DE722065C - Mit einem Messmikroskop vereinigter Haertepruefer - Google Patents

Mit einem Messmikroskop vereinigter Haertepruefer

Info

Publication number
DE722065C
DE722065C DEZ25656D DEZ0025656D DE722065C DE 722065 C DE722065 C DE 722065C DE Z25656 D DEZ25656 D DE Z25656D DE Z0025656 D DEZ0025656 D DE Z0025656D DE 722065 C DE722065 C DE 722065C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
division
indenter
optical
hardness
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ25656D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Eugen Oskar Bernhardt
Dipl-Ing Werner Bischoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ25656D priority Critical patent/DE722065C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE722065C publication Critical patent/DE722065C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/40Investigating hardness or rebound hardness
    • G01N3/42Investigating hardness or rebound hardness by performing impressions under a steady load by indentors, e.g. sphere, pyramid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

  • Mit einem Meßmikroskop vereinigter Härteprüfer Die Erfindung betrifft einen mit einem Meßmikroskop vereinigten Härtep rüfer, bei -dem der Eindringkörper zum Erzeugen eines Eindruckes in dem zu untersuchenden Werkstoff mit einer zur Erzeugung der Prüflast dienenden Feder in Richtung der optischen Objektivachse federnd an dem Härteprüfer angebracht ist.
  • Nach der Erfindung ist der Härteprüfer mit einer optischen Prüflastanzeigevorrichtung ausgerüstet, die aus einer feststehenden Teilung und einem mit dem Eindringkörper verbundenen, mindestens einen spiegelnden Teil enthaltenden optischen System besteht, mit dem die Teilung in der Okularbildebene abgebildet und die beim Aufsetzen des Eindringkörpers auf den Prüfling zur Wirkung gelangende Federkraft mittels eines in der Okularbildung vorgesehenen oder mit dem Eindringkörper verbundenen, an der Teilung sich vorbeibewegenden Zeigers angezeigt wird.
  • Es kann auch der Zeiger fest und die Teilung beweglich angeordnet sein.
  • Um die Teilung gegenüber dem Zeiger und in Hinsicht auf ihren Abstand von dem abbildenden System einstellen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Teilung sowohl in als auch senkrecht zu der Richtung der optischen Objektivachse verstellbar angeordnet ist Die optische Prüflastanzeigevorrichtung bietet den Vorteil, daß vorzugsweise bei metallographischen und mineralogischen Untersuchungen, bei denen die Härte von großen und kleinen, nebeneinanderliegenden Kristallen bestimmt werden soll, die für den entsprechenden Kristall erforderliche Federkraft ohne vorherige Betätigung von Einstellelementen angepaßt werden kann, und daß der Beobachter in jedem Augenblick weiß, welche Federkraft überhaupt zur Wirkung gelangt.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist in der Abbildung teilweise in einem die Objelitivachse enthaltenden Längsschnitt dargestellt.
  • An einem Tragkörper 1 ist die Fassung 2 eines Mikroskopobjektivs mittels zweier ringförmiger Scheibenfedern 3 und 4 in Richtung der optischen Objektivachse X-X federnd gelagert. An der Frontlinse 5 des Objektivs Sitzt ein Eindruckkörper 6, mit dem die Eindrücke auf dem zu untersuchenden Werkstoff erzeugt werden, während die Hinterlinse 7 ein Prisma 8 trägt, das mit einem an dessen Fassungg sitzenden Zapfen lo, der in eine entsprechende, an der Hinterlinse vorgesehene Bohrung greift, befestigt ist. Die Oberfläche 8' des Prismas 8 ist mit einem Spiegelbelag versehen. Auf der Fassung g sitzt in einer zweiten Fassung 1 1 eine Sammellinse 12, mit der die auf einer Glasplatte 13 vorgesehene, parallel zur optischen Objektivachse verlaufende Teilung 14 in die Bildebene des Mikroskopokulars abgebildet wird. In der Okularbildebene ist ein Zeiger angeordnet zu denken, mit dem an der Teilung die Federkraft abgelesen wird, die beim Aufsetzen des Eindringkörpers 6 auf den Prüfling erzeugt wird.
  • Die Teilung 14 ist sowohl in Richtung der optischen Objektivachse zwecks Einstellung des Nullpunktes als auch senkrecht zu dieser Richtung zur Scharfeinstellung der Teilung in der Okularbildebene verschiebbar. Zu diesem Zweck ist die Glasplatte 13 an einem Rohrstück 15 befestigt, das gegen Drehungdurch einen in einen parallel zu der Achse des Rohrstückes verlaufenden Schlitz 16 greifenden, an dem Trägkörper I befestigten Bolzen 17 gesichert ist. Das Rohrstücl; 15 ist mit einem Außengewinde versehen, auf dem ein Ring 18 sitzt, der über einen Zwischenring 19 an dem Tragkörper I in Richtung der optischen Objektivachse unverschiebbar gelagert ist. Der Ring 18 kann von außen mittels eines Stellringes 20 über einen Mitnehmer zapfen 21 geschwenkt werden, wodurch die axiale Verschiebung des Rohrstückes 15 erzielt wird, auch der Ring 19 kann von außen mittels eines Stellringes 22 über einen Mitnehmerzapfen 23 geschwenkt werden. Da die Bohrung des Ringes 19 exzentrisch zu der Außenmantelfläche dieses Ringes liegt, so daß also die Achse Y-Y der Bohrung nicht mit der Achse des durch die Ringaußenmantelfläche bestimmten Umdrehungskörpers zusammenfällt, so kann bei einer Schwenkbewegung des Ringes 19 eine Bewegung des Rohrstückes 1 5 in einer Richtung senkrecht zu der der optischen Objektivachse hervorgerufen werden, wodurch die Scharfeinstellung der Teilung erfolgt. Für den Zapfen 21 bzw. 23 ist an dem Tragkörper 1 ein Querschlitz 24 bzw. 25 vorgesehen. Der Tragkörper 1 ist mit einem Zwischenstück 26 entweder an einer an dem Mikroskoptubus angebrachten Wechselvorrichtung oder unmittelbar an dem Nlil;roskoptubus befestigt zu denken.
  • Die Anordnung des Eindringkörpers kann auch so getroffen sein, daß er sich an der Stelle der Objektivfassung 2 unmittelbar oder in einem besonderen Lagerkörper befestigt befindet. Für diesen Fall sind der TragköJ-per 1 und das Objektiv beide voneinander getrennt an einer Wechselvorrichtung befestigt zu denken, die,es ermöglicht, den Eindringkörper so einzuschalten, daß er in Richtung der optischen Objektivachse wirkt, so daß mit ihm an einer zuvor mit dem Objel;-tiv auf dem zu untersuchenden Werkstoff ausgesuchten Prüfstelle ein Eindruck erzeugt werden kann, der dann durch Auswechseln des Eindringliörpers durch das Objektiv mit dem Mikroskop betrachtet und ausgemessen werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Mit einem Meßmikroskop vereinigter Härteprüfer, bei dem der Eindringkörper zum Erzeugen eines Eindruckes in dem zu untersuchenden Werkstoff mit einer zur Erzeugung der Prüflast dienenden Feder in Richtung der optischen Objektivachse federnd an dem Härteprüfer angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine optische Prüflastanzeigevorrichtung. die aus einer feststehenden Teilung und einem mit dem Eindringkörper verbundenen, mindestens einen spiegelnden Teil enthaltenden optischen System besteht, mit dem die Teilung in der Okularbildebene abgebildet und die beim Aufsetzen des Eindringkörpers auf den Prüfling zur Wirkung gelangende Federkraft mittels eines in der Okularbildebene vorgesehenen oder mit dem Eindringkörper verbundenen, an der Teilung sich vorbeibewegenden Zeigers angezeigt wird.
  2. 2. Ilärteprüfer nach Anspruch 1, dadurch gel;ennzeichnet, daß die Teilung sowohl in als auch senkrecht zu der Richtung der optischen Objektivachse verstellbar angeordnet ist.
DEZ25656D 1940-02-02 1940-02-02 Mit einem Messmikroskop vereinigter Haertepruefer Expired DE722065C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ25656D DE722065C (de) 1940-02-02 1940-02-02 Mit einem Messmikroskop vereinigter Haertepruefer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ25656D DE722065C (de) 1940-02-02 1940-02-02 Mit einem Messmikroskop vereinigter Haertepruefer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE722065C true DE722065C (de) 1942-06-29

Family

ID=7626426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ25656D Expired DE722065C (de) 1940-02-02 1940-02-02 Mit einem Messmikroskop vereinigter Haertepruefer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE722065C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506437A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-26 Anton Paar Kg, Graz Mikrohaertepruefeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506437A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-26 Anton Paar Kg, Graz Mikrohaertepruefeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614273C3 (de) Kombinationsgerät zur Augenuntersuchung
DE2643344A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von hornhautastigmatismus am menschlichen auge
DE722065C (de) Mit einem Messmikroskop vereinigter Haertepruefer
DE2703723B2 (de) Optisches System zur Beleuchtung des Augenhintergrundes und zur Abbildung von Testmarken auf demselben
DE2538048A1 (de) Binokulartubus
DE571714C (de) Vorrichtung zum Messen des Abstandes der zueinander parallelen Achsen zweier Koerper
DE499084C (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Linsensystemen
DE474157C (de) Verfahren und Einrichtung zum Pruefen der Richtung und des Abstands einander paralleler Achsenrichtungen
DE714415C (de) Autokollimationsfernrohr
DE544735C (de) Geraet zur Untersuchung von gewoelbten Flaechen
DE1520401U (de)
DE377689C (de) Apparat zur objektiven Messung des Brechwertes des Brillenglases, das einem fehl-sichtigen Auge vorzuschalten ist, um den Fernpunkt des Auges im Unendlichen abzubilden
DE1492379U (de)
DE438394C (de) Vorrichtung zur Untersuchung prismatischer Linsensysteme
DE3208024A1 (de) Linsenpruefgeraet
AT162545B (de) Vorrichtung zum Messen der Härte kleiner Körper
DE590789C (de) Winkelmessgeraet, insbesondere Theodolit
DE591703C (de) Verfahren und Einrichtung zum Pruefen der Lage der Getriebeachsen an Lokomotiven
CH238169A (de) Planimeter mit optischer Ableseeinrichtung.
DE243893C (de)
DE1772715A1 (de) Brillenanpassgeraet
DE2506840C3 (de) Scheitelbrechwertmesser
DD255991A1 (de) Anordnung zum pruefen der abbildungsguete von optischen, insbesondere von endoskopoptischen systemen
DE405087C (de) Vorrichtung zur Einstellung der optischen Mittelpunkte von Linsen
DE1269821B (de) Topographisches Ophthalmometer