DE1149984B - Photographische Kamera mit Belichtungssteuermechanik - Google Patents

Photographische Kamera mit Belichtungssteuermechanik

Info

Publication number
DE1149984B
DE1149984B DEV18200A DEV0018200A DE1149984B DE 1149984 B DE1149984 B DE 1149984B DE V18200 A DEV18200 A DE V18200A DE V0018200 A DEV0018200 A DE V0018200A DE 1149984 B DE1149984 B DE 1149984B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photographic camera
camera according
lever
switching lever
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV18200A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hennig
Erhard Loose
Manfred Wiessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbe Kamera GmbH
Original Assignee
Elbe Kamera GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbe Kamera GmbH filed Critical Elbe Kamera GmbH
Priority to DEV18200A priority Critical patent/DE1149984B/de
Publication of DE1149984B publication Critical patent/DE1149984B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/12Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device a hand-actuated member moved from one position to another providing the energy to move the setting member, e.g. depression of shutter release button causes a stepped feeler to co-operate with the pointer of the light-sensitive device to set the diaphragm and thereafter release the shutter
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0452Electrical ignition means connected to the shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

  • Photographische Kamera mit Belichtungssteuermechanik Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit von der Drehspule eines drehbaren Galvanometers gesteuerter Blende und einer Zündvorrichtung für Blitzlicht sowie einem zur Umschaltung von Tages-Echtaufnahmen auf Blitzlichtaufnahmen dienenden Schalthebel.
  • Es sind bereits Kameras dieser Art bekanntgeworden, bei denen zum Zwecke der Durchführung von Blitzlichtaufnahmen die automatische Einstellung der Blende ausgeschaltet wird. Die Blende ist dann unabhängig von der Belichtungssteuerinechanik von Hand einstellbar, wobei sich der Blendenwert durch rechnerische überlegungen des Photographierenden als von Blitzleitzahl und Entfernung abhängige Größe ermitteln läßt. Es sind auch schon Einstellvorrichtungen für die Belichtungsfaktoren Blende und Entfernung für die Belange von Blitzlichtaufnahmen bekanntgeworden, die jedoch entweder größeren Aufwand an Bauteilen oder einer Automatisierung von Einstellvorgängen entgegenstrebende zusätzliche Beobachtung von Skalen erfordern.
  • Eine weiterhin bekannte Kamera besitzt zur Durchführung von Blitzlichtaufnahmen einen Stellhebel, der zwar vom Entfernungseinsteller des Objektivs beeinflußbar ist, der jedoch nicht mehr die automatische Blendeneinstellung gleichzeitig wirksam werden läßt.
  • Damit wird dieser Kamera die Möglichkeit genommen, bei unter Einfluß des Tageslichtes durchzuführenden Blitzlichtaufnahmen in die vom Photographierenden getroffene Einstellung korrigierend einzuorreifen, d. h. beispielsweise infolge des herrschenden intensiven Tageslichtes eine kleinere als die manuell eingestellte Blendenöffnung herbeizuführen, um Fehlaufnahmen zu vermeiden.
  • Aufgabe der Erfindung ist das Vermeiden vorstehender Nachteile durch Schaffung einer neuen Umschaltvorrichtung für die Belichtungssteuermechanik von Tageslichtaufnahmen auf Blitzlichtaufnahmen.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß der Schalthebel mit einem entgegen der Richtkraft der Rückholfeder der Drehspule in den Weg eines mit der Drehspule verbundenen Steges schwenkbaren Mitnahmehebel gekuppelt ist. Auf diese Weise wird die Belichtungssteuermechanik nicht abgeschaltet, sondern es wird lediglich die für einen vorgegebenen Entfernungsbereich günstige größte Blendenöffnung eingestellt. Dieser Mitnahmehebel wird dazu von einer Feder gegen einen bewegbaren Anschlag gezogen, der mit einer der Berücksichtigung weiterer Belichtungsfaktoren wie Blitzleitzahl und Filmempfindlichkeit dienenden Stellkurve gekuppelt ist und zweckmäßig auf dem Systemträger oder dem Rückschlußring des einstellbaren Meßwerks angeordnet ist. Der vorzugsweise mit einer den Blitzlichtanschlußnippel verdeckenden Kappe ausgerüstete Schalthebel gibt einem besonderen Merkmal der Erfindung zufolge über ein Gestänge den Mitnahmehebel zum Einschwenken in den Weg des mit der Drehspule verbundenen Steges frei.
  • Die Einzelheiten der Erfindung sind aus einem dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel zu ersehen. Es zeigt Fig. 1 die für Blitzlichtaufnahmen eingestellte Belichtunessteuermechanik, Fig. 2 die für Tageslichtaufnahmen eingestellte Belichtungssteuermechanik, Fig. 3 eine anders ausgeführte Einzelheit der Einrichtung nach Fig. 1.
  • Im Kameragehäuse 1 ist um die Achsschraube 2 drehbar das aus Systemträger 3, Rückschlußring 4, Kernmagnet g 5 und Drehspule 6 bestehende Keinmagnetmeßwerk angeordnet. Mit der Drehspule 6 ist der Steg 7 verbunden, dessen eine Verlängerung als Zeiger 8 im Leuchtrahmen 9 des Suchers 10 sichtbar ist und dessen anderes Ende als Anschlag 11 im Wege der Treppenkurve 12 des Blendeneinstellers 13 pendelt. Um die Achsschraube 2 drehbar ist ferner ein dreiarmiger Mitnahmehebel 14 angeordnet, dessen erster Arm 15 im We-e des Steges 7 und dessen zweiter Arm 16 im Wege des Vorsprunges 17 einer Schaltstange 18 liegt, während sein dritter Arm 19 sich an einen auf dem Systemträger 3 angebrachten Anschlag 20 anlegen kann. Eine sich am Systemträger 3 abstützende Feder 41 sucht ihn im Uhrzeigersinn zu drehen. Im Kameragehäuse 1 ist mittels Schrauben 21 eine Platte '222 befestigt, in der Schrauben 23 und 24 sitzen, welche zur Führung eines Blendeneinstellers 13 sowie eines Stellschiebers 25 dienen. Ferner ist in Lappen 26 der Platte 22 eine sich durch die Feder 27 abstützende Schaltstange 18 gelagert. Der Stellschieher 25 wird vom Arm 29 des Systemträgers 3 durch eine Feder 28 gegen eine Stellkurve 30 gedrückt.
  • Hinter einer öffnung 31 im Kameragebäuse 1 ist auf dem Lappen 32 der Platte 22 der Blitzlichtanschlußnippel 33 befestigt, welcher über die Leitung 34 mit einem nicht besonders dargestellten, vom Verschlußablauf gesteuerten Schalter verbunden ist. Ein um die Welle 36 schwenkbarer Schalthebel 37 steht über den Stift 38 mit der Schaltstange 18 in Mitnahmeverbindung und trägt eine Kappe 39, welche hinter die öffnung 31 gelangen kann. Ist dies geschehen, so ist für den Kabelstecker 40 der Zugang zum Blitzlichtanschlußnippel 33 versperrt.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Soll eine Aufnahme unter Verwendung von Blitzlicht durchgeführt werden, muß zunächst die Kappe 39 weggeschwenkt werden, um den Kabelstecker 40 mit dem Blitzlichtanschlußnippel 33 verbinden zu können. Das geschieht durch Schwenken des Schalthebels 37 im Uhrzeigersinn, wodurch der Stift 38 die Schaltstange 18 entgegen der Wirkung der Feder 27 verschiebt. Dabei entfernt sich der Vorsprung 17 der Schaltstange 18 vom Arm 16 des Mitnahmehebels 14, so daß die Feder 41 den Mitnahmehebel 14 im Uhrzeigersinn dreht, bis der Arm 19 gegen den einstellbaren Anschlag 20 stößt. Dabei nimmt der Arm 15 den Steg 7 und damit die Drehspule 6 entgegen der Wirkung der nicht dargestellten Rückholfeder mit. Auf diese Weise wird die durch die Belichtungssteuermechanik einstellbare größte Blendenöffnung bestimmt, die auch bei ungenügender Helligkeit nicht überschritten werden kann. Diese Blendenöffnung wird zweckmäßig für den in der Regel bei Blitzlichtaufnahmen zu erwartenden Entfernungsbereich festgelegt. Geringe Abweichungen von diesem Entfernungsbereich sind ohne wesentlichen Einfluß auf die Belichtung des Filmes.
  • Soll bei der Tageslichtaufnahme eines an sich hellen Motivs zusätzlich zur Auffiellung dunkler Stellen geblitzt werden, so wird sich infolge der herrschenden Helligkeit die Drehspule 6 entgegen ihrer Rückholfeder drehen und den Steg 7 vom Arm 15 des Sperrhebels 14 abheben. Der Steg 7 nimmt dann eine Stellung ein, die der herrschenden Helligkeit entspricht, wodurch zur Belichtung des Filmes eine kleinere als die obe-ngenannte größte Blendenöffnung eingestellt wird, die der Helligkeit des Motivs entspricht und deshalb in diesem Falle richti- ist.
  • Die weiteren Belichtungsfaktoren wie Blitzleitzahl und Filmempfindlichkeit werden durch Drehen der Stellkurve 30 berücksichtig' indem über den in den Schrauben 24 geführten Stellschieber 25 und über den Arm 29 das Kernmagnetmeßwerk 3 bis 7 entgegen der Wirkung der Feder 28 gedreht wird. Dabei wird auch der Anschlag 20 eingestellt und gleichzeitig die größte Blendenöffnung für Blitzlichtaufnahmen verändert.
  • Beim Auslösen des nicht gezeigten Verschlußmechanismus wird sich in bekannter Weise der Blendeneinsteller 13 in Pfeilrichtung gegen Anschlag 11 des Steges 7 bewegen, um die mit dem Blendeneinsteller 13 gekuppelte Blende entsprechend der Stellung der Drehspule 6 einzustellen.
  • Eine andere Ausbildung des Schalthebels ist in Fig. 3 dargestellt. Dort ragt ein Steuerlappen 43 eines Schalthebels 42 in den Weg des ansetzbaren Kabelsteckers 40. Auf diese Weise wird ohne besonderen Handgriff durch den Photographierenden allein durch die Ansetzbewegung des Kabelsteckers, 40 der Schalthebel 42 um die Welle 36 geschwenkt und die Schaltstange 18 in Pfeilrichtung verschoben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Photographische Kamera mit von der Drehspule eines drehbaren Galvanometers gesteuerter Blende und einer Zündvorrichtung für Blitzlicht sowie einem zur Umschaltung von Tageslichtaufnahmen auf Blitzlichtaufnahmen dienenden Schalthebel, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (37) mit einem entgegen der Richtkraft der Rückholfeder der Drehspule (6) in den Weg eines mit der Drehspule (6) verbundenen Steges (7) schwenkbaren Mitnahmehebel (14) gekuppelt ist.
  2. 2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (41) den Mitnahmehebel (14) gegen einen bewegbaren Anschlag (20) zu ziehen sucht und der Anschlag (20) mit einer der Berücksichtigung weiterer Belichtungsfaktoren wie Blitzleitzahl und Filmempfindlichkeit dienenden Stellkurve (30) gekuppelt ist. 3. Photographische Kamera nach Anspruch 2-, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnahmehebel (14) koaxial zur Drehspule (6) gelagert und der Anschlag (20) auf dem Systernträger (3) oder dem Rückschlußring (4) angeordnet ist. 4. Photographische Kamera nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (37) über ein Gestänge (17, 18) den Mitnahmehebel (14) zum Einschwenken in den Weg des mit der Drehspule (6) verbundenen Steges (7) freigibt. 5. Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (37) eine den Blitzlichtanschlußnippel (33) bei Einstellung der Belichtungssteuerrnechanik für Tageslichtaufnahmen verdeckende Kappe (39) aufweist. 6. Photographische Kamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (42) einen Steuerlappen (43) aufweist, welcher in den Weg eines ansetzbaren Kabelsteckers (40) ragt. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische PatentsChrift Nr. 1193 034.
DEV18200A 1960-03-02 1960-03-02 Photographische Kamera mit Belichtungssteuermechanik Pending DE1149984B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18200A DE1149984B (de) 1960-03-02 1960-03-02 Photographische Kamera mit Belichtungssteuermechanik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18200A DE1149984B (de) 1960-03-02 1960-03-02 Photographische Kamera mit Belichtungssteuermechanik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149984B true DE1149984B (de) 1963-06-06

Family

ID=7576919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV18200A Pending DE1149984B (de) 1960-03-02 1960-03-02 Photographische Kamera mit Belichtungssteuermechanik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1149984B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225958B (de) * 1963-09-23 1966-09-29 Elbe Kamera Gmbh Photographische Kamera mit automatisch und manuell einstellbarer Blende

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1193034A (fr) * 1958-02-06 1959-10-29 Diaphragme automatique, pour appareils photographiques et cinématographiques, commandé par cellule photo-électrique

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1193034A (fr) * 1958-02-06 1959-10-29 Diaphragme automatique, pour appareils photographiques et cinématographiques, commandé par cellule photo-électrique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225958B (de) * 1963-09-23 1966-09-29 Elbe Kamera Gmbh Photographische Kamera mit automatisch und manuell einstellbarer Blende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554364A1 (de) Belichtungsanzeigevorrichtung fuer eine kamera mit mehrfachsteuerungssystem fuer die belichtung
DE636497C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Blendenregler
DE6601368U (de) Photographische kamera mit selbsttaetiger belichtungseinstellung
DE2544331C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung einer photographischen Kamera
DE1259697B (de) Photographische Kamera mit elektronischer sowie beleuchtungsabhaengig steuerbarer Zeitbildungseinrichtung
DE1149984B (de) Photographische Kamera mit Belichtungssteuermechanik
DE1127710B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit selbsttaetiger oder manuell zu betaetigender Belichtungs-Steuerungseinrichtung
DE2243440C3 (de)
AT220942B (de) Photographische Kamera mit Belichtungssteuermechanik
DE2635310A1 (de) Photographische kamera mit elektromagnetischer funktionssteuerung
DE2159161C3 (de) Fotografische Kamera mit einer meßwerklosen selbsttätigen Belichtungssteuerung
DE1288909B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung
DE2309035A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische kameras
AT214263B (de) Photographische Kamera
DE916929C (de) Kamera mit eingebautem Belichtungsregler
CH377640A (de) Photographische Kamera mit Belichtungssteuermechanik
AT222491B (de) Vorrichtung zur Anzeige der den Lichtverhältnissen im Aufnahmeraum entsprechenden und nicht entsprechenden Belichtungsfaktoren
DE2558617A1 (de) Vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung
AT227079B (de) Photographische Kamera mit nach Maßgabe eines Belichtungswertmessers gesteuerter Blende
DE2544660A1 (de) Verfahren zur automatischen belichtungssteuerung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT222484B (de) Photographische Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung
AT230726B (de) Photographische oder kinematographische Kamera
AT240693B (de) Elektronisch gesteuerte Zeitbildungseinrichtung für Verschlüsse photographischer Kameras
DE2413777C3 (de) Anzeigevorrichtung für eine Handeinstellung der Blendenöffnung mittels eines Blendeneinstellringes bei einer Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung
DE1173333B (de) Photographische Kamera mit Blendensteuermechanik