AT216339B - Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung - Google Patents

Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung

Info

Publication number
AT216339B
AT216339B AT348659A AT348659A AT216339B AT 216339 B AT216339 B AT 216339B AT 348659 A AT348659 A AT 348659A AT 348659 A AT348659 A AT 348659A AT 216339 B AT216339 B AT 216339B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
camera
exposure
spring
measuring mechanism
photographic camera
Prior art date
Application number
AT348659A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gauthier Gmbh A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gauthier Gmbh A filed Critical Gauthier Gmbh A
Application granted granted Critical
Publication of AT216339B publication Critical patent/AT216339B/de

Links

Landscapes

  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung, bei welcher ein mit einem Belichtungseinsteller verbundener Abtaster angeordnet ist, mit dem die Stellung des beweglichen   Messwerktells   eines in die Kamera ein-bzw. an diese angebauten elektrischen Belichtungsmessers in Abhängigkeit von der Betätigung des Kamera- bzw. Verschlussauslösers abtastbar ist. 



   Bei Aufnahmemotiven, bei welchen der bildwichtige Teil starke Helligkeitsunterschiede gegenüber seiner Umgebung aufweist, ist es zur Vermeidung von Fehlbelichtungen erforderlich, die Belichtungsmessung unmittelbar am   bildwichtigen Teil   mittels   sogenannter"Objektmessung"vorzunehmen.   Bei Kameras der oben bezeichneten Art ist eine solche. Belichtungsmessung indessen nicht durchführbar, da die Abtastung der Stellung des beweglichen   Messwerkteils   des Belichtungsmessers erst erfolgt, wenn der Kameraauslöser betätigt wird. Dies bedeutet, dass die Ermittlung der   Aufnahmemesswerte   nur vom Aufnahmestandpunkt aus vorgenommen werden kann. 



   Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, eine Kamera der eingangs genannten Art in 
 EMI1.1 
 mittlung der Aufnahmemesswerte die gleichen Möglichkeiten bestehen wie bei Kameras ohne Belichtungseinstellautomatik. 



   Eine Lösung dieser Aufgabe ist gemäss der Erfindung dadurch erzielt, dass eine besondere, von Hand betätigbare Vorrichtung angeordnet ist, mittels welcher der bewegliche Messwerkteil des Belichtungsmes- 
 EMI1.2 
 ist. 



   Eine in   besonderer Weise aufwandsparende Ausbildung der Anordnung lä. : 3t   sich dadurch erreichen, dass als Sperre ein schwenkbarer Hebel dient, welcher bei in Wirkstellung befindlicher Feststellvorrichtung unter Federwirkung mit einem Teil derselben in Eingriff steht und welcher in an   sich bekannter Weise ent-   weder von Hand mittels eines an ihm befindlichen   Betätigungsgriffstuckes   oder mittels einer Steuerkurve des   Kamera- bzw. Verschlussaus1Ïsers   beim Betätigen desselben gegen Federwirkung verschwenkbar ist. 



   In den Figuren ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel gezeigt. 



   Fig. 1 zeigt schematisch, in einer Draufsicht von vorn, eine gemäss der Erfindung ausgebildete photographische Kamera. Fig. 2 zeigt gleichfalls schematisch, in einer Draufsicht von oben, einen Teil der Kamera gemäss Flg.   l.   Fig. 3 zeigt wiederum in einer Draufsicht von oben einen Teil der Kamera gemäss 
 EMI1.3 
 undderen Zusammenwirken mit dem beweglichenMesswerkteil eines in die Kamera eingebauten Belichtungmessers ersichtlich. Fig. 4 zeigt in   einem Längsschnitt durch die Kamera   gemäss Fig. 1 die Feststellvorrichtung für den beweglichen   Messwerkteil   in ihrer unwirksamen Lage und in Wirkstellung. Fig. 5 zeigt eine 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Belichtungsmessers zusammenarbeitende Abtastvorrichtung in unwirksamen Lage und in Wirkstellung. 



  Fig. 7 zeigt schematisch, in Seitenansicht, den beweglichen Messwerkteil des Belichtungsmessers im Zusammenwirken mit Teilen der   Abtast- und Feststellvorrichtungen.   



   In den Figuren ist mit 1 das Gehäuse einer photographischen Kamera bezeichnet. An der Vorderseite   dieses Gehäuses   ist In an sich bekannterweise ein   photographischerObjektiwerschluss   2   befestigt, w hrend   an der Gehäuseoberseite, gleichfalls in an sich bekannter Weise,   Betätigungslmöpfe   3 und 4   fürFilmtrans-   port und Filmrückspulung sowie ein senkrecht zur Kameraachse gegen die Wirkung einer Feder 5 bewegbarer Verschlussauslöser 6 angeordnet sind. Weiterhin ist zwecks selbsttätiger Belichtungseinstellung mit einem   Belichtungseinsteller, beispielweise   einem Belichtungszeit-, Blenden- oder Belichtungswerteinsteller, ein Abtaster 15 In an sich bekannter, aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellter Weise verbunden.

   Mittels des Abtasters ist in weiter unten näher beschriebener Weise die Stellung des beweglichen Messwerkteils 7 eines in die. Kamera eingebauten elektrischen Belichtungsmessers in Abhängigkeit von der Betätigung des Verschlussauslösers 6 abtastbar. Der Belichtungsmesser sowie der Abtaster sind im Oberteil des Kameragehäuses unter einer Deckplatte la untergebracht. In der Deckplatte sind Fenster   1b   und Ic für einen mit dem Kameraobjektiv gekuppelten Messsucher sowie ein Wabenfenster Id für ein Photoelement des Belichtungsmessers ausgebildet. 



   Gemäss der Erfindung ist nunmehr eine besondere, von Hand betätigbar6 Vorrichtung angeordnet, mittels welcher der bewegliche Messwerkteil 7 vor Durchführung einer Aufnahme in seiner jeweiligen Einstellage feststellbar ist. 



   Durch die Verwendung einer solchen Vorrichtung ist erreicht, dass die Feststellung des beweglichen   Messwerktells   des Belichtungsmessers in seiner jeweiligen, durch die   BeleNchngsverhältnisse   bestimmten Lage auch unabhängig von der Betätigung des Verschluss- bzw. Kameraauslösers erfolgen kann. Dies erbringt insbesondere den Vorteil, dass bei einer gemäss der Erfindung ausgebildeten Kamera die Belichtungseinstellung nicht nur unter Zugrundelegung des vom Aufnahmest and punltt aus gemessenen Beleuchtungsstärkewerts durchführbar ist ; vielmehr kann diese auch auf der Basis der sogenannten "Objektmessung" erfolgen, bei welcher der Photographierende dicht an das Aufnahmeobjekt   herangeht   und die   Ruckstrah-   lung jener Fläche misst, auf die es besonders ankommt. 



   Die Vorrichtung zur Feststellung der   Drehspule   7 des Belichtungsmessers umfasst u. a. einen Feststeller 8. Dieser Feststeller, welcher im   Ausfuhrungsbeispiel   als ein an einem ortsfesten Teil des Messwerks des Belichtungsmessers geführter Hohlzylinder ausgebildet ist, ist in   senkrechter Richtung bewegbar   und steht unter der Wirkung einer Druckfeder 9, welche ihn in Anlage an einer weiter unten näher beschriebenen Betätigungseinrichtung zu halten sucht. Zur Zusammenarbeit mit dem beweglichen Messwerkteil besitzt der Feststeller eine Stufenkurve 8a, mit welcher er unter Wirkung der Feder 9 zur Anlage an einem mit dem beweglichen   Messwerkteil 7 verbundenen,   sich gegen einen ortsfestes Anschlag 10 abstützenden Zeiger 11 kommt (Fig. 4). 



   Als Betätigungseinrichtung für den Feststeller 8 dient ein in senkrechter Richtung gegen die Wirkung einer Feder 12 bewegbarer Griffstift 13, mit welchem ein   Anschlagstift 14 fa : den Feststeller 8   fest verbunden ist. Die den Feststeller beeinflussende Feder 9 wird von der Feder 12   abeFanden.   



   Der Abtaster 15 ist im Ausführungsbeispiel gleichfalls als ein am Feststeller 8   geführter   Hohlzylinder ausgebildet. Er steht unter der Wirkung einer Druckfeder 16, welche ihn in Anlage an einem Bund 6a des Verschlussauslösers 6 zu halten sucht. Die Feder 16 wird von der Feder 5 des   Verschlussaaslösers Sberwun"   den. Die Zusammenarbeit des Abtasters 15 mit dem beweglichen Messwerkteil erfolgt in gleicher Weise wie beim Feststeller 8 mittels einer am Abtaster ausgebildeten stufenkurve 15a, mit welcher er beim Betätigen des Verschlussauslösers 6 unter Wirkung der Feder 16 zur Anlage am   Messwerkzeiger 11 kommt.

   Die   Stellung des Zeigers 11 und damit die Grösse des vom Abtaster und vom   FesstelleE     zuracitlegbaren   Bewegungsweges ist hiebei abhängig von der bei der Aufnahme herrschenden Beleuchtungsstärke sowie von der Einstellung weiterer, die Belichtung beeinflussender Faktoren, wie Filmempfindlichkeit und Filter. Eine Berücksichtigung dieser Faktoren bei der Einstellung des beweglichen Messwerhteils kann in irgend einer an sich bekannten Weise, z. B. durch Drehverstellbarkeit des Messwerkes erfolgen. 



   Die Verbindung des Abtasters mit dem Belichtungseinsteller, welche im   Ausffihrungsbeispiel rocht   
 EMI2.1 
 che wahlweise entweder beim Betätigen des   Kamera- bzw. Verschlussauswsers   6 selbsttätig ausgelöst wird oder von Hand lösbar ist. 



   Hiedurch Ist erreicht, dass die Festhaltung des beweglichen Messwerkteils des Belichtungsmessers in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 seiner jeweiligen Einstellage ohne jedesDazutun der Bedienungsperson beliebig lange Zeit sicher aufrechterhaltbar ist. Anderseits gewährleistet die Lösbarkeit der Sperre von Hand, dass die Festhaltung des beweg-   lichenMesswerkteils vor Durchführung der Aufnahme   aufhebbar und der Messvorgang wiederholbar ist. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn von'einer Durchführung der geplanten Aufnahme abgesehen wird oder wenn aus andern Gründen eine Wiederholung der Beleuchtungsstärkemessung erforderlich ist. 



   Als Sperre dient im Ausführungsbeispiel in aufwandsparender Weise ein einziger zweiarmiger Hebel 17. Dieser ist um eine Achse 18 an der Kamera schwenkbar gelagert und steht unter der Wirkung einer Feder 19, welche ihn in der in Fig. 3 dargestellten Lage zu halten sucht. In dieser Lage befindet sich ein Lappen 17a des Hebels in der Bewegungsbahn eines die Teile 13 und 14 der Betätigungseinrichtung für den Feststeller8 miteinander   verbindenden Teils 20, während   ein Arm 17b des Hebels im Weg eines konischen Ansatzes 6b des Kameraauslösers 6 liegt. 



   Die Art der Zusammenarbeit zwischen dem Hebel 17 und den Teilen 20 und 6 ergibt sich aus den Fig. 4 und 6 wie folgt :
Beim Betätigen des Griffstiftes 13 für den Feststeller 8 gegen die Wirkung der Feder 12 gelangt der Verbindungsteil 20 nach erfolgter Feststellung des Messwerkzeigers 11 mittels einer an ihm ausgebildeten Schrägfläche zur Anlage an einer Schrägfläche des Lappens   17 a.   Bei weiterem   Niederdrücken des   Stiftes 13 wird der Hebel 17 gegen die Wirkung der Feder 19 verschwenkt und kehrt sodann wieder in seine in Fig. 3 dargestellte Ausgangslage zurück, wobei sein Lappen 17a über dem Verbindungsteil 20 zu liegen kommt. Hiedurch werden die Teile 13 und 14 in einer der Wirkstellung des Feststellers 8 entsprechenden Lage gegen die Wirkung der Feder 12 festgehalten. 



   Das Lösen der Sperre zwecks Freigabe des Messwerkzeigers 11 durch den Feststeller 8 erfolgt, wie bereits erwähnt, entweder selbsttätig beim Betätigen des Auslösers 6 oder von Hand. In ersterem Falle wird   der Hebel 17   durch den konischen Ansatz   6b   des Auslösers 6 gegen die Wirkung der Feder 19 verschwenkt, wobei   derLappen17D des Hebels   aus der Bahn des Verbindungsteils 20 gebracht wird. Hiedurch kehren die Teile 8,13 und 14 unter Wirkung der Feder 12 in ihre Ausgangslage zurück. 



   Zum Lösen der Sperre von Hand besitzt der Hebel 17 ein aus der Kamerarückwand herausragendes Griffstück 17c, mittels welchem er gegen die Wirkung der Feder 19 verschwenkbar ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung, bei welcher ein mit einem Belichtungseinsteller verbundener Abtaster angeordnet ist, mit dem die Stellung des beweglichen Messwerkteils eines in die Kamera ein-bzw. an diese angebauten elektrischen Belichtungsmessers in Abhängigkeit von   derBetätigung des Kamera-bzw. Verschlussauslösers   abtastbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine besondere, von Hand betätigbare Vorrichtung (8, 13, 14) angeordnet ist, mittels welcher der bewegliche Messwerkteil (7) des Belichtungsmessers vor seiner Abtastung und der dabei erfolgenden Einstellung der   Belichtungswerte   in seiner jeweiligen Einstellage feststellbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung (8,13, 14) in ihrer Wirkstellung mittels einer Sperre feststellbar ist, welche wahlweise entweder beim Betätigen des Kamera- bzw. Verschlussauslösers (6) selbsttätig ausgelöst wird oder von Hand lösbar ist.
    3. Photographische Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Sperre ein schwenkbarer Hebel (1'1) dient, welcher bei in Wirkstellung befindlicher Feststellvorrichtung unter Federwirkung mit einem Teil (20) derselben in Eingriff steht und welcher in an sich bekannter Weise entweder von Hand mittels eines an ihm befindlichen Betätigungsgriffstückes (17c) oder mittels einer Steuerkurve (6b) desKamera-bzw. Verschlussauslösers (6) beimBetätigendesselben gegen Federwirkung verschwenkbar ist.
AT348659A 1959-04-14 1959-05-11 Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung AT216339B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216339T 1959-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216339B true AT216339B (de) 1961-07-25

Family

ID=29592530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT348659A AT216339B (de) 1959-04-14 1959-05-11 Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216339B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224661A1 (de) Kamera mit einem aufnahmeobjektiv-schutzdeckel
DE1597333A1 (de) Halterungseinrichtung fuer den Spiegel einer einaeugigen Spiegelreflexkamera
AT216339B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE3005390C2 (de) Lichtabschirmvorrichtung für ein selbsttätig arbeitendes Fokussierungsermittlungselement in einer selbsttätig arbeitenden Fokussierungsermittlungseinrichtung einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1114382B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungsregelung
AT226516B (de) Photographische Kamera
AT223012B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
AT220468B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung
AT253921B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit im Aufnahmestrahlengang angeordneter lichtempfindlicher Zelle
DE1216684C2 (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmessvorrichtung und Vorwaehlblende
AT258700B (de) Zwischenstück für Wechseloptiken von Spiegelreflexkameras
AT216338B (de) Photographische Kamera mit einsetzbarem photoelektrischen Belichtungsmesser
AT217287B (de) Photographische Kamera
AT227079B (de) Photographische Kamera mit nach Maßgabe eines Belichtungswertmessers gesteuerter Blende
DE1047610B (de) Ausloesevorrichtung fuer einaeugige Spiegelreflexkameras mit Zentralverschluss
AT222487B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE2525535C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
AT210257B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungs-Regelung bzw. - Einstellung
DE1151436B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger oder manueller Blendeneinstellung
AT240689B (de) Auslösevorrichtung für photographische Spiegelreflexkameras
AT244743B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Vorwählblende und Belichtungsmeßvorrichtung
DE3142939C2 (de) Photographische Kamera mit einem Computerblitzgerät
AT220942B (de) Photographische Kamera mit Belichtungssteuermechanik
AT218368B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
AT215287B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung