DE2538048A1 - Binokulartubus - Google Patents

Binokulartubus

Info

Publication number
DE2538048A1
DE2538048A1 DE19752538048 DE2538048A DE2538048A1 DE 2538048 A1 DE2538048 A1 DE 2538048A1 DE 19752538048 DE19752538048 DE 19752538048 DE 2538048 A DE2538048 A DE 2538048A DE 2538048 A1 DE2538048 A1 DE 2538048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyepiece
pivot
binocular tube
axis
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752538048
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538048C3 (de
DE2538048B2 (de
Inventor
Herbert Binder
Willi Keydell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE2538048A priority Critical patent/DE2538048C3/de
Priority to CH625176A priority patent/CH600360A5/xx
Priority to US05/706,202 priority patent/US4082418A/en
Priority to AT615776A priority patent/AT350297B/de
Priority to JP10249076A priority patent/JPS52148144A/ja
Publication of DE2538048A1 publication Critical patent/DE2538048A1/de
Publication of DE2538048B2 publication Critical patent/DE2538048B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538048C3 publication Critical patent/DE2538048C3/de
Priority to JP1984104536U priority patent/JPS6036618U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/12Adjusting pupillary distance of binocular pairs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

FIBMA CARL ZEISS, 7920 HEIDSiHEIM (BRENZ)
Binokular tubus
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Binokulartubus, bei dem der Okularabstand durch Drehen um den einfallenden Strahl als Achse veränderbar ist und der in der Okularbildebene angebrachte Strichfiguren enthält.
Auf vielen Gebieten der Mikroskopie ist es notwendig, das Objektbild quantitativ auszuwerten. Dazu ist vorteilhaft in der Okularbildebene des Mikroskops eine Strichfigur angeordnet, die der Beobachter zugleich mit dem Bild des Objektes scharf sieht. Die Strichfigur kann als Fadenkreuz, als Mikrometerskala, als Netzteilung oder dgl. ausgebildet sein, je nach beabsichtigtem Verwendungszweck. Ist es der Zweck der Strichfigur, ein gerichtetes Feld oder eine Richtung in der Okularbildebene zu markieren, die als Bezugsrichtung für das Orientieren von mikroskopischen Objekten dient, so ist es notwendig, daß die Strichfigur bei allen möglichen Einstellungen ihre Richtung beibehält. Diese Aufgabe tritt vor allem bei Polarisationsmikroskopen auf, bei denen die Strichfigur in der Okularbildebene als Bezugsrichtung für das Orientieren der auszuwertenden mikroskopischen Präparate dient.
Mikroskope werden in zunehmendem Umfang mit Binokulartuben ausgerüstet, die eine beidäugige Beobachtung ermöglichen. Solche Binokular tuben sind konstruktiv so ausgebildet, daß sie eine Einstellung auf verschiedene Augenabstände ermöglichen.
- 2 1 P 775 ^09809/018-9
Verwendet man einen Binokulartubus, bei dem zur Anpassung an den Augenabstand des Beobachters beide Okulare längs einer geraden Linie verschoben werden, so ist ein mechanischer oder optischer Ausgleich notwendig, da sich beim Verschieben der Okulaie die mechanische Tubuslänge ändert. Bei solchen Tuben bleibt die Richtung von Strichfiguren in der Okularbildebene bei Einstellung des Augenabstandes erhalten.
Bekannt sind auch Binokulartuben, bei denen der Okularabstand durch Drehen um den einfallenden Strahl als Achse veränderbar ist. Solche Tuben weisen den Vorteil auf, daß sich bei Einstellung des Augenabstandes die mechanische Tubuslänge nicht ändert, so daß kein Ausgleich erforderlich ist. Damit sind solche, beispielsweise nach Siedentopf ausgebildeten Binokulartuben relativ einfach in ihrem konstruktiven Aufbau. Sie weisen jedoch den Nachteil auf, daß Strichfiguren in der Okularbildebene bei Einstellung des Augenabstandes ihre Richtung ändern.
Es ist nun das Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Binokulartubus zu schaffen, bei dem der Okularabstand durch Drehen um den einfallenden Strahl als Achse veränderbar ist, der in der Okularbildebene angebrachte Strichfiguren enthält und bei dem die Richtung dieser Strichfiguren bei Änderung des Okularabstandes erhalten bleibt.
Dieses Zie\l wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß jedes Okulargehäuse drehbar im Tubus angeordnet ist und zwei Drehpunkte eines Parallelogramms enthält, dessen beiden anderen Drehpunkt· gerätefest sindw ··*
Für jedes OfculargehSuse legen die gerstefesten Drehpunkte eine Richtung des Parallelogramms fest. Damit ist automatisch die Richtung der Verbindungslinie der beiden anderen Drehpunkte festgelegt. Da diese Drehpunkte mit dem Okulargehüuse verbunden sind,
709809/0189
behält also dieses Gehäuse bei Einstellung des Augenabstandes und , der damit verbundenen Drehung um die Drehachse des Binokulartubus seine, durch die gerätefesten Drehpunkte festgelegte Richtung im Raum bei.
Eine konstruktiv besonders einfache und elegante Lösung ergibt sich, wenn die gerätemäßig festgelegten Drehachsen des Binokulartubus und der Okulargehäuse mit Drehpunkten des jeweiligen Parallelogramms zusammenfallen. In diesem Fall ist für jedes Okulargehäuse das Parallelogramm durch einen einzigen Hebel zu verifizieren, der ein gerätefestes und ein am Okulargehäuse angeordnetes Drehlager verbindet.
Es ist vorteilhaft, den neuen Binokulartubus so auszubilden, daß seine Drehachse mit dem Mittelpunkt einer gerätefesten Scheibe zusammenfällt, die zwei auf demselben Radius liegende, bezüglich des Scheibenmittelpunktes symmetrisch angeordnete Drehlager trägt, welche jeweils als ein Drehpunkt für die den beiden Okulargehäusen zugeordneten Parallelogramme dienen. Diese Scheibe kann dann zugleinh eine die Pupillendistanz angebende Skala tragen, welche mit einem Ablesestrich auf einem der Okulargehäuse zusammenwirkt.
Um eine Einstellung der Richtung der Strichfigur zu ermöglichen, ist es notwendig, den diese Figur tragenden Teil des Okulargehäuses gegenüber dem das Drehlager tragenden Teil drehbar auszubilden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Fig. .1-5 der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch den oberen Teil eines Mikroskopes, das mit einer Ausfuhrungsform des Binokulartubus nach der Erfindung und einem zusätzlichen dritten Okularstutzen ausgerüstet ist;
709809/0189
Pig. 2 den Binokulartubus der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3 die Vorderansicht des Binokulartubus nach Fig. 1; Fig. 4 eine Ansicht des Binokulartubus der Fig. 1 von oben; Fig. 5 eine Funktionsskizze des neuen Binokulartubus.
In Pig. 1 ist mit 1 der obere Teil eines Mikroskopstativs bezeichnet. 2 bezeichnet das linke und 3 das rechte Okulargehäuse eines Binokulartubus 4. Der vom Objekt kommende Beobachtungsstrahlengang 5 wird mittels eines halbdurchlässigen Prismas 6 geteilt und gelangt als 5a über die Optik 7 in ein Okulargehäuse 8, das eine symbolisch durch den Pfeil 9 dargestellte Strichfigur enthält. Das Okulargehäuse 8 ist im Mikroskopstativ 1 drehbar gelagert, so daß die Richtung der Strichfigur 9 eingestellt werden kann. Das Stativteil 1 findet vor allem Anwendung als Phototubus.
Der Beobachtungsstrahlengang 5 gelangt als 5b über die Optik in ein Prismensystem, das aus zwei Rhomboidprismen 11 und 12 besteht und nach Siedentopf aufgebaut ist. Durch dieses Prismensystem wird der Strahlengang 5b in einen rechten und einen linken Teilstrahlengang aufgeteilt. Die Prismen 11 und 12 werden von Prismengehäusen Ha und 12a umschlossen, welche ihrerseits um die Hohlachse 13, deren Mittellinie der Strahl 5b bildet, drehbar gelagert sind. Die Hohlachse Ij5 ist mit dem Mikroskopstativ fest verbunden und enthält die Prismen 11 und 12. Die Okulargehäuse 2 und 3 tragen in der Okularbildebene Strichfiguren, die schematisch als Pfeile 15 und 16 dargestellt sind. Diese Strichfiguren sind in Trägerringen 14 angeordnet, welche zur Einstellung der Richtung der Strichfiguren von Hand in den Ansatzstücken Iy der Prismengehäuse Ha, 12a drehbar sind.
^09809/0189
Die Hohlachse 13 ist an ihrem vorderen Ende mit einer Abschlußscheibe 18 fest verbunden. Diese Scheibe enthält, wie Fig. 3 zeigt, zwei Drehlager, die von den Zapfen 21 und 22 gebildet werden. Diese Zapfen sind auf demselben Radius der Scheibe 18 symmetrisch bezüglich des durch den Durchstoßpunkt des Strahles 5b gebildeten Mittelpunktes 25 angeordnet. Um den Zapfen 21 ist ein Hebel 19 drehbar, dessen anderes Ende in einem vom Zapfen 23 gebildeten Drehlager gelagert ist. Ein Hebel 20 verbindet die Drehlager 22 und 24, die zum Prismengehäuse 12a gehören. Das mit dem Prismengehäuse Ha verbundene Okulargehäuse 2 ist von einem Ring 2a umgeben, in den der Zapfen 23 eingreift. Der Ring 2a ist im Ansatzstück I7 drehbar und nimmt bei seiner Drehung den Trägerring 14 mit.
Wie insbesondere die Fig. 3 und 5 zeigen, entstehen durch die Hebel I9 und 20 und ihre Drehlager 21, 23 bzw. 22, 24 zwei Parallelogramme. Jedes dieser Parallelogramme weist vier Drehpunkte auf, die für das Prismengehäuse Ha von den Drehlagern 21, 23, dem Mittelpunkt 25 der Scheibe 18, durch den die Drehachse des Binokulartubus 4 verläuft, und vom Mittelpunkt 26 des Okulargehäuses 2, durch den die Drehachse dieses Gehäuses verläuft, gebildet werden. Die Drehpunkte 25 und 26 sind durch die Konstruktion des Binokulartubus eindeutig und fest vorgegeben.
Das zum Prismengehäuse 12a gehörende Parallelogramm weist die Drehpunkte 22, 24, 25 und 27 auf.
Bei der Beobachtung und Auswertung eines Objektes z.B. mit Hilfe eines Polarisationsmikroskopes wird zunächst das Objekt zentriert, orientiert und das Objektbild scharf eingestellt. Die Orientierung des Objekts erfolgt anhand der Strichfiguren I5, 16, deren Richtung durch Drehen der Okulargehäuse 2, 3 und damit die Ringe 14 einstellbar ist.
709809/0189
Beim Wechsel des Beobachters wird nun normalerweise eine Änderung des Augenabstandes der Okulare notwendig. Dazu werden die Prismengehäuse 11a, 12a von Hand um die durch den Punkt 25 gehende und mit dem Lichtstrahl 5b zusammenfallende Drehachse des Binokulartubus gedreht. Wie insbesondere die Figuren 3 und 5 zeigen, sind die Drehpunkte 25, 22 und 21 gerätefest und legen die Richtung der Strecken 25, 22 und 25, 21 fest. Beim Verdrehen der Prismengehäuse um die Drehachse des Binokular tubus werden die Hebel I9 und 20 verschwenkt. Da die Strecken 22, 24, 25, 27 und 21,23, 25, 26 gleich lang sind, bleiben dabei die Richtungen der Strecken 24, 27 und 23, 26 stets parallel zu den gerätefesten Strecken 25, 22 und 25, 21, d.h. die Okulargehäuse 2 und ~5 und die darin eingesetzten Strichfiguren I5, 16 behalten ihre ursprünglich eingestellte Richtung bei.
Dies wird besonders deutlich aus Fig. 5, wo für das Objektgehäuse 3 verschiedene Lagen des entsprechenden Parallelogramms 22, 24, 25, 27 und die entsprechenden halben Augenabstände 28, 28' und 28" dargestellt sind.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen den neuen Binokulartubus 4 schematisch. Bei der endgültigen konstruktiven Ausgestaltung sind sämtliche bewegten Teile abgedeckt. Die Scheibe 18 oder eine mit ihr verbundene Abdeckscheibe ist dann zweckmäßig mit einer den Augenabstand angebenden Skala ausgerüstet, die mit einem Ablesestrich auf einem der Prismengehäuse 11a, 12a zusammenwirkt.
709 8 0 9/0189

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Binokulartubus, bei dem der Okularabstand durch Drehen um den einfallenden Strahl als Achse veränderbar ist und der in der Okularbildebene angebrachte Strichfiguren enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zum Konstanthalten der Richtung dieser Strichfiguren (15,16) bei Änderung des Okularabstandes jedes Okulargehäuse (2,3) drehbar im Tubus (4) angeordnet ist und zwei Drehpunkte (23, 26 bzw. 24, 27) eines Parallelogramms enthält, dessen beiden andere Drehpunkte (21, 25 bzw. 22, 25) gerätefest sind.
  2. 2. Binokulartubus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gerätefesten Drehpunkte (21, 25 bzw. 22, 25) des Parallelogramms von der Drehachse des Binokulartubus (4) und von einem in vorbestimmten Abstand von dieser angeordneten ersten Drehlager (21 bzw. 22) gebildet sind, daß die beiden anderen Drehpunkte von der Drehachse des Okul ar ge haus es (2 bzw. 3) und einem an dessen äußerer Passung angeordneten zweiten Drehlager (23 bzw. 24) gebildet sind und daß die beiden Drehlager (21, 23 bzw. 22, 24) durch einen Hebel (I9 bzw. 20) miteinander verbunden sind.
  3. 3. Binokulartubus nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse dieses Tubus (4) mit dem Mittelpunkt (25) einer gerätefesten Scheibe (18) zusammenfällt, die zwei auf demselben Radius liegende, bezüglich des Scheibenmittelpunktes (25) symmetrisch angeordnete Drehlager (21, 22) trägt, welche jeweils als ein Drehpunkt für die den Okulargehausen (2,3) zugeordneten Parallelogramme dienen.
  4. 4. Binokulartubus nach Anspruch 1-3* dadurch gekennzeichnet, daß der die Strichfigur (I5 bzw. 16) tragende Teil (14) des Ökulargehäuses ( 2 bzw. 3) gegenüber dem das Drehlager
  5. . (23 bzw. 24) tragenden Teil (2a) drehbar ist.
  6. Wih/Hgs ,
  7. 7 09809/0189
    Leerseite
DE2538048A 1975-08-27 1975-08-27 Binokulartubus Expired DE2538048C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2538048A DE2538048C3 (de) 1975-08-27 1975-08-27 Binokulartubus
CH625176A CH600360A5 (de) 1975-08-27 1976-05-20
US05/706,202 US4082418A (en) 1975-08-27 1976-07-19 Binocular barrel with adjustable interpupillary distance and target marker support
AT615776A AT350297B (de) 1975-08-27 1976-08-19 Binokulartubus
JP10249076A JPS52148144A (en) 1975-08-27 1976-08-27 Binocular lens barrel
JP1984104536U JPS6036618U (ja) 1975-08-27 1984-07-12 両眼式レンズ鏡胴

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2538048A DE2538048C3 (de) 1975-08-27 1975-08-27 Binokulartubus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2538048A1 true DE2538048A1 (de) 1977-03-03
DE2538048B2 DE2538048B2 (de) 1977-07-21
DE2538048C3 DE2538048C3 (de) 1978-03-16

Family

ID=5954915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2538048A Expired DE2538048C3 (de) 1975-08-27 1975-08-27 Binokulartubus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4082418A (de)
JP (2) JPS52148144A (de)
AT (1) AT350297B (de)
CH (1) CH600360A5 (de)
DE (1) DE2538048C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6128177Y2 (de) * 1979-09-29 1986-08-21
US4886347A (en) * 1988-02-22 1989-12-12 Monroe John N Range-finding binocular
DE8903394U1 (de) * 1989-03-18 1989-05-03 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim, De
US5414646A (en) * 1992-04-16 1995-05-09 Brunson Instrument Company Digital optical micrometer
JPH0642912U (ja) * 1992-11-26 1994-06-07 浪速産業株式会社 一輪車用運動パンツ
US8755114B1 (en) 2013-06-14 2014-06-17 Computer Power Supply, Inc. Apparatus for aiding manual, mechanical alignment of optical equipment

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR410993A (fr) * 1909-03-31 1910-06-03 Huet Et Cie Soc Micromètre à orientation pour jumelles à brisure
GB360234A (en) * 1930-12-06 1931-11-05 Barr & Stroud Ltd Improvements in mountings of binocular sights
US1965755A (en) * 1932-10-17 1934-07-10 Bell & Howell Co Binocular
US3914012A (en) * 1973-05-21 1975-10-21 American Optical Corp Binocular body for microscope permitting variation of interpupilary distance without compensating lenses

Also Published As

Publication number Publication date
DE2538048C3 (de) 1978-03-16
DE2538048B2 (de) 1977-07-21
JPS52148144A (en) 1977-12-09
JPS6036618U (ja) 1985-03-13
AT350297B (de) 1979-05-25
CH600360A5 (de) 1978-06-15
US4082418A (en) 1978-04-04
ATA615776A (de) 1978-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614273C3 (de) Kombinationsgerät zur Augenuntersuchung
DE2655041A1 (de) Immersionsobjektiv
DE2843835C2 (de) Binokulares Beobachtungsgerät
DE2643344A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von hornhautastigmatismus am menschlichen auge
DE2538048A1 (de) Binokulartubus
DE3700965C2 (de)
DE19962631B4 (de) Zweistrahlinterferenzobjektivvorrichtung
DE3914274A1 (de) Durchlichtbeleuchtungseinrichtung fuer mikroskope
DE3144179A1 (de) Markiervorrichtung fuer linsenpruefgeraete
DE2528818B2 (de) Scheitelbrechwertmesser
DE232771C (de)
DE2259262B2 (de) Interferometer
DE965607C (de) Interferenzmikroskop
DE1472095A1 (de) Interferometrisches Verfahren und zugchoeriges Interferometer
DE606821C (de) Justiervorrichtung fuer ein Objektivpaar binokularer Mikroskope
DE495482C (de) Interferometer zum Pruefen optischer Elemente
DE948195C (de) Fernrohr zur Verwendung in Verbindung mit einem fernen Reflektor
DE951882C (de) Einrichtung zur Verstellung der Objekthalterung bei Elektronenmikroskopen
DE516201C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Mikroskope
DE1472095C (de) Interferometrisches Verfahren und zugehöriges Interferometer
DE945195C (de) Interferenzmikroskop zur Untersuchung der Oberflaechenguete fester Koerper
DE544735C (de) Geraet zur Untersuchung von gewoelbten Flaechen
AT92771B (de) Vorrichtung zum Auftragen der aus zwei Bildplatten zu entnehmenden Oberfläche eines räumlichen Gebildes.
DE453438C (de) Eoetvoessche Drehwaage
DE7830020U1 (de) Binokulares beobachtungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)