DE3142940C2 - Photographische Kamera mit einem Computerblitzgerät - Google Patents

Photographische Kamera mit einem Computerblitzgerät

Info

Publication number
DE3142940C2
DE3142940C2 DE3142940A DE3142940A DE3142940C2 DE 3142940 C2 DE3142940 C2 DE 3142940C2 DE 3142940 A DE3142940 A DE 3142940A DE 3142940 A DE3142940 A DE 3142940A DE 3142940 C2 DE3142940 C2 DE 3142940C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
light
filter
aperture
sensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3142940A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3142940A1 (de
Inventor
Hermann 7000 Stuttgart Entreß
Helmut 7302 Ostfildern Ettischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE3142940A priority Critical patent/DE3142940C2/de
Publication of DE3142940A1 publication Critical patent/DE3142940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3142940C2 publication Critical patent/DE3142940C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Abstract

Ein schwenkbares Blendenglied (4) mit kleiner Blendenöffnung (4c) und ein daran angelenkter Filterhebel (6) mit Filter (6a) werden in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit von einer Belichtungssteuervorrichtung so beeinflußt, daß bei niedriger Umgebungshelligkeit ein Elektromagnet (2) über eine Haltefeder (1, 1a) das Blendenglied (4) festhält. Dadurch wird eine große Blendenöffnung (5) wirksam und der Filter (6a) deckt ein lichtempfindliches Element (7b) der Blitzlichtsteuerung ab, so daß eine Blitzlichtbelichtung mit Vollblitz gesteuert wird. Bei hoher Umgebungshelligkeit wird das Blendenglied (4) von dem Elektromagneten (2) nicht beeinflußt und verschwenkt federbeaufschlagt, so daß die kleinere Blendenöffnung (4c) wirksam wird. Gleichzeitig wird der Filter (6a) vor das lichtempfindliche Element (7a) der Belichtungssteuervorrichtung geschwenkt und das lichtempfindliche Element (7b) der Blitzlichtsteuervorrichtung freigelegt. Dadurch wird eine der kleineren Blendenöffnung (4c) entsprechende Belichtungszeit gesteuert. Auf das freiliegende lichtempfindliche Element (7b) wirkt das reflektierte Blitzlicht voll ein, wodurch ein Teilblitz bestimmter Größe als Aufhellblitz erzeugt wird. Der Blitzlichtanteil ist durch die Wahl des Filterfaktors beeinflußbar.

Description

bung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Zeichnung zeigt jeweils in schematiscbsr Darstellung in der
F i g. 1 die Blenden- und Filtersteuervorrichtung mit ausgeschwenktem Blendenglied;
F i g. 2 die Vorrichtung gemäß F i g. 1 mit eingeschwenktem Blendenglied;
Fig.3 eine Teilansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Vorrichtung in der Stellung gemäß F i g. 1;
Fig.4 die Vorrichtung gemäß Fig.3 in Seitenansicht;
F i g. 5 die Vorrichtung gemäß F i g. 3 in der Stellung gemäß F i g. 2 und F i g. 6 die Vorrichtung gemäß F i g. 5 in Seitenansicht
Eine im einzelnen nicht näher dargestellte Kamera mit <*iner elektronischen Belichtungszeit- und Blendensteuervorrichtung bekannter Art weist einen Elektromagneten 2 auf, der eine Haltefeder 1 beaufschlagt
Die Haltefeder 1 ist an einem Ende ortsfest gehalten und greift mit ihrem freien, abgebogenen Ende la an einem Arm 4a eines Blendengliedes 4 an.
Das B!endengL'i;d 4 ist um ein Lager 8 schwenkbar angeordnet und wird von einer Feder 9 im Uhrzeigersinn beaufschlagt
An dem Blendenglied 4 befindet sich ein Vorsprung Ab, mit dem dieses an einem Steuerteil 3 einer nicht dargestellten Verschlußsteuervorrichtung anliegt
Das Blendenglied 4 weist an seinem freien Ende eine kleinere Blendenöffnung 4cauf, die in noch zu beschreibender Weise vor eine größere Blendenöffnung 5 schwenkbar ist
An das Blendenglied 4 ist ein Filterhebel 6 angelenkt, derart, daß ein Stift 4c/des Blendengliedes 4 in ein Langloch 6b des Filterhebels 6 eingreift
Der Filterhebel 6 ist um ein Lager 10 schwenkbar gelagert und weist an seinem freien Ende einen Filter 6a auf.
Im Bewegungsweg des Filters 6a sind lichtempfindliehe Elemente 7a, Tb für die Belichtungszeitsteuerung 7a und für die Blitzlichtsteuerung Tb eines Computerblitzgerätes auf einer gemeinsamen Leiterplatte 7 angeordnet.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß F i g. 1 und 2 ist folgende:
In F i g. 1 ist die Ausgangsstellung der Vorrichtung dargestellt, in der das Blendenglied 4 ausgeschwenkt ist, so daß die größere Blendenöffnung 5 wirksam ist und der Filter 6a vor dem lichtempfindlichen Element Tb für die Blitzlichtsteuerung liegt.
Bei Betätigung eines nicht dargestellten Verschlußauslösers wird die Steuerelektronik der Kamera eingeschaltet und das Steuerteil 3 verschwenkt Das lichtempfindliche Element 7a mißt die Umgebungshelligkeit und in Abhängigkeit von dieser wird der Elektromagnet 2 entweder erregt oder bleibt stromlos.
Ist die Umgebungshelligkeit niedrig, dann wird der Elektromagnet 2 erregt, so daß die Haltefeder 1 angezogen wird.
Obwohl das ablaufende Steuerteil 3 das Blendenglied 4 freigibt, kann das Blendenglied 4 dennoch seine in F i g. 1 dargestellte Lage nicht verlassen, da es von dem abgebogenen Ende la der Haltefeder 1 entgegen der Kraft der Feder 9 festgehalten wird.
Mittels des lichtempfindlichen Elements 7a wird eine der niedrigen Umgebungshelügkeit zugeordnete Belichtungszeit gebildet.
Wird in dieser in F i g. 1 dargestellten Lag^ der Vorrichtung das Computerblitzlichtgerät in bekannter, nicht dargestellter Weise gezündet, so erfolgt eine, der niedrigen Umgebungshelligkeit angepaßte, gemäß der vom Aufnahmeobjekt reflektierten Lichtmenge geregelte Blitzlichtbelichtung (Vollblitz).
Ist die Umgebungshelligkeit hoch (Tageslicht), dann wird der Elektromagnet 2 nicht erregt. Das bedeutet, daß bei Betätigung des Auslösers und bei aus dem Bewegungsweg des Armes 4a herausgeschwenktem Steuerteil 3 das Blendenglied 4 unter Wirkung der Feder 9 im Uhrzeigersinn bis zu einem Anschlag 12 verschwenken kann.
Dabei gelangt zum einen die kleinere Blendenöffnung Ac wirksam vor die Blendenöffnung 5 und zum anderen schwenkt der Filter 6a vor das lichtempfindliche Element 7a, wodurch der Belichtungssteuervorrichtung die nun wirksame kleinere Blendenöffnung 4c zur Bildung einer entsprechenden Belichtungszeit mitgeteilt wird. Gleichzeitig wird jedoch das lichtempfindliche Element Tb der Blitzlichtsteuervorrichtung vom Filter 6a freigegeben.
Wird in dieser in Fig.2 dargestellten Stellung der Vorrichtung das Computerblitzlichtgerät gezündet, um als Aufhellblitz für Schattenpartien eingesetzt zu werden, so wirkt das von der Aufnahmeszene reflektierte Blitzlicht voll auf das lichtempfindliche Element Tb ein. Dies bewirkt, daß das Computerblitzgerät eine kürzere Blitzdauer steuert, so daß nur ein Bruchteil des vollen Blitzes zur Wirkung kommt, wodurch eine Überbelichtung beim Aufhellen im Tageslichtbereich vermieden wird.
Um ein Beispiel der Reduzierung des Blitzlichtanteils zum Aufhellen im Tageslichtbereich zu geben, sei angenommen, daß der Unterschied zwischen großer und kleiner Blendenöffnung einen Blendenwert beträgt. Entsprechend muß dann die Lichtreduzierung durch der. Filter 6a 50% betragen. Hieraus ergibt sich für die Stellung der Vorrichtung gemäß Fig.2, daß das lichtempfindliche Element Tb die doppelte Lichtmenge erhält und dadurch das Computerblitzgerät zur Abgabe nur des halben Blitzlichtanteils veranlaßt. Hinzu kommt, daß aufgrund der reduzierten Blendenöffnung 4c nur 50% dieses Blitzlichtanteils wirksam werden können. Letztlich werden also nur noch 25% eines vollen Blitzes zur Aufhellung von Schattenpartien genutzt.
Der Blitzlichtanteil kann durch eine entsprechende Anpassung des Filters 6a auch verkleinert oder vergrößert werden. Auch eine unterschiedliche Charakteristik der beiden lichtempfindlichen Elemente 7a und Tb kann durch eine entsprechende Filterwahl ausgeglichen werden.
Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Filteranpassung wird anhand der F i g. 3 bis 6 beschrieben.
An einem Filterhebel 11 befinden sich Filter 11a und 11£> mit unterschiedlicher Filterwirkung, die wechselweise wirksam werden.
Beim Ausführungsbeispiel wird die unterschiedliche Filterwirkung durch eine unterschiedliche Dicke (Stufung) der Filter 11a und 11 b erreicht, wie dies insbesondere aus den F i g. 4 und 6 ersichtlich ist.
Der Filterbereich 11a mit schwächerer Filterwirkung ist dem lichtempfindlichen Element Tb der Blitzlichtsteuenng und der Filterbereich 11£> mit stärkerer Filterwirkung dem lichtempfindlichen Element 7a für die Belichtungssteuerung zugeordnet.
Die Steuerung des Filterhebels 11 erfolgt gemäß dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 und 2.
Bei niedriger Umgebungshelligkeit (große Bdic'ntungsöffnung 5 gemäß F i g. 1 wirksam) nimmt der Filterhebel 11 die Stellung nach F i g. 3 und 4 ein, in der der Filterbereich Ha vor dem lichtempfindlichen Element Tb liegt. Bei einer Blitzlichtzündung wird eine gemäß der vom Aufnahmeobjekt reflektierten Lichtmenge geregelte Blitzlichtbelichtung (Vollblitz) vorgenommen.
Bei Tageslicht (kleine Blende 4c gemäß F i g. 2 wirksam) liegt der Filterbereich Wb vor dem lichtempfindlichen Element 7a. Wird in dieser in F i g. 5 dargestellten Stellung der Vorrichtung das Computerblitzlichtgerät gezündet, um als Aufhellblitz für Schattenpartien eingesetzt zu werden, so wirkt das von der Aufnahmeszene reflektierte Blitzlicht voll auf das lichtempfindliche Element 7Zj ein. Dies bewirkt, daß das Computerblitzgerät eine kürzere Blitzdauer steuert, so daß nur ein Bruchteil des vollen Blitzes zur Wirkung kommt, wodurch eine Überbelichtung beim Aufhellen im Tageslichtbereich vermieden wird.
Dadurch, daß beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 bis 6 den lichtempfindlichen Elementen 7a und Tb jeweils getrennte Filter Ha bzw. 11b zugeordnet sind, können diese durch eine entsprechende Wahl der Filterwirkung so beeinflußt werden, daß der Blitzlichtanteil zwecks Aufhellung im Tageslichtbereich die gewünschte Größe erreicht. In vorteilhafter Weise ist dadurch eine individuelle Beeinflussung der lichtempfindlichen Elemente Ta und Tb möglich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
35
40
50
55
60
65

Claims (5)

1 2 gerät, das bei Tageslicht als Aufhellblitz einsetzbar und Patentansprüche: über ein zweites, bei kleiner Blendenöffnung freigegebenes lichtempfindliches Element steuerbar ist
1. Photographische Kamera mit einer elektroni- Durch die Veröffentlichung Nr. 17 839 in der englischen Belichtungszeit- und Blendensteuervorrich- 5 sehen Zeitschrift »Research Disclosure« vom Februar tung, bei der die Blendensteuervorrichtung ein in 1979 ist eine Kamera der gattungsgemäßen Art beden Aufnahmestrahlengang hineinbewegbares Blen- kanntgeworden. Bei dieser bekannten Kamera wird ein denglied mit kleinerer Öffnung aufweist, das vor eine eine kleinere Blendenöffnung aufweisender Hebel bei im Aufnahmestrahlengang angeordnete größere hellen Umgebungslichtbedingungen (Tageslicht) in den Blendenöffnung schwenkbar ist und bei der zwangs- io Aufnahmestrahlengang hineingeschwenkt, so daß desläufig vom Blendenglied gesteuert, ein Filter vor ein sen kleinere Blendenöffnung wirksam wird. Gleichzeitig erstes, der Belichtungszeit- und der Blendensteuer- mit dem Einschwenken des Blendenhebels gelangt ein vorrichtung zugeordnetes lichtempfindliches EIe- an diesem angeordneter Filter vor ein erstes lichtempment schwenkbar ist, derart, daß bei kleiner wirksa- findliches Element einer Belichtungssteuereinrichtung, mer Blende der Filter vor dem ersten lichtempfindli- 15 wodurch die Belichtung entsprechend der kleineren chen Element angeordnet ist und bei großer wirksa- Blendenöffnung gesteuert wird. Wenn nun bei wirksamer Blende dasselbe freigibt, und mit einem einge- mer kleiner Blendenöffnung (Tageslicht) das Elektrobauten Computerblitzgerät, das bei Tageslicht als nenblitzgerät eingeschaltet wird, erfolgt bei geöffnetem Aufhellblitz einsetzbar und über ein zweites, bei Verschluß zusätzlich zum Tageslicht eine Blitzlichtbekleiner Blendenöffnung freigegebenes lichtempfind- 20 lichtung. Zur Bemessung der Blitzlichtdauer ist ein zweiliches Element steuerbar ist, dadurch gekenn- tes lichtempfindliches Element vorgesehen, das sowohl zeichnet, daß in Abhängigkeit von der Stellung das von dem Aufnahmeobjektiv reflektierte Blitzlicht des Blendengliedes (4) das zweite lichtempfindliche als auch das Umgebungslicht (Tageslicht) mißt und das Element (Tb) bei großer wirksamer Blende (5) von Blitzlicht nach Erreichen einer vorbestimmten, auf das dem Filter (6a, Ua) abgedeckt (Vollblitz) und bei 25 lichtempfindliche Element auf treffende Lichtmenge kleinerer wirksamer Blende (4c) zwecks Erzielung löscht Das zweite lichtempfindliche Element berückeiner kürzeren Blitzzeit (Aufhellblitz) freigegeben sichtigt jedoch nicht die jeweilige Stellung des Blendenist, hebeis, sondern geht bezüglich der Blendenöffnung von
2. Kamera mit Blitzlichtgerät nach Anspruch 1, immer gleichbleibenden Verhältnissen, d.h. von der dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (6a) an ei- 30 größten Blendenöffnung, aus. Da das erste lichtempfindnem Arm eines zweiarmigen Hebels (6) angeordnet liehe Element dieser bekannten Vorrichtung jedoch geist oder von diesem selbst gebildet wird, daß der genüber Blitzlicht unempfindlich ist, wird die Belichzweite Arm des Hebels (6) in dem Blendenglied (4) tungszeit ohne Berücksichtigung der zusätzlichen Blitzangelenkt ist und daß die beiden lichtempfindlichen lichtbeleuchtung gebildet Hierdurch ergibt sich bei Elemente (7a, Tb) auf einer Leiterplatte (7) nebenein- 35 wirksamer kleiner Blende und zusätzlicher Blitzlichtbeander und im Bewegungsweg des Filters (6a) ange- lichtung im Tageslichtbereich eine Überbelichtung ordnet sind. durch das Blitzlicht.
3. Kamera mit Blitzlichtgerät nach Anspruch 1 Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Kamera der oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter ne- gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, daß beneinander angeordnete Bereiche (Ka, Haunter- 40 bei Tageslicht die Durchführung einer Aufnahme mit schiedlicher Filterwirkung aufweist. Aufhellblitz ohne Überbelichtung gewährleistet ist.
4. Kamera mit Blitzlichtgerät nach Anspruch 3, Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß in dadurch gekennzeichnet, daß jedem lichtempfindli- Abhängigkeit von der Stellung des Blendengliedes das chen Element (7a, Tb) ein separater Filterwirkungs- zweite lichtempfindliche Element bei großer wirksamer bereich(lla, 11 b)zugeordnet ist. 45 Blende von dem Filter abgedeckt (Vollblitz) und bei
5. Kamera mit Blitzlichtgerät nach Anspruch 3 kleiner wirksamer Blende zwecks Erzielung einer kür- und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterwir- zeren Blitzzeit (Aufhellblitz) freigegeben ist.
kungsbereiche (Ha, Wb) des Filters wechselweise In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der das eine oder das andere lichtempfindliche Element Filter an einem zweiarmigen Hebel angeordnet, dessen (7a, Tb) abdecken. 50 erster Arm an dem Blendenglied angelenkt ist und an
dessen zweitem Arm der Filter angeordnet ist, wobei
die beiden lichtempfindlichen Elemente im Bewegungsweg des Filters auf einer Leiterplatte nebeneinander angeordnet sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine photographische 55 In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der ErKamera mit einer elektronischen Belichtungszeit- und . findung ist der Filter als Stufenfilter mit nebeneinander Blendensteuervorrichtung, bei der die Blendensteuer- angeordneten Bereichen unterschiedlicher Filterwirvorrichtung ein in den Aufnahmestrahlengang hineinbe- kung ausgebildet, so daß jedem lichtempfindlichen EIewegbares Blendenglied mit kleinerer öffnung aufweist, ment ein separater Filterwirkungsbereich zugeordnet das vor eine im Aufnahmestrahlengang angeordnete 60 ist
größere Blendenordnung schwenkbar ist und bei der Durch die erfindungsgemäße Ausbildung, Anordnung zwangsläufig vom Blendenglied gesteuert, ein Filter vor und Steuerung des Filters wird in vorteilhafter Weise ein erstes, der Belichtungszeit- und der Blendensteuer- eine sowohl einfache als auch zuverlässige Durchfühvorrichtung zugeordnetes lichtempfindliches Element rung einer Tageslichtaufnahme mit Aufhellblitz gewährschwenkbar ist, derart, daß bei kleiner wirksamer Blen- 65 leistet und durch die Zwangssteuerung zwischen Blende der Filter vor dem ersten lichtempfindlichen Element denglied und Filter eine Überbelichtung durch das Blitzangeordnet ist und bei großer wirksamer Blende dassel- licht ausgeschlossen,
be freigibt, und mit einem eingebauten Coniputerblitz- Weitere Merkmale und Vorteile sind der Beschrei-
DE3142940A 1981-10-29 1981-10-29 Photographische Kamera mit einem Computerblitzgerät Expired DE3142940C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3142940A DE3142940C2 (de) 1981-10-29 1981-10-29 Photographische Kamera mit einem Computerblitzgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3142940A DE3142940C2 (de) 1981-10-29 1981-10-29 Photographische Kamera mit einem Computerblitzgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3142940A1 DE3142940A1 (de) 1983-05-11
DE3142940C2 true DE3142940C2 (de) 1985-06-27

Family

ID=6145136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3142940A Expired DE3142940C2 (de) 1981-10-29 1981-10-29 Photographische Kamera mit einem Computerblitzgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3142940C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0132789Y1 (ko) * 1995-05-10 1999-03-30 고성욱 카메라용 적외선 필터 개폐장치

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112599A1 (de) * 1971-03-16 1972-09-28 Agfa Gevaert Ag Fotografische Aufnahmeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3142940A1 (de) 1983-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224312C2 (de) Automatischer Blendensteuermechanismus für eine Kamera
DE2443931B2 (de) Schlitzverschluß-Photokamera mit einer Einrichtung zum synchronisierten Zünden eines elektronischen Blitzgerätes
DE1812786A1 (de) Photographische Kamera
DE3142940C2 (de) Photographische Kamera mit einem Computerblitzgerät
DE1268961B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungseinstellung
DE2544331A1 (de) Verfahren und einrichtung zur belichtungssteuerung in einer kamera
DE2346331A1 (de) Blendenvorrichtung mit einem automatischen blitzbelichtungssystem fuer eine kamera
DE1232819C2 (de) Photographische oder kinematographische Kamera fuer Kunstlichtfilm
DE3142939C2 (de) Photographische Kamera mit einem Computerblitzgerät
DE2646176C3 (de) Kamera mit automatisch gesteuerter elektronischer Blitzlichteinheit
DE2240279C3 (de) Photographische Kamera mit einem mechanischen Verschluß
DE2333075B2 (de) Elektronischer verschluss fuer eine photographische kamera
DE3126338A1 (de) Elektromagnetisch gesteuerter verschluss
DE304408C (de)
DE2701581C3 (de) Photographische Kamera mit Elektronenblitzgerät und Nahaufnahmeeinrichtung
DE1109027B (de) Photographische Kamera
DE2816890A1 (de) Kamera mit elektronenblitz
DE1956756C3 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine fotografische Kamera
DE1597182C3 (de) Spiegelreflexkamera mit meßwerkloser elektronischer Belichtungszeit-Steuerung
DE2351324C3 (de) Photographische Kamera mit einem Blendenverschluß und einer Blitzlichteinrichtung
DE1622213A1 (de) Blitzlichtaufnahmesperre
DE1497905A1 (de) Fotografische Kamera mit einem Blitzlichtgeraet
DE2405188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen emittieren einer einstellbaren lichtmenge fuer fotographische aufnahmen
DE2904024A1 (de) Kamera
DE2537845A1 (de) Automatische filmempfindlichkeitseingabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee