DE7830020U1 - Binokulares beobachtungsgeraet - Google Patents

Binokulares beobachtungsgeraet

Info

Publication number
DE7830020U1
DE7830020U1 DE7830020U DE7830020U DE7830020U1 DE 7830020 U1 DE7830020 U1 DE 7830020U1 DE 7830020 U DE7830020 U DE 7830020U DE 7830020 U DE7830020 U DE 7830020U DE 7830020 U1 DE7830020 U1 DE 7830020U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
connecting bridge
observation device
binocular observation
convergence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7830020U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE7830020U priority Critical patent/DE7830020U1/de
Publication of DE7830020U1 publication Critical patent/DE7830020U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • G02B23/18Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight for binocular arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/12Adjusting pupillary distance of binocular pairs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

t IC
t I
Ki it.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein binokulares Beobachtungsgerät, bei I
welchem zwei, die optischen Elemente enthaltende Tuben über eine Verbindungs- §
brücke mit einer Gelenkachse zur Einstellung der Pupillendistanz miteinander \
verbunden sind. ff
Bekannt sind Fernrohre, bei denen zwei Einzelfernrohre über eine ein- oder | zweigelenkige Verbindungsbrücke miteinander verbunden sind. Die Gelenkachsen | sind parallel zu den optischen Achsen der Einzelfernrohre angeordnet und er- I
möglichen die Einstellung der Pupillendistanz sowie ein raumsparendes Zusam- |
menklappen des Fernrohrs. Ihrer Konstruktion und Ausbildung nach sind Fern- | rohre nur zur Betrachtung entfernterer Gegenstände, nicht jedoch zur Beobach- f; tung von Gegenständen im Arbeitsabstand geeignet. ;
Es ist aus der DE-PS 26 22 743 auch schon bekannt, dem Fernrohr ein System voi— ?'
zuschalten, das aus Vorsatzlinsen und Umlenkmitteln besteht und dadurch das |
Fernrohr zum Mikroskop zu erweitern. Ein solches Vorschaltsystem ist ein ge- \
sondertes Bauteil und als solches relativ aufwendig und nicht immer zur Hand. ^
Für sehr feine Arbeiten, bei denen der zu bearbeitende Gegenstand im Arbeitsbereich angeordent ist und vergrößert beobachtet werden muß sind sogenannte ! Binokulai—Lupen bekannt. Diese bestehen aus zwei, die optischen Elemente ent- { haltenden Tuben, welche üblicherweise auf die in einer BriLlenfassung angeord- ' neten Brillengläser des Beobachters aufgekittet sind. Die Pupillendistanz ist
dabei unveränderlich und dem Beobachter angepaßt, ebenso wie der Konvergenzwinkel Jj zwischen den optischen Achsen der Tuben.
Aus der US-PS 3 029 696 ist eine Binokular-Lupe bekannt, bei welcher die beiden Tuben so mit einer Brillenfassung verbunden sind, daß die Pupillendistanz
durch gegenläufiges Verschieben der Tuben längs einer Geraden einstellbar ist.
Dieses Verschieben erfolgt durch Betätigen eines zentralen Einstellorgans.
Mittels desselben Einstellorgans ist auch eine Einstellung des Konvergenzwinkels cL möglich. Bei dieser Lösung erfordert jede Veränderung der Pupillendistanz eine Nachstellung des KonvergenzwinkelsoC. Außerdem machen die zur übertragung der Einstellbewegungen auf die Tuben notwendigen Hebel und Zahnräder
diese Binokluai—Lupe aufwendig und schwer.
-D-
Der vorliegenden Erfindung Liegt nun die Aufgabe zugrunde ein binokulares Beobachtungsger'ät mit zwei, die optischen Elemente enthaltenden Tuben zu schaffen, das auf verschiedene Arbeitsentfernungen und verschiedene Pupillendistanzen einstellbar ist, bei dem eine Verstellung der Pupillendistanz die eingestellte Arbeitsentfernung nicht beeinflußt und das sich bei einfachem Aufbau durch einfache Bedienbarkeit auszeichnet.
Dieses Ziel wird, ausgehend von einem Beobachtungsgerät, bei welchem zwei Tuben über eine Verbindungsbrücke mit einer Gelenkachse zur Einstellung der Pupillendistanz miteinander verbunden sind gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß in der Verbindungsbrücke zusätzlich Gelenke zum Einstellen des Konvergenzwinkels <L zwischen den optischen Achsen der Tuben vorgesehen sind. Dabei ist es vorteilhaft den Konvergenzwinkel <C vom Wert 0 aus einstellbar zu machen.
Bei dem ntuen Beobachtungsgerät werden durch Schwenken der Tuben um die zusätzlichen Gelenke in der Verbindungsbrücke die optischen Achsen der Tuben zur Gelenkachse so geneigt, daß sie sich in der Verlängerung dieser Achse schneiden. Durch diese Justierung des Konvergenzwinkels (C ist die Arbeitsentfernung festgelegt und kann gegebenenfalls fixiert werden. Wenn jetzt die Pupillendistanz verändert werden soll, so werden beide Tuben um die Gelenkachse in der Verbindungsbrücke gedreht, wobei sich deren optische Achsen auf einem Kegelmantel um die Gelenkachse bewegen. Der Konvergenzwinkel <C und der Schnittpunkt der optischen Achsen bleiben dabei erhalten, d.h. die eingestellte Arbeitsentfernung bleibt unbeeinflußt.
Es ist vorteilhaft die beiden Tuben als Fernrohrsystem auszubilden, so daß das Beobachtungsgerät bei einem Konvergenzwinkel X von 0 Grad als normaler Feldstecher verwendet werden kann. Dasselbe Gerät kann dann durch Neigen der beiden Tuben gegeneinander zum vergrößerten Beobachten von Gegenständen in Arbeitsentfernung verwendet werden, wobei Vorsatzlinsen vor den Tuben anzubringen sind.
Werden die beiden Tuben primär als Lupensysteme ausgebildet, so können auch diese bei einem Konvergenzwinkel <L von 0 Grad und nach Anbringen von entsprechenden Vorsatzlinsen als Feldstecher verwendet werden.
It riii
Beim Arbeiten mit dem neuen Beobachtungsgerät ist es notwendig die Hände frei zu haben. Aus diesem Grunde trägt die Verbindungsbrücke einen dem Beobachter zugewandten kugelförmigen Fortsatz zur Befestigung des Gerätes an einem vom Beobachter getragenen Stirnreif. Anstelle des Stirnreifs kann auch eine entsprechend ausgebildete Brillenfassung vorgesehen sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Fig. 1 und 2 der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des Beobachtungsgerätes nach der Erfindung in der Verwendung als Binokular-Lupe;
Fig. 2 ein Ausführungsbeiapiel i.n der Verwendung als Feldstecher.
Das in Fig. 1 dargestellte Beobachtungsgerät besteht aus den beiden Einzeltuben 1 und 2, welche über eine Verb.ndungsbrücke 3 miteinander verbunden sind. 1
Im dargestellten Beispiel enthalten die Tuben 1 und 2 jeweils ein Lupensystem, welches im Zusammenhang mit dem Tubus 1 dargestellt ist. Dieses optische System besteht jeweils aus einem Objektiv 4, einem Umlenkprisma 5 und einem Okular 6.
Die Tuben 1 und 2 sind mit Fortsätzen 7 und 8 versehen, welche auf ihren der Verbindungsbrücke 3 zugewandten Seiten jeweils als zylindrische Lagerschale 9 bzw. 10 ausgebildet sind. Die Verbindungsbrücke 3 selbst besteht aus den beiden Teilen 11 und 12 deren, den Tuben 1 und 2 zugewandten Enden zylinderförmig ausgebildet sind und mit den Lagerschalen 9 und 10 zusammenwirken. Die beiden Teile 11 und 12 sind durch eine Gelenkachse 13 miteinander verbunden um welche die beiden Tuben 1 und 2 gedreht werden können. Mit 14 ist ein kugelförmiger Fortsatz bezeichnet, welcher zur Aufnahme des Beobachtungsgerätes beispielsweise in einem Stirnreif des Beobachters dient.
Die beiden Teile 11 und 12 der Verbindungsbrücke 3 enthalten Stifte 15 und 16, welche durch. Schlitze in den Lagerschalen der Fortsätze 7 und 8 hindurchgreifen und mit Schraubmuttern 17 und 18 versehen sind. Anstelle der Schraubmuttern 17 und 18 können auch von Hand betätigbare Rändelscheiben vorgesehen sein.
Zum Einstellen des Beobachtungsgerätes auf eine bestimmte Arbeitsentfernung werden die beiden Tuben 1 und 2 um die Gelenke 9,11 und 10,12 verschwenkt und zwar so, daß sich ihre optischen Achsen 21 und 22 in einem Punkt schneiden, welcher auf der Verlängerung der Gelenkachse 13 liegt. Die optischen Achsen 21,22 schließen dann einen Konvergenzwinkel X" ein. Ist diese Justierung beendet, so werden die beiden Schraubmuttern 17,18 festgezogen und die eingestellte Arbeitsentfernung wird dadurch fixiert.
Bei einmal eingestellter und fixierter Arbeitsentfernung kann die Pupillendistanz durch Verschwenken der beiden Tuben 1 und 2 um die Gelenkachse 13 verändert werden ohne daß dies einen Einfluß auf den eingestellten Konvergenzwinkel X hat.
Im Ausführungsbeispiel der Fig, 2 sind die beiden Tuben 1 und 2 parallel gestellt, d.h. sie schließen einen Konvergenzwinkel <O von 0 Grad ein. Das Beobachtungsgerät kann dann als Feldstecher verwendet werden, wobei auf die Tuben 1 und 2 Vorsatzteile 23 bzw. 24 aufgesteckt sind, welche Vorsatzlinsen enthalten.
In Fig. 2 sind die beiden Fortsätze 7 und 8 der Tuben 1 und 2 mit Ausnehmungen 25 und 26 in ihren Lagerschalen 9 und 10 ausgerüstet. Die beiden Teile 11 und 12 der Verbindungsbrücke 3 tragen jeweils eine unter Federwirkung stehende Kugel 27 bzw. 28 welche in entsprechende Ausnehmungen 25,26 eingreift. Dadurch läßt sich die dargestellte Lage für die Arbeitsentfernung oo als eine Raststellung leicht auffinden und fixieren. Ebenso lassen sich bestimmte vorgewählte Arbeitsentfernungen durch die anderen dargestellten Rasten leicht auffinden. Zur Fixierung genügt es wenn die Schraubenmuttern 17 und 18 soweit anzogen sind, daß die Gelenke 9,11 bzw. 10,12 noch beweglich sind und die Rasten 25, 27 bzw. 2.6,28 die endgültige Fixierung bewirken.
Es ist möglich die Lagerschalen 9 und 10 der Fortsätze 7 und 8 als Teile von Hohlkugeln und die mit diesen Lagerschalen zusammenwirkenden Teile 11 und 12 der Verbindungsbrücke 3 als Kugelteile auszubilden. Diese Kugelgelenke ermöglichen einmal ein Verschwenken der Tuben 1 und 2 um eine senkrecht zur Papierebene der Fig. 1 stehende und durch die Gelenkachse 13 gehende Achse, d.h. eine
11 "I It ι
Einstellung des Winkelst und zum anderen ein Verschwenken um die Achse der Stifte 15,16. Damit läßt sich bei einer ungenügenden Justierung der optischen Elemente in den Tuben 1 und 2 durch ein Verschwenken der Tuben um die beiden genannten Achsen eine einwandfreie Justierung auf mechanischen Wege erreichen.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Binokulares Beobachtungsgerät, bei welchem zwei, die optischen Elemente enthaltenden Tuben über eine Verbindungsbrücke mit einer Gelenkachse zur Einstellung der Pupillendistanz miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsbrücke (3) zusätzlich Gelenke (9,11 und 10,12) zum Einstellen des Konvergenzwinkels (iC) zwischen den optischen Achsen (21,22) der Tuben (1,2) vorgesehen sind.
    2. Binokulares Beobachtungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Konvergenzwinkel (<=£) vom Wert 0 aus einstellbar ist.
    3. Binokulares Beobachtungsgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Tuben (1,2) zugewandten Enden der Verbindungsbrücke (3) kugelförmig ausgebildet sind, wobei der Kugelmittelpunkt auf der Gelenkachse (13) liegt, und daß jeder Tubus (1,2) einen Fortsatz (7,8) mit einer hohlkugelförmigen Lagerschale (9,10) trägt, welche mit den kugelförmigen Enden (10,12) der Verbindungsbrücke (3) zusammenwirkt.
    4. Binokulares Beobachtungsgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Tuben (1,2) zugewandten Enden der Verbindungsbrücke (3) zylinderförmig ausgebildet sind, wobei die Zylinderachse senkrecht zu der Gelenkachse (13) steht, und daß jeder Tubus (1,2) einen Fortsatz (7,8)
    » mit einer zylinderförmigen Lagerschale (9,10) trägt, welche mit den zylin-
    . derförmigen Enden (10,12) der Verbindungsbrücke (3) zusammenwirkt.
    5. Binokulares Beobachtungsgerät nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbrücke (3) zwei Stifte (15,16) enthält, welche durch Schlitze in den Lagerschalen (9,10) der Tuben (1,2) hindurchgreifen und Schraubelemente (17,18) zur Fixierung der eingestellten Position der Tuben (1,2) aufweisen.
    ?j 'y??;?'!!**?'^ 1VP*!^; Bni^wfjyiyfpty>Ι !
    I 6- Binokulares Beobacbtungsgerät nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichf net, d?ß die Verbindungsbrücke (3) zwei Stifte (15,16) enthält, welche
    I durch Schlitze in den LagerschaLen (9,10) der Tuben (1,2) hindurchgreifen
    ;: und daß federnde Elemente (27,28) vorgesehen sind, welche in vorbestimm-
    I ten Konvergenzwinkeln (X) entsprechende Ausnehmungen (25,26) einrasten.
    } ,f 7. Binokulares Beobachtungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, |/ daß die Tuben (1,2) mit Ringen zum Aufstecken von Vorsatzlinsen (23,24)
    \; zur Einstellung auf verschiedene Beobachtungsentfernungen ausgerüstet
    I sind.
    8. Binokulares Beobachtungsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1~7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbrücke (3) einen dem beobachter zugewandten kugelförmigen Fortsatz (14) zur Befestigung des Gerätes an einem vom Beobachter getragenen Stirnreif aufweist.
DE7830020U 1978-10-07 1978-10-07 Binokulares beobachtungsgeraet Expired DE7830020U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7830020U DE7830020U1 (de) 1978-10-07 1978-10-07 Binokulares beobachtungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7830020U DE7830020U1 (de) 1978-10-07 1978-10-07 Binokulares beobachtungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7830020U1 true DE7830020U1 (de) 1979-02-15

Family

ID=6695839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7830020U Expired DE7830020U1 (de) 1978-10-07 1978-10-07 Binokulares beobachtungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7830020U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3887788T2 (de) Optisches Instrument für Präzisionsarbeiten.
DE69938424T2 (de) Vergrösserungs-betrachter
DE2843835C2 (de) Binokulares Beobachtungsgerät
EP0193818A1 (de) Stereomikroskop für Operationen
DE1276363B (de) Binokulare Lupenbrille
DE3720190A1 (de) Optische einrichtung vom brillentyp
DE10200841B4 (de) Variolinsensystem
DE3708633A1 (de) Zusatzvorrichtung zum ametropieausgleich an binokularen mikroskoptuben
WO1980001642A1 (en) Combined apparatus for eye testing
DE4004248C2 (de) Binokulare Sehhilfe
DE2834158B2 (de) Prismenfernrohr mit Bildstabilisierung
DE2948421B1 (de) Doppelfernrohr mit einer zweigelenkigen Verbindungsbruecke
DE102020107356A1 (de) Beobachtungsfernrohr
DE3336519A1 (de) Monipulator an operationsmikroskopen
AT398249B (de) Okular mit variabler brennweite
DE3217939C2 (de) Betrachtungs- und Lesegerät
DE2843877C2 (de) Doppelfernrohr
DE3202075A1 (de) System variabler schnitt- und brennweite
DE2538048C3 (de) Binokulartubus
DE7830020U1 (de) Binokulares beobachtungsgeraet
DE2325957A1 (de) Kompakter winkelsucher mit einstellbarem vergroesserungslinsensystem
DE9201269U1 (de) Binokulares Fernglas
DE2046416A1 (de) Handgehaltenes Fernrohr, insbesondere Prismenfernrohr, mit Vergroßerungswechsel
DE438394C (de) Vorrichtung zur Untersuchung prismatischer Linsensysteme
DE1797075C3 (de) Knickbrücke für zweiäugige Beobachtungsgeräte