DE1114382B - Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungsregelung - Google Patents

Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungsregelung

Info

Publication number
DE1114382B
DE1114382B DEG26832A DEG0026832A DE1114382B DE 1114382 B DE1114382 B DE 1114382B DE G26832 A DEG26832 A DE G26832A DE G0026832 A DEG0026832 A DE G0026832A DE 1114382 B DE1114382 B DE 1114382B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
measuring mechanism
release
photographic camera
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG26832A
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Rentschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hittech Prontor GmbH
Original Assignee
Alfred Gauthier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Gauthier GmbH filed Critical Alfred Gauthier GmbH
Priority to DEG26832A priority Critical patent/DE1114382B/de
Publication of DE1114382B publication Critical patent/DE1114382B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/12Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device a hand-actuated member moved from one position to another providing the energy to move the setting member, e.g. depression of shutter release button causes a stepped feeler to co-operate with the pointer of the light-sensitive device to set the diaphragm and thereafter release the shutter

Description

  • Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungsregelung Die Erfindung bezieht sich auf eine photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungsregelung, bei welcher der bewegliche Teil des Meßwerks beim ersten Bewegungsweg der Auslösehandhabe feststellbar ist und bei einem weiteren Bewegungsweg der Auslösehandhabe durch einen mit einem der Belichtungseinsteller verbundenen Abtaster abtastbar ist.
  • Bei Aufnahmemotiven, bei welchen der bildwichtige Teil starke Helligkeitsunterschiede gegenüber seiner Umgebung aufweist, ist es zur Vermeidung von Fehlbelichtungen erforderlich, die Belichtungsmessung unmittelbar am bildwichtigen Teil mittels sogenannter »Objektmessung« vorzunehmen. Eine derartige Messung ist bei Kameras der oben bezeichneten Art, welche mit einer beim Auslösevorgang wirksam werdenden Einrichtung zur Feststellung des beweglichen Meßwerkteils ausgerüstet sind, nicht mit der erforderlichen Sicherheit durchführbar, und zwar deshalb nicht, weil hierzu die Bewegung der Auslösehandhabe zwecks Vermeidung der Verschlußauslösung unterbrochen werden muß. Den richtigen Punkt für die Unterbrechung zu finden, erfordert von dem Photographierenden ein hohes Maß an Geschicklichkeit, da die Auslösehandhabe normalerweise nur einen relativ kleinen Hub hat. Außerdem kann ein durch das Wirksamwerden der Feststellvorrichtung möglicherweise spürbarer Widerstand während des Niederdrückens der Auslösehandhabe bei Kameras mit selbsttätiger Belichtungsregelung erfahrungsgemäß allenfalls von demjenigen bemerkt werden, der schon lange Zeit mit der Kamera Umgang hatte. Damit ist eine Objektmessung mit den bekannten Kameras zumindest nicht mit Sicherheit durchführbar, da der Photographierende immer Gefahr läuft, die Auslösehandhabe nicht nur bis zur Feststellung des beweglichen Meßwerkzeigers, sondern so weit durchzudrücken, daß die Verschlußauslösung erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kamera der eingangs genannten Art in unverwickelter und bedienungsgünstiger Weise so auszubilden, daß mit Hilfe des in die Kamera eingebauten, der selbsttätigen Belichtungsregelung dienenden Meßwerks vom Photographierenden Belichtungsmessungen mit Sicherheit, d. h. ohne Risiko einer ungewollten Verschlußauslösung, durchführbar sind.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß eine zusätzliche, von Hand betätigbare Vorrichtung angeordnet ist, mit welcher der bewegliche Meßwerkteil des Belichtungsmessers unabhängig von der Auslösehandhabe in seiner jeweiligen Einstellage feststellbar ist. Damit die Festhaltung des beweglichen Meßwerkteils in seiner jeweiligen Einstellage eine beliebig lange Zeit ohne Dazutun der Bedienungsperson sicher bestehenbleibt, kann in Weiterbildung der Erfindung die besondere Feststellvorrichtung in ihrer Wirkstellung mittels einer Sperre festhaltbar sein, welche wahlweise entweder von Hand oder beim Betätigen des Kamera- bzw. Verschlußauslösers selbsttätig lösbar ist.
  • Eine in besonderer Weise aufwandsparende Ausbildung der Anordnung läßt sich dadurch erreichen, daß als Sperre ein schwenkbarer Hebel dient, welcher in Wirkstellung der besonderen Feststellvorrichtung unter Federwirkung in einen Teil derselben eingreift und zur Entriegelung entweder von Hand mittels eines an ihm befindlichen Betätigungsgriffstücks oder mittels einer Steuerkurve des Kamera- bzw. Verschlußauslösers bei dessen Betätigung entgegen der Wirkung der Feder verschwenkbar ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel gezeigt.
  • Fig. 1 zeigt schematisch in einer Draufsicht von vom eine gemäß der Erfindung ausgebildete photographische Kamera; Fig. 2 zeigt gleichfalls schematisch in einer Draufsieht von oben einen Teil der Kamera gemäß Fig. 1; Fig. 3 zeigt wiederum in einer Draufsicht von oben einen Teil der Kamera gemäß Fig. 1 bei abgenommener Deckkappe. Es ist die Ausbildung von Abtast- und Feststellvorrichtungen sowie deren Zusammenwirken mit dem beweglichen Meßwerkteil eines in die Kamera eingebauten Belichtungsmessers ersichtlich; Fig. 4 a zeigt in einem Längsschnitt durch die Kamera gemäß Fig. 1 die Feststellvorrichtling für den beweglichen Meßwerkteil in ihrer unwirksamen Lage, Fig. 4b dieselbe Feststellvorrichtung 'in Wirk-Stellung: Fig. 5 zeigt eine Anordnung gemäß Fig. 3, bei welcher die Steuer- und Betätigungsteile für die Feststellvorrichtung weggelassen sind; Fig. 6a zeigt in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 4 a und 4 b die mit dem beweglichen Meßwerkteil des Belichtungsmessers zusammenarbeitende Abtastvorrichtung in unwirksamer Lage, Fig. 6b dieselbe Abtastvorrichtung in Wirk-Stellung; Fig. 7 zeigt schematisch in Seitenansicht den beweglichen Meßwerkteil des Belichtungsmessers im Zusammenwirken mit Teilen der Abtast- und Feststellvorrichtungen.
  • In den Figuren ist mit 1 das Gehäuse einer photographischen Kamera bezeichnet. An der Vorderseite dieses Gehäuses ist in an sich bekannter Weise ein photographischer Objektivverschluß 2 befestigt, während an der Gehäuseoberseite, gleichfalls in an sich bekannter Weise, Betätigungsknöpfe 3 und 4 für Filmtransport und Filmrückspulung sowie ein senkrecht zur Kameraachse gegen die Wirkung einer Feder 5 bewegbarer Verschlußauslöser 6 angeordnet sind. Weiterhin ist zwecks selbsttätiger Belichtungsregelung mit einem Belichtungseinsteller, beispielsweise einem Belichtungszeit-, Blenden- oder Belichtungswerteinsteller, ein Abtaster 15 in an sich bekannter, aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellter Weise verbunden. Mittels des Abtasters ist in weiter unten näher beschriebener Weise die Stellung des beweglichen Meßwerkteils 7 eines in die Kamera eingebauten elektrischen Belichtungsmessers in Abhängigkeit von der Betätigung des Verschlußauslösers 6 abtastbar. Der Belichtungsmesser sowie der Abtaster sind im Oberteil des Kameragehäuses unter einer Deckplatte la untergebracht. In der Deckplatte sind Fenster 1 b und 1 c für einen mit dem Kameraobjektiv gekuppelten Meßsucher sowie ein Wabenfenster ld für ein Photoelement des Belichtungsmessers ausgebildet.
  • Gemäß der Erfindung ist nunmehr eine zusätzliche, von Hand betätigbare Vorrichtung angeordnet, mit welcher der bewegliche Meßwerkteil 7 unabhängig von der Bewegung der Auslösehandhabe in seiner jeweiligen Einstellage feststellbar ist.
  • Durch die Verwendung einer solchen Vorrichtung ist erstmals eine sichere, die Gefahr einer unbeabsichtigten Auslösung der Kamera völlig ausschließende Belichtungsmessung mit Hilfe des in die Kamera eingebauten Meßwerks durchführbar, da die Feststellung des beweglichen Meßwerkteils des Belichtungsmessers in seiner jeweiligen, durch die Beleuchtungsverhältnisse bestimmten Lage unabhängig von der Betätigung des Verschluß- bzw. Kameraauslösers erfolgen kann.
  • Die Vorrichtung zur Feststellung der Drehspule 7 des Belichtungsmessers umfaßt unter anderem einen Feststeller 8. Dieser Feststeller, welcher im Ausführungsbeispiel als ein an einem ortsfesten Teil des Meßwerks des Belichtungsmessers geführter Hohlzylinder ausgebildet ist, ist in senkrechter Richtung bewegbar und steht unter der Wirkung einer Druckfeder 9, welche ihn in Anlage an einer weiter unten näher beschriebenen Betätigungseinrichtung zu halten sucht. Zur Zusammenarbeit mit dem beweglichen Meßwerkteil besitzt der Feststeller eine Stufenkurve 8 a, mit welcher er unter Wirkung der Feder 9 zur Anlage an einem mit dem beweglichen Meßwerkteil 7 verbundenen, sich gegen einen ortsfesten Anschlag 10 abstützenden Zeiger 11 kommt (Fig. 4 b).
  • Als Betätigungseinrichtung für den Feststeller 8 dient ein in senkrechter Richtung gegen die Wirkung einer Feder 12 bewegbarer Griffstift 13, mit welchem ein Anschlagstift 14 für den Feststeller 8 fest verbunden ist. Die den Feststeller beeinflussende Feder 9 wird von der Feder 12 überwunden.
  • Der Abtaster 15 dient in den Fällen, in denen die eben beschriebene, zusätzliche Feststelleinrichtung nicht benutzt wird, auch als Klemmorgan. Er ist im Ausführungsbe,ispiel gleichfalls als Hohlzylinder ausgebildet und wird am Feststeller 8 geführt. Er steht unter der Wirkung einer Druckfeder 16, welche ihn in Anlage an einem Bund 6a des Verschlußauslösers 6 zu halten sucht. Die Feder 16 wird von der Feder 5 des Verschlußauslösers überwunden. Die Zusammenarbeit des Abtasters 15 mit dem beweglichen Meßwerkteil erfolgt in gleicher Weise wie beim Feststeller 8 mittels einer am Abtaster ausgebildeten Stufenkurve 15 a, mit welcher er beim Betätigen des Verschlußauslösers 6 unter Wirkung der Feder 16 zur Anlage am Meßwerkzeiger 11 kommt. Die Stellung des Zeigers 11 und damit die Größe des vom Abtaster zurücklegbaren Bewegungsweges ist hierbei abhängig von der bei der Aufnahme herrschenden Beleuchtungsstärke sowie von der Einstellung weiterer die Belichtung beeinflussender Faktoren, wie Filmempfindlichkeit und Filter. Eine Berücksichtigung dieser Faktoren bei der Einstellung des beweglichen Meßwerkteils kann in irgendeiner an sich bekannten Weise, z. B. durch Drehverstellbarkeit des Meßwerks, erfolgen.
  • Die Verbindung des Abtasters mit dem Belichtungseinsteller, welche im Ausführungsbeispiel nicht gezeigt ist, ist nicht Gegenstand der Erfindung und kann in irgendeiner an sich bekannten Weise, beispielsweise mittels einer Hebelübertragung, vorgenommen sein.
  • Der FeststeHer 8 ist gemäß der Erfindung in seiner Wirkstehung mittels einer Sperre festhaltbar, welche wahlweise entweder beim Betätigen des Kamera-bzw. Verschlußauslösers 6 selbsttätig ausgelöst wird oder von Hand lösbar ist.
  • Hierdurch ist erreicht, daß die Festhaltung des beweglichen Meßwerkteils des Belichtungsmessers in seiner jeweiligen Einstellage ohne jedes Dazutun der Bedienungsperson beliebig lange Zeit sicher aufrechterhaltbar ist. Andererseits gewährleistet die Lösbarkeit der Sperre von Hand, daß die Festhaltung des beweglichen Meßwerkteils vor Durchführung der Aufnahme aufhebbar und der Meßvorgang wiederholbar ist. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn von einer Durchführung der geplanten Aufnahme abgesehen wird oder wenn aus anderen Gründen eine Wiederholung der Beleuchtungsstärkemessung erforderlich ist.
  • Als Sperre dient im Ausführungsbeispiel in aufwandsparender Weise ein einziger zweianniger Hebel 17. Dieser ist um eine Achse 18 an der Kamera schwenkbar gelagert und steht unter derWirkung einer Feder 19, welche ihn in der in Fig. 3 dargestellten Lage zu halten sucht. In dieser Lage befindet sich ein Lappen 17 a des Hebels in der Bewegungsbahn eines die Teile 13 und 14 der Betätigungseinrichtung für den Feststeller 8 miteinander verbindenden Teils 20, während ein Arm 17 b des Hebels im Weg eines konischen Ansatzes 6 b des Kameraauslösers 6 liegt.
  • Die Art der Zusammenarbeit zwischen dem Hebel 17 und den Teilen 20 und 6 ergibt sich aus den Fig. 4 a, 4 b, 6 a und 6 b wie folgt: Beim Betätigen des Griffstiftes 13 für den Feststeller 8 gegen die Wirkung der Feder 12 gelangt der Verbindungsteil 20 nach erfolgter Feststellung des Meßwerkzeigers 11 mittels einer an ihm ausgebildeten Schrägfläche zur Anlage an einer Schrägfläche des Lappens 17a. Bei weiterem Niederdrücken des Stiftes 13 wird der Hebel 17 gegen die Wirkung der Feder 19 verschwenkt und kehrt sodann wieder in seine in Fig. 3 dargestellte Ausgangslage zurück, wobei sein Lappen 17 a über dem Verbindungsteil 20 zu liegen kommt. Hierdurch werden die Teile 13 und 14 in einer der Wirkstellung des Feststellers 8 entsprechenden Lage gegen die Wirkung der Feder 12 festgehalten (Fig. 4 b).
  • Das Lösen der Sperre zwecks Freigabe des Meßwerkzeigers 11 durch den Feststeller 8 erfolgt, wie bereits erwähnt, entweder selbsttätig, beim Betätigen des Auslösers 6, oder von Hand. In ersterem Falle wird der Hebel 17 durch den konischen Ansatz 6 b des Auslösers 6 gegen die Wirkung der Feder 19 verschwenkt, wobei der Lappen 17a des Hebels aus der Bahn des Verbindungsteils 20 gebracht wird. Hierdurch kehren die Teile 8, 13 und 14 unter Wirkung der Feder 12 in ihre Ausgangslage zurück.
  • Zum Lösen der Sperre von Hand besitzt der Hebel 17 ein aus der Kamerarückwand herausragendes Griffstück 17c, mittels dessen er gegen die Wirkung der Feder 19 verschwenkbar ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungsregelung, bei welcher der bewegliche Teil des Meßwerks beim ersten Bewegungsweg der Auslösehandhabe feststellbar ist und bei einem weiteren Bewegungsweg der Auslösehandhabe durch einen mit einem der Belichtungseinsteller verbundenen Abtaster abtastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche, von Hand betätigbare Vorrichtung (8, 13, 14) angeordnet ist, mit welcher der bewegliche Meßwerkteil (7) unabhängig von der Bewegung der Auslösehandhabe in seiner jeweiligen Einstellage feststeRbar ist.
  2. 2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Feststellvorrichtung (8, 13, 14) in ihrer Wirkstellung mittels einer Sperre festhaltbar ist, welche wahlweise entweder von Hand oder beim Betätigen des Kamera- bzw. Verschlußauslösers (6) selbsttätig lösbar ist. 3. Photographische Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Sperre ein schwenkbarer Hebel (17) dient, welcher in Wirkstellung der zusätzlichen Feststellvorrichtung unter Federwirkung in einen Teil (20) derselben eingreift und zur Entriegelung entweder von Hand mittels eines an ihm befindlichen Betätigungsgriffstücks (17c) oder mittels einer Steuerkurve (6b) des Kamera- bzw. Verschlußauslösers (6) bei dessen Betätigung entgegen der Wirkung der Feder (19) verschwenkbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: österreichische Patentschriften Nr. 147 358, 200911.
DEG26832A 1959-04-14 1959-04-14 Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungsregelung Pending DE1114382B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG26832A DE1114382B (de) 1959-04-14 1959-04-14 Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungsregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG26832A DE1114382B (de) 1959-04-14 1959-04-14 Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungsregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1114382B true DE1114382B (de) 1961-09-28

Family

ID=7123041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG26832A Pending DE1114382B (de) 1959-04-14 1959-04-14 Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungsregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1114382B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157477B (de) * 1961-04-08 1963-11-14 Gossen & Co Gmbh P Handhabe fuer eine Arretiervorrichtung blendengeregelter Filmkameras

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT147358B (de) * 1935-03-09 1936-10-26 Heinrich Blechner Anordnung zur selbsttätigen Belichtungsregelung bei photographischen Apparaten u. dgl.
AT200911B (de) * 1956-04-27 1958-12-10 Agfa Camera Werk Ag Photoelektrische Belichtungsregelvorrichtung für photographische Kameras mit pneumatischem oder hydraulischem Regelwerk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT147358B (de) * 1935-03-09 1936-10-26 Heinrich Blechner Anordnung zur selbsttätigen Belichtungsregelung bei photographischen Apparaten u. dgl.
AT200911B (de) * 1956-04-27 1958-12-10 Agfa Camera Werk Ag Photoelektrische Belichtungsregelvorrichtung für photographische Kameras mit pneumatischem oder hydraulischem Regelwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157477B (de) * 1961-04-08 1963-11-14 Gossen & Co Gmbh P Handhabe fuer eine Arretiervorrichtung blendengeregelter Filmkameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037881C2 (de) Scharfeinstelleinrichtung für eine Kamera
DE2510941A1 (de) Schaerfentiefe-objektiv
DE2366281C2 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE3145202A1 (de) Vorrichtung zum voreinstellen einer aufnahmeentfernung fuer kameras
DE1114382B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungsregelung
DE711659C (de) Rollfilmkamera mit Federwerk fuer Reihen- und Einzelaufnahmen
AT216339B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE3005390C2 (de) Lichtabschirmvorrichtung für ein selbsttätig arbeitendes Fokussierungsermittlungselement in einer selbsttätig arbeitenden Fokussierungsermittlungseinrichtung einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2530906C3 (de) Fotografische Kamera mit Verschlußsperre
DE2816537C3 (de) Antrieb für den Sucherspiegel einer Spiegelreflexkamera
CH424463A (de) Photographische oder kinematographische Kamera für Kunstlichtfilm
DE1597252C3 (de) Photographische Kamera
DE1107506B (de) Ausloesesperre an photographischer oder kinematographischer Kamera mit Belichtungsregler
DE1047610B (de) Ausloesevorrichtung fuer einaeugige Spiegelreflexkameras mit Zentralverschluss
AT223012B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE1153615B (de) Photographischer Selbstspannverschluss
DE2744974C3 (de) Belichtungszeitsteuervorrichtung für eine photographische Kamera
AT210259B (de) Photographische Kamera
DE1472629C (de) Vorrichtung zur automatischen Einstel lung der Filmempfindlichkeit zur Beiich tungssteuerung einer fotografischen Kamera
AT230182B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und einem von Hand betätigbaren Umsteller
DE7819726U1 (de) Schmalfilmkamera mit einem konversionsfilter und einer ansetzbaren leuchte
DE1151436B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger oder manueller Blendeneinstellung
DE1295360B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser und mit Springblenden-Wechselobjektiven
DE1165401B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Blendeneinstellung
DE1124339B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungseinstellung