DE1572735B1 - Optische Vorrichtung zur UEberpruefung der Brechungseigenschaften planparalleler,lichtdurchlaessiger Proben - Google Patents

Optische Vorrichtung zur UEberpruefung der Brechungseigenschaften planparalleler,lichtdurchlaessiger Proben

Info

Publication number
DE1572735B1
DE1572735B1 DE19671572735 DE1572735A DE1572735B1 DE 1572735 B1 DE1572735 B1 DE 1572735B1 DE 19671572735 DE19671572735 DE 19671572735 DE 1572735 A DE1572735 A DE 1572735A DE 1572735 B1 DE1572735 B1 DE 1572735B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutout
plane
light
optical device
protective tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671572735
Other languages
English (en)
Inventor
Muffoletto Carl Verne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUFFOLETTO CARL V
Original Assignee
MUFFOLETTO CARL V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUFFOLETTO CARL V filed Critical MUFFOLETTO CARL V
Publication of DE1572735B1 publication Critical patent/DE1572735B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/16Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge
    • G01B11/18Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge using photoelastic elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/16Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge
    • G01B11/168Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge by means of polarisation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/21Polarisation-affecting properties
    • G01N21/23Bi-refringence
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/50Optics for phase object visualisation
    • G02B27/54Schlieren-optical systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine optische Vorrichtung in dessen Achsrichtung verschieblich an einem Träzur Überprüfung der Brechungseigenschaften plan- ger am Eingang eines Schutzrohres angeordnet ist, paralleler, lichtdurchlässiger Proben, durch welche das auf der gleichen Grundplatte mit zwei starren das gebündelte Licht einer Lochblende hindurch, von Trägern festgehalten, endseitig durch den Hohlspieeinem Kugelspiegel reflektiert, in dessen Brennpunkt- 5 gel abgeschlossen und davor durch einen breiten Ausebene fokussiert und durch ein darauf gerichtetes schnitt zur Aufnahme der optischen Proben unterFernrohr das Bild der Lochblende sowohl an einer brachen ist, die durch eine dicht auf das Schutzrohr Schlierenblende nach dem Koinzidenzsystem, als aufgeschobene und über dessen Ausschnitt zurückauch mit freiem Blickfeld über zwei in den Lichtweg schiebbare Rohrhülse nach außen hin vollständig abeingeschaltete Polarisatoren auf Fehler durch Dop- io deckbar sind, pelbrechung zu betrachten ist. Das fest auf der gemeinsamen Grundplatte abge-
Diese Vorrichtung soll allgemein und für beide stützte Schutzrohr dient gleichermaßen zum Abgenannten optischen Prüfmethoden verwendbar sein, schluß des Lichtweges, zur Aufnahme des Kugelsowie die dazu bekannten optischen Elemente um- spiegeis und zum raschen Einsatz zylindrischer Profassen, wozu auch der für die Koinzidenzmessung er- 15 ben, die in der optischen Achse zentriert und ungleich forderliche Spiegel oder ein Prisma für die Ablen- mit einem Griff abdeckbar sind durch die vorgekung der von der Lochblende kommenden Licht- schlagene Rohrhülse. Diese kann auch dann mit Vorstrahlen in die Achse des Kugelspiegels gehört. teil verwendet werden, wenn größere Proben zu
Schlierengeräte dieser Art sind seit langer Zeit untersuchen sind und dann die Rohrhülse bis dicht
bekannt. Der doppelte Lichtdurchgang durch die nahe ao an die betreffende Probe herangeschoben wird, was
am Kugelspiegel angeordnete Probe ergibt größere für den optischen Prüfvorgang vollständig ausreicht.
Empfindlichkeit beim Aussuchen optischer Fehler Auf der anderen Seite kann auch die Schlierenblende
und den Vorteil eines räumlich beschränkten Auf- rasch aus dem Blickfeld entfernt werden, während
baues bei großer Brennweite. Die für Kontrollmes- die Polarisatoren dieSchtferenprüfung überhaupt nicht
sungen bei der industriellen Fertigung möglichst 25 behindern, wenn man nur den Analysator auf die
rasch an zahlreichen Proben durchzuführende Ma- gleiche Polarisationsrichtung einstellt wie die vom
terialprüfung kann ohne Rücksicht vom Abstand der Kugelspiegel reflektierte Strahlung.
Fehler gegenüber dem Kugelspiegel abhängige Ver- Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen
doppelung des Schliereneffektes voll erreicht wer- Vorrichtung besteht darin, daß damit im Bedarfs-
den, jedoch ist die bei den bisher bekannten optischen 30 fall auch mit den gleichen Vorteilen flüssige Proben
Prüfgeräten übliche Ausführung, Anordnung und optisch geprüft werden können, und zwar durch einen
Handhabung nur unter bestimmten Voraussetzungen zylindrischen Probenträger zur Aufnahme von Flüs-
labormäßig brauchbar, gegen mechanische Erschütte- sigkeiten, auf beiden Stirnseiten mit planparallelen
rungen empfindlich und die notwendige Abschattung Sichtscheiben abgeschlossen, passend in den Aus-
von Streulicht notwendig. 35 schnitt des Schutzrohres einsetzbar und dessen Man-
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine telfläche oben durch einen Ausschnitt zum Einfüllen
optische Vorrichtung zu schaffen, bei der diese Nach- der Flüssigkeiten offen ist.
teile nicht bestehen und mit der man in zuverlässiger In der Zeichnung ist das optische Prinzip und da-
Weise nicht nur die Schlierenprüfung durchführen zu ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
kann, sondern auch die bekannte Untersuchung auf 40 Vorrichtung dargestellt. Es zeigt
Doppelbrechungen mit zwei Polarisatoren, von denen F i g. 1 das Prinzip der bekannten Koinzidenz-
der eine am Eingang des Lichtweges und der andere Schlierenmessung,
am Ausgang des Lichtweges als Analysator benutzt F i g. 2 die Seitenansicht der optischen Vorrichtung
und so eingestellt wird, daß bei einer idealen opti- und dazu
sehen Probe fast kein Strahlendurchgang mehr statt- 45 F i g. 3 die Draufsicht auf die gemeinsam und verfindet, während Fehler durch Doppelbrechung deut- schieblich am gleichen Träger vor dem Schutzrohr lieh wahrnehmbar werden als Aufhellungen des mit angeordneten Teile, sowie
einem weiten Blickfeld betrachteten optischen Ma- F i g. 4 in vergrößerter Darstellung den Proben-
terials. Außerdem soll eine solche optische Vorrich- behälter für Flüssigkeiten.
tung im Bedarfsfall auch für flüssige Proben ver- 50 Aus Fig. 1 sind die für eine Schlierenmessung
wendbar sein, deren gleichmäßige Durchmischung nach dem Koinzidenzverfahren bekannten optischen
bzw. Brechungsindex kontrolliert werden kann. Elemente ersichtlich. Eine Lichtquelle 34 umschließt
Für den angestrebten Zweck braucht die Vorrich- eine Glühlampe 36, von der das Licht durch einen tung also nur die notwendigsten optischen Teile zu Kondensor 38 durch eine Lochblende 35 auf ein umfassen, da im allgemeinen bei der industriellen 55 Prisma 40 fällt und in Richtung zu einem Kugel-Fertigung nur das Rohmaterial, also auch feste Pro- spiegel 24 durch die zu untersuchende Probe 26 hinben nur in zylindrischer Form untersucht werden, durch, sowie fast in der gleichen Richtung zurück also die Materialeigenschaften und nicht der optische im Brennpunkt P an einer messerförmigen Schlieren-Schliff, blende 42 fokussiert wird und vom Auge betrachtet
Eine optische Vorrichtung, die diesen Zweck in 60 werden kann als Bild der Lochblende. Diese kann überraschend brauchbarer und einfacher Weise er- bekanntlich ein rundes Loch oder ein Spalt sein. Im füllt und vielseitig verwendbar und wegen ihres sta- Bereich A werden die Lichtstrahlen zum Kugelspiebilen Aufbaues gegen mechanische Erschütterung un- gel 24 abgelenkt und fast im gleichen Raum B reempfindlich sowie auch rasch und zuverlässig gegen flektiert.
einfallendes Licht abschirmbar ist, erhält man gemäß 65 F i g. 2 und 3 zeigen die optische Vorrichtung 10
der Erfindung dadurch, daß die Schlierenblende ver- mit den Merkmalen der Erfindung, bei der die
stellbar und mit den beiden Polarisatoren gemeinsam Schlierenblende 42 verstellbar 44 und mit den beiden
mit der Lichtquelle und dem Stativ des Fernrohres Polarisatoren 56, 58 gemeinsam mit der Lichtquelle
34 und dem Stativ 46 des Fornrohres 48 in dessen Achsrichtung verschieblich an einem Träger 28 am Eingang eines Schutzrohres 18 angeordnet sind, das auf der gleichen Grundplatte 12 mit zwei starren Trägern 12, 14 festgehalten, endseitig durch den Hohlspiegel abgeschlossen und davor durch einen breiten Ausschnitt 20 zur Aufnahme der optischen Proben 26 bzw. 26 α unterbrochen ist, die durch eine dicht auf das Schutzrohr 18 aufgeschobene und über dessen Ausschnitt 20 zurückschiebbare Rohrhülse 22 nach außen hin vollständig abdeckbar sind.
Bei der außerordentlich stabilen Anordnung der genannten Teile braucht also nur der auf der gemeinsamen Grundplatte 12 verschiebliche Träger 28 zweckmäßig an zwei Führungsstangen 30 mit einer Stellschraube 32 auf den Brennpunkt eingestellt zu werden. Die in seiner Mittelebene angeordnete Schlierenblende 42 kann gleichfalls mit einer Stellschraube 44 im Bedarfsfall aus dem Blickfeld heraus oder in das Blickfeld eingeschoben werden. Das Stativ 46 des Fernrohres 48, sowie der Polarisator 56 und der Analysator 58 sind als bekannte Polarisationsfilter ortsfest am Träger 28 angeordnet, der Analysator zweckmäßig drehbar. Auch die zu untersuchende Probe 26 kann ohne Änderung ihrer Lage in der optischen Achse gedreht werden, wenn die Probe aus festem Material besteht. Der breite Ausschnitt 20 ist auch für wesentlich dickere Proben und zum Einstellen von großen Scheiben aus Glas geeignet, nur kann in diesem Falle die Rohrhülse 22 dann nicht ganz bis über den Kugelspiegel 24 geschoben werden. In allen anderen Fällen ist der optische Strahlenweg im Schutzrohr 18 vollständig abgedeckt. Die zur Schlierenprüfung und zur Fehlerbetrachtung auf Doppelbrechungen vielseitig verwendbare Vorrichtung kann als Ganzes ohne Änderung ihrer Einstellung transportiert werden und steht damit auch viel handlicher und rascher an beliebiger Stelle zur Verfügung, als die bisher bekannten optischen Anordnungen, deren einzelne Geräteteile jedesmal erneut zusammengestellt und justiert werden müssen.
F i g. 4 zeigt das besonders praktische Hilfsmittel für die genannten Untersuchungen an flüssigen Proben, uhd zwar einen zylindrischen Probenträger 26 a zur Aufnahme von Flüssigkeiten, auf beiden Stirnseiten mit planparallelen Sichtscheiben 54 abgeschlossen, passend in den Ausschnitt 20 des Schutzrohres 18 einsetzbar und dessen Mantelfläche 50 oben durch einen Ausschnitt 52 zum Einfüllen der Flüssigkeiten offen ist.
Es ist klar, daß die Erfindung keineswegs das eine oder andere optische Prinzip betrifft, sondern vielmehr eine besonders praktische Vorrichtung für rasche, zuverlässige und an beliebigen Proben durchführbare Kontrollen zur Überwachung der industriellen Fertigung mit möglichst geringem technischem Aufwand und auch weitgehend unempfindlich gegen mechanische Erschütterungen oder die am Aufstellungsort herrschenden Lichtverhältnisse. Dabei ist natürlich das Rohr für optische Geräte seit jeher üblich, jedoch bisher in keinem Falle in so praktischer Weise zugleich als Abstützung und Aufnahmebehälter mit einem weiten Ausschnitt ausgestaltet worden, der die zylindrischen Proben allein durch ihre Abmessungen zentriert und senkrecht zum Strahlengang bringt sowie gleichzeitig durch das vorgeschlagene Füllrohr auch vollständig abgedeckt werden kann. Die schon von Foucauld genannte, später von Toepler beschriebene und noch heute bewährte Koinzidenz-Schlierenprüfung kann durch die erfindungsgemäße Vorrichtung auch im Bedarfsfalle mit der Prüfung auf Doppelreflektionen mit der bekannten Polarisationsmethode für beliebige feste oder flüssige Proben nun in praktischer Weise mit überraschend einfachen Mitteln unmittelbar für die industrielle Fertigung eingesetzt werden, also für planparallele und vorzugsweise zylindrische Proben und ohne den sonst üblichen labormäßigen Aufwand. Die einmal stabil gefertigte Vorrichtung bedarf keiner Justierung, ausgenommen natürlich die zweckmäßige Nachstellung, auf den sich bei dicken Proben verschiebenden Brennpunkt P und die wahlweise durchführbare Einstellung der Schlierenblende 42, jeweils mit einer stabilen Stellschraube 32 bzw. 44. Die Vorteile der vorgeschlagenen Vorrichtung in ihrer Gesamtheit ergeben ein überraschend brauchbares Arbeitsgerät, das auch im Hinblick auf bauliche Einzelmerkmale aller bisher bekannten optischen Geräte eine neuartige Konstruktion und für die zuverlässige industrielle Massenfertigung einen erheblichen Fortschritt darstellt, weil es mit weniger Aufwand rascher und vielseitiger anwendbar ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Optische Vorrichtung zur Überprüfung der Brechungseigenschaften planparalleler, lichtdurchlässiger Proben, durch welche das gebündelte Licht einer Lochblende hindurch, von einem Kugelspiegel reflektiert, in dessen Brennpunktebene fokussiert und durch ein darauf gerichtetes Fernrohr das Bild der Lochblende sowohl an einer Schlierenblende nach dem Koinzidenzsystem, als auch mit freiem Blickfeld über zwei in den Lichtweg eingeschaltete Polarisatoren auf Fehler durch Doppelbrechung zu betrachten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlierenblende (42) verstellbar (44) und mit den beiden Polarisatoren (56, 58) gemeinsam mit der Lichtquelle (34) und dem Stativ (46) des Fernrohrs (48) in dessen Achsrichtung verschieblich an einem Träger (28) am Eingang eines Schutzrohres (18) angeordnet ist, das auf der gleichen Grundplatte (12) mit zwei starren Trägern (12, 14) festgehalten, endseitig durch den Hohlspiegel abgeschlossen und davor durch einen breiten Ausschnitt (20) zur Aufnahme der optischen Proben (26 bzw. 26 d) unterbrochen ist, die durch eine dicht auf das Schutzrohr (18) aufgeschobene und über dessen Ausschnitt (20) zurückschiebbare Rohrhülse (22) nach außen hin vollständig abdeckbar sind.
2. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zylindrischen Probenträger (26 a) zur Aufnahme von Flüssigkeiten, auf beiden Stirnseiten mit planparallelen Sichtscheiben (54) abgeschlossen, passend in den Ausschnitt (20) des Schutzrohrs (18) einsetzbar und dessen Mantelfläche (50) oben durch einen Ausschnitt (52) zum Einfüllen der Flüssigkeiten offen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen copy
DE19671572735 1966-05-10 1967-05-09 Optische Vorrichtung zur UEberpruefung der Brechungseigenschaften planparalleler,lichtdurchlaessiger Proben Pending DE1572735B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54888666A 1966-05-10 1966-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1572735B1 true DE1572735B1 (de) 1970-07-30

Family

ID=24190788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671572735 Pending DE1572735B1 (de) 1966-05-10 1967-05-09 Optische Vorrichtung zur UEberpruefung der Brechungseigenschaften planparalleler,lichtdurchlaessiger Proben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3468610A (de)
DE (1) DE1572735B1 (de)
GB (1) GB1137605A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736060A (en) * 1971-02-11 1973-05-29 Altair Scient Inc Optical contour scanner
JPS53134776A (en) * 1977-04-28 1978-11-24 Kuraray Co Ltd Method and apparatus for detecting leak portions in hollow fiber modules employed for liquid treatments
GB8603391D0 (en) * 1986-02-12 1986-03-19 British Aerospace Position sensor
FR2665259B1 (fr) * 1990-07-27 1992-10-16 Giat Ind Sa Procede et appareil de determination de la qualite de pieces optiques.
US5515158A (en) * 1994-02-01 1996-05-07 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Retroreflection focusing schlieren system
US6181416B1 (en) * 1998-04-14 2001-01-30 Optometrix, Inc. Schlieren method for imaging semiconductor device properties
DE10227345A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-15 Schott Glas Verfahren zur Bestimmung lokaler Strukturen in optischen Kristallen
FR2958298B1 (fr) * 2010-04-06 2014-10-17 Commissariat Energie Atomique Procede de detection d'amas de particules biologiques
CN109226756A (zh) * 2018-10-18 2019-01-18 东南大学 一种观测等离子体增材制造过程熔池附近透明流场的装置
CN110146250B (zh) * 2019-06-12 2024-01-30 中国空气动力研究与发展中心高速空气动力研究所 基于六自由度平台的风洞纹影仪定位装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027425B (de) * 1952-04-21 1958-04-03 Kapella Ltd Optisches Geraet zur Herstellung von Interferenzstreifen, insbesondere Mess- oder Pruefgeraet
DE1129308B (de) * 1957-07-03 1962-05-10 Spiegelglaswerke Germania Ag Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen von vorgespanntem Glas

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US696371A (en) * 1901-03-06 1902-03-25 John Frederick Graae Instrument for testing translucent substances by color.
US2541437A (en) * 1948-07-30 1951-02-13 Prescott Rochelle Apparatus for investigating optical refraction phenomena in gaseous media
US3045531A (en) * 1956-04-05 1962-07-24 Walter G Finch Optical grating

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027425B (de) * 1952-04-21 1958-04-03 Kapella Ltd Optisches Geraet zur Herstellung von Interferenzstreifen, insbesondere Mess- oder Pruefgeraet
DE1129308B (de) * 1957-07-03 1962-05-10 Spiegelglaswerke Germania Ag Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen von vorgespanntem Glas

Also Published As

Publication number Publication date
US3468610A (en) 1969-09-23
GB1137605A (en) 1968-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012396B1 (de) Vorrichtung zur spektroskopischen Bestimmung der Geschwindigkeit von in einer Flüssigkeit bewegten Teilchen
DE3015488C2 (de)
DE1572735B1 (de) Optische Vorrichtung zur UEberpruefung der Brechungseigenschaften planparalleler,lichtdurchlaessiger Proben
DE1959612A1 (de) Vorrichtung zur fotometrischen Messung
DE2009471B2 (de) Nivelliergeraet
DE677614C (de) Vorrichtung zum Messen der Durchsichtigkeit einer Fluessigkeit, insbesondere von OEl
DE1130197B (de) Absorptionsmessvorrichtung, insbesondere zur Mikrospektralanalyse
DE2625951C3 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Kristalldefekten
DE1572735C (de) Optische Vorrichtung zur Überprüfung der Brechungseigenschaften planparalleler, lichtdurchlässiger Proben
CH469480A (de) Spaltlampengerät für Augenuntersuchungen
DE2339575C2 (de) Fotoelektrische Einrichtung zur Herstellung verschiedenartiger Lichtschrankensysteme
DE2320937B2 (de) Optische Vorrichtung zum Aufnehmen der Lichtabsorption in einem Objekt, das außerdem einen veränderlichen Brechungskoeffizienten aufweist
WO1986007446A1 (en) Optical liquid detector
DE1771763U (de) Geraet zur linienweisen abtastung mit einer halbzylinderlinse.
DE523302C (de) Optischer Untersuchungsapparat fuer Fluessigkeiten
DE747544C (de) Lichtelektrische Mess- und Pruefeinrichtung
DD237085A3 (de) Automatisches wechsellichtrefraktometer
DE396414C (de) Vorrichtung zur Untersuchung der Spannungsverteilung in beanspruchten Bauteilen
EP1136813A2 (de) Vorrichtung zur Streustrahlungsmessung
DE1125676B (de) Geraet zum Bestimmen optischer Eigenschaften von Fluessigkeiten
DE2044533A1 (de) Spiegel Mikroskop
DE865074C (de) Einrichtung zur Pruefung der Lichtbestaendigkeit von Stoffen aller Art
DE854268C (de) Messwertablesevorrichtung, insbesondere fuer Torsionskraftmesser
DE827685C (de) Verfahren und Vorrichtung zum serologisch-diagnostischen Untersuchen
DE2857486A1 (de) Messzellenanordnung fuer eine vorrichtung zur spektroskopischen untersuchung von fluessigen messproben