DE1797075C3 - Knickbrücke für zweiäugige Beobachtungsgeräte - Google Patents
Knickbrücke für zweiäugige BeobachtungsgeräteInfo
- Publication number
- DE1797075C3 DE1797075C3 DE19681797075 DE1797075A DE1797075C3 DE 1797075 C3 DE1797075 C3 DE 1797075C3 DE 19681797075 DE19681797075 DE 19681797075 DE 1797075 A DE1797075 A DE 1797075A DE 1797075 C3 DE1797075 C3 DE 1797075C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical
- devices
- observation
- adjustment
- distance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/02—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
- G02B7/12—Adjusting pupillary distance of binocular pairs
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Telescopes (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
Description
gen im Objektiv, im Bildwandler und in der Lupe Grenzen gesetzt, da zum Bildrand hin durch eine
nicht vollständige Kompensation der Verzeichnung eine von 1 abweichende Vergrößerung für das Gesamtgerät
auftreten kann. Diese Grenzen werden in den normalen Anwendungsfällen jedoch keineswegs
erreicht
Die Zeichnung stellt schematisch zwei Ausführungsbeispiele der Erf indung dar.
F i g. 1 zeigt eine Knickbrücke mit einem Gelenk und
F i g. 2 eine mit federnden Elementen.
Die beiden optischen Züge 10 und 11 einer Beobachtungseinrichtung,
die als IR-BriUe verwendet werden kann, enthalten im wesentlichen ein Objektiv 12,
13, eine Lupe 14,15 und einen hier nicht dargestellteu
Bildwandler. Die Gesamtvergrößerung der Beobachtungseinrichtung beträgt 1. In der Nähe der Objektive
12 und 13 befindet sich eine Knickbrücke 16,
die aus zwei Gelenken 17 und 18 besteht. Die Knickbriicke 16 ist — hier ebenfalls nicht gezeigt —
so ausgebildet, daß ein Schwenken der beiden optischen Züge nur gleichmäßig um gleiche Winkel erfolgen
kann. Wesentlich ist jedoch, daß das Verschwenken in einer durch die beiden optischen Züge aufgespannten
Ebene erfolgt
In F i g. 2 sind die beiden optischen Züge 10 und 11 über ein federndes Blech 19 und ein Gelenkstück
ίο 20 miteinander verbunden, wobei das federnde Blech
fest mit den optischen Zügen verbunden ist und im entspannten Zustand den maximalen Augenabstand
begrenzt. Das Federblech 19 und das in sich starre Gelenkstück 20 sind über den Stift 21 miteinander
verbunden. Durch axiales Verstellen des Stiftes ist der Augenabstand innerhalb der genannten Grenzen
variabel. Durch die axiale Verstellung des Stiftes erfolgt dabei die Abstandsänderung gleichzeitig jeweils
um den gleichen Winkel.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Knickbrücke für zweiäugige Beobachtungs- oder IR-BnU^ als besonders nachteUig
,geräte mit !fächer Vergrößerung, dadurch 5 Die der Erfindung zugrunde hegende Aufgabe be-
lekennzeichnet, daß die beiden optischen steht daher dann, for zweiäugige Beobachtungsgerate
Züge des Beobachtungsgerätes in der Nähe der mit !fächer Vergrößerung eine Kmckbrucke ia schaf-
Objektive (12, 13) übe? mindestens ein Gelenk fen, die die vorgenannten Nachteile vermeidet und
(17, 18) oddgL in der Weise verbunden sind, die mit einfachen und storunanfälligen Mitteln eine
daß die optischen Züge in einer durch ihre Ach- xo Anpassung des Okular- bzw. Lupenabstandes an den
sen aufgespannten Ebene schwenkbar sind. Augenabstand des Benutzers ohne eine gleichzeitige
2. Knickbrücke nach Ansprach 1, dadurch ge- : Höhenveränderung der optischen Zuge erlaubt
kennzeichnet, daß die optischen Züge über das Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einem Gerät Gelenk mittels einer Vorrichtung so gekoppelt der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung sind, daß die Verstellung der optischen Züge 15 dadurch, daß die beiden optischen Zuge des Beobgleichzeitig jeweils um den gleichen Winkel er- achtungsgerätes in der Nähe der Objektive über rnrafolgt. destens ein Gelenk od. dgl. in der Weise verbunden
kennzeichnet, daß die optischen Züge über das Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einem Gerät Gelenk mittels einer Vorrichtung so gekoppelt der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung sind, daß die Verstellung der optischen Züge 15 dadurch, daß die beiden optischen Zuge des Beobgleichzeitig jeweils um den gleichen Winkel er- achtungsgerätes in der Nähe der Objektive über rnrafolgt. destens ein Gelenk od. dgl. in der Weise verbunden
sind, daß die optischen Züge in der durch ihre Achsen
aufgespannen Ebene schwenkbar sind.
ao Bei zweiäugigen Beobachtungsgeräten besteht
grundsätzlich die Forderung nach optischer Achsparallelität,
welche besagt, daß die am Okular bzw. an
Die Erfindung betrifft eine Knickbrücke für zwei- der Lupe austretenden und auf die Augen des Beiugige
Beobachtungsgeräte mit lfacher Vergrößerung. trechters treffenden, vom Objekt ausgehenden Strah-
Beim Bau von optischen Geräten für zweiäugige as len bis auf geringste zulässige Abweichungen parallel
Beobachtung muß der unterschiedliche Augenab- sein müssen. Während dabei in divergenter Richtung
Stand berücksichtigt werden, der zwischen den unge- überhaupt keine Abweichungen auftreten dürfen,
fähren Grenzwerten von 58 und 72 mm schwankt, wird im allgemeinen in konvergenter Richtung maxi-%vobei
die Häufigkeitsverteilung der möglichen mal eine Winkelabweichung von 90 zugelassen. Dar-Augenabstände
ihr Maximum etwa bei 65 mm hat. 30 über hinausgehende Werte würden eine Schrägstel-
Bei manchen optischen Geräten für zweiäugige lung der Augen, also ein starkes »Schielen«, erfor-Beobachtung
können die Einblicköffnungen so groß dem, was für den Benutzer unangenehm und auf die
gewählt werden, daß unabhängig von dem jeweiligen Dauer nicht erträglich wäre.
Augenabstand der Beobachter einen einwandfreien Bei der Erfindung wird nun von der Erkenntnis
Einblick in das Gerät erhält. Bei einer großen Zahl 35 ausgegangen, daß bei Geräten mit einer Vergrößeoptischer
Beobachtungsgeräte, beispielsweise bei rung von I * = +1 die mechanischen Achsen der op-Ferngläsern,
müssen jedoch konstruktive Maßnah- tischen Züge gegeneinander verstellt werden können,
men vorgesehen sein, die Pupillendistanz einstellbar ohne daß die Parallelität der aus den Einblicköffnunzu
machen. gen austretenden Strahlen leidet. Dies liegt an der für
Für Femgläser besteht die bekannteste Lösung in 40 solche Geräte mit !fächer Vergrößerung geltenden
einer Knickbriicke, mit deren Hilfe die beiden opti- Beziehung: Einfallswinkel ist gleich Ausfallswinkel,
sehen Züge um eine Achse geschwenkt werden, die An Stelle eines Gelenkes ist auch die Verwendung
sehen Züge um eine Achse geschwenkt werden, die An Stelle eines Gelenkes ist auch die Verwendung
zu den optischen Achsen parallel verläuft. Bei zwei- eines elastischen Gliedes denkbar,
äugigen Beobachtungsgeräten, die in irgendeiner Zweckmäßigerweise wird der Augenabstand von
äugigen Beobachtungsgeräten, die in irgendeiner Zweckmäßigerweise wird der Augenabstand von
Form auf eine Halterung montiert sind, ist eine der- 45 vornherein so gewählt, daß die mechanischen Achsen
artige Knickbriicke jedoch unter Umständen von bei dem Augenabstand parallel verlaufen, der am
Nachteil, da mit jeder Abstandsänderung auch die häufigsten auftritt, nämlich bei etwa 65 mm.
Höhe der optischen Züge mit verstellt wird. Es wird Besonders vorteilhaft wirkt sich die Erfindung bei
Höhe der optischen Züge mit verstellt wird. Es wird Besonders vorteilhaft wirkt sich die Erfindung bei
eine weitere Vorrichtung erforderlich, mit deren Hilfe IR-Brillen und ähnlichen Beobachtungsgeräten aus,
die ungewünschte Höhenverstellung wieder ausgegli- so die an Helmen oder sonstigen Vorrichtungen befechen
wird. stigt sind. Die erfindungsgemäße Knickbriicke er-
Ein weiterer Nachteil bei der bekannten Knick- möglicht eine besondes einfache und wenig aufwenbrücke
stellt sich dann ein, wenn die Forderung be- dige Anbringung.
steht, daß zur Entfernungseinstellung die Objektive Der Hauptvorteil der Erfindung besteht jedoch
des Beobachtungsgerätes gleichzeitig verstellt werden 55 darin, daß mit einfachen mechanischen Mitteln eine
sollen. Da die Objektive bei verschiedenen Augenab- gleichzeitige Entfernungseinstellung der Objektive
suiinkn ihre Lage zueinander zum Teil erheblich an- möglich ist. Denn bei einer Änderung des Augenabdern,
ist eine komplizierte Mechanik erforderlich, die Standes ist die Lageänderung der Objektive zueinangenannte
Forderung zu erfüllen. der vernachlässigbar klein. So können z. B. die dreh-
Der letztgenannte Nachteil tritt auch bei einer an- 60 beweglichen Objektivfassungen über einen elastideren
bekannten Ausführungsform eines Doppeltem- sehen Zahnriemen gekoppelt werden,
rohres auf, bei dem die beiden Femrohre zur Anpas- Es wird femer vorgeschlagen, daß die optischen
rohres auf, bei dem die beiden Femrohre zur Anpas- Es wird femer vorgeschlagen, daß die optischen
sung an den Augenabstand in einem die beiden Fern* Züge über das Gelenk mittels einer Vorrichtung so
rohre verbindenden besonderen Führungsgehäuse gekoppelt sind, daß die Verstellung der optischen
symmetrisch und gegenläufig zueinander verstellt 65 Züge gleichzeitig jewel's um den gleichen Winkel erwerden.
Diese Verstellung erfolgt mit Hilfe eines in folgt.
dem Führungsgehäuse gelagerten gemeinsamen Bei IR-Brillen z. B sind der erfindungsgemäßen
Zahntriebes. Neben dem obengenannten Nachteil er- Verstellung der PupiKendistanz durch Verzeichnun-
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681797075 DE1797075C3 (de) | 1968-08-10 | 1968-08-10 | Knickbrücke für zweiäugige Beobachtungsgeräte |
BE737079D BE737079A (de) | 1968-08-10 | 1969-08-05 | |
FR6927251A FR2016917A1 (de) | 1968-08-10 | 1969-08-07 | |
AT766969A AT298829B (de) | 1968-08-10 | 1969-08-08 | Knickbrücke für zweiäugige Beobachtungsgeräte |
NL6912152A NL162482C (nl) | 1968-08-10 | 1969-08-08 | Binoculaire kijker. |
CH1208669A CH492994A (de) | 1968-08-10 | 1969-08-08 | Knickbrücke an zweiäugigem Beobachtungsgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681797075 DE1797075C3 (de) | 1968-08-10 | 1968-08-10 | Knickbrücke für zweiäugige Beobachtungsgeräte |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1797075A1 DE1797075A1 (de) | 1970-12-03 |
DE1797075B2 DE1797075B2 (de) | 1975-01-23 |
DE1797075C3 true DE1797075C3 (de) | 1975-09-11 |
Family
ID=5708500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681797075 Expired DE1797075C3 (de) | 1968-08-10 | 1968-08-10 | Knickbrücke für zweiäugige Beobachtungsgeräte |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT298829B (de) |
BE (1) | BE737079A (de) |
CH (1) | CH492994A (de) |
DE (1) | DE1797075C3 (de) |
FR (1) | FR2016917A1 (de) |
NL (1) | NL162482C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2532764B1 (fr) * | 1982-09-06 | 1985-06-07 | France Etat | Dispositif de reglage d'ecart entre deux oculaires |
-
1968
- 1968-08-10 DE DE19681797075 patent/DE1797075C3/de not_active Expired
-
1969
- 1969-08-05 BE BE737079D patent/BE737079A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-08-07 FR FR6927251A patent/FR2016917A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-08-08 NL NL6912152A patent/NL162482C/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-08-08 CH CH1208669A patent/CH492994A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-08-08 AT AT766969A patent/AT298829B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1797075A1 (de) | 1970-12-03 |
AT298829B (de) | 1972-05-25 |
DE1797075B2 (de) | 1975-01-23 |
NL162482C (nl) | 1980-05-16 |
FR2016917A1 (de) | 1970-05-15 |
CH492994A (de) | 1970-06-30 |
NL6912152A (de) | 1970-02-12 |
NL162482B (nl) | 1979-12-17 |
BE737079A (de) | 1970-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2507346C2 (de) | Zweitbeobachteransatz | |
DE2843835C2 (de) | Binokulares Beobachtungsgerät | |
DE2502209A1 (de) | Binokulartubus | |
DE2917205C2 (de) | Als Nachtsichtbrille verwendbare Vorrichtung | |
DE1772537C3 (de) | Einrichtung zum selbsttätigen Ausgleich der Einflüsse zufälliger Bewegungen von optischen Geräten | |
DE1797075C3 (de) | Knickbrücke für zweiäugige Beobachtungsgeräte | |
DE2659451A1 (de) | Monokulares nachtfernrohr | |
DE2514081C2 (de) | Sehr lichtstarkes Weitwinkel- Objektiv mit langer bildseitiger Schnittweite | |
DE2635102A1 (de) | Teleobjektiv | |
DE2610821A1 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen abbildung der gesamten netzhaut des auges von lebewesen | |
DE2649135A1 (de) | Automatisches nivellier | |
DE1797127C2 (de) | Bewegliche Lichtüberleitungsvorrichtung | |
DE597371C (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von schwer in die Bildflaeche zu bringenden Objekten | |
DE1920921A1 (de) | Zeicheneinrichtung | |
DE525887C (de) | Photographische Kamera mit Sucher zur Aufnayhme der Flugbahn eines Flugzeuges o. dgl. | |
DE1203488B (de) | Objektiv mit veraenderlicher Brennweite | |
DE421046C (de) | Apparatur zur Herstellung optischer Instrumente | |
DE658688C (de) | Kamera mit Einstellsucher | |
DE2151123C3 (de) | Aus Doppelfernrohr und Kamera bestehendes Gerät | |
DE2306595A1 (de) | Spaltlampenmikroskop mit einrichtung zur neigung des beobachtungsstrahlenganges | |
CH163323A (de) | Vorsatzobjektiv für Objektive von photographischen Aufnahmeapparaten. | |
DE1920921C (de) | Zeicheneinrichtung | |
DE747718C (de) | Kupplung zwischen Objektiv und Spiegelentfernungsmesser an photographischen und kinematographischen Aufnahmeapparaten | |
DE1108935B (de) | Optisches System mit veraenderlicher Brennweite | |
DE951193C (de) | Kinoaufnahmeapparat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |