 des Messwerkes 28 schwingt gegenüber einer Marke 32, die nach Massgabe weiterer Belichtungsfaktoren, beispielsweise einer Skala 33 mitWertenfürBeUchtungszeiteneinstellbarist. DerSchalter 29 liegt wie der Schliesshebel 19 im Hubbereich des Blendenvorwählringes 8. 



  Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : DurchNiederdrücken des Aufzugshebels 22 wird die Kamera in Aufnahmebereitschaft dadurch ver-   
 EMI2.1 
 Antriebsfeder 23 in Sucherstellung geschwenkt werden. Gleichzeitig ist die Spannfeder 21 angezogen und dabei der Spannhebel 20   gedreht worden, welcher über den Schliesshebel   19   den Öffnungshebel   17   nach vorn drückt. Dabei hebt sich der Stellarm   16 von der Stellkurve 12 ab, und der Öffnungshebel 17 dreht den Stellhebel 5 entgegen der Verstellfeder 6, so dass die Blendensektoren 3 sich in die der grössten Blendenöffnung entsprechende Lage drehen. 



   Soll eine der herrschenden Helligkeit entsprechende Blendeneinstellung vorgenommen werden, so   wirdzunächstdieMarke   32 anHand der Skala 33   für die Belichtungszeiten eingestellt. Danach wird     der Blendenvorwählring   8   in Richtung der optischen Achse nach rückwärts gezogen, wobei die Raststifte   14 ausser Eingriff mit den Rastkerben 15 gelangen. Dabei schliesst derBlendenvorwählring   15   den behalter 29 unddrückt den Schliesshebel 19 entgegen der Spannfeder 21 nach hinten. Die Kupplungsfeder 18 zieht den Öffnungshebel 17 soweit mit, bis sich der Stellarm 16 gegen die Stellkurve 12 legt.

   Infolgedessen kann die Stellfeder 6 die Blendensektoren 3 auf den vorgewählten Blendenwert schliessen, so dass eine der vorgewählten Blende entsprechende Lichtmenge die photoelektrische Schicht 27 erreicht. Der Blendenvorwählring 8 wird nun so lange gedreht, bis der Zeiger 31 der Marke 32 gegenübersteht.   Dann kann der Blendenvorwählring   8   infolge seiner Rastfedern   13 wiedermitseinemRaststift 14 in eine der Rastkerben 15 zurückkehren,   wobei die Blende'mdderSchal-   ter 29 wieder geöffnet werden. 



     BeimNiederdrückendesKameraauslösers   26 gibt der Sperrhebel 25   denAufzugshebel 22 frei,   wobeidieAntriebsfeder 23   denSchwenkspiegel   24 aus dem Aufnahmestrahlengang schwenkt und die Spannfeder 21 entspannt.   Deshalb kann die Stellfeder   6   den Öffuungshebel   17   zurückführen.   bis der Stellarm 16 an der Stellkurve 12 anschlägt. Dann ist die der herrschenden Helligkeit entsprechende Blendenöffnung eingestellt. 



   Gemäss der Ausführung nach Fig. 2 ist konzentrisch zur optischen Achse um einen gehäusefesten Tubus 
 EMI2.2 
 hebel 37 ragt in Rastkerben 15 ein, die im Tubus 7 vorgesehen sind. 



   EinSchalter 41 liegt im Wege des Rasthebels 37   und ist im Messstromkreis der Belichiungsmess-   vorrichtung angeordnet. Durch ein Scharnier 39   ist die Schliessschwinge   38 drehbar befestigt, deren Steuerlappen 34   im Wege des Steuerstiftes   35 des Rasthebels 37 angeordnet ist. Im Schwingbereich der Schliessschwinge 38 liegt ein Schliesshebel 19. Im Bereich der Stellkurve 12 liegt der Öffnungsarm 16 des Öffnungshebels 17, der mittels einer Kupplungsfeder 18 mit dem Schliesshebel 19 kraftschlüssig verbunden ist. Im Hubbereich des Schliesshebels 19 ist der Spannhebel 20 angeordnet, dessen Spannfeder 21 am Aufzugshebel 22 der Kamera eingehängt ist. Entgegen der ebenfalls am Aufzugshebel 22   angehängten Antriebsfeder   23 für den Schwenkspiegel 24 hält der 
 EMI2.3 
 tätigbar ist. 



   Der Schwenkspiegel 24 trägt die photoelektrische Schicht 27, die in Reihe mit dem Messwerk 28 und dem Schalter 41 an der Batterie 30 liegt. Der Zeiger 31 des Messwerkes 28 schwingt gegenüber einer Marke 32, die nach Massgabe weiterer Belichtungsfaktoren, beispielsweise einer Ska- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 la 33 mit Werten für Belichtungszeiten, einstellbar ist. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
DurchNiederdrücken des Aufzugshebels 22 wird die Kamera in Aufnahmebereitschaft dadurch versetzt, dass der Film transportiert und der Verschluss gespannt sowie der Schwenkspiegel 24 entgegen der Antriebsfeder 23   in Sucherstellung   geschwenkt werden. Gleichzeitig ist die Spannfeder 21 angezogen und dabei der Spannhebel 20 gedreht worden, welcher über den Schliesshebel 19 den Öffnungshebel 17 nach vorn drückt. Dabei hebt sich der Stellarm 16 von der Stellkurve 12 ab, und der Öffnungshebel 17   dreht denStellhebel   5 entgegen der Stellfeder 6, so dass die Blendensektoren 3 sich in die der grössten Blendenöffnung entsprechende Lage drehen. 



   Soll eine der herrschenden Helligkeit entsprechende Blendeneinstellung vorgenommen werden. so wird zunächstdieMarke 32   anHand der Skala 33 für die Belichtungszeiten eingestellt. Danach wird   auf den Rasthebel 37 gedrückt und aus den Rastkerben 15 gehoben und der Schalter 41 geschlossen. 



  Dabei gleitet der Steuerstift 35 über den Steuerlappen 34, so dass die Schliessschwinge 38 um das Scharnier 39 schwingt und den Schliesshebel 19 entgegen der Spannfeder 21 nach hinten drückt. 



  Die Kupplungsfeder 18   ziehtdenÖffnungshebel   17   soweit mit, bis sich der Stellarm   16 gegen die Stellkurve 12 legt.   Infolgedessen kann die Ste11feder   6 die Blendensektoren 3 auf den vorgewählten Blendenwert schliessen, so dass eine der vorgewählten Blende entsprechende Lichtmenge die photoelektrische Schicht 27 erreicht. Der Blendenvorwählring 40 wird nun so lange gedreht, bis der Zei- 
 EMI3.1 
 ge wieder geöffnet werden. Beim Niederdrücken des Kameraauslösers 26 gibt der Sperrhebel 25 den Aufzugshebel 22 frei, wobei die Antriebsfeder 23 den Schwenkspiegel 24 aus dem Aufnahmestrahlengang schwenkt und dieSpannfeder 21 entspannt. Deshalb kann die Stellfeder 6 den Öffnungshebel 17 zurückführen, bis der Stellarm 16 an der Stellkurve 12 anschlägt.

   Dann ist die der herrschenden Helligkeit entsprechende Blendenöffnung eingestellt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einäugige Spiegelreflexkamera mit Vorwählblende und Belichtungsmessvorrichtung, deren photoelektrische Zelle im bildseitigen Strahlengang des Objektivs angeordnet ist, dadurch gekenn- 
 EMI3.2 
 vorrichtung aus dem entgegen einer Rastfeder (13) axial beweglich ausgebildeten Blendenvorwählring (8) sowie einem mit diesem verbundenen und in gehäusefeste Rastkerben (15) eingreifenden Raststift (14) besieht, und dass der Schliesshebel (19) im Wege des axial beweglichen Blendenvorwählringes (8) angeordnet ist. 



   3.   EinäugigeSpiegelreflexkameranachAnspruch2, dadurch gekennzeichnet, dass im We-   ge des axial verschiebbaren Blendenvorwählringes (8) ein Schalter (41) angeordnet ist, der im Messstromkreis der Belichtungsmessvorrichtung liegt.

Claims (1)

  1. 4. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung aus einem am Blendenvorwählring (40) drehbar gelagerten, aus dessen Umfang ragenden Rasthebel (37) besteht, der in gehäusefeste Rastkerben (15) eingreift, und dass eine von diesem über eine Getriebeverbindung (34 ; 35) betätigbare, mit dem Schliesshebel (19) bewegungsschlüssig gekuppelte Schliessschwinge (38) vorgesehen ist.
    5. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessschwinge (38) mittels eines Scharniers (39) am Blendenvorwählring (40) drehbar gelagert ist und EMI3.3 angeordnet ist.
    6. EinäugigeSpiegelreflexkameranachAnspruch4. dadurch gekennzeichnet, dass im Wege des drehbaren Rasthebels (37) ein Schalter (41) angeordnet ist, der im Messstromkreis der Belichtungsmessvorrichtung liegt. EMI3.4 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 1, 2 und 4, dadurch gekennzeich-Kupplungsfeder (18) verbunden ist.
    8. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Schliesshebel (19) einSpanr. hebel (20) gekuppelt ist, dem eine vom Aufzugshebel (22) spannbare Spanneder (21)angehängtist.
    9. Einäugige Spiegelreflexkamera nach den Ansprüchen 7. und 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieBlendensektoren (3) auf einem mit einer Stellfeder (6) belasteten Blendentreibring (34) in der Fassung (1) eines Wechselobjektivs angeordnet sind.
AT961263A 1963-08-02 1963-12-02 Einäugige Spiegelreflexkamera mit Vorwählblende und Belichtungsmeßvorrichtung AT244743B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE244743T 1963-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244743B true AT244743B (de) 1966-01-25

Family

ID=29722919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT961263A AT244743B (de) 1963-08-02 1963-12-02 Einäugige Spiegelreflexkamera mit Vorwählblende und Belichtungsmeßvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244743B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH344302A (de) Photographische Kamera
DE2544331C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung einer photographischen Kamera
AT244743B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Vorwählblende und Belichtungsmeßvorrichtung
DE1216684C2 (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmessvorrichtung und Vorwaehlblende
DE2647347A1 (de) Fotografische kamera mit elektromagnetischer blendensteuerung
CH406834A (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Vorwählblende und Belichtungsmessvorrichtung
DE1233254C2 (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmessvorrichtung und Vorwaehlbende
DE1049228B (de) Mit elektrischem Belichtungsregler ausgeruesteter photographischer Objektivverschluss
AT226516B (de) Photographische Kamera
DE1097263B (de) Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller
AT223005B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE1288909B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung
AT216339B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
AT213222B (de) Blendeneinrichtung für Spiegelreflexkameras
AT227079B (de) Photographische Kamera mit nach Maßgabe eines Belichtungswertmessers gesteuerter Blende
AT211660B (de) Photographische Kamera
AT258700B (de) Zwischenstück für Wechseloptiken von Spiegelreflexkameras
DE1993789U (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit belichtungsmessvorrichtung und vorwaehlblende.
DE2704931C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsinnenmessung
AT230726B (de) Photographische oder kinematographische Kamera
AT228047B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
AT215287B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
AT220468B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung
DE155176C (de)
AT216338B (de) Photographische Kamera mit einsetzbarem photoelektrischen Belichtungsmesser