DE525887C - Photographische Kamera mit Sucher zur Aufnayhme der Flugbahn eines Flugzeuges o. dgl. - Google Patents

Photographische Kamera mit Sucher zur Aufnayhme der Flugbahn eines Flugzeuges o. dgl.

Info

Publication number
DE525887C
DE525887C DE1930525887D DE525887DD DE525887C DE 525887 C DE525887 C DE 525887C DE 1930525887 D DE1930525887 D DE 1930525887D DE 525887D D DE525887D D DE 525887DD DE 525887 C DE525887 C DE 525887C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
viewfinder
lens
blind tube
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930525887D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Original Assignee
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL BAMBERG FRIEDENAU, Askania Werke AG filed Critical CARL BAMBERG FRIEDENAU
Application granted granted Critical
Publication of DE525887C publication Critical patent/DE525887C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/16Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor for photographing the track of moving objects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatentes ist eine photographische Kamera mit Sucher zur Aufnahme der Flugbahn eines Flugzeuges o. dgl., bei welcher die Freigabe des jeweils zu belichtenden Teiles der Platte durch ein Blendrohr erfolgt, welches den Verschluß trägt und durch Verfolgung des Gegenstandes im Sucher zwangsläufig in Richtung nach dem aufzunehmenden Gegenstand verstellt wird.
Als Sucher dient bei dem in der Beschreibung und Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ein horizontal liegendes Fernrohr, welches um seine optische Achse drehbar ist und vor dem Objektiv einen gegen die Hauptachse neigbaren Spiegel trägt. Durch gleichzeitiges Drehen des Suchers um seine Achse und λ~eigen des Spiegels wird der aufzunehmende Gegenstand ständig im Mittelpunkt des Gesichtsfeldes gehalten. Die Vorrichtung zum Verstellen des Spiegels und Drehen des Suchers ist mit dem kardanisch gelagerten Blendrohr derart gekuppelt, daß die Ziellinie des Suchers der Blendrohrachse parallel bleibt, sofern das Bild des Objektes im Mittelpunkt des Gesichtsfeldes gehalten wird. Sobald das Objekt in die Nähe des Bildwinkelraumes des Kameraobjektivs gelangt, muß die Ziellinie des Suchers auf das Objekt gerichtet werden und dasselbe dauernd in der Mitte des Suchergesichtsfeldes gehalten werden. Da die Aufnahme des Flugzeuges in verhältnismäßig geringem Abstand von der Aufnahmekamera — meist nicht über 500 m — erfolgt, so ist die Winkelgeschwindigkeit des Luftfahrzeuges recht bedeutend und erschwert das rechtzeitige Auffinden in dem verhältnismäßig kleinen Suchergesichtsfeld.
Diese Schwierigkeiten werden durch die vorliegende Erfindung dadurch beseitigt, daß an Stelle des Sucherfernrohres eine zweite Projektionskamera neben der Aufnahmekamera angeordnet wird, welche auf einer Projektionsfläche mindestens den gleichen, besser einen erheblich größeren Winkelraum abbildet wie die Aufnahmekamera. In der Sucherkamera wird ein beweglicher, von Hand verstellbarer Zeiger vorgesehen, welcher mit dem Blendrohr derart zwangsläufig verbunden ist, daß die Blendrohrachse stets der Verbindungslinie des von dem Zeiger auf der Projektionsfläche der Sucherkamera angezeigten Punktes mit dem optischen Mittelpunkt des Sucherkameraob j ektivs parallel gehalten wird.
*] Frühere Zusatzpatente 525885 und 525886.
Es ist zwar bereits versucht worden, neben einer Aufnahmekamera eine Projektionskamera als Sucher anzuordnen. Bei diesen älteren Einrichtungen hat man die Freigabe nur des kleinen, für die Aufnahme des Flugzeuges gerade notwendigen Teiles der Platte durch eine Einrichtung folgender Art zu erreichen versucht: Über der Platte wurden zwei mit schmalen Ouerschlitzen versehene, ίο in der Längsrichtung verschiebbare Tücher angeordnet. Die Tücher waren mit je zwei im Abstand der Schlitzbreite voneinander entfernten, zueinander senkrechten Drahtpaaren zwangsläufig derart verbunden, daß die beiden Schlitze denjenigen Teil der Platte freigeben, welcher optisch demjenigen der Projektionsfläche der Sucherkamera entspricht, der von den beiden Drahtpaaren eingeschlossen erscheint. Zur Aufnahme der Flugzeugbahn brauchen die beiden Drahtpaare nur so verstellt zu werden, daß das Flugzeugbild in der Sucherkamera stets von den Drahtpaaren eingeschlossen erscheint. Diese Einrichtung hatte der zuerst erwähnten gegenüber den Vorteil größerer Übersichtlichkeit, hat sich aber insofern nicht bewährt, als durch das Ubereinandergleiten der Schlitztücher über der lichtempfindlichen Schicht Schwierigkeiten entstanden. Von dieser bekannten Einrichtung unterscheidet sich die Einrichtung nach der Erfindung dadurch, daß an Stelle des durch die Schlitztücher gebildeten beweglichen Blen-■ denausschnittes das Blendrohr gemäß dem Hauptpatent tritt.
Ein weiterer Vorteil der neuen Einrichtung gegenüber der nach dem Hauptpatent besteht darin, daß das Suchergesichtsfeld nicht nur gleich groß, sondern sogar erheblich größer als das des Kameragesichtsfeldes gewählt werden kann. Da man für das Kameragesichtsfeld ein Objektiv mit möglichst großem Bildwinkel wählen wird, so würde bei noch größerem Gesichtswinkel des Sucherobjektivs an den Rändern eine störende Verzeichnung auftreten. Diese Schwierigkeit kann am einfachsten dadurch umgangen werden, daß die Projektionsfläche dex Sucherkamera wenigstens an den Rändern gegen den Mittelteil entsprechend der BiIdfeldwölbung geneigt oder gewölbt ausgebildet wird. Die Brennweite des Sucherobjektivs wird man zweckmäßig wesentlich größer wählen als die Brennweite des Kameraobjektivs, da man auf diese Weise stets hinreichend große Flugzeugbilder im Sucher erhalten wird, welche ein bequemes Einstellen mittels des Zeigers gestatten.
In den Abbildungen ist beispielsweise eine
Ausführungsform des Erfmdungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 eine Seitenansicht der neuen Vorrichtung, teilweise im Schnitt, Abb. 2 eine schaubildliche Darstellung des das Kameraobjektiv umgreifenden Kardangelenkes für das Blendrohr. Die photographische Kamera 1 ist zusammen mit der Sucherkamera 2 in ein gemeinsames, zweckmäßig von drei Fußschrauben 3 getragenes Gehäuse 4 eingebaut. 5 bezeichnet die lichtempfindliche Schicht der Kamera 1,6 die Projektionsfläche der Sucherkamera. Das 7c Objektiv für die photographische Kamera ist mit 7, dasjenige für die Sucherkamera mit 8 bezeichnet. 9 stellt den Einblick in die Sucherkamera dar. Die Objektive 7 und 8 sind fest an dem gemeinsamen Deckel des Gehäuses 4 befestigt. Genau wie in dem Hauptpatent ist die Aufnahmekamera 1 mit einem Blendrohr 10 versehen, welches den Verschluß 11 trägt. Das Blendrohr 10 ist in einem Kardangelenk befestigt, dessen primäre, der lichtempfindlichen Schicht 5 parallel gelagerte Kardanachse 12 in eine das Objektiv 7 umfassende Gabel 13 ausläuft. An den Enden der Gabel ist mittels zweier Stifte 14", 146, welche die sekundäre Kardanachse bilden, der Ring 15 gelagert, in welchen das Blendrohr 10 eingesetzt ist und von dem die Verlängerung ι oa des Blendrohres ausgeht. Das Objektiv 7 ist an dem Gehäusedeckel mittels eines stabartigen Trägers derart befestigt, daß der Schnittpunkt der beiden Kardanachsen 12 und 14 nahezu mit dem optischen Mittelpunkt des Objektivs 7 zusammenfällt. Das Blendrohr ist gegen die sonstige Öffnung in dem Gehäusedeckel durch den Lederbalgen 16 abgedeckt. Dadurch ist eine vollständig lichtdichte Abdeckung des Innern der Kamera ι gewährleistet, und es wird,wenn der Verschluß 11 geöffnet ist, nur die engste Umgebung desjenigen Punktes der lichtempfindliehen Schicht zur Belichtung freigegeben, in welchem dieselbe von der Achse des Blendrohres 10 getroffen wird. Auf der lichtempfindlichen Schicht bildet sich daher genau wie bei der Einrichtung nach dem Hauptpatent die Bahn des Luftfahrzeuges durch Aufeinanderfolge von Einzelbildchen ab, wenn das Blendrohr ständig dem Luftfahrzeug nachgeführt und der Verschluß 11 in regelmäßigen Abständen von beispielsweise einer Sekunde geöffnet wird.
Zur Nachführung des BlendiOhres dient nun der auf der Projektionsfläche 6 bewegliche Zeiger 17, mit welchem das Flugzeugbild auf der Projektionsfläche nachgefahren wird. Zwischen der Spitze 17s des Zeigers 17 und dem Blendrohr 10 ist eine zwangsläufige Verbindung derart hergestellt, daß die Achse des Blendrohres 10 ständig der Verbindungslinie der Zeigerspitze iya mit dem optischen Mittelpunkt des Sucherobjektivs 8 parallel gehalten wird. Dieser Parallelführungs-
mechanismus kann in einfachster Weise folgendermaßen hergestellt sein: Das zweite Ende der primären Kardanachse 12 läuft ebenfalls zweckmäßig in eine Gabel aus, in S welcher parallel der sekundären Kardanachse 14", 14* des Blendrohres eine sekundäre Kardanachse 18 für ein Gestänge 19 gelagert ist. Blendrohr und Gestänge 19 sind durch einen Lenker 20 mittels Kardangelenken miteinanto der verbunden, derart, daß die Kardanachse 12 das Blendrohr 10, das Gestänge 19 und der Lenker 20 ständig ein Gelenkparallelogramm bilden. In dem unteren in die Sucherkamera hineinragenden Teil besteht das Gestänge 19 aus zwei ineinander verschiebbaren, gegen Drehung gegeneinander gesicherten Hülsen. Die innere Hülse 19° trägt das Gelenk 21 finden Zeiger 17. Der Zeiger 17 ist dabei derart bemessen, daß seine Länge, von der Zeigerspitze \ja bis zum Gelenk 21 gemessen, genau gleich der Entfernung des optischen Mittelpunktes des Objektivs 8 von der sekundären Kardanachse 18 des Gestänges 19 ist. Da die beiden Hülsen 19, 19" ineinander verschiebbar sind, so kann mit der Zeigerspitze ija jeder Punkt der Projektionsfläche 6 derart nachgefahren werden, daß auch der Gelenkpunkt 21 und im wesentlichen der Zeiger 17 ständig die Projektionsfläche 6 berührt. Der Zeiger 17, das Zeigerführungsgestänge 19, 19", die Verbindungslinie des Sucherobjektivs 8 mit der Zeigerspitze ija einerseits und dem Schnittpunkt der Kardanachse 12 und 18 andererseits bilden auf diese Weise ebenfalls ein Gelenkparallelogramm. Da durch das vorhin erwähnte Gelenkparallelogramm 10, 20, 19, 12 die Achse des Blendrohres 10 dem Gestänge 19 parallel gehalten wird, so wird durch den beschriebenen Mechanismus die Verbindungslinie der Zeigerspitze 17" mit dem optischen Mittelpunkt des Sucherobjektivs 8 ebenfalls der Blendrohrachse parallel gehalten. Eine sichere Nachführung des Blendrohres 10 wird durch ein an der unteren Verlängerung io" des Blendrohres befestigtes Gewicht 22 erreicht. Die Seitenflächen der Sucherkamera können zweckmäßig mit Öffnungen versehen sein, durch welche hindurch der Beobachter mit der Hand den Zeiger 17 fassen und dem Flugzeugbild bequem nachführen kann. Damit das Flugzeugbild bereits sichtbar wird, bevor es sich auf der Platte abbilden würde, so ist es vorteilhaft, die Projektionsfläche 6 des Suchers für einen größeren Bildwinkel zu bemessen, als für die lichtempfindliche Schicht 5 der Aufnahmekamera 1 in Frage kommt. Damit am Rande der Projektionsfläche keine die Führung beeinträchtigende Verzeichnung entsteht, können die Ränder 23 der Projektionsfläche 6 geneigt oder die Projektionsfläche 23 gewölbt sein.
Zweckmäßig ist es, für den Sucher ein Objektiv von größerer, etwa der doppelten Brennweite zu wählen, als für das Kameraobjektiv in Aussicht genommen ist. Man erhält dann stets zum Nachfahren mit dem Zeiger ija hinreichend deutliche Bilder, auch dann noch, wenn das Bild auf der photographischen Schicht so klein wird, als es zum Auswerten des photographischen Bildes noch eben zulässig erscheint. Die seitlichen Eingrift'söffnungen der Sucherkamera für die Hand können zweckmäßig durch manschettenartig den Arm umschließende Tücher abgedeckt werden. Im übrigen läßt sich die Erfindung in mannigfach abweichender Form ausführen; statt der Kardangelenke könnten Kugelgelenke vorgesehen sein, die Parallelführung von Blendrohr und Zeigerleitgestänge könnte durch Zahnräder oder sonstige andere Mittel durchgeführt sein, die Abdichtung des Blendrohres gegen die Aufnahmekamera kann mit anderen Mitteln bewirkt werden u. dgl. m.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    ι. Photographische Kamera mit Sucherkamera zur Aufnahme der Flugbahn eines Flugzeuges o. dgl. nach Patent 518725, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der Projektionsfläche (6) der Sucherkamera (2) verschiebbarer Zeiger (17) derart mit dem um den optischen Mittelpunkt des Photokameraobjektivs (7) allseits schwenkbaren Blendrohr (10) zwangsläufig verbunden ist, daß die Blendrohrachse stets der Verbindungslinie des durch den Zeiger bestimmten Punktes (17") der Projektionsfläche (6) mit dem optischen Mittelpunkt des Projektionsobjektivs (8) parallel gehalten wird.
  2. 2. Photographische Kamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (17) gelenkig an einem ausziehbaren, um einen festen, vorzugsweise in der Nähe des Sucherobjektivs (8) vorgesehenen Gelenkpunkt (18) allseits schwenkbaren Gestänge (19) derart angeordnet ist, daß der Zeiger (17) mit dem Gestänge (19) und der Verbindungslinie des angezeigten Punktes (17") mit dem optischen Mittelpunkt des Objektivs (8) und der Verbindungslinie des Objektivmittelpunktes mit dem Gelenkpunkt (18) ständig ein ebenes Parallelogramm bildet.
  3. 3. Photographische Kamera mit Sucher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeigerleitgestänge (19) und das Blendrohr (10) der Aufnahmekamera um zwei einander parallele sekundäre Achsen (14, 18) drehbar sind, welche an einem um eine diese Achse senkrecht
    schneidenden, vorzugsweise durch den optischen Mittelpunkt des Kameraobjektivs (7) hindurchgehende primäre Achse drehbaren Achskörper (12) angeordnet sind, und daß Blendrohr (10) und Zeigerleitgestänge (19) durch einen der gemeinsamen primären Achse parallelen Lenker (20) zu einem ebenen Gelenkparallelogramm verbunden sind.
  4. 4. Photographische Kamera mit Sucher nach Anspruch 1 bis 3, bei der das Blendrohr mit der Kamera durch einen lichtdicht schließenden Balgen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der primäre Achskörper (12), die Kamera (1) oder den Balgen (16) lichtdicht durchsetzend, in eine das Kameraobj ektiv (7) umgebende Lagergabel (13) für die sekundäre Achse (14) des sich nach oben erstreckenden Blendrohres (10) ausläuft und daß das Blendrohr an einer Fortsetzung (ioa) unterhalb des Objektivs ein gegebenenfalls durchbohrtes Gewicht (22) trägt.
  5. 5. Photographische Kamera mit Sucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweite des Sucherkameraobjektivs (8) größer ist als die Brennweite des Aufnahmeobjektivs (7).
  6. 6. Photographische Kamera mit Sucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend der Bildfeldwölbung des Sucherobjektivs (8) wenigstens die Ränder der Sucherprojektionsfläche (6) gegen den Mittelteil geneigt oder gewölbt sind, so daß die Projektionsfläche (6) der Sucherkamera (2) ohne wesentliche Bildverschlechterung ein größeres Gesichtsfeld umfaßt als die lichtempfindliche Schicht (5) der Aufnahmekamera (1).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930525887D 1930-03-13 1930-03-13 Photographische Kamera mit Sucher zur Aufnayhme der Flugbahn eines Flugzeuges o. dgl. Expired DE525887C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE525887T 1930-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525887C true DE525887C (de) 1931-06-04

Family

ID=6552758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930525887D Expired DE525887C (de) 1930-03-13 1930-03-13 Photographische Kamera mit Sucher zur Aufnayhme der Flugbahn eines Flugzeuges o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE525887C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772537C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ausgleich der Einflüsse zufälliger Bewegungen von optischen Geräten
DE525887C (de) Photographische Kamera mit Sucher zur Aufnayhme der Flugbahn eines Flugzeuges o. dgl.
DE2325957B2 (de) Winkelsucher mit einstellbarem VergröBerungssystem
DE597371C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von schwer in die Bildflaeche zu bringenden Objekten
DE610395C (de) Mit dem Objektiv gekuppelter Entfernungsmesser fuer photographische oder kinematographische Apparate
DE19927577A1 (de) Optisches Vorsatzsystem für eine Kamera
DE2417853B2 (de) Sucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1797075C3 (de) Knickbrücke für zweiäugige Beobachtungsgeräte
DE735412C (de) Visiervorrichtung fuer kinematographische Aufnahmeapparate
DE356472C (de) Sucher fuer photographische Kameras
DE727611C (de) Suchereinrichtung an Fernseh- oder Filmaufnahmekameras, insbesondere fuer Reportagezwecke
DE864198C (de) Kinokamera
DE652839C (de) Basisentfernungsmesser
DE525885C (de) Photographische Kamera mit Sucher zur Aufnahme der Flugbahn eines Flugzeuges o. dgl.
DE732199C (de) Mit einem Entfernungsmesser vereinigter Bildsucher
DE658688C (de) Kamera mit Einstellsucher
DE604501C (de) Einrichtung zum scharfen Einstellen der Bilder bei kinematographischen Aufnahmeapparaten
AT131745B (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat.
DE677941C (de) Mit einem Durchsichtssucher vereinigter Fernrohrentfernungsmesser, insbesondere in Kupplung mit einem Objektiv
DE2822935C2 (de) Einäugige Spiegelreflex-Kamera mit einem Sucher und mit einem Objektiv langer Brennweite
DE2151123C3 (de) Aus Doppelfernrohr und Kamera bestehendes Gerät
DE683350C (de) Mit der Einstellung gekuppelter Entfernungsmesser fuer photographische Apparate
DE959966C (de) Fotoelektrischer Belichtungsregler
DE421046C (de) Apparatur zur Herstellung optischer Instrumente
DE1934500C (de) Photogrammetrisches Auswertegerät