DE965607C - Interferenzmikroskop - Google Patents

Interferenzmikroskop

Info

Publication number
DE965607C
DE965607C DEP1160A DE0001160A DE965607C DE 965607 C DE965607 C DE 965607C DE P1160 A DEP1160 A DE P1160A DE 0001160 A DE0001160 A DE 0001160A DE 965607 C DE965607 C DE 965607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microscope
interference
tube
mirror
beam splitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP1160A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Henri Mirau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Precision Mecanique SA
Original Assignee
Precision Mecanique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Precision Mecanique SA filed Critical Precision Mecanique SA
Application granted granted Critical
Publication of DE965607C publication Critical patent/DE965607C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/14Condensers affording illumination for phase-contrast observation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)

Description

  • Interferenzmikroskop Es sind Interferenzmikroskope bekannt, bei denen der von einer Lichtquelle ausgehende Strahlengang durch eine Strahlenteilerplatte aufgeteilt wird. Dabei wird ein Strahlenbündel auf das zu untersuchende Objekt gelenkt und das andere Strahlenbündel auf einen Vergleichsspiegel. Die von diesen beiden Flächen reflektierten Strahlenbündel erreichen über die Strahlenteilerplatte gemeinsam das Okular des Mikroskops. Auf ihrem Weg durchlaufen die beiden Strahlenbündel fast genau gleiche optische Wege. Der Unterschied beider Wege besteht darin, daß das eine Strahlen-Bündel von dem zu untersuchenden Objekt, das ändere Strahlenbündel dagegen von dem Vergleichsspiegel reflektiert wird. Durch Unregelmäßigkeiten in der zu untersuchenden Oberfläche wird die regelmäßige Anordnung der Interferenzstreifen gestört.
  • Diese bekannten Interferenzmikroskope sind aufgebaut nach dem Prinzip des Michelson-Interferometers oder nach dem Prinzip des Interferenzapparates von J a m i n. Bei Apparaten zur Er-. zeugung von Interferenzen nach diesen Prinzipien werden die Strahlenbündel entweder, an planparallelen Platten oder mittels halbdurchlässiger Spiegel getrennt. In jedem Fall jedoch verläuft der hauptsächliche Strahlengang im Interferenzapparat in einem vorzugsweise rechten Winkel zum Strahlengang im Mikroskop. Um bei der geteilten Führung der Strahlenbündel zu erreichen, daß diese optisch gleichartige Wege durchlaufen, ist es nötig, daß die einzelnen optischen Einrichtungen beider Wege miteinander identisch sind. Das bedingt bei Interferenzmikroskopen, bei denen das Objektiv dicht über dem Objekt angeordnet sein muß, daß statt eines einzigen Objektivs zwei einander optisch identische Objektive verwendet werden müssen, und zwar eines über dem Objekt und eines. über dem Vergleichsspiegel. Durch die Verwendung von zwei Objektiven und durch die Anordnung zur Strahlenteilung vor diesen Objektiven sind Interferenzmikroskope der bisherigen Bauart aufwendig, sperrig und teuer.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile der bisher verwendeten Anordnungen zu beseitigen und darüber hinaus ein Interferenzmikrosko-p so zu gestalten, daß es einfach aufgebaut, leicht und, in einem Kasten zusammengelegt, bequem zu transportieren ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die besondere Anordnung der Strahlenteilerplätte vor dem Objektiv des Mikroskops. Dadurch wird die Anordnung, die._-zur Erzeugung der beiden kohärenten Strahlenbündel dient, vollkommen aus dem eigentlichen Mikroskop herausgenommen.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlageneInterferenzmikroskop ist dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleichsspiegel und -die Strahlenteilerplatte senkrecht zur optischen Achse. des Mikrdskopobjektivs und zwischen diesem und dem Objekt angeordnet sind. Weitere Ausgestaltungen der so gekennzeichneten Erfindung bilden den Gegenstand der Unteransprüche.- Um die Interferenzbedingungen zu erfüllen, .ist- es. nötig, daß der Abstand der Strahlenteilerplatte vom . Vergleichsspiegel und von dem spiegelnden Prüfobjekt gleich groß ist: Zum Einstellen dieses Abstandes sind Mittel.- insbesondere nach Art einer. Mikrometerschraube, vorgesehen. Die Anordnung zur Erzeugung der Interferenzen soll klein und gedrängt sein. damit möglichst geringe Lichtverluste auftreten. Aus diesem Grund wird der Vergleichsspiegel direkt auf der Frontlinse des Objektivs angeordnet, er kann auch in Form eines Metallniederschlages mittels einer Lochschablone direkt. auf diese Linse aufgebracht sein. -Die Strahlenteilerplatte wird von zwei Glasplättchen gleicher Dicke mit planparallelen Oberflächen gebildet, die zusammengeklebt und senkrecht zur Achse des Objektivs angeordnet sind, nachdem zuvor eine der einander berührenden Flächen mit einem halbdurchlässigen Überzug versehen worden ist.
  • -Nach einem der Unteransprüche befindet sich die Lichtquelle, mit deren Licht die Interferenzen erzeugt werden, in einem Seitenrohr, das winklig am Tubus des :Mikroskops angeordnet ist. Ihre Strahlen werden mit Hilfe eines Spiegels oder Prismas in das Hauptrohr geworfen. Dabei können weiterhin die beiden-Rohre gegeneinander austauschbar sein.
  • Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß die erwähnten Einstellmittel einen Fuß umfassen, welcher zur Auflage auf die zu prüfende und den zweiten Spiegel bildende Oberfläche bestimmt ist. Die ebene Unterfläche dieses Fußes dient zur Auflage auf die zu prüfende Oberfläche, während- sein oberer Abschluß als Kugelzone ausgebildet ist. Auf dieser ruht die Unterkante des den Gerätekörper bildenden Rohres. Diese Anordnung erlaubt, die optische Achse des Mikroskops gegenüber dem Objekt zu ändern, um auf diese Weise die Interferenzstreifen in .eine zur Messung möglichst günstige Lage zu bringen.
  • Ein Interferenzmikroskop ist in der Zeichnung in einer bevorzugten Ausführungsform zur Erläuterung der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt ein aufgebautes Interferenzmikroskop mit dazugehörigem Transportkasten im Schaubild; Fig. z zeigt in vergrößertem Maßstab und im axialen Schnitt den Objektivkopf dieses Interferenzmikroskops ; Fig.3 stellt denselben Objektivkopf nach dem Entfernen eines Teiles der äußeren Umhüllung dar; Fig. q zeigt schematisch den Strahlenverlauf zwischen Objektiv und Prüfling; .
  • Fig. 5 zeigt. schematisch in Seitenansicht den Apparat mit gegen die Vertikale geneigter optischer Achse; -Fig.6 zeigt schematisch die Änderung des Streifenabstandes d bei geänderter Neigung der optischen. Achse; Fig. 7 ist eine schematischeAnsicht des Strahlenverlaufes in einer anderen Ausführungsform der Erfindung. -Im einzelnen werden die Figuren wie folgt K-schrieben: Fig. z zeigt den Objektivkopf 12 des Interferenzmikroslcops. Die Strahlenteilerplatte besteht aus den beiden planparallelen Glasplättchen i und z. zwischen denen eine halbdurchlässige Metallschicht 3 angebracht ist. Auf der Frontlinse des Objektivs 5 ist zentrisch der Vergleichsspiegel angeordnet. Dieser Spiegel ist auf die Achse des Objektivs zentriert und in seinem Durchmesser'so bemessen, daß nur ein kleiner Teil des Beleuchtungsbündels ausgeblendet wird. Das Objektiv ist in die Buchse i i eingeschraubt, welche ihrerseits mit einem Gewinde in dem Mikroskoptubus 6 sitzt. Die Schraube 13 verbindet die Buchse i i mit der Betätigungsmuffe 12, wobei die Schraube 13 mit ihrem Schaft in dem Mikrometergang des Mikroskoptubus 1q. läuft. Der Mikroskoptubus 6 ist mittels einer Feder i9 mit dem Fußteil 15 verbunden. Dieser weist an seiner Unterseite eine ebene Fläche 16 auf und mindestens ein Loch 17 für den Durchtritt des Prüflichtbündels. Das Fußteil 15 ist nach oben durch die Oberfläche 18 einer Kugelzone abgeschlossen. Der :Mittelpunkt der zugehörigen Kugel liegt bei O. Der untere Abschluß des Mikroskoptubus 6 stützt sich auf die Kugelzonenfläche ab, wobei durch die Verbindungsfeder i9 ein Auseinanderfalien dieser beiden Teile verhindert wird. Diese Anordnung erlaubt es, die Beobachtungseinrichtung gegenüber der Oberfläche des Objektivs P zu neigen.
  • Fig. i zeigt ein aufgebautes Interferenzmikroskop mit dem dazugehörigen Transportkasten 27. In diesem Kasten sind ein Transformator 28 und eine Batterie 29 untergebracht. Diese dienen wahlweise zur Versorgung der Lichtquelle S, welche mit ihrer Linse 26 in einem Seitentubus 25 eingebaut ist. In dem Kasten ist außerdem der Sockel 21 untergebracht, welcher zur Befestigung der Säule 2o dient. Diese Säule 20 trägt das Halterungssystem für das Interferenzmikroskop, welches lösbar und in der Höhe verstellbar bei 23 und 2.4 mit der Blattfeder 22 die Standsäule 2o und das Mikroskop 6 miteinander verbindet. Mit 7 ist ein halbdurchlässiger Spiegel oder ein Prisma bezeichnet, wodurch die Strahlrichtung der Lichtquelle .S in die optische Achse des Mikroskops umgelenkt sowie die Betrachtung des Mikroskopbildes durch das Okular 8 erlaubt wird.
  • Die Gesamtanordnung des Apparates, welche die oben beschriebenen wesentlichen Teile sowie Mittel umfaßt, um geeignete gegenseitige und vorzugsweise regelbare Lagen zwischen der Strahlenteilerplatte und dem Objektiv und dem Objekt P herzustellen, arbeitet in der in Fig..I schematisch dargestellten Weise.
  • In dieser Fig. 4. sieht man, daß sich der von der Lichtquelle S kommende einfallende Strahl, oder zur Vereinfachung der Elementarstrahl AB, in zw°i Teile gemäß folgenden beiden Wegen aufteilt: einerseits A B C D E F G unter Durchdringung der Strahlenteilerplatte, Reflexion an dem Prüfling P, neuerlicher Durchdringung der Strahlenteilerplatte und Rückkehr zu dem Objektiv, d. h. zu der Beobachtungsvorrichtung; und andererseits A B C D' l: F G unter aufeinanderfolgenden Reflexionen an der Strahlenteilerplatte und an dem Spiegel oder der Bezugsfläche 4 und hierauf ebenfalls Rückkehr zu der Beobachtungsvorrichtung.
  • Wenn die beiden Lichtbündel optisch gleiche Wege durchlaufen, was man durch eine geeignete Einstellung der gegenseitigen Lagen der zusammenwirkenden Teile erhalten kann, sieht man in dem Okular Interferenzstreifen auf der untersuchten Oberfläche erscheinen, deren Einzelheiten man, wie z. B. bei 9 in Fig. 6, erkennen und beurteilen känn, wobei Unterschiede in der Oberflächenbeschaffenheit zwischen Prüflinge und Vergleichsfläche q. sich in Ungleichmäßigkeiten io dieser Streifen auswirken.
  • Man kann somit mit Hilfe eines solchen Appärates den Zustand von Oberflächen untersuchen und messen.
  • Ein solcher Apparat gestattet jedoch auch, mit großer Genauigkeit und ohne körperliche Berührung die Lage einer polierten Fläche im Raum in bezug auf eine Vergleichsfläche festzustellen, indem man einem der Teile, deren Stellung und Lage die Interferenzerscheinung bestimmen, bei gleichzeitiger Beobachtung der Veränderungen des Interferenzbildes eine Verschiebung erteilt.
  • So richtet man es gemäß einer bevorzugten Anordnung der Erfindung so ein, daß man nach Belieben die Einstellung des einfallenden Lichtbündels oder der optischen Achse des Apparates gegenüber der zu untersuchenden Oberfläche oder dem zu untersuchenden Gegenstand verändern kann, oder umgekehrt. Fig. 5 und 6 zeigen hierfür schematisch, daß bei einer Veränderung des Winkels zwischen der optischen Achse X-X und der Oberfläche P sich der Abstand d der Streifen 9 (Fig. 6), welche Schnitte in Fig. 5 stark vergrößert dargestellten Interferenzebenen i mit der Oberfläche P sind, ändert. Ebenso verändert sich die Lage der Streifen g bei der Bewegung der Achse X-X auf einer Kegelfläche um eine lotrechte Achse Z-Z. Diese Streifen nehmen z. B. die neue, bei 9' gestrichelt angegebene Lage ein (an diesem gestrichelten Linienzug sind die Ungleichmäßigkeiten io nicht wiedergegeben, um die Zeichnung nicht zu überladen). Die Bedienungsperson gewinnt somit durch das Kippen der optischen Achse neue Untersuchungs- oder Meßmöglichkeiten.
  • Die vorstehend angegebene Interferenzeinrichtung ist in ihrer Anwendung keineswegs auf das Prüfen von Oberflächen beschränkt. Man kann derartige Apparate als Interferenzfraktometer zur Kontrolle der Konstanz des Brechungsindex einer durchsichtigen Flüssigkeit oder zur Messung der Abweichung dieses Index von dem eines als Bezugsgröße dienenden Normalmittels benutzen. Hierfür genügt es, zwischen das Objektiv und das Strahlenteilersystem das Eichmittel zu bringen und das zu untersuchende Mittel zwischen das Strahlenteilersystem und die Oberfläche P der Fig. d. einzuschalten. Eine Veränderung des Brechungsindex wirkt sich in einer Verschiebung der Interferenzstreifen aus, die leicht zu messen ist und leicht die Berechnung dieser Veränderung gestattet.
  • Ferner kann man sie für die Beobachtung von durchsichtigen Stoffen, z. B. von biologischen Präparaten, verwenden. Hierfür genügt es, das zu untersuchende Präparat auf eine tadellos polierte Metallfläche zu bringen. Die Unregelmäßigkeiten der Interferenzstreifen rühren dann von den Unterschieden der Indizes der von dem Licht durchdrungenen Substanzen her und lassen so Einzelheiten erscheinen, welche man durch die üblichen Verfahren nicht erhält, wenn die Absorption des Lichtes in den verschiedenen Bestandteilen des Präparates gleich ist.
  • Fig. q. stellt nur eine Möglichkeit der Strahlenführung in einem Interferenzmikroskop gemäß der Erfindung dar. Beispielsweise kann man auch in gewissen Fällen, insbesondere wenn es sich um die Bestimmung ,des Brechungsindex von durchsichtigen - Körpern handelt, mit ein und demselben Strahlenteiler zwei optische Systeme oder Objektive L-L' (Fig. 7) mit zwei Spiegeln oder Bezugsflächen D-D' zusammenwirken lassen. Ein bei AB durch das Objektiv L ankommender einfallender Strahl kann sich auf zwei Wege A B C D' E G' und A B C D E G' aufteilen. Diese beiden Strahlen werden dann in dem Objektiv L' beobachtet.
  • Das eine der Objektive L kann somit nur zur Beleuchtung dienen, und das andere, L', zur Beobachtung. Die Beobachtung kann jedoch auch gleichzeitig auf beiden Seiten durch das Objektiv L oder L' erfolgen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Interferenzmikroskop, bei dem das von einer Lichtquelle ausgehende Strahlenbündel durch eine Strahlenteilerplatte aufgeteilt und dadurch zu einem Teil auf das zu untersuchende Objekt und zum anderen Teil auf einen Vergleichsspiegel gerichtet wird und die von diesen beiden Flächen reflektierten Strahlenbündel über 'die Strahlenteilerplatte gemeinsam das Okular des Mikroskops erreichen und auf ihrem Weg dorthin miteinander interferieren, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleichsspiegel und die Strahlenteilerplatte senkrecht zur optischen Achse des Mikroskopobjektivs zwischen diesem und dem Prüfobjekt angeordnet sind.
  2. 2. Interferenzmikroskop nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß es mit Mitteln zur Feineinstellung, insbesondere nach Art einer Mikrometerschraube, zum Verändern der Abstände zwischen dem Strahlenteiler und dem Vergleichsspiegel oder dem zu untersuchenden Objekt ausgestattet ist.
  3. 3. Interferenzmikroskop nach-einem der Ansprüche i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der linsenseitig liegende Vergleichsspiegel (4) auf der Mitte der Objektivfrontlinse (5) aufliegt.
  4. 4. Unterferenzmikroskop nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleichsspiegel (4) von einem reflektierenden metallischen Niederschlag auf der Mitte der Oberfläche der Objektivfrontlinse (5) gebildet wird.
  5. 5. Interferenzmikroskop nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenteilerplatte (i bis 3) aus zwei gleichdicken planparallelen Glasplatten (i und 2) zusammengesetzt ist, deren gemeinsame Kontaktfläche (3) halbdurchlässig verspiegelt ist. '
  6. 6. Interferenzmikroskop nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (S) in einem Seitentubus (25) angeordnet ist und ihre Strahlen mitHilfe eines Spiegels oder Prismas in den Mikroskoptubus (6) gelenkt werden.
  7. 7. Interferenzmikroskop nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Beleuchtungstubus (25) und der Okulartubus (8) gegeneinander austauschbar ausgebildet sind. B. Interferenzmikroskop nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel einen Fuß (i5) umfassen, welcher zur Auflage auf die zu prüfende und den zweiten Spiegel bildende Oberfläche bestimmt ist. g. Interferenzmikroskop nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß 15 mit seiner ebenen Unterfläche (i6) zur Auflage auf die zu prüfende Oberfläche bestimmt und an seiner oberen Randfläche (i8) als Kugelzone ausgebildet ist, auf welcher die die entsprechend ausgebildete Unterkante des den Mikroskoptubus bildenden Rohres (6) ruht. io. Interferenzmikroskop nach einem der Ansprüche 8 oder g, dadurch gekennzeichnet, daß als federndes Verbindungsglied von Fuß (i5) und Mikroskoptubus (6) eine Blattfeder (ig) dient. ii. Interferenzmikroskop nach einem der Ansprüche i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikroskopobjektiv (5) in einer Schraubfassung (il) der Höhe nach verstellbar angeordnet ist und daß diese, die Strahlenteilerplatte (i bis 3) enthaltende Schraubfassung (ii) selbst im Mikroskoptubus (6) durch Schraubwirkung der Höhe nach verstellbar sitzt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 63I 822, 724 040; französische Patentschriften Nr. 663 254, goi 685.
DEP1160A 1949-03-30 1950-03-28 Interferenzmikroskop Expired DE965607C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR965607X 1949-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965607C true DE965607C (de) 1957-06-13

Family

ID=9499597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1160A Expired DE965607C (de) 1949-03-30 1950-03-28 Interferenzmikroskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965607C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438675A2 (de) * 1989-12-23 1991-07-31 Firma Carl Zeiss Interferometrischer Sensor zur Messung von Abstandsänderungen einer kleinen Fläche

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR663254A (fr) * 1928-01-03 1929-08-19 Perfectionnements apportés aux interféromètres pour l'essai d'éléments d'optique
DE631822C (de) * 1929-07-21 1936-06-27 Zeiss Carl Fa Kompensator fuer Interferenzapparate
DE724040C (de) * 1939-09-21 1942-08-28 Paul Schroeter Einrichtung zur Erzeugung von Interferenzen
FR901685A (fr) * 1943-01-30 1945-08-02 Zeiss Carl Microscope à interférence, particulièrement destiné à mesurer la profondeur des irrégularités que présentent les surfaces lisses

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR663254A (fr) * 1928-01-03 1929-08-19 Perfectionnements apportés aux interféromètres pour l'essai d'éléments d'optique
DE631822C (de) * 1929-07-21 1936-06-27 Zeiss Carl Fa Kompensator fuer Interferenzapparate
DE724040C (de) * 1939-09-21 1942-08-28 Paul Schroeter Einrichtung zur Erzeugung von Interferenzen
FR901685A (fr) * 1943-01-30 1945-08-02 Zeiss Carl Microscope à interférence, particulièrement destiné à mesurer la profondeur des irrégularités que présentent les surfaces lisses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438675A2 (de) * 1989-12-23 1991-07-31 Firma Carl Zeiss Interferometrischer Sensor zur Messung von Abstandsänderungen einer kleinen Fläche
EP0438675B1 (de) * 1989-12-23 1994-06-15 Firma Carl Zeiss Interferometrischer Sensor zur Messung von Abstandsänderungen einer kleinen Fläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027077C5 (de) Lichtscheibenmikroskop
DE2518047A1 (de) Interferometer
EP0628159B1 (de) Beobachtung von prüflingsoberflächen nach dem speckle-shearing-verfahren
DE3428593A1 (de) Optisches oberflaechenmessgeraet
DE4018005C2 (de) Optische Prüfvorrichtung zum Prüfen eines optischen Systems
DE2643344A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von hornhautastigmatismus am menschlichen auge
DE2758149C2 (de) Interferometrisches Verfahren mit λ /4-Auflösung zur Abstands-, Dicken- und/oder Ebenheitsmessung
DE2602158C3 (de)
DE102010016462A1 (de) Schichtmessverfahren und Messvorrichtung
DE965607C (de) Interferenzmikroskop
DE623034C (de) Pendelgeraet, insbesondere fuer geophysikalische Zwecke
DE60304222T2 (de) VERFAHREN ZUR MESSUNG VON KONTURVERuNDERUNGEN
DE102013219440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Analyse eines Prüflings
DEP0001160MA (de)
DE69207686T2 (de) Geometrie-Messung der Beschichtungen von optischen Fasern
DE3611030A1 (de) Optisch positionierbare einrichtung
DE3208024A1 (de) Linsenpruefgeraet
DE102016209090A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Analyse eines Prüflings
CH383636A (de) Optisches Gerät zum Messen kleiner Abstände zwischen zwei Punkten eines Gegenstandes
DE102022200791A1 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der optischen Eigenschaften einer Kamera
DE936238C (de) Vorrichtung zum Messen der Parallelverschiebung der Ziellinie bei optischen Geraeten
DE911335C (de) Interferenzgeraet
DE879608C (de) Vorrichtung zur Steigerung des optischen Aufloesungsvermoegens eines Mikroskopobjektivs
DE495482C (de) Interferometer zum Pruefen optischer Elemente
DE2506840C3 (de) Scheitelbrechwertmesser