DE854268C - Messwertablesevorrichtung, insbesondere fuer Torsionskraftmesser - Google Patents

Messwertablesevorrichtung, insbesondere fuer Torsionskraftmesser

Info

Publication number
DE854268C
DE854268C DESCH5401A DESC005401A DE854268C DE 854268 C DE854268 C DE 854268C DE SCH5401 A DESCH5401 A DE SCH5401A DE SC005401 A DESC005401 A DE SC005401A DE 854268 C DE854268 C DE 854268C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
visor
slot
torsion
reading device
dynamometers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH5401A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Doerr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schenck AG
Original Assignee
Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH filed Critical Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority to DESCH5401A priority Critical patent/DE854268C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE854268C publication Critical patent/DE854268C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/02Indicating value of two or more variables simultaneously
    • G01D7/04Indicating value of two or more variables simultaneously using a separate indicating element for each variable
    • G01D7/06Luminous indications projected on a common screen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Zur Feststellung eines mechanischen Kraftflusses in umlaufenden Körpern dienen Apparate, die die gegenseitige Verdrehung zweier in Abstand voneinander liegender Meßquerschnitte eines und desselben oder zweier gekuppelter Rotationskörper messen und ablesen lassen. Die mit den Meßquerschnitten verbundenen Anzeigevorrichtungen bestehen im allgemeinen aus einem Visierschlitz sowie einer Scheibe mit lichtdurchlässiger, mit dem einen Meßquersch.nitt verbundener Skala und aus einer zweiten Scheibe mit einem über der Skala der ersten Scheibe gleitenden Zeiger am anderen Meßquerschnitt. Ihre Anwendbarkeit für derartige Messungen beruht auf der bekannten stroboskopischen Erscheinung, wonach ein bewegter Gegenstand als stillstehend erscheint, wenn er durch einen Visierschlitz beobachtet wird, der sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie der zu beobachtende Gegenstand bewegt. Da diese Anzeigevorrichtungen mit derselben Geschwindigkeit wie die Meßquerschnitte umlaufen und außerdem verhältnismäßig sehr klein sind, so bereitet das Ablesen des angezeigten Skalenwertes gewisse Schwierigkeiten.
  • Es kommt darauf an, dem ablesenden Auge die Anzeige nicht nur als stillstehend, sondern auch vergrößert und möglichst bequem sichtbar zu machen. Deshalb wurde für Apparate mit Visierschlitz und stroboskopischer Scheibe schon vorgeschlagen, Vergrößerungslinsen, Spiegel und Mattscheiben zur besseren Anzeige einzubauen. jedoch sind damit bislang noch keine für die Industrie brauchbare, also insbesondere handliche, widerstandsfähige und die Meßwerte zuverlässig wiedergebende Ablesevorrichtungen geschaffen worden.
  • Bei derneuen Ablesevorrichtung für Meßwerte von Torsionskraftmessern wird vorzugsweise dem mit dem einen Meßquerschnitt verbundenen Zeigerhalter. ein optisches Linsensystem mit verhältnismäßig kurzer Brennweite, also relativ starker Vergrößerung auf geringe Entfernung, angeordnet und durch dieses System hindurch das Bild der Meßwertanzeige auf der lichtdurchlässigen Skala mit Hilfe einer Lichtquelle auf eine Mattscheibe geworfen. Die Mattscheibe ist zweckmäßig in einem Gehäuse blendungsfrei angeordnet. Es ist offensichtlich, daß die Lage der Mattscheibe wie der Lichtquelle beliebig, also allen Raum-oder Betriebsbedingungen angepaßt werden kann, da die Lichtstrahlung durch Spiegelanordnungen überall hin zu lenken ist.
  • Zwei Ausführungsbeispiele veranschaulichen die Erfindung.
  • Abb. i zeigt eine Ablesevorrichtung, größtenteils im Schnitt, ohne Spiegelablenkung; Abb. 2 zeigt im wesentlichen eine Ansicht nach der Linie 11-II in Abb. i und Abb. 3 eine Ablesevorrichtung mit Spiegelablenkung. Der Meßkörper i trägt auf seinem Meßquerschnitt 15, der die antreibende Rotationskraft aufnimmt, die festsitzende kreisförmige Zeigerscheibe 3 mit zwei einander gegenüberliegenden Visierschlitzen 5, 5a und Zeigern 6, 6a. Der andere Meßquerschnitt 14 trägt die festsitzende Scheibe 2 mit den durchsichtigen Skalen 4, 40. Vor der Skalenscheibe ist eine Lichtquelle io mit Kondensor 9 angeordnet, Das gerichtete Strahlenbündel 7 tritt durchdiedas Bündel schneidende lichtdurchlässige Skala 4 oder 4 a unterhalb des lichtundurchlässigen Zeigers 6 bzw. 6a in den Visierschlitz 5 bzw. 511. In jedem Visierschlitz ist eine Vergrößerungsoptik 13 bzw. 13a mit relativ kurzer Brennweite angeordnet. In geeigneter Entfernung hiervon ist die Mattscheibe 8 vorgesehen, auf die das Lichtstrahlenbündel das vergrößerte Bild der Skalenwertanzeige wirft. Es ist zweckmäßig, die Mattscheibe in einen Tubus ii bleridungsfrei einzusetzen. Durch diese neue Vorrichtung ist eine genaue und deutliche Anzeige sowie eine bequeme Ablesung der angezeigten Meßwerte ermöglicht, Die gesamte Apparatur ist einfach und den Bedürfnissen des Werkstattbetriebes angepaßt.
  • Die Vorrichtung nach Abb. 3 stimmt mit der soeben beschriebenen vollkommen überein, nur ist hier die Mattscheibe zur Betrachtung von oben eingerichtet. Dazu dient ein.im Tubus enthaltener Spiegel 12. ES ist offensichtlich, daß die Mattscheibe jede Lage einnehmen kann, wenn man den Tubus um seine waagerechte Achse verschwenkbar anordnet. Ebenso ist die Lichtquelle nicht ortsgebunden. Mit Hilfe eines oder mehrerer Spiegel 12" läßt sich in jeder Lage der Lichtquelle io das gesamte Strahlenbündel auf die Skalen und die Visierschlitze richten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Meßwertablesevorrichtung, insbesondere für Torsionskraftmesser, bei der das eine Ende des während des Meßvorganges umlaufenden Meßkörpers eine lichtdurchlässige Skala und das andere Ende einen Visierschlitz sowie einen Zeiger trägt und bei der die Anzeigefläche von einer Lichtquelle beleuchtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigefläche (4, 6) von Lichtstrahlen, vorzugsweise mit Hilfe eines richtenden und vergrößernden optischen Systems (9, 13) durch den Visierschlitz (5) auf eine stillstehende ;Mattscheibe (8) abgebildet wird.
  2. 2. Meßwertablesevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Lichtstrahlenweg ein oder mehrere Ablenkspiegel (12, 12a) angeordnet sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vergrößernde Optik im Visierschlitz (5) angeordnet ist. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mattscheibe in einem gegebenenfalls um seine Längsachse drehbaren Tubus (ii) angeordnet ist. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfange der mit dem treibenden Meßquerschyiitt (15) verbundenen Scheibe (3) mehrere, z. B. zwei Visierschlitze in 18o'Versetzu.ng angeordnet und mit vergrößernder Optik (13, 13") versehen sind.
DESCH5401A 1950-12-07 1950-12-07 Messwertablesevorrichtung, insbesondere fuer Torsionskraftmesser Expired DE854268C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5401A DE854268C (de) 1950-12-07 1950-12-07 Messwertablesevorrichtung, insbesondere fuer Torsionskraftmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5401A DE854268C (de) 1950-12-07 1950-12-07 Messwertablesevorrichtung, insbesondere fuer Torsionskraftmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854268C true DE854268C (de) 1952-11-04

Family

ID=7424453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH5401A Expired DE854268C (de) 1950-12-07 1950-12-07 Messwertablesevorrichtung, insbesondere fuer Torsionskraftmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE854268C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019477C2 (de) Augenrefraktometer
DE854268C (de) Messwertablesevorrichtung, insbesondere fuer Torsionskraftmesser
DE909046C (de) Basis-Entfernungsmesser
DE905672C (de) Anordnung zur genauen Bestimmung von Laengenabstaenden, insbesondere zur Fokussierung optischer Geraete
DE1001008B (de) Laengenmessmaschine
DE2611888C2 (de) Vorrichtung zum Ausmessen von Proben
DE579951C (de) Optisches Mikrometer
DE742533C (de) Lichtmarkenmessgeraet
DE474852C (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Koordinaten
DE936238C (de) Vorrichtung zum Messen der Parallelverschiebung der Ziellinie bei optischen Geraeten
DE590789C (de) Winkelmessgeraet, insbesondere Theodolit
DE825172C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablesen von Teilkreisen bei Messinstrumenten
DE3307168C2 (de) Einrichtung zum Skiaskopieren
DE1623813C (de) Gerat zur Anzeige von Meßwerten durch Projektion eines Skalenfilmes auf einen Bildschirm
DE898519C (de) Lichtzeigermessgeraet
DE723064C (de) Dehnungsmesser fuer Probestaebe mit einem mechanisch-optischen System zur Vergroesserung der Aufzeichnung des Messwertes
DE858131C (de) Optische Anzeigevorrichtung mit zwei Empfindlichkeiten fuer Messinstrumente
DE910188C (de) Einrichtung zur Ablesung des Ausschlages eines Spiegelgalvanometers
DE961842C (de) Optischer Feintaster
DE966930C (de) Einrichtung zur Projektionsablesung der Anzeige von Messgeraeten
DE735235C (de) Spektrallinienphotometer
DE2135882C3 (de) Nivellierinstrument mit Fernrohr
DE1623813B2 (de) Geraet zur anzeige von messwerten durch projektion eines skalenfilmes auf einen bildschirm
DE1166502B (de) Geraet zum automatischen Messen von Schnittweiten oder Scheitelbrechwerten
DE1020797B (de) Optisches Messgeraet nach dem Autokollimationsverfahren