DE408204C - Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit rascher Bewegungsvorgaenge - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit rascher Bewegungsvorgaenge

Info

Publication number
DE408204C
DE408204C DED40756D DED0040756D DE408204C DE 408204 C DE408204 C DE 408204C DE D40756 D DED40756 D DE D40756D DE D0040756 D DED0040756 D DE D0040756D DE 408204 C DE408204 C DE 408204C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
speed
lenses
determining
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED40756D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE408204C publication Critical patent/DE408204C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/36Devices characterised by the use of optical means, e.g. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01P3/38Devices characterised by the use of optical means, e.g. using infrared, visible, or ultraviolet light using photographic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit rascher Bewegungsvorgänge. Es sind Vorrichtungen bekannt, mit denen an Hand zweier oder mehrerer in bekannten Zeitabständen aufeinanderfolgender photographischer Aufnahmen die Geschwindigkeit rascher Bewegungsvorgänge gemessen wird. Die Aufnahmen wurden bisher entweder mit zwei photographischen Apparaten oder mit einer einzigen Kamera unter Messung der Geschwindigkeit der Bewegung eines Schlitzverschlusses vorgenommen. Die heute au=.-schließlich in Betracht kommende zweite Methode liefert nicht die genauen Ergebnisse, die z. B. bei Messung von Ges-choßgeschwiiidigkeiten wünschenswert sind. Die bekannten umlaufenden Blenden mit unregelmäßig in konzentrischen Reihen angeordneten radialen Schlitzen verhindern zwar eine übermäßige Belichtung der Platte, erschweren jedoch die Erlangung einwandfreier Messungsergebnis- e. Dasselbe trifft auch für jene Vorrichtungen zu, in denen das Bild des bewegten Gegenstandes auf einer in Drehung vernetzten lichtempfindlichen Platte als spiralförmige Kurve erscheint, anderen Form di° (=e@cliwindi,-keit bestimmt wird.
  • Die Erfindung benutzt als Verschluß eine lichtundurchlässige Trommel mit darin ai-eordneten Schlitzen an sich bekannter Art und besteht darin, daß die zwischen den Objektiven, und der Bildfläche eingebaute lichtundurchlässige Trommel mit einer größeren Öffnung und einem diametral gegenüberliegenden zur Trommelachse parallelen Schlitz versehen ist und in gleichmäßige Umdrehung versetzt wird. Um die bei diesem Vorgang an sich erforderliche gleichmäßige Fortbewegung der Bildfläche zu vermeiden, werden ferner die den einzelnen Objektiven entsprechenden Bildfelder durch eine geeignet. ausgebildete Blende nacheinander derart freigegeben, daß die jeweils zur Belichtung freiliegenden Teile der Bildfelder verschiedener. Objektive sich zu einem ganzen Bildfeld ergänzen, ein in das Bildfeld tretender Punkt also von dem einen oder anderen Objektiv unbedingt aufgenommen werden muß.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt: Abh. i die Vorrichtung im wagerechten Querschnitt, Abb. s im senkrechten Querschnitt nach den Linien x-x bzw. x'-x' der Abb. i, Abb.3 die Aufsicht auf eine Blende.
  • An einem Kasten i sind zwei Objektive 2, a' angeordnet, denen eine entsprechend breite lichtempfindliche Platte 3 gegenübersteht. Dazwischen, ist eine aus lichtundurchlässigem Material bestehende Trommel .l mit ihrer Drehachse 5 so eingebaut, daß die Achsen X, X' der Objektive durch die Trommelachse 5 hindurchgehen. Die Trommel 4. besitzt entsprechend der Lage der Objektive zwei größere öffnungen 6 und diesen gegenüber einen zur Trommelachse parallelen schmalen Schlitz 7, der zwecks scharfer Einstellung des Bildes vor der Aufnahme verstellbar sein kann. Knapp vor der Platte ist eine Blende 8 vorgesehen, deren öffnung 9 dem durch die verwendete Optik- gegebenen Bildfeld i o entspricht und gleichförmig in zur Trommelachse 5 paralleler Richtung vor der Platte vorbeibewegt wird.
  • Bei genügend rascher Drehung der Trommel ¢ entstehen auf den durch den Schlitzverschluß 8 nach und nach exponierten Teilen g' und g" der Platte 3 zwei oder mehrere Aufnahmen einzelner Phasen des zu messenden Bewegungsorganes, ohne daß eine L berlichtung der Platte erfolgt. Da die Anordnung so getroffen ist, daß die zu irgendeinem Zeitpunkte des Vorganges exponierten nebeneinanderliegenden Teile g' und g" der beiden Bildfelder i o zusammen ein ganzes Bildfeld ergeben, ist die für die Messung erforderliche Entstehung von mindestens zwei Aufnahmen unbedingt gesichert. Aus der Beziehung zwischen dem auf der Platte zu messenden Abstand zweier zugehöriger Bildflächen, der Umlaufzeit der Trommel und der Brennweite des Objektives kann nunmehr die Geschwindigkeit des Bewegungsorganes in beliebiger Weise ermittelt werden.
  • Soll z. B. mit dem Apparate die Fluggeschwindigkeit eines Geschosses bestimmt werden, so wird wie folgt verfahren Die Vorrichtung wird mittels eines daran angebrachten Diopters parallel zur Schußrichtung aufgestellt, so daß die optischen. Achsen der Objektive senkrecht zur Ebene der Flugbahn stehen. Die Einstellung des Bildfeldes erfolgt in der bei photographischen Apparaten üblichen Weise und wird dadurch ermöglicht, daß die Trommel 4. in die in Abb. a dargestellte Stellung gebracht wird. Die Aufstellung erfolgt derart, daß am Rande der Mattscheibe die Geschützmündung sichtbar wird und die Flugbahn in die wagerechte Symmetrielinie der Mattscheibe zu liegen kommt.
  • Wird das Geschoß unter einem anderen Winkel als 0° abgeschossen, so erfolgt die entsprechende Schrägstellung der Vorrichtung mittels Quadranten wie beim Geschütz. Dadurch ist erreicht, daß das in Betracht kommende Stück der Flugbahn genau in der Symmetrielinie der Platte erscheint, die parallel zur Achse der Trommel .l und daher auch parallel zu deren schmalem Schlitz ; ist.
  • Nach so erfolgter Einstellung der Vorrichtung wird die Platte 3 eingesetzt, der Schlitzverschluß 8 gespannt und die Trommel .1 in Drehung versetzt. Nun wird zuerst der Schlitzverschluß 8 betätigt und gleich darauf der Schub ausgelöst. Hierbei werden nacheinander die einzelnen vom Schlitzverschlusse 8 freigelegten, zu verschiedenen Objektiven gehörenden Teile der Platte durch den schmalen Schlitz 7 der rasch rotierenden Trommel .1 mehrmals äußerst kurz belichtet und das Geschoß innerhalb des Bildfeldes in mehreren Punkten der Bahn abgebildet, und zwar erfolgt jede Geschoßaufnahme genau nach einer vollen Umdrehung der Trommel. Auf der photographischen Platte werden sodann die Abstände zweier aufeinanderfolgender Geschoßbilder gemessen und daraus unter Berücksichtigung der Trommelumlaufgeschwindigkeit und der Brennweite der Objektive die Geschoßgeschwindigkeit bestimmt.

Claims (1)

  1. PATENT-AN SPRÜCHE: i. Mit Trommelverschluß arbeitende Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit rascher Bewegungsvorgänge auf photographischem Wege mittels zweier oder mehrerer in bekannten Zeitabständen aufeinanderfolgender Aufnahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß aus einer zwischen Objektiv und Bildfläche eingebauten, lichtundurchlässigen, mit einer größeren öffnung und einem diametral gegenüberliegenden, zur Trommelachse parallelen schmalen Schlitz versehenen Trommel besteht. z. Vorrichtung nach Anspruch i mit zwei oder mehreren Objektiven und einer stillstehenden Bildfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die den einzelnen Objektiven entsprechenden Bildfelder durch einen geeignet ausgebildeten Verschluß nach@iiiander derart freigegeben werden, daß die jeweils zur Belichtung freigegebenen, nebeneinanderliegenden Teile der Bildfelder sich zu einem ganzen, der verwendeten Optik entsprechenden Bildfeld ergänzen.
DED40756D 1921-06-28 1921-11-27 Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit rascher Bewegungsvorgaenge Expired DE408204C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT408204X 1921-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE408204C true DE408204C (de) 1925-01-12

Family

ID=3673704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED40756D Expired DE408204C (de) 1921-06-28 1921-11-27 Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit rascher Bewegungsvorgaenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE408204C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4213604C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Scharfeinstellung eines Objektivs
DE2849407C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Richtungen von astigmatischen Brennlinien und zum Messen der Brechkräfte eines Prüflings
CH615517A5 (de)
DE2804527A1 (de) Verfahren und anordnung zum abgleichen von abbildungssystemen
DE408204C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit rascher Bewegungsvorgaenge
DE3517012C2 (de)
DE2952154A1 (de) Photometer
DE2633965C3 (de) Einrichtung zur Parallelen und zentrischen Justierung eines mittels Strahlablenker manipulierbaren Laserstrahls
DE2262485A1 (de) Lichtsetzgeraet
DE723829C (de) Photographischer Objektivverschluss mit photoelektrischem Belichtungsmesser
DE900021C (de) Verfahren zur Beeinflussung von Zerstreuungskreisen
DE2211708A1 (de) Elektro-optisches system und verfahren zur untersuchung von gegenstaenden
AT241144B (de) Vorrichtung zur Bestimmung kurzzeitiger physikalischer Vorgänge
DE827584C (de) Reflex-Sucher
DE938822C (de) Photographisches oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit Photozelle und Einrichtung zur Belichtungseinstellung
DE946866C (de) Einrichtung an photographischen Kameras zur selbsttaetigen Mitbelichtung des jeweils eingestellten Blenden- und Belichtungszeitwertes
DE1016552B (de) Einrichtung zum Belichten von Hilfsabbildungen, insbesondere bei Luftbildkameras
DE457847C (de) Einstellvorrichtung an Aufnahmekinematographen
DE561865C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat mit mehreren Objektiven verschiedener Brennweite
DE706101C (de) Direkt anzeigender Peiler
DE509026C (de) Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen
DE1960903A1 (de) Optische Vorrichtung
DE1238323B (de) Vorrichtung zum Einstellen eines bestimmten Brennfleck-Objekt-Abstandes bei Roentgenaufnahmen
DE423203C (de) Optisches System zur Aufnahme mehrfarbiger Kinematographenbilder
AT206282B (de) Photographische Kamera