DE909046C - Basis-Entfernungsmesser - Google Patents

Basis-Entfernungsmesser

Info

Publication number
DE909046C
DE909046C DEK10582A DEK0010582A DE909046C DE 909046 C DE909046 C DE 909046C DE K10582 A DEK10582 A DE K10582A DE K0010582 A DEK0010582 A DE K0010582A DE 909046 C DE909046 C DE 909046C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
basic
optics
rangefinder according
basic rangefinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK10582A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Koester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK10582A priority Critical patent/DE909046C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE909046C publication Critical patent/DE909046C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/10Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument
    • G01C3/12Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument with monocular observation at a single point, e.g. coincidence type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Basis Entfernungsmesser Basis-Entfernungsmesser sind in verschiedener, meistens komplizierter Bauart für militärische Zwecke oder an Photoapparaten bekannt. Für Vermessungen im Gelände oder über `'Wasser werden sie nicht gebraucht, weil sie unhandlich sind, viel Übung erfordern und man nicht genau und schnell genug damit messen kann.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es, einen Entfernungsmesser zu schaffen, mit welchem es möglich ist, in Sekunden Entfernungen, die z. B. zwischen g und Zoo m liegen, von einem fahrenden, schwankenden Peilboot aus bis zu einem Festpunkt, einer Bake od. dgl., zu messen.
  • Er soll deshalb folgende Eigenschaften haben: i. Großes Gesichtsfeld, in welchem das Auge den anzupeilenden Gegenstand schnell erfassen kann. 2. Schnelle Einstellung, d. h. die beiden Bilder, das direkt gesehene und das Spiegelbild, müssen schnell zur Deckung gebracht werden können. Deshalb :Vleidung von Schrauben, die mit Fingern gedreht werden, sondern Einstellung am Haltegriff durch Verdrehen der ganzen Hand.
  • 3. Haltung nur mit zwei Händen ohne Abstützung am Körper, damit ein in kurzer Entfernung verhältnismäßig schnell vorbeiziehender Gegenstand leicht durch das Instrument verfolgt werden kann und gleichzeitig die beiden Teilbilder in Deckung gehalten werden können.
  • q. Einfache, klare Skala, die im Gerät durch eingeschaltete Lupe ablesbar ist.
  • Diese Vorteile hat der einfache, in den Fig. i bis 3 dargestellte Entfernungsmesser. Seine Bauart ist so, daß sie ein größeres Gesichtsfeld durch größere Spiegel i und 2 und größere Fenster 3 und ¢ sowie eine längere Skala 5 ermöglicht, welche im Gehäuse 6 des Gerätes und unmittelbar unter dem ausgerichteten Bild des angepeilten Gegenstandes sichtbar ist.
  • Um ein größeres Gesichtsfeld zu bekommen, ist auch das Gehäuse 6 sehr breit. Trotzdem aber ist das Gerät nicht unhandlich schwer, weil bei dieser Bauart das Gehäuse 6 aus schwachem Aluminium oder aus Preßstoff gefertigt werden kann, denn die notwendige Starrheit des ganzen Gerätes wird dadurch erreicht, daß die Lagerkörper 7 und 8 durch ein Leichtmetallrohr g od. dgl. Träger fest miteinander verbunden sind.
  • Beim 'Messen sieht das Auge io den angepeilten Gegenstand, z. B. die Bake ii, durch das Fenster 3 direkt, und zwar den oberen Teil dieser Bake, darunter im Spiegel i sieht es den unteren Teil dieser Bake durch den größeren Spiegel 2. Die beiden Bildteile sind, sobald man sie mit dem Auge erfaßt, meistens noch gegeneinander verschoben.
  • Durch Drehen am Handgriff 12 verschiebt man das Spiegelbild so, daß der obere Teil sich genau an den unteren Teil setzt, daß also die Bildteile zur Deckung kommen. Dieses ist durch geringe Verdrehung der rechten Hand, welche das Gerät am Handgriff 12 hält, schnell zu erreichen. Dann liest man unmittelbar unter dem Spiegelbild die Entfernung ab, welche der Zeiger 13 zeigt.
  • Durch die Verdrehung des Handgriffes 12 wird die Spindel 14 verdreht und mit dieser die Skala 5 und die Kurvenscheibe 15. An der Kurvenscheibe 15 liegt'der Hebel 16. Er wird durch die Feder ü an die Kurvenscheibe 15 herangezogen und verdreht den Spiegel 2. Dieser ist auf der Spindel 18 befestigt, welche parallel zur Spindel 14 gelagert ist.
  • Hebel 16 hat die Länge der Basis b des Gerätes, und der Abstand der Spindeln 14 und 18 ist ungefähr gleich b.
  • Infolge Anwendung des verhältnismäßig langen Hebels 16 zur Verdrehung des Spiegels 2 und der Kurvenscheibe 15 zur geringsten genauesten Bewegung dieses Hebels mit dem Spiegel sowie durch die unmittelbare Verbindung der Skala 5 mit der Kurvenscheibe 15, dem Handgriff 12 und der das Gerät haltenden Hand ist eine einfache, schnelle, genaue Einstellung bei sicherer Haltung des Gerätes ermöglicht. Es ist nur eine geringe Drehung der ganzen Hand erforderlich, um bei der Verfolgung des angepeilten Gegenstandes stets die beiden Bilder desselben in Deckung zu halten.
  • Solange man im Vorbeifahren sich dem Gegenstand nähert, braucht man nur die rechte Hand in einer Richtung so zu verdrehen, daß die Bilder in Deckung bleiben, und' abzulesen, sobald man wieder anders herum drehen müßte. So erhält man den geringsten Abstand, den man im Vorbeifahren am Gegenstand erreichte. Diesen hat man meistens nur zu ermitteln.
  • Die Ablesung der Entfernung von der Skala wird noch dadurch erleichtert, daß zwischen Auge und Skala eine Lupe i9 angebracht ist. Diese ist so gestellt und hat einen solchen Schliff, daß das Auge, welches sich auf die große Entfernung des angepeilten Gegenstandes eingestellt hat, sich nicht erst auf eine geringe Entfernung beim Ablesen umzustellen braucht.
  • Unmittelbar unter dem Bild sieht man durch die Lupe i9 nur einen kleinen Teil der Skala 5 und den Zeiger, so daß die Ablesung schnell und eindeutig erfolgen kann. In Fig. i ist dieser Teil durch einen Halbkreis abgegrenzt. Dieser Teil der Skala wird durch ein in der oberen Wandung des Gehäuses angebrachtes Fenster 2o besonders beleuchtet.
  • Infolge Anwendung der Kurvenscheibe 15 kann auch die Skala 5 eine Teilung bekommen, welche man gut erkennen und genau genug ablesen kann. Man kann z. B. die Kurve so gestalten, daß eine logarithmische Teilung, wie jeder Techniker sie auf seinem Rechenschieber gewohnt ist, angebracht werden kann. Durch Anwendung der Kurvenscheibe 15 ist es auch möglich, den ganzen Meßbereich des Gerätes nur mit einer einzigen Umdrehung am Handgriff 12 zu durchlaufen. Auch dadurch wird die Handhabung einfach und die Skala klar und übersichtlich.
  • Durch die beschriebenen Maßnahmen gemäß der Erfindung ist ein Entfernungsmesser geschaffen, mit welchem auch eine wenig geübte Person schnell und genau aus freier Hand von einem bewegten Fahrzeug aus messen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Basis-Entfernungsmesser, bei welchem die Teilbilder durch Verstellung der Optik, Spiegel, Prisma, Linse od, dgl. zur Deckung gebracht werden, wobei gleichzeitig eine unter dem Bild sichtbare Skala hinter einem Zeiger verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung durch die Verdrehung eines Handgriffes (12) erfolgt, an welchem der Entfernungsmesser vor dem Auge gehalten wird. z. Basis-Entfernungsmesser gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß gleichachsig mit dem drehbaren Handgriff eine Skala (5) und eine Kurvenscheibe (15) zur Verstellung der Optik verdreht werden. 3. Basis-Entfernungsmesser gemäß den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Optik (Spiegel 2) mittels eines Hebels (16) verdreht wird, dessen Länge gleich der Basis ist und dessen freies Ende an der Kurvenscheibe liegt. 4. Basis-Entfernungsmesser gemäß den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala auf dem ganzen Umfang einer runden Scheibe (5) angebracht ist, auf welcher die Entfernungen über den ganzen Meßbereich bei einmaliger Umdrehung abzulesen sind. 5. Basis-Entfernungsmesser gemäß den Ansprüchen 1 bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe mit ihren Radien so auf die Skala abgestimmt ist, daß diese eine logarithmische Teilung bekommen kann. 6. Basis-Entfernungsmesser gemäß den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Auge und Entfernungsskala eine Lupe (ig) mit solchem Schliff und in solcher Stellung angebracht ist, daß das Auge sich beim Wechsel des Blickes vom weit entfernten angepeilten Gegenstand zur Skala nicht wesentlich umzustellen braucht und nur den kleinen Teil der Skala klar und vergrößert sieht, auf dem die Entfernung abzulesen ist. 7. Basis-Entfernungsmesser gemäß den Ansprüchen z bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß über der Skala im Gehäuse ein Fenster (2o) angebracht ist, durch welches die Skala beleuchtet wird. B. Basis-Entfernungsmesser gemäß den Ansprüchen z bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungen der gleichlaufenden Achsen der drehbaren Optik und des drehbaren Handgriffes mit der Skala und der Kurvenscheibe nicht nur durch das Gehäuse (6) verbunden sind, sondern durch einen besonderen Träger (9) im Abstand gleich der Basis starr gehalten werden.
DEK10582A 1951-07-12 1951-07-12 Basis-Entfernungsmesser Expired DE909046C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10582A DE909046C (de) 1951-07-12 1951-07-12 Basis-Entfernungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10582A DE909046C (de) 1951-07-12 1951-07-12 Basis-Entfernungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE909046C true DE909046C (de) 1954-04-12

