AT162545B - Vorrichtung zum Messen der Härte kleiner Körper - Google Patents

Vorrichtung zum Messen der Härte kleiner Körper

Info

Publication number
AT162545B
AT162545B AT162545DA AT162545B AT 162545 B AT162545 B AT 162545B AT 162545D A AT162545D A AT 162545DA AT 162545 B AT162545 B AT 162545B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
stops
hardness
measuring
objective
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Ing Ramsthaler
Original Assignee
Reichert Optische Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichert Optische Werke Ag filed Critical Reichert Optische Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT162545B publication Critical patent/AT162545B/de

Links

Landscapes

  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Messen der Härte kleiner Körper 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur
Bestimmung der Härte kleiner Körper, z. B. von
Gefügebestandteilen, mittels des Eindringver- fahrens. Bei diesem Verfahren wird ein feder- belasteter Eindringkörper, z. B. eine Diamantspitze, in den zu prüfenden Körper eingedrückt und die angewendete Kraft, sofern sie nicht von vorn- herein bekannt ist, gemessen. Ferner wird die
Grösse des Eindruckes gemessen u. zw. wegen seiner Kleinheit mittels eines Mikroskops. 



   Bei bekannten, auch als Mikrohärteprüfer be- zeichneten Vorrichtungen dieser Art sind, soweit bei ihnen Eindringkörper und Mikroskopobjektive wechselweise vor das zu prüfende Objekt ge- schaltet werden, bisher kaum zu überwindende
Schwierigkeiten dadurch entstanden, dass der notwendige Wechsel zwischen diesen beiden
Teilen nicht mit der erforderlichen Genauigkeit durchgeführt werden konnte. Härteprüfungen an
Gefügebestandteilen erfordern aber eine hohe
Genauigkeit, unter Umständen von weniger als
1 wenn der mit dem Mikroskop eingestellte
Teil nach dem Umschalten vom Eindringkörper (z. B. einer Diamantspitze nach Vickers) genau getroffen werden soll. Die Ungenauigkeit der üblichen Wechselvorrichtungen, z.

   B. von Wechselschlitten oder Revolvern, ist u. a. bedingt durch die bisher für nötig gehaltene gute Passung der beweglichen Teile, wobei sich aber eine verhältnismässig hohe Reibung ergibt, die durch Schmiermittel herabgesetzt werden muss. Reibung und Schmiermittel verhindern aber die hier geforderte Genauigkeit der Einstellung. Die Anwendung von Kugelführungen vermindert den Fehler, beseitigt ihn aber nicht in ausreichendem Masse. Die auf dem angedeuteten Prinzip beruhenden Mikrohärteprüfer konnten deshalb für kleinste Gefügebestandteile bisher nicht angewendet werden. Diese Schwierigkeiten haben dazu geführt, dass bei einer anderen bekannten Ausführung der Eindringkörper in der Mitte der Frontlinse des Mikroskopobjektives angebracht wurde, um das Umschalten überhaupt zu vermeiden.

   Diese Anordnung vermeidet alle Schwierigkeiten, die sich aus der Ungenauigkeit der Schaltbewegung ergeben. Dafür treten aber, abgesehen von den hohen Herstellungskosten, 
Nachteile optischer Natur ein. Die Anordnung des Eindringkörpers in der optischen Achse des
Systems verhindert die Mitwirkung des zentralen
Aperturbereiches. Daraus ergeben sich Abbil- dungsmängel, so dass bei dieser Ausführungsart das Ausmessen des Eindruckes unter Umständen mit normalen Objektiven erfolgen muss, wenn eine Höchstgenauigkeit verlangt wird. Das er- fordert aber wieder einen sehr umständlichen
Wechselvorgang. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Ausführung liegt darin, dass wegen des
Ausfalles des   inneren Aperturbereiches die Gesamt-   apertur des Objektives entsprechend erhöht werden muss. Das führt zu einer komplizierten
Optik.

   Bei sehr kleinen Objekten ist aus dem erwähnten Grunde bei der genannten Ausführung ein Immersionsobjektiv erforderlich, obwohl die entsprechende Auflösung in vielen Fällen auch mit einem Trockensystem erreicht werden könnte, wenn der innere Aperturbereich nicht ausgeblendet würde. 



   Bei einer Ausführung gemäss der Erfindung ist ein Ersatz des eingebauten Objektives durch ein anderes überflüssig, weil seine theoretische Leistung nicht durch Ausblenden eines inneren Aperturbereiches beeinträchtigt wird. Es können somit ganz normale optische Systeme Anwendung finden. Auch die Anwendung von Immersionssystemen ist nicht nötig. Bei der hier beschriebenen Ausführung findet wohl, wie bei älteren Konstruktionen, eine Verschiebung zwecks wechselweiser Einschaltung von Eindringkörper und Objektiv in die Gebrauchsstellung statt, doch sind durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Wechselelemente alle Fehlerquellen weitgehend vermieden, die früher die Treffsicherheit beeinträchtigt haben. Eindringkörper und Objektiv werden in einen Schlitten eingebaut, der erfindungsgemäss in seiner Führung merkliches Spiel hat.

   Die genaue Einstellung des Schlittens erfolgt nur durch die an den Enden der Verschiebungsstrecke vorgesehenen festen oder einstellbaren Anschläge. Schmiermittel werden deshalb nicht benötigt, weil die Reibung infolge des vorgesehenen Spiels auf einen Mindestwert herabgesetzt ist. Das Spiel ist erforderlich, da der Eindruckkörper und das Objektiv mittels der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Anschläge nicht nur in Richtung der Führung einzustellen sind, sondern auch seitlich dazu, also in einer Ebene in zwei zueinander senkrechten
Richtungen. Einer der Anschläge kann in eine am Schlitten vorzusehende Nute od. dgl. ein- greifen, wodurch der Schlitten seitlich gesichert wird und zugleich ein Drehungszentrum für eine kreisförmige Einstellung des Schlittens mittels des zweiten einstellbaren Anschlages zu Justier- zwecken gegeben ist.

   Die Anschlaggegenstücke am Schlitten können nach der Erfindung ferner schräg ausgeführt werden, so dass durch den auf den Schlitten in der Verschiebungsrichtung wirkenden Anpressdruck ein resultierender Druck nach unten erzeugt und dadurch der Schlitten gegen die Gleitfläche gepresst wird. Der Schlitten wird weiter erfindungsgemäss mittels einer möglichst zentral angreifenden Vorrichtung verschoben, die in beiden Endstellungen den Schlitten federnd gegen die Anschläge drückt. Auch hier wird durch entsprechende Ausbildung der Schaltvorrichtung ein resultierender Druck nach unten und dadurch eine sichere Auflage auf der Führungsfläche erreicht. Da die Verschiebevorrichtung des Schlittens vorzugsweise in der Mitte desselben angreift, wird bei Anordnung von zwei Anschlägen in den Endstellungen erfindungsgemäss praktisch eine Dreipunkteinstellung erreicht. 



   In den Fig. 1 bis 6 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. 



   Dem Ausführungsbeispiel wurde eine Vorrichtung zugrunde gelegt, bei der der Eindringkörper 1 das Messobjektiv 2 und das Ableseobjektiv 3 für die Lastanzeige federnd aufgehängt sind. Als federnde Elemente werden die Drehstäbe 4 und 5 verwendet. An diesen Drehstäben, deren Enden eingespannt sind, werden in der Mitte zwischen beiden Einspannstellen die zwei Hebel 6 und 7 befestigt, die an ihren von den Drehstäben abgekehrten Enden Zylinderflächen tragen, über die die Stahlbänder 8 laufen. An diesen Stahlbändern ist der Träger 9 befestigt. 



  In den Träger 9 sind die oben erwähnten Teile   1-3   eingebaut. Eine dem Ableseobjektiv 3 zugeordnete Teilung, an der die Grösse der Durchbiegung und damit der Last gemessen wird, befindet sich bei 10. Ein Umlenkprisma, das den waagrechten Strahlenverlauf in eine senkrechte Richtung ablenkt, ist mit 11 bezeichnet. 



   Wenn die Vorrichtung gegen ein oberhalb des Eindringkörpers befindliches Objekt 30 gedrückt wird, werden die Verdrehungsstäbe auf Verdrehung beansprucht. Die Verdrehung ist das Mass für die Kraft, mit der der Eindringkörper in den zu untersuchenden Gegenstand eingedrückt wird. Die Grösse der Verdrehung wird, wie erwähnt, an der Teilung 10 mittels des Objektives 3 und des Mikroskopokulares 29 abgelesen. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform der Erfindung wird der Wechsel zwischen dem Eindringkörper 1 und dem Messobjektiv 2 durch eine Verschiebung des die Teile 1, 2 und 3 tragenden Schlittens 12 bewirkt. Dieser Schlitten hat   erfindungsgemäss   seitlich reichliches Spiel.

   Die Verstellung des Schlittens erfolgt mittels des an einer Nabenkappe angesetzten Hebels 13 über die Achse 14 und den Mitnehmerhebel 15, der an dem Stift   16,   der am Schlitten befestigt ist, angreift. In der Nabenkappe   13'ist   eine Feder 17 angeordnet, die von einer Mittelstellung aus 
 EMI2.1 
 Die am Schlitten befindlichen Gegenanschläge 22, 23, 24 und 25 sind erfindungsgemäss nach Fig. 4 so geformt, dass in den Anschlagstellungen stets ein resultierender Druck nach unten entsteht, wobei ausserdem durch die mit Nuten versehenen Gegenanschläge 22 und 23 eine bestimmte seitliche Lage des Schlittens gewährleistet wird. Die Anschläge 18 bis 21 sind einstellbar.

   Die Anschlagpaare 18/22 und   20/23   ergeben Drehungsmittelpunkte für eine unter Umständen notwendige seitliche Verstellung des Schlittens und damit der an ihm befestigten optischen Teile und des Eindringkörpers. Teil 31 ist eine die Vorrichtung abdeckende Kappe. Mittels des Schlittens 26 wird die Vorrichtung auf einem Opak-Illuminator 27 aufgeschoben. Bei der gezeichneten Anordnung ist ein Mikroskop 28 vom Le   Chatelier-Typus   zugrunde gelegt. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Vorrichtung zur Prüfung der Härte kleiner Körper mit einem federbelasteten Eindringkörper, mit welcher ausser der Grösse des Eindruckes auch die Belastung mit optischen Mitteln gemessen wird und bei der die Achse des Eindringkörpers gegenüber der optischen Achse des für die Eindruckgrössenmessung bestimmten Ob- jektives um mindestens den Halbmesser der Objektivlinse versetzt ist und der Eindringkörper sowie das Objektiv auf einem Schlitten angeordnet sind, der um den Versetzungsbetrag verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten in seiner Führung merkliches Spiel hat und die richtige Einstellung des Eindringkörpers und des Objektives nur durch die an den Enden der Verschiebungsstrecke vorgesehenen festen oder einstellbaren Anschläge gewährleistet wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Anschläge in eine am Schlitten vorgesehene Nute od. dgl. eingreift, den Schlitten dadurch seitlich sichert und zugleich ein Drehungszentrum für eine kreisförmige Einstellbewegung mittels des zweiten einstellbaren Anschlages ergibt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer von den Anschlägen merklich entfernten Stelle eine von aussen zu betätigende Verstellvorrichtung für den verschiebbaren Teil vorgesehen ist, die nach beiden Seiten hin federnd wirkt und etwa in der Mitte zwischen je zwei Anschlägen angreift, so dass praktisch in beiden Anschlagstellungen eine Dreipunkteinstellung verwirklicht ist.
AT162545D 1946-02-08 1946-02-08 Vorrichtung zum Messen der Härte kleiner Körper AT162545B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162545T 1946-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162545B true AT162545B (de) 1949-03-10

Family

ID=3651635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162545D AT162545B (de) 1946-02-08 1946-02-08 Vorrichtung zum Messen der Härte kleiner Körper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162545B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1648580B1 (de) * 1967-06-03 1971-10-14 Leitz Ernst Gmbh Abnehmbar mit einem mikroskoptubus verbundene vorrichtung zum bestimmen der haerte kleiner koerper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1648580B1 (de) * 1967-06-03 1971-10-14 Leitz Ernst Gmbh Abnehmbar mit einem mikroskoptubus verbundene vorrichtung zum bestimmen der haerte kleiner koerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849407C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Richtungen von astigmatischen Brennlinien und zum Messen der Brechkräfte eines Prüflings
DE1472298A1 (de) Anordnung zur Fuehrung des Objektivs eines optischen Geraetes
AT162545B (de) Vorrichtung zum Messen der Härte kleiner Körper
DE958513C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Haerte kleiner Koerper
DE1773335A1 (de) Mikroskop zur Radiusmessung
CH378049A (de) Optisches Gerät zur Längenbestimmung des Durchmessers grosser Werkstücke
DE937562C (de) Geraet zur Bestimmung der Hornhautkruemmung
CH246712A (de) Mit einem federbelasteten Eindringkörper versehener Härteprüfer zur Bestimmung der Härte kleiner Körper.
DE1448502B2 (de) Meßmikroskop mit Bildverdoppelung zur Messung der Größe eines Objekts
DE19619684C2 (de) Fixierlinienabstandmeßgerät
DD252244A1 (de) Mikrohaertepruefeinrichtung, vorzugsweise fuer lichtmikroskope
DE722065C (de) Mit einem Messmikroskop vereinigter Haertepruefer
DE736251C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Haerte kleiner Koerper
DE421610C (de) Objektivrevolver fuer kinematographische Aufnahmeapparate
DE953469C (de) Geraet zur Durchfuehrung von Laengenmessungen und/oder zur Pruefung der Toleranzhaltigkeit von Werkstuecken
AT166204B (de)
CH282773A (de) Messokular.
DEO0000806MA (de)
DE1945221C3 (de) Selbsthorizontierendes Nivellierinstrument
DE839869C (de) Vorrichtung zum Feineinstellen der Bildschaerfe bei optischen Ein-richtungen mit gebrochenem Beobachtungsstrahlengang
CH270877A (de) Vorrichtung zum Messen der Härte kleiner Körper.
DE362927C (de) Fadenzaehler
AT271933B (de) Optische Anordnung für ein Lichtzeigermeßgerät mit Meßwerkdrehspiegel
DE404346C (de) Einrichtung zum Messen von Entfernungen und Hoehen
DE757235C (de) Nach dem Durchmesser- und Tiefenunterschiedsmessverfahren arbeitender optischer Haertepruefer