DE499084C - Vorrichtung zur Untersuchung von Linsensystemen - Google Patents

Vorrichtung zur Untersuchung von Linsensystemen

Info

Publication number
DE499084C
DE499084C DEZ18349D DEZ0018349D DE499084C DE 499084 C DE499084 C DE 499084C DE Z18349 D DEZ18349 D DE Z18349D DE Z0018349 D DEZ0018349 D DE Z0018349D DE 499084 C DE499084 C DE 499084C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mark
lens system
lens
optical axis
examined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ18349D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ18349D priority Critical patent/DE499084C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE499084C publication Critical patent/DE499084C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Untersuchung von Linsensystemen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Untersuchung von Linsensystemen, bei welcher ein sammelndes Linsensystem in. Verbindung mit dem in einer Haltevorrichtung eingespannten, zu untersuchenden Linsensystem zur Abbildung einer in Richtung der optischen Achse verschieblichen Marke und ein optisches Beobachtungsgerät zur Beobachtung dieser Abbildung dient. Bekannte Vorrichtungen dieser Art sind in der Regel so eingerichtet, daß von der Marke mit Hilfe eines Teiles des sammelnden Systems eine Zwischenabbildung erzeugt wird, die vom restlichen Teile dies sammelnden Systems und dem zu untersuchenden Linsensystem in großer Entfernung. wiederum abgebildet wird. Die Zwischenabbildung muß dabei in der Brennebene des aus d em Restsystem und dem zu untersuchenden Linsensystem bestehenden Systems stattfinden, deren Lage je nach dem Brechwerte des zu untersuchenden Linsensystems verschieden ist. Sind de Marke und das ihre Zwischenbildung vermittelnde Teilsystem fest miteinander verbunden, dann wandert idie Zwischenabbildung mit den Verschiebungen der Marke, die den Veränderungen des gesuchten Brechwertes proportional sind. In ähnlicher Weise ist der Aufbaudes Gerätes unter Verzicht auf den mit der Marke verbundenen Teil des sammelnden Systems :und damit auf die Zwischenabbildung möglich, wenn man der Marke selbst den Ort der Zwischenabbildung zuweist. In beiden Fällen .ist es dabei üblich, dias Gerät so einzurichten, daß die Markenverschiebungen als Brechwertänderungen an einer entsprechend geeichten linearen Teilung in Dioptrien ablesbar sind.
  • Soll das beschriebene Gerät auch zur Untersuchung zylindrischer und tori:scher Linsensysteme benutzt werden, deren Achsenlagen anzuzeichnen sind, dann ist es bei der üblichen Ausführung der Anzeichenvorrichtungen nötig, daß das zu untersuchende Linsensystem um die optische Achse des Gerätes schwenkbar ist. Bei .der bekannten Ausführung des Gerätes kann diese Schwenkung dadurch erfolgen, @daß das Linsensystem in der Haltevorrichtung oder diese Haltevorrichtung mit dem Linsensystem :gemeinsam um die optische Achse geschwenkt wird. Von der Marke, die zweckmäßig als rechtwinkliges Strichkreuz ausgebildet ist, dessen Kreuzungspunkt auf der optischen Achse liegt, kann mit einem solchen nichtsphärischen Linsensystem jeweils nur einer der beiden Kreuzstriche scharf in der zum Beobachten geeigneten Entfernung abgebildet wenden. Um nun sowohl .die Zylinderachse als auch eine geeignete Bezugslinie, bei einem Brillenglase beispielsweise die Waagerechte für die Anordnung im Brillengestell, anzeichnen zu können, erweist sich eine weitere Schwenkung nach dem Aufsuchen der Achsenlaige des Zylinders als notwendig. Dabei wird es als störend empfunden, @daß die in der einen Lage scharf eingestellte Abbildung des Kreuzstriches bei der Schwenkung verschwindet.
  • Dieser Nachteil ist beim Gegenstande der Erfindung dadurch behoben, daß das eingespannte, zu untersuchende Linsensystem mit der Marke (oder wenigstens deren Zwischenabbildung) um die optische Achse des sammelnden Systems gemeinsam schwenkbar ist. So bleibt die einmal eingestellte Abbildung des Kreuzstriches bei allen Lagen des zu untersuchenden Linsensystems scharf, solange nicht die Marke in Richtungd.er optischen Achse verschoben wird.
  • Die bereits erwähnte, mit einer linearen Teilung ausgestattete Anzeigevorrichtung für ,den Brechwert des zu untersuchenden Linsensystems, die ja mit der Marke verbunden sein muß, würde ebenso wie diese den Schwenkungen unterworfen sein. Das erschwert die Ablesung, und es ist deshalb zweckmäßig, die verschiebliche Marke mit einer um die optische Achse drehbaren Anzeigevorrichtung zu kuppeln, deren Drehungen nunmehr .ein Maß für die Verschiebungen der Marke darstellen.
  • In Abb. i der Zeichnung ist ein der Erfindung entsprechender Scheitelbrechwertmesser für Brillengläser im Mittelschnitt dargestellt. Abb. 2 gibt einen Teilschnitt nach .der Linie A-A des Ausführningsbeispieles der Erfindung wieder.
  • Das Gerät ruht in einem zweiarmigen Träger 1, 2 auf einem Fuß 3. Am Ende des Trägerarms i ist ein auf große Entfernung eingestelltes Fernrohr 4 gelagert, dessen optische Teile ein Fernrohrobjektiv 5, ein Okular 6 und eine in deren gemeinsamer Brennebene angebrachte planparallele Glasplatte 7 sind. Im anderen Trägerarm 2 ist ein im wesentlichen zylindrisch ausgebildetes Gehäuse 8 um die Zylinderachse -drehbar. Dieses Gehäuse 8 dient einerseits zur Aufnahme einer Lichtquelle 9, während sein anderes Ende erweitert und mit einer dem Taboschema entsprechenden Winkelteilung io versehen ist. Zur Teilung io gehört .ein am Arm 2 befestigter Zeigerträger ii mit einem Zeiger 12. Im Gehäuse 8 ist ferner ein Rohr 13 :drehbar gelagert. Dieses Rohr 13 trägt einen Zahnkranz 14, der mit einer Dioptrienteilung 15 ausgestattet ist. In den Zahnkranz 14 greift ein Zahnrad 16 ein, das mit einem Triebknopf 17 gekuppelt und im Gehäuse 8 gelagert ist. Das Gehäuse 8 trägt einen Zeiger 18 für die Teilung 15.
  • Das Rohr 13 umfaßt ein Schlitzrohr i9, welches mit dem Gehäuse 8 durch eine Verschraubung 2o verbunden ist. Im Schlitzrohr 19 ist eine Muffe 21 entlang der Rohrachse verschieblich, die als Fassung einer mit einer Kreuzmarke 2.2 versehenen planparallelen Glasplatte 23 .dient. An der Muffe 2i ist ein Gleitstein 24 festgeschraubt, der in einem Längsschlitz 25 .des Schlitzrohres i9 und eine schraubenförmige Nut 26 des Rohres 13 eingreift.
  • Auf dem Schlitzrohre i9 ist ferner ein Stutzen 27 verschraubt, der die Vorrichtung zur Befestigung .der Brillengläser trägt. Diese Vorrichtung besteht aus einem Rohr 28 mit einem zentralen Stift 29, einem zweiten an seinem Ende erweiterten und entgegen dem Drucke einer Feder 30 auf dem Rohre 28 verschieblichen Rohre 31 und einem Brillenglashalter 32, der auf einer am Stutzen 27 befestigten Führungsstange 33 schwenkbar und in Richtung der Rohrachse verschieblich ist. Eine Zugfeder 34 drückt den Brillenglashalter 32 gegen den Stift 29. Im Rohre 28 ist ein Objektiv 35 so gefaßt, daß seine optische Achse den Kreuzungspunkt der Marke 22 mit der Spitze des Stiftes 29 verbindet und mit der optischen Achse des Fernrohres 4 zusammenfällt. Ein zu untersuchendes Brillenglas 36 .ist gestrichelt angegeben.
  • Beim Gebrauche des Gerätes wird das zu untersuchende Brillenglas 36 mit Hilfe des Brillenglashalters 32 so eingespannt, sdaß sein Scheitel die Spitze des Stiftes 29 berührt, und die Lichtquelle 9 zum Leuchten gebracht. Während der Beobachter in .das Fernrohr 4 einblickt, verdreht er den Triebknopf 17 so lange, -bis die bei diesen Drehungen entlang der Rohrachse wandernde Kreuzmarke 22 in ,der Brennebene des aus Odem Objektiv 35 und dem Brillen@glase 36 gebildeten optischen Systems liegt, d. h. bis die Kreuzmarke 22 scharf auf der Glasplatte 7 im Fernrohr 4 abgebildet wird. Der Brechwert des Brillenglases 36 kann dann bei entsprechender Eichung der Teilung 15 am Zeiger 18 abgelesen wenden.
  • Bei der Untersuchung eines nicht ochsensymmetrischen, also z. B. eines torischen Brillenglases 36 kann nur jeweils einer der beiden Kreuzstriche .der Marke 22 scharf abgebildet werden. Die beiden sich unter einem Winkel von 9o° schneidenden Achsen des Brillenglases 36 und die entsprechenden Werte .der Brechkraft werden :gefunden, indem erst für einen Strich .durch Drehen des Zahnrades 16 und gleichzeitiges Schwenken des Gehäuses 8 im Arm :2 die Scharfstellung aufgesucht wird :und dann bei um 9o° verschwenkter Lage dieses Striches .durch Drehen des Zahnrades 16 der Strich in .der anderen Achsenlage scharf eingestellt wird. Die Winkelwerte der Achsenlagen werden dabei vom Zeiger 12 auf der Teilung io angezeigt. Die Schwenkung -um 9o° kann erspart werden, wenn der andere Strich bei .der Bestimmung des Brechwertes zur Scharfeinstellung benutzt wird.
  • Der beschriebene Scheitelbrechwertmesser kann selbstverständlich auch so .eingerichtet werden, daß die Winkelteilung statt auf dem Gehäuse 8 in bekannter Weise auf der Glasplatte 7 angegeben ist. Auch ist die Ausrüstung des Gerätes mit einer .die optische Fernrohrachse bezeichnenden Marke auf d-er Glasplatte 7 (zum Zwecke des justierens des Gerätes und ,des eingespannten Brillenglases) sowie mit Zusatzeinrichtungen zur Bestimmung der Prismenablenkung und zum Anzeichnen der Achsenlagen der Brillengläser ohne weiteres möglich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Untersuchung von Linsensystemen, bei welcher ein sammelndes Linsensystems in Verbindung mit dem in eine Haltevorrichtung eingespannten, zu untersuchenden Linsensystem zur Abbildung :einer in Richtung der optischen -Achse verschieblichen Marke und ein optisches Beobachtungsgerät zur Beobachtung dieser Abbildung dient, dadurch gekennzeichnet, .daß das eingespannte, zu untersuchende Linsensystem mit der Marke um die optische Achse des sammelnden Linsensystems gemeinsam schwenkbar ist. z. Vorrichtung nach Anspruch i, :dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebliche Marke mit einer um die optische Achse drehbaren Anzeigevorrichtung gekuppelt ist,,deren Drehungen ein Maß für die Verschiebungen der Marke sind.
DEZ18349D 1929-05-11 1929-05-11 Vorrichtung zur Untersuchung von Linsensystemen Expired DE499084C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ18349D DE499084C (de) 1929-05-11 1929-05-11 Vorrichtung zur Untersuchung von Linsensystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ18349D DE499084C (de) 1929-05-11 1929-05-11 Vorrichtung zur Untersuchung von Linsensystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE499084C true DE499084C (de) 1930-05-31

Family

ID=7624557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ18349D Expired DE499084C (de) 1929-05-11 1929-05-11 Vorrichtung zur Untersuchung von Linsensystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE499084C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2573056A (en) * 1948-03-04 1951-10-30 August E Polinske Optical lens aligner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2573056A (en) * 1948-03-04 1951-10-30 August E Polinske Optical lens aligner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640284A1 (de) Okular zur laengen- und winkelmessung durch ein mikroskop
DE2643344A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von hornhautastigmatismus am menschlichen auge
DE608505C (de) Vorrichtung zum Messen von Wandstaerken
DE499084C (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Linsensystemen
DE3629676A1 (de) Einrichtung zur messung der refraktionseigenschaften von brillenglaesern
DE102015118250B4 (de) Foto-Adapter
DE591704C (de) Winkelmesser, Theodolit o. dgl.
DE1448502B2 (de) Meßmikroskop mit Bildverdoppelung zur Messung der Größe eines Objekts
DE968142C (de) Ablesevorrichtung fuer Massstaebe
AT112760B (de) Projektionseinrichtung.
DE571714C (de) Vorrichtung zum Messen des Abstandes der zueinander parallelen Achsen zweier Koerper
DE431003C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe der Oberflaeche koerperlicher Gebilde nach Messbildpaaren
DE714415C (de) Autokollimationsfernrohr
DE474157C (de) Verfahren und Einrichtung zum Pruefen der Richtung und des Abstands einander paralleler Achsenrichtungen
DE579951C (de) Optisches Mikrometer
DE722065C (de) Mit einem Messmikroskop vereinigter Haertepruefer
DE1001008B (de) Laengenmessmaschine
DE742533C (de) Lichtmarkenmessgeraet
DE936238C (de) Vorrichtung zum Messen der Parallelverschiebung der Ziellinie bei optischen Geraeten
DE394809C (de) Einrichtung zum Vergleichen zweier parallel nebeneinander verlaufender Strecken
DE367810C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat mit drehbarem, mehrere Objektive aufweisendem Objektivtraeger
DE362927C (de) Fadenzaehler
DE360680C (de) Vorrichtung zum Auftragen der aus zwei Bildplatten zu entnehmenden Oberflaeche einesraeumlichen Gebildes
DE682221C (de) Strahlenablenkungssystem fuer Basisentfernungsmesser, insbesondere an photographischen Kameras
DE390456C (de) Optisches Feinmessgeraet