Family

ID=7212940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK10582A Expired DE909046C (de) 1951-07-12 1951-07-12 Basis-Entfernungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE909046C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3216309A (en) * 1962-01-18 1965-11-09 Joel T Hartmeister Optical rangefinder and telescope combination with scale reading reflectors
US3817621A (en) * 1973-04-19 1974-06-18 C Kester Range finder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3216309A (en) * 1962-01-18 1965-11-09 Joel T Hartmeister Optical rangefinder and telescope combination with scale reading reflectors
US3817621A (en) * 1973-04-19 1974-06-18 C Kester Range finder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE909046C (de) Basis-Entfernungsmesser
DE3107338A1 (de) Linsenmess-handgeraet
DE637465C (de) Einrichtung zur Entfernungsmessung von Zielen
DE202008008224U1 (de) Halterung und Justiervorrichtung für Laserpointer - Lasersucher -
DE566629C (de) Vorrichtung zum Messen des Hoehenwinkels von Himmelskoerpern
DE491906C (de) Basis-Entfernungsmesser fuer kleine Entfernungen
DE13798C (de) Neuerung an Entfernungsmessern
DE665881C (de) Optisches System fuer stereophotogrammetrische Auswertegeraete
DE678764C (de) Vorrichtung zum Abstecken und Aufnehmen rechter Winkel mittels eines Winkelprisemas
DE1909283A1 (de) Optisches Geraet
DE346908C (de) Fernrohr
DE732304C (de) Pruef- und UEbungsgeraet fuer das raeumliche Sehvermoegen
DE474852C (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Koordinaten
DE499084C (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Linsensystemen
DE936238C (de) Vorrichtung zum Messen der Parallelverschiebung der Ziellinie bei optischen Geraeten
DE723142C (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Zielgeschwindigkeiten, insbesondere von Flugzeugen
DE580393C (de) Fernrohr, insbesondere fuer Vermessungsgeraete mit Blende
DE195466C (de)
DE329086C (de) Entfernungsmesser
DE1001008B (de) Laengenmessmaschine
DE1548373B1 (de) Periskopsextant
DE700546C (de) Entfernungsmesser
DE2147469C3 (de) Vorrichtung zur optischen Distanzmessung mit automatischer Reduktion der Meßwerte auf die Horizontaldistanz und zur gleichzeitigen Messung der Breiten- und Höhenausdehnung eines entfernten Gegenstandes (Baumstamm)
DE358256C (de) Photometer
DE616562C (de) Optisches Basisinstrument zum Messen von Winkeln, insbesondere optischer Basisentfernungsmesser