AT166204B - - Google Patents

Info

Publication number
AT166204B
AT166204B AT166204DA AT166204B AT 166204 B AT166204 B AT 166204B AT 166204D A AT166204D A AT 166204DA AT 166204 B AT166204 B AT 166204B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
indenter
lens
hardness
objective
penetration
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Publication of AT166204B publication Critical patent/AT166204B/de

Links

Landscapes

  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Messen der Härte kleiner Körper 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der Härte kleiner Körper, z. B. von Gefügebestandteilen, mittels des Eindringverfahrens nach dem österr. Patent Nr. 162545. 



   Bei Härteprüfern dieser Art wird bei Vornahme der Prüfung an Stelle des Mikroskopobjektivs der in einer objektivähnlichen Fassung befindliche Eindringkörper in das Mikroskop eingesetzt und gegen die angeschliffene Prüfstelle gepresst. Zur baulichen Vereinfachung des   Mikrohärteprüfers   wurde der Vorschlag gemacht, die Frontlinse des Mikroskopobjektivs als Eindringkörper auszubilden. Es wurde auch der Eindringkörper auf der Frontlinse des Mikroskopobjektivs selbst angeordnet und z. B. aufgekittet. Wird die Frontlinse des Mikroskopobjektivs als Eindringkörper ausgebildet, so kann man als Werkstoff grösster Härte günstigstenfalls Quarz verwenden. Die Härte dieses Materials reicht aber für Härteprüfungen nicht aus.

   Wenn der Eindringkörper auf oder in den zentralen Teil der Frontlinse gekittet wird, ist wohl die Verwendung von Diamant als Werkstoff möglich, doch fällt in diesem Falle der zentrale Teil der Frontlinse für den Abbildungsvorgang aus. Dieser Ausfall ergibt erfahrungsgemäss eine undeutliche Abbildung. 



   Um diesen Nachteil auszuschalten, wurden auch Vorrichtungen zur Prüfung der Härte kleiner Körper gebaut, bei denen die Achse des Eindringkörpers gegenüber der optischen Achse des für die Eindruckgrössemessung bestimmten Objektivs merklich versetzt ist und der Eindringkörper sowie das Objektiv auf einem Schlitten angeordnet sind, der um den Versetzungsbetrag verschiebbar ist. Bei diesen Vorrichtungen wurde der Eindringkörper bisher getrennt vom Objektiv angeordnet, wodurch der Verschiebungsweg unnötig vergrössert und die Konstruktion belastet wird. 



   Gemäss der Erfindung werden nun alle diese Nachteile bei Vorrichtungen mit einem gegenüber der optischen Achse des Objektivs versetzt angeordneten Eindringkörper dadurch behoben, dass der Eindringkörper unmittelbar in die Objektivfassung ausserhalb des Strahlenganges eingebaut ist, so zwar, dass ausschliesslich die Objektivfassung den Träger des Eindringkörpers bildet. Die feste Verbindung des Eindringkörpers mit dem Objektiv hat ferner den Vorteil, dass eine gegenseitige Verschiebung der beiden Teile beim Eindringvorgang nicht stattfindet, weil beide gemeinsam durchfedern. Würde beispielsweise der Eindringkörper allein beim Eindringvorgang dem Druck folgen, so bestünde die Gefahr, dass bei kurzem Arbeitsabstand des Objektives dieses am zu prüfenden Objekt anstösst, wodurch eine weiteres Eindringen der Spitze unmöglich gemacht würde. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer erfindungsgemäss ausgebildeten Vorrichtung zur Prüfung der Härte kleiner Körper in den Fig. 1 und 2 nach zwei aufeinander senkrechten vertikalen Schnittebenen A-B und C-D veranschaulicht. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel wurde eine Vorrichtung zugrunde gelegt, bei der der Eindringkörper   1,   das Messobjektiv 2 und das Ableseobjektiv 3 für die   Lastanzeige   federnd aufgehängt sind. Als federnde Elemente werden die Drehstäbe 4 und 5 verwendet. An diesen Drehstäben, deren Enden eingespannt sind, werden in der Mitte zwischen beiden Einspannstellen die Hebel 6 und 7 befestigt, die an ihren von den Drehstäben abgekehrten Enden Zylinderflächen tragen, über die die Stahlbänder 8 laufen An diesen Stahlbändern ist der Träger 9 befestigt. In den Träger 9 sind die obenerwähnten Teile, d. i. der Eindringkörper   1,   das Messobjektiv 2 und das Ableseobjektiv 3 für die Lastanzeige : eingebaut.

   Eine dem Ableseobjektiv 3 zugeordnete Teilung, an der die Grösse der Durchbiegung und damit der Last gemessen wird, bcfindet sich bei 10. Ein Umlenkprisma, das den waagrechten Strahlenverlauf in eine senkrechte Richtung ablenkt, ist mit 11 bezeichnet. 



   Wie die Zeichnung zeigt, ist der Eindringkörper   1   unmittelbar in der Objektivfassung gelagert, so zwar, dass das Objektiv 2 in seinem vollen Querschnitt vollkommen   unbeeinflusst   bleibt. Durch diese Lagerung des Eindringkörpers in der Objektivfassung ist es möglich, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   uie Versetzung zwischen Eindnngkörper und   Mikroskopobjektiv möglichst klein zu gestalten. Aus diesem Grunde ist zum Wechsel zwischen 
 EMI2.1 
 2, 3 tragenden Schlittens 12 erforderlich, der im österr. Patent Nr. 162545 beschrieben ist. 



   Wenn die Vorrichtung gegen ein oberhalb des Eindringkörpers befindliches Objekt gedrückt wird, werden die Verdrehungsstäbe auf Verdrehung beansprucht. Die Verdrehung ist das Mass für die Kraft, mit der der Eindringkörper in den zu untersuchenden Gegenstand eingedrückt wird. Die Grösse der Verdrehung wird, wie erwähnt, an der Teilung 10 mittels des Objektivs 3 und des Mikroskopokulars abgelesen. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform der Erfindung wird der Wechsel zwischen dem Eindringkörper 1 und dem Messobjektiv 2 durch eine Verschiebung des die Teile 1, 2 und 3 tragenden Schlittens 12 in an sich bekannter Weise bewirkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zur Prüfung der Härte kleiner Körper mit einem federbelasteten Eindringkörper, mit welcher ausser der Grösse des Eindruckes auch die Belastung mit optischen Mitteln gemessen wird und bei der die Achse des Eindringkörpers gegenüber der optischen Achse des für die Eindruckgrössenmessung bestimmten Objektivs merklich versetzt ist und der Eindringkörper sowie das Objektiv auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sind, der um den Versetzungsbetrag beweglich ist, dadurch gekenn- EMI2.2 des Strahlenganges eingebaut ist, so zwar, dass ausschliesslich die Objektivfassung den Träger des Eindringkörpers bildet.
AT166204D AT166204B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166204B true AT166204B (de)

Family

ID=3243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166204D AT166204B (de)

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166204B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3135495C2 (de) Meßkopf für Meßeinrichtungen, Mehrkoordinatenmeßgeräte und Bearbeitungsmaschinen
AT166204B (de)
DE3714185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der axialen dehnung an einem probestab
DE2802176B2 (de) Kraftmeßgerät in Dehnungsmeßstreifentechnik, insbesondere für die Untersuchung von Werkstoffprüfmaschinen
EP1466157B1 (de) Vorrichtung zur schwingungsarmen kraftmessung bei schnellen, dynamischen zugversuchen an werkstoffproben
DE10058498C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Torsionsmoments und der Axialkraft in Torsionsversuchen an dünnen Fasern
DE715445C (de) Schwerkraftsmessgeraet
WO2004040265A1 (de) Probentisch für die messung lateraler kräfte und verschiebungen
AT162545B (de) Vorrichtung zum Messen der Härte kleiner Körper
DE3831689C2 (de)
DE3527709C2 (de)
DE657988C (de) Verfahren zum Gleichhalten der Vorlast bei nach dem Tiefenunterschiedsmessverfahren arbeitenden Haertepruefern mit mehreren Pruefbelastungsstufen
DE1282301B (de) Vorrichtung zum Messen von Wegen
CH270877A (de) Vorrichtung zum Messen der Härte kleiner Körper.
DE446738C (de) Pruefmaschine mit Messvorrichtung
AT93858B (de) Einrichtung zur Messung des bei zylindrischen oder parallelflächigen Passungen vorhandenen Größenunterschiedes der miteinander zu vergleichenden Abmessungen zweier Körper.
DE736251C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Haerte kleiner Koerper
CH101435A (de) Verfahren zur Ermüdungsprüfung von durchgebogen rotierenden Stäben.
DE902682C (de) Werkstoffpruefgeraet
DE621879C (de) Verfahren zur Berstimmung der Schwerpunktslage
CH231515A (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Härte kleiner Körper.
AT336909B (de) Einrichtung zur prufung der lagerichtigkeit von bohrungen, frasungen, ausnehmungen, stiften, zentren fur lagerung und dgl.
DE884115C (de) Vorrichtung zur Messung der Durchbiegung eines Pruefkoerpers
DE175891C (de)
DE759635C (de) Mechanischer Dehnungsmesser mit einer aus verschieden langen Zeigern bestehenden Anzeigevorrichtung