DE1960903A1 - Optische Vorrichtung - Google Patents

Optische Vorrichtung

Info

Publication number
DE1960903A1
DE1960903A1 DE19691960903 DE1960903A DE1960903A1 DE 1960903 A1 DE1960903 A1 DE 1960903A1 DE 19691960903 DE19691960903 DE 19691960903 DE 1960903 A DE1960903 A DE 1960903A DE 1960903 A1 DE1960903 A1 DE 1960903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallel
planes
media
plane
focal plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691960903
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Rietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROP DE SEMI CONDUCTEURS ET D
Original Assignee
EUROP DE SEMI CONDUCTEURS ET D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUROP DE SEMI CONDUCTEURS ET D filed Critical EUROP DE SEMI CONDUCTEURS ET D
Publication of DE1960903A1 publication Critical patent/DE1960903A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/40Optical focusing aids
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/241Devices for focusing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

Unser Zeichen: S 2541
SOCIETE EUROPSEME DE SEMI-COIiDUC TEURS ET DE
MICTROELECTROIiIQUE
101^ Bd. Murat , Paris /Frankreich
Optische Vorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine mit einem Objektiv versehene optische Vorrichtung, die es ermöglicht, gleichzeitig zwei Bilder zu beobachten, die in zwei zur Brennebene des Objektivs parallelen,in einem bezüglich der Objektivbrennweite nicht vernachlässigbaren Abstaad voneinander verlaufenden Ebenen liegen.
Bei bekannten Systemen wird die Möglichkeit, gleichzeitig in zwei parallelen scharfen Ebenen liegende Bilder zu betrachten, durch eine ausreichende Schärfentiefe erreicht. Diese Schärfentiefe wird auf Kosten der Vergrösserung erreicht, die umso mehr verringert wird, je grosser der Abstand zwischen den zwei Ebenen ist.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ermöglicht es, zwei in zwei verschiedenen Ebenen liegende Bilder mit starker Vergrösserung zu betrachten.
Die mit einem Okular und einem Objektiv versehene Vorrichtung nach der Erfindung zum Betrachten von Objekten, dielin zwei parallel zur Brennebene des Objektivs verlaufenden Ebenen liegen, ist derart ausgebildet, dass in einer zur Brennebene parallelen
009825/1475
Ebene zwischen den zwei zu betrachtenden Ebenen einerseits und einer Linse des Objektivs andrerseits wenig- ' stens zwei durchsichtige Medien mit parallelen !Flächen mit unterschiedlichen Dicken angebracht sind, dass Antriebseinrichtungen vorgesehen sind, die diese Medien derart bewegen," dass die Lichtstrahlen mit einer Periode unterbrochen werden, die unter der Dauer der Netzhaut— trägheit liegt, und dass der Unterschied der Dicken der zwei Medien in Abhängigkeit vom Abstand der zwei zu betrachtenden Ebenen so gewählt ist, dass die Bilder der zv/ei ebenen Objekte im Rhythmus der Vorbeibewegung der zwei Medien in der gleichen Bildebene entstehen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigen:
5"ig. 1 eine schematische Darstellung des Prinzips aer erfindungsgemässen Vorrichtung,
Pig.2 eine perspektivische Ansicht eines Au3Tührung3beispiels eines wesentlichen Bestandteils der Vorrichtung nach Pig.1 und
Pig.3 eine andere Ausführungsform der Vorrichtung von Pig.1.
In Pig.1 erkennt man ein optisches System mit einen Objektiv 101 und einem Okular 102 mit der Achse ic'x. Vor aezL Objektiv ist eine Platte 3 aus Glas mit parallelen und zur Achse X1X senkrechten Plächen angeordnet. Diese Hatte trägt auf ihrer vom Objektiv abgewandten Pläche ein ebenes Objekt 4 mit vernachlässigbarer Dicke,das eines der Objekte ist,das man betrachten will.
009825/U75
Bezüglich, des optischen Systems hinter dem Objekt 4 ist eine Platte 5 angeordnet, auf der das zweite ebene Objekü 6 tait gleichfalls vernaehlässigbarer Sicke angeordnet ist, das betrachtet werden soll. Als Anwendungsbeispiel der hier beschriebenen Verrichtung nimmt man an, dass das ebene Objekt 6 eine · Halbleiterscheibe und das ebene Objekt 4 eine iiaske ist, die in Bezug auf die Halbleiterscheibe mit grosser Genauigkeit eingestellt werden muss.
Eine drehbare Scheibe 2 ist derart angeordnet, dass sie die Lichtstrahlen zwischen dem optischen System und den zwei Objekten unterbricht. Diese Scheibe ist durch« sichtigj sie ist in Pig,2 im einzelnen perspektivisch dargestellt. Sie ist in einer zur Brennebene parallelen Ebene angeordnet. Die Scheibe wird mit Hilfe eines Motors 6 und eines Getriebes 7 mit grosser Geschwindigkeit (rn.it einigen zehn Umdrehungen pro Sekunde) in Drehung versetzt. Die Scheibe 2 ist in Pig.2 dargestellt. Sie hat die Portn einer durchsichtigen Platte mit paralleler. !Flächen, Diese Scheibe*ist an ihrem Umfang mit gleich weit voneinander entfernt liegenden identischen Ausnehmungen versehen, die von gleich weiten Kreissektoren begrenzt sind.
In diesen Ausnehmungen ist die Dicke der Scheibe gleich e2·
Ausserhalb der Ausnehmungen, in den. Zonen 21, ist die Dicke der Scheibe gleich e^.
Diese Ausnehmungen 20 und Zonen 21 bewegen sich vor den Objektiv vorbei, wenn die Scheibe gedreht wird. Die Dickendifferens e^-e.3 ist so gewählt, dass die scharfen Bilder der zwei Objekte 4 und 6 quer zur Scheibe 2 und zua Objektiv des Systems 1 abwechselnd im Rhythmus der
009825/1475
Vorbeibewegung der Ausnehmungen in der gleichen Bildebene abgebildet werden.,Man kann leicht zeigen, dass zu diesem Zweck gelten muss: ' . ■"
d = k(e1 - Q2) ·
wenn d gleich dem Abstand der zwei Objektebenen und k eine von den physikalischen Eigenschaften der Scheibe ab-hängige Zonstante ist·
Das Okular ist auf die- Bildebene eingestellt.
Unter diesen Bedingungen arbeitet die Yorrichtung folgendermassen:
Die Scheibe 2 dreht sich mit einer solchen Geschwindigkeit, dass sich die Ausnehmungen 20 und die Zonen 21 mehrere." zehn Mal pro Sekunde vor dem Objektiv vorbeibewegen. Das Okular ist dabei auf die Bildebene'eingestellt, und das Auge nimmt wegen der ITetzhautträgheit gleichzeitig das Bild der zwei Objekte wahr. Auf diese Weiße kann man ." die Objekte relativ zueinander richtig einstellen.
In gleicher Weise kann man nach Eig.3 zwei einander gleiche optische Systeme 11 und 12 mit parallelen optischen Achsen verwenden, die ein Binokular bilden. Die Scheibe ist dann so angebracht, dass ihre Achse gleich weit von den Achsen der Objektive und parallel zu diesen liegt. ,
Wohlgemerkt liegt die Scheibe nicht notwendigerweise vor' den zwei Objektiven. Sie kann an einem passend gewählten Punkt, beispielsweise zwischen zwei linsen des Objektivs, in den Lichtstrahlengang eingefügt sein.
Patentansprüche
009825/1475

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Optische Vorrichtung zur Betrachtung von zwei in zwei verschiedenen parallelen Ebenen liegenden Objekten in der gleichen Ebene mit einem optischen System, dessen Objektiv eine zu den zwei Ebenen parallele Brennebene besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zur Brennebene parallelen Ebene zwischen den zwei zu betrachtenden Ebenen einerseits und einer Linse des Objektivs andrerseits wenigstens zwei durchsichtige Medien mit parallelen Flächen mit unterschiedlichen Dicken angebracht sind, dass Antriebseinrichtungen vorgesehen sind, die diese Medien derart bewegen, dass die Lichtstrahlen miτ einer Periode unterbrochen werden, die unter der Dauer der ifetzhautträgheit liegt, und dass der Unterschied der Dicken der zwei Medien in Abhängigkeit vom Abstand der zwei zu betrachtenden Ebenen so gewählt ist, dass die Bilder der zwei ebenen Objekte im Rhythmus der Vorbeibewegung der zwei Medien in der gleichen Bildebene entstehen,, während das Okular auf diese Bildebene eingestellt ist.
  2. 2. Vorrichtung .nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen mit parallelen flächen durch Ausschneiden in einer zur Brennebene parallelen Scheibe gebildet werden..
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe eine durchsichtige Platte mit; parallelen Flächen ist, die am Umfang mit gleich weit voneinander entfernten, völlig identischen Ausnehmungen versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtungen Einrichtungen zum Drehen der Scheibe um ihre Achse sind.?
    009825/1475
  5. 5. Verrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ dass zwei Objektive und zwei Qkulare vorgesehea sind, die ein Binokular bilden.
    009825/1475 ^
DE19691960903 1968-12-06 1969-12-04 Optische Vorrichtung Pending DE1960903A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR177058 1968-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960903A1 true DE1960903A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=8657950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691960903 Pending DE1960903A1 (de) 1968-12-06 1969-12-04 Optische Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1960903A1 (de)
FR (1) FR1603495A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632981A1 (de) * 1975-07-24 1977-02-10 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
FR2512968A1 (fr) * 1981-09-11 1983-03-18 Sopelem Dispositif de correction automatique de mise au point d'un instrument optique
DE3503175C1 (de) * 1985-01-31 1986-04-30 C. Reichert Optische Werke Ag, Wien Mikroskop-Photometer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632981A1 (de) * 1975-07-24 1977-02-10 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
FR2512968A1 (fr) * 1981-09-11 1983-03-18 Sopelem Dispositif de correction automatique de mise au point d'un instrument optique
DE3503175C1 (de) * 1985-01-31 1986-04-30 C. Reichert Optische Werke Ag, Wien Mikroskop-Photometer
EP0190824A2 (de) * 1985-01-31 1986-08-13 C. Reichert Optische Werke AG Photometer zum Gebrauch mit einem Mikroskop
EP0190824A3 (de) * 1985-01-31 1987-08-12 C. Reichert Optische Werke AG Photometer zum Gebrauch mit einem Mikroskop

Also Published As

Publication number Publication date
FR1603495A (de) 1971-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960903A1 (de) Optische Vorrichtung
DE2345633A1 (de) Polarisationsscheinwerfer
DE1572735B1 (de) Optische Vorrichtung zur UEberpruefung der Brechungseigenschaften planparalleler,lichtdurchlaessiger Proben
DE3874414T2 (de) Optomechanisches analysensystem mit einem einzigen rotationspolygonspiegel.
DE2823458A1 (de) Optische vorrichtung zur richtungsveraenderung eines lichtstrahlenbuendels
DE1772321A1 (de) Optische Vorrichtung zur Bildung einer Zielmarke in einem optischen Geraet und deren Anwendungen
DE3751148T2 (de) Vorrichtung zur relativen erhöhung der tiefenschärfe und verbesserung des auflösungsvermögens bei vergrössernden systemen, insbesondere für mikroskope.
DE2829999A1 (de) Spiegelreflex-einrichtung
DE653345C (de) Verstellbare Objektivblende
CH619791A5 (en) Optical device
DE202019004086U1 (de) Einrichtung zur Lasermaterialbearbeitung eines Werkstücks mit Laserstrahlungen eines Lasers
DE900021C (de) Verfahren zur Beeinflussung von Zerstreuungskreisen
DE393513C (de) Photographischer Verschluss
DE555419C (de) Abtastvorrichtung fuer Fernsehzwecke
DE560202C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Naturfarbenbildern
DE2254007A1 (de) Periskopartiges vorsatzsystem
DE1180239B (de) Rasterkinematographisches Aufnahme- und Wiedergabeverfahren sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE392215C (de) Aufnahmekino mit optischem Ausgleich durch bewegliche Objektive
DE910944C (de) Vorrichtung zur Herstellung von uebermikroskopischen Stereobilden
DE966009C (de) Interferenzpolarisator
DE809995C (de) Sucher mit Umlaufverschluss fuer kinematografische Bildaufnahmeapparate
DE1029591B (de) Vorrichtung zur Vergroesserung der Schaerfentiefe optischer Abbildungen
DE1913254C3 (de) Gerät, das wahlweise als monokulares oder binokulares Fernrohr und zum Fotografieren verwendbar ist
DE408204C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit rascher Bewegungsvorgaenge
DE706512C (de) Photographisches Meniskusobjektiv