DE3142939C2 - Photographische Kamera mit einem Computerblitzgerät - Google Patents

Photographische Kamera mit einem Computerblitzgerät

Info

Publication number
DE3142939C2
DE3142939C2 DE3142939A DE3142939A DE3142939C2 DE 3142939 C2 DE3142939 C2 DE 3142939C2 DE 3142939 A DE3142939 A DE 3142939A DE 3142939 A DE3142939 A DE 3142939A DE 3142939 C2 DE3142939 C2 DE 3142939C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
light
aperture
filter
daylight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3142939A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3142939A1 (de
Inventor
Hermann 7000 Stuttgart Entreß
Helmut 7302 Ostfildern Ettischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE3142939A priority Critical patent/DE3142939C2/de
Publication of DE3142939A1 publication Critical patent/DE3142939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3142939C2 publication Critical patent/DE3142939C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0589Diffusors, filters or refraction means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)

Abstract

Ein schwenkbares Blendenglied (4) mit kleiner Blendenöffnung (4c) und ein daran angelenkter Filterhebel (6) mit Filterbereichen (6a und 6c) werden von einer Belichtungssteuervorrichtung so beeinflußt, daß bei niedriger Umgebungshelligkeit ein Elektromagnet (2) über eine Haltefeder (1, 1a) das Blendenglied (4) festhält. Dadurch wird eine große Blenden öffnung (5) wirksam und die Filterbereiche (6a, 6c) geben in ihrem Bewegungsweg angeordnete lichtempfindliche Elemente (7a) (Belichtungssteuerung) und (7b) (Blitzlichtsteuerung) frei, so daß unterhalb einer bestimmten Umgebungshelligkeit eine Vollblitzbelichtung erfolgt. Oberhalb einer bestimmten Umgebungshelligkeit erfolgt bei gleichbleibender Stellung des Blendengliedes (4) eine selbsttätige Umschaltung des Computerblitzgerätes auf Teilblitz (Aufhellblitz). Bei größerer Umgebungshelligkeit gibt der Elektromagnet (2) das federbeaufschlagte Blendenglied (4) zum Wirksamwerden der kleineren Blendenöffnung (4c) frei. Der Filterbereich (6a) gelangt dabei vor das lichtempfindliche Element (7a) und der Filterbereich (6c) vor das lichtempfindliche Element (7b). Dadurch wird eine der kleineren Blendenöffnung (4c) entsprechende Belichtungszeit gesteuert und das reflektierte Blitzlicht muß durch die Filterwirkung (6c) entsprechend der Blendenverkleinerung länger auf das lichtempfindliche Element (7b) einwirken, um den vorbestimmten Blitzlichtanteil zum Aufhellen zu erreichen.

Description

ha!b eines Tageslichtbereichs selbsttätig eine in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit gesteuerte, elektronische Umschaltung von Vollblitz auf Teilblitz (Aufhellblitz) erfolgt daß der Filter zwei in einem Abstand zueinander angeordnete, beide lichtempfindlichen Elemente gleichzeitig beeinflussende bzw. freigebende Filterbereiche aufweist, und daß innerhalb des Tageslichtbereichs bei großer wirksamer Blende das zweite lichtempfindliche Element freigegeben und bei kleiner wirksamer Blende von dem Filterbereich des Filters abgedeckt wird.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Filterbereiche an einem Arm eines zweiarmigen Hebels angeordnet, dessen anderer Arm an dem Blendenglied angelenkt ist wobei die lichtempfindlichen Elemente im Bewegungsweg der Filterbereiche auf einer Leiterplatte nebeneinander angeordnet sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Filterbereiche als Stufenfilter mit nebeneinander angeordneten Bereichen unterschiedlicher Filterwirkung ausgebildet so daß jedem lichtempfindlichen Element ein separater Filterwirkungsbereich zugeordnet ist
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Computerblitzgerätes mit selbsttätig wirksam werdender Teilblitzsteuerung im Tageslichtbereich, insbesondere auch bei unterschiedlichen Blendenöffnungen sowie die Zwangssteuerung zwischen Blendenglied und Filter, wird eine Fehlbelichtung durch Blitzlicht ausgeschlossen.
Weitere Merkmale und Vorteile sind der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Zeichnung zeigt jeweils in schematischer Darstellung in der
Fig. 1 die Blenden- und Filtersteuervorrichtung mit ausgeschwenktem Blendenglied;
F i g. 2 die Vorrichtung gemäß F i g. 1 mit eingeschwenktem 31endenglied;
F i g. 3 die Vorrichtung gemäß F i g. 1 in einer teilweisen Seitenansicht und
F i g. 4 die Vorrichtung gemäß F i g. 2 in einer teilweisen Seitenansicht.
Eine im einzelnen nicht näher dargestellte Kamera mit einer elektronischen Belichtungszeit- und Biendensteuervorrichtung bekannter Art weist einen Elektromagneten 2 auf, der eine Haltefeder 1 beaufschlagt.
Die Haltefeder 1 ist an einem Ende ortsfest gehalten und greift mit ihrem freien, abgebogenen Ende la an einem Arm 4a eines Blendengliedes 4 an.
Das Bierdenglied 4 ist um ein Lager 8 schwenkbar angeordnet und wird von einer Feder 9 im Uhrzeigersinn beaufschlagt.
An dem Blendenglied 4 befindet sich ein Vorsprung 4b, mit dem dieses an einem Steuerteil 3 einer nicht dargestellten Verschlußsteuervorrichtung anliegt.
Das Blendenglied 4 weist an seinem freien Ende eine kleinere Blendenöffnung 4c auf, die in noch zu beschreibender Weise vor eine größere Blendenöffnung 5 schwenkbar ist.
An das Blendenglied 4 ist ein Filterhebel 6 angelenkt, derart, daß ein Stift 4c/des Blendengliedes 4 in ein Langloch 6b des Filterhebels 6 eingreift.
Der Filterhebel 6 ist um ein Lager 10 schwenkbar gelagert und weist an seinem freien Ende zwei in einem Abstand zueinander atif eordnete Filterbereiche 6a und 6c unterschiedlicher Filterwirkung auf. Die Filterbereiche 6a und 6c sind durch eine Aussparung 6</ unterbrochen. Die unterschiedliche Filterwirkung wird durch eine insbesondere aus den F i g. 3 und 4 ersichtliche unterschiedliche Dicke (Stufung) der Filterbereiche 6a bzw. 6c erreicht
Der Filterbereich 6a mit der stärkeren Filterwirkung ist dem lichtempfindlichen Element 7a für die Belichtungssteuerung zugeordnet, während der Filterbereich 6c mit der schwächeren Filterwirkung dem lichtemp-
!0 findlichen Element Tb der Blitzlichtsteuerung zugeordnet ist
Die lichtempfindlichen Elemente 7a und Tb befinden sich auf einer gemeinsamen Leiterplatte 7 und sind im Bewegungsweg der Filterbereiche 6a bzw. 6c derart angeordnet, daß sie beide gleichzeitig abgedeckt oder freigegeben werden können.
Die nicht dargestellte Steuerung des Computerblitzlichtgerätes erfolgt wie in der DE-OS 30 07 425 beschrieben, derart, daß die elektronische Steuerung der Kamera de.i Wert der Umgebungshelligkeit feststellt und in Abhängigkeit von dieser, wen·., die Umgebungshelligkeit einen vorbestimmten Wert übrrsteigt, selbsttätig den die Biitzlichtaussendung unterbrechenden Integrationswert des Blitzlichtgerätes um einen vorbestimmten Betrag reduziert Dadurch wird im Tageslichtbereich vin Teilblitz (Aufhellblitz) ausgesandt, ohne daß hierdurch eine Überbelichtung erfolgt.
Bei einer umgebungshelligkeitsabhängigen Verkleinerung der Blendenöffnung (helles Tageslicht) muß nun aber, da nur noch Teile des Tageslichts und des Aufhellblitzes auf den Film gelangen können, der weiterhin um einen vorbestimmten Betrag reduzierte Teilblitz-Anteil entsprechend der Blendenverkleinerung vergrößert werden.
Dies erfolgt wie im folgenden beschrieben, durch Vorschalten eines Filters 6c vor die lichtempfindliche Zelle Tb der Blitzlichtsteuerung, um dadurch die Blitzlichtdauer entsprechend der Biendenverkleinerung zu verlängern.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
In F i g. 1 ist die Ausgangsstellung der Vorrichtung dargestellt, in der das Blendenglied 4 ausgeschwenkt ist, so daß die größere Blendenöffnung 5 wirksam ist. Der Filterhebel 6 nimmt in dieser Stellung eine solche Lage ein, daß die zwischen den Filterbereichen 6a und 6c liegende Aussparung 6d über dem lichtempfindlichen Element Tb liegt, so daß dieses freiliegt. Ebenso liegt das lichtempfindliche Element 7a frei.
Bei Betätigung eines nicht dargestellten Verschlußauslösers wird die Steuerelektronik der Kamera eingeschaltet und von der Verschlußsteuervorrichtung das Steuerteil 3 verschwenkt.
Das lichtempfindliche Element 7a mißt die Umgebungsiieiligkeit und in Abhängigkeit von dieser wird der Elektromagnet 2 erregt oder bleibt stromlos.
Ist die Umgebungshelligkeit niedrig, dann wird der Elektromagnet 2 erregt, so daß die Haltefeder 1 angezogen wird.
Obwohl das bei der Auslöserbetätigung verschwenkende Steuerteil 3 das Blendenglied 4 freigibt, kann dieses dennoch seine in Fig. 1 dargestellte Lage nicht verlassen, da es von dem abgebogenen Ende ie azr vom Elektromagneten 2 beaufschlagten Haltefeder 1 entgegen der Kraft der Feder 9 festgehalten wird.
Mittels des lichtempfindlichen Elements 7a wird die Belichtungszeit ermittelt und gesteuert.
Unterhalb einer bestimmten Umgebungshelligkeit ist dies eine Blitzbelichtungszeit. Mit der Verschlußsuslö-
sung wird in diesem Falle das Computerblitzgerät gezündet und es erfolgt ein entfernungsabhängig gesteuerter Vollblitz.
Oberhalb einer bestimmten Umgebungshelligkeit sind zwei Tageslicht-Sieüerbereiche möglich:
Im Tageslicht-Steuerbereich »Eins« ist die Umgebungshelligkeit bereits so hoch, daß zwar noch eine große Blendenöffnung 5 erforderlich ist, jedoch bereits ohne Vollblitz belichtet werden kann.
In diesem Tageslichtbereich erfolgt die selbsttätige Umschaltung auf Teilblitz, der dann bei der Belichtung als entfernungsabhängig gesteuerter Aufhellblitz wirksam wird.
Im Tageslichtbereich »Zwei« ist die Umgebungshelligkeit dann so hoch, daß eine kleinere Blendenöffnung erforderlich wird. Bei Erreichen des Tageslichtbereichs »Zwei« wird der Elektromagnet 2 nicht mehr erregt und beeinflußt somit auch nicht mehr die Haltefeder 1. Bei der Aüslöscrbctätigur.g schwenkt das Steuerten 3 aus dem Bewegungsweg des Armes 4a heraus und gibt das Blendcnglied 4 zur Schwenkbewegung frei.
Danach wird das Blendenglied 4 von der Feder 9 im Uhrzeigersinn verschwenkt, bis es am Anschlag 12 anliegt. Bei dieser Schwenkbewegung wird die Haltefeder I1Ia durch seitliches Wegdrücken überlaufen.
in der Endstellung des Blendengliedes 4 am Anschlag 12 ist die kleinere Blendenöffnung 4c wirksam.
Bezüglich der Blitzlichtsteuerung ist auch im Tageslichtbereich »Zwei« die bereits im Tageslichtbereich »Eins« eingetretene Umschaltung auf Teilblitz nach wie vor wirksam.
Um nun aber auch im Tageslichtbereich »Zwei« (kleinere Blendenöffnung 4c wirksam) eine ausreichende Aufhellung der Schatten durch Teilblitz zu erreichen, erfolgt mit der Schwenkbewegung des Blendengliedes 4 zwangsgesteuert auch die Verschwenkung des Filterhebels 6 entgegen dem Uhrzeigersinn. Dadurch gelangt zum einen der Filterbereich 6a vor das lichtempfindliche Element 7a, wodurch der Belichtungssteuervorrichtung die nun wirksame kleinere Blendenöffnung 4c mitgeteilt wird. Zum anderen wird durch den Filterbereich 6c das lichtempfindliche Element Tb abgedeckt, wodurch die Blitzlichtvorrichtung zur Steuerung eines die Verkleinerung der Blendenöffnung ausgleichenden größeren Blitzlichtanteils veranlaßt wird.
Dadurch, daß den lichtempfindlichen Elementen 7a und Tb jeweils getrennte Filterbereiche 6a bzw. 6c zugeordnet sind, können diese durch eine entsprechende Wahl der Filterwirkung so beeinflußt werden, daß der Blitzlichtanteil zum Aufhellen im Tageslichtbereich an den dem Blende.;sprung entsprechenden Wert angepaßt wird. In vorteilhafter Weise ist dadurch eine individuelle Beeinflussung der lichtempfindlichen Elemente 7a und Tb möglich.
55
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
60
65

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Photographische Kamera mit einer elektronischen Belichtungszeit- und Bleridensteuervorrichtung, bei der die Blendensteuervorrichtung ein in den Aufnahmestrahlengang hineinbewegbares Blendenglied mit kleinerer öffnung aufweist, das vor eine im Aufnahmestrahlengang angeordnete größere Blendenöffnung schwenkbar ist und bei der in Abhängigkeit von der Stellung des Blendengliedes, zwangsläufig von diesem gesteuert, ein Filter vor ein erstes, der Belichtungszeit und der Blendensteuerung zugeordnetes lichtempfindliches Element schwenkbar ist, und mit einem Computerblitzgerät, das bei Tageslicht als Aufhellblitz einsetzbar und über ein zweites lichtempfindliches Element steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Computerblitzgerät innerhalb eines Blitzlichtbereichs (Scfc-vachlichtbereich) einen Vollblitz abgibt, daß innerhsä» eines Tageslichtbereichs selbsttätig eine in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit gesteuerte, elektronische Umschaltung von Vollblitz auf Teilblitz (Aufhellblitz) erfolgt, daß der Filter zwei in einem Abstand zueinander angeordnete, beide lichtempfindlichen Elemente (7a, Tb) gleichzeitig beeinflussende bzw. freigebende Filterbereiche (6a, Sc) aufweist, und daß innerhalb des Tageslichtbereichs bei großer wirksamer Blende (5) das zweite lichtempfindliche Element (Tb) freigegeben und bei kleiner wirksamer Blende (4c) von dem Filterbereich (6c^des Filters abgedeckt ist.
2. Kamera mit Blitzlichtgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterbereiche (6a, 6c,/an einem Arm eines zweiarmigen Hebels (6) angeordnet sind oder von diesem selbst gebildet werden, daß der zweite Arm des Hebels (6) an dem Blendenglied (4) angeler.kt ist und daß die beiden lichtempfindlichen Elemente (7a, Tb) auf einer Leiterplatte (7) nebeneinander und im Bewegungsweg der Filterbereiche (6a, 6c) angeordnet sind.
3. Kamera mit Blitzlichtgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterbereiche (6a, 6c) nebeneinander, durch eine Aussparung (6d) voneinander getrennt und im gleichen Abstand zueinander wie die lichtempfindlichen Elemente (7a, Tb) angeordnet sind, und daß sie unterschiedliche Filterwirkungen aufweisen.
4. Kamera mit Blitzlichtgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterbereiche (6a, 6c) unterschiedliche Dicken aufweisen.
5. Kamera mit Blitzlichtgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Blendenglied (4) als schwenkbar gelagerter Hebel ausgebildet ist, der an seinem einen Ende die kleinere Blendenöffnung (4c) aufweist und an dessen anderem Ende eine elektromagnetisch beeinflußte Haltefeder(l, \a)angreift.
6. Kamera mit Blitzlichtgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Blendenglied (4) einen Vorsprung (4b) aufweist, der an einem in dessen Bewegungsweg angeordneten und von einer Verschlußsteuervorrichtung betätigten Steuerglied (3) angreift.
Die Erfindung bezieht sich auf eine photographische Kamera mit einer elektronischen Belichtungszeit- und Blendensteuervorrichtung, bei der die Blendensteuervorrichtung ein in den Aufnahmestrahlengang hineinbewegbares Blendenglied mit kleinerer öffnung aufweist, das vor eine im Aufnahmestrahlengang angeordnete größere Blendenöffnung schwenkbar ist und bei der in Abhängigkeit von der Stellung des Blendengliedes, zwangsläufig von diesem gesteuert, ein Filter vor ein
ίο erstes, der Belichtungszeit und der Blendensteuerung zugeordnetes lichtempfindliches Element schwenkbar ist, und mit einem Computerblitzgerät, das bei Tageslicht als Aufhellblitz einsetzbar und über ein zweites lichtempfindliches Element steuerbar ist
Durch die Veröffentlichung Nr. 17 839 in der englischen Zeitschrift »Research Disclosure« vom Februar J 979 ist eine Kamera der gattungsgemäßen Art bekanntgeworden. Bei dieser bekannten Kamera wird ein, eine kleinere Blendenöffnung aufweisender Hebel bei großer Umgebungshelligkeit (Tageslicht) in den Aufnahmestrahlengang hineingeschwenkt so daß dessen kleinere Blendenöffnung wirksam wird. Gleichzeitig mit dem Einschwenken des Blendenhebels gelangt ein an diesem angeordneter Filter vor ein erstes lichtempfind-Iiches Element einer Belichtungssteuervorrichtung, wodurch die Belichtung entsprechend der kleineren Blendenöffnung gesteuert wird. Wenn nun bei wirksamer kleiner Blendenöffnung (Tageslicht) das Elektronenblitzgerät eingeschaltet wird, erfolgt bei geöffnetem Verschluß zusätzlich zur Tageslichtbeleuchtung eine Blitzlichtbeleuchtung. Zur Bemessung der Blitzlichtdauer ist ein zweites lichtempfindliches Element vorgesehen, das sowohl das von dem Aufnahmeobjekt reflektierte Blitzlicht als auch die Umgebungshelligkeit (Tagesucht) mißt und das Blitzlicht nach Erreichen einer vorbestimmten, auf das lichtempfindliche Element auftreffenden Lichtmenge löscht. Das zweite lichtemDfindliche Element berücksichtigt jedoch nicht die jeweilige Stellung des Blendenhebels, sondern, geht bezüglich der Blendenöffnung von immer gleichbleibenden Verhältnissen aus. Da das erste lichtempfindliche Element der bekannten Vorrichtung jedoch gegenüber Blitzlicht unempfindlich ist, wird die Belichtungszeit ohne Berücksichtigung der zusätzlichen Blitzlichtbeleuchtung gebildet. Hierdurch ergibt sich bei wirksamer kleiner Blende und zusätzlicher Biitziichtbeieuehtung im Tageslichtbereich eine Überbelichtung durch das Blitzlicht.
Um die Blitzdauer eines Elektronenblitzgeräts an die jeweils eingestellte Blendenöffnung anpassen zu kön-
5J nen, ist es durch die DE-OS 21 12 599 bekannt, vor dem Photosensor des Blitzgeräts ein lichtschwächendes Element anzuordnen, das in Abhängigkeit von der Stellung der Blende verschoben wird.
Es ist auch bekannt (DE-OS 30 07 425), ein Computerblitzgerät in Verbindung mit einer Kamera so zu steuern, daß in Abhängigkeit vom Überschreiten eines bestimmten Wertes der Umgebungshelligkeit selbsttätig eine Reduzierung um einen vorbestimmten Betrag von Vollblitz auf einen Teilblitz vorgenommen wird, um im Tageslichtbereich eine Aufhell-Blitzlichtbelichtung durchführen zu können.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Kamera der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, daß im Tageslichtbereich die Durchführung einer Aufnahme
mit Aufhellblitz ohne Überbelichtung gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Computerblitzgerät innerhalb eines Blitzlichtbereichs (Schwachlichtbereich) einen Vollblitz abgibt, daß inner-
DE3142939A 1981-10-29 1981-10-29 Photographische Kamera mit einem Computerblitzgerät Expired DE3142939C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3142939A DE3142939C2 (de) 1981-10-29 1981-10-29 Photographische Kamera mit einem Computerblitzgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3142939A DE3142939C2 (de) 1981-10-29 1981-10-29 Photographische Kamera mit einem Computerblitzgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3142939A1 DE3142939A1 (de) 1983-05-11
DE3142939C2 true DE3142939C2 (de) 1985-01-17

Family

ID=6145135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3142939A Expired DE3142939C2 (de) 1981-10-29 1981-10-29 Photographische Kamera mit einem Computerblitzgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3142939C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112599A1 (de) * 1971-03-16 1972-09-28 Agfa Gevaert Ag Fotografische Aufnahmeeinrichtung
DE3007425C2 (de) * 1980-02-28 1985-01-17 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Elektronenblitzgerät mit automatischer Lichtregelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3142939A1 (de) 1983-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812786A1 (de) Photographische Kamera
DE2738457A1 (de) Elektronenblitzzusatz mit vielfacher lichtintensitaet
DE2352076C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren wahlweise verwendbaren Objektiven und einem Blendenverschluß
DE1268961B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungseinstellung
DE3142939C2 (de) Photographische Kamera mit einem Computerblitzgerät
DE2414039C3 (de) Fotografische Kamera
DE3142940C2 (de) Photographische Kamera mit einem Computerblitzgerät
DE3005390C2 (de) Lichtabschirmvorrichtung für ein selbsttätig arbeitendes Fokussierungsermittlungselement in einer selbsttätig arbeitenden Fokussierungsermittlungseinrichtung einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2909406A1 (de) Synchronisationseinrichtung fuer einen blendenverschluss
DE2309035A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische kameras
DE2738668A1 (de) Automatische kamera mit blendensteuerung und einem mechanismus zur freigabe des oberen vorhangs
DE2823149C2 (de) Photographische Kamera
DE2328139C3 (de) Vorrichtung zum Abschirmen des Lichteinfalls für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera
AT216339B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE2723308C2 (de) Photographische Kamera
DE1956756C3 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine fotografische Kamera
DE2537845C3 (de) Automatische Filmempfindlichkeitseingabevorrichtung
DE1522180B2 (de) Fotografische Kamera mit einem ALBADA-Sucher, einer Belichtungsautomatik für Tageslicht und einer Warnlampe
AT220942B (de) Photographische Kamera mit Belichtungssteuermechanik
DE1288909B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung
DE2028132C3 (de) Photographische Kamera mit Belichtungsregelvorrichtung
DE1149984B (de) Photographische Kamera mit Belichtungssteuermechanik
DE1497905A1 (de) Fotografische Kamera mit einem Blitzlichtgeraet
DE2751573A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von informationen auf einen film ueber das bild eines objektes fuer eine kamera mit informationsaufzeichnung
DE1772949A1 (de) Photographische Kamera mit einem Verschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee