DE2802176B2 - Kraftmeßgerät in Dehnungsmeßstreifentechnik, insbesondere für die Untersuchung von Werkstoffprüfmaschinen - Google Patents

Kraftmeßgerät in Dehnungsmeßstreifentechnik, insbesondere für die Untersuchung von Werkstoffprüfmaschinen

Info

Publication number
DE2802176B2
DE2802176B2 DE19782802176 DE2802176A DE2802176B2 DE 2802176 B2 DE2802176 B2 DE 2802176B2 DE 19782802176 DE19782802176 DE 19782802176 DE 2802176 A DE2802176 A DE 2802176A DE 2802176 B2 DE2802176 B2 DE 2802176B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strain gauges
measuring
short
measuring body
long
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782802176
Other languages
English (en)
Other versions
DE2802176C3 (de
DE2802176A1 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Phys. 4600 Dortmund Dambacher
Karl 6100 Darmstadt Felgner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hottinger Bruel and Kjaer GmbH
Original Assignee
Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH filed Critical Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH
Priority to DE19782802176 priority Critical patent/DE2802176C3/de
Publication of DE2802176A1 publication Critical patent/DE2802176A1/de
Publication of DE2802176B2 publication Critical patent/DE2802176B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2802176C3 publication Critical patent/DE2802176C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2218Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric, adapted for measuring a force along a single direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/225Measuring circuits therefor
    • G01L1/2262Measuring circuits therefor involving simple electrical bridges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2287Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges constructional details of the strain gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen im wesentlichen kreiszylindrischen Meßkörper zum Messen von Kräften über die an ihm durch die Krafteinwirkung auftretende Verformung mit nahezu die gesamte Meßlänge erfassenden langen und parallel zu den Mantellinien applizierten Dehnungsmeßstreifen und mit hierzu um 90° gedrehten, also in Umfangsrichtung sich erstreckenden, zur Brückenergänzung dienenden Dehnungsmeßstreifen, wobei die mit Dehnungsmeßstreifen bestückten Mantellinien gleichmäßig über den Umfang verteilt sind, wobei jeder dieser Mantellinien beide Dehnungsmeßstreifen-Arten zugeordnet sind und wobei mindestens zwei um 180° in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte Mantellinien mit solchen Dehnungsmeßstreifen versehen sind.
Im Rahmen einer Werkstoffpriifmaschinen-Untersuchung muß u. a. der Anzeigefehler der Kraftmeßeinrichtung bestimmt werden. Außerdem ist die Maschine hinsichtlich der Möglichkeit einer axialen Beanspruchung der eingebauten Proben zu kontrollieren. Das geschieht mit Hilfe von Zugstäben bzw. Druckkörpern, die anstelle der Proben in -der Maschine einer ri elastischen Verformung unterworfen werden. Aus der gemessenen Verformung ergibt sich der Betrag der Kraft und die Axialität der Beanspruchung.
Eine derartige Vorrichtung ist aus Werkstattstechnik. 50 (1960) 10, Seite 537 bekannt Die parallel zu den
ίο Mantellinien und die um 90° hierzu gedrehten Dehnungsmeßstreifen werden zu einer Brücke geschaltet. Auf diese Weise wird einerseits der Einfluß der Temperatur ausgeglichen und andererseits wird eine eventuelle inhomogene Kraftverteilung im Meßkörper
η durch etwa auftretende Biegemomente weitgehend ausgeglichen.
Weiterhin ist aus der DE-AS 16 48 359 ein im wesentlichen kreiszyiinderischer Meßkörper bekannt, der durch eine Kombination aus zwei voneinander
jo unabhängigen Dehnungsmeßstreifenbrücken gekennzeichnet ist, von denen eine Meßbrückenschaltung zur Kraftmessung und die andere zur Symmetrieüberwachung der Lastverteilung dient. Bei dieser Anoi dnung sind alle Dehnungsmeßstreifen parallel zur Achse des
.'■■"■ Meßkörpers und gleichmäßig in Achsrichtung versetzt angebracht; es können jeweils zwei gegenüberliegende oder benachbarte Streifen zu Halbbrücken verbunden werden. Diese Anordnung gestattet es, etwaige Unsymmetricn in der Lastverteilung aus den Abwei-
)» chungen von der Nullstellung der Größe nach zu ermitteln bzw. im Rahmen der zulässigen Toleranz zu taxieren.
Zur Erzielung höchster Meßgenauigkeit wurden die Verformungen daher bisher vorzugsweise mittels
i'i Spiegelfein-Meßgeräten nach Martens bestimmt. Diese mechanisch-optischen Kraftmeßgeräte erfüllen die in DIN 52 301 E »Untersuchung von Werkstoffprüfmaschinen, Kraftmeßgeräte für statische Kräfte« gestellten Forderungen hinsichtlich der meßlechnischen Eigen-
w schäften und der Einbaumaße.
Die dringende Frage nach der Rationalisierung der Untersuchung von Werkstoffprüfmaschinen ließ nach einem Meßverfahren suchen, das bei mindestens gleichwertigen meßtechnischen Eigenschaften eine
iri schnellere Abwicklung der erforderlichen Prüfungen ermöglichen sollte. Dazu wurden gleichzeitig Verbcsserungen angestrebt, die sich durch die besonderen Möglichkeiten der elektrischen Meßtechnik anbieten.
Für kleinere Prüfkräfte stehen geeignete kommer-
r'(> zielle Kraftaufnehmer mit Dehnungsmeßstreifen als Meßgrößenwandler zur Verfügung. Solche Kraftaufnehmer können jedoch nichts über die Axialität der Krafteinleitung aussager Für große Kräfte gibt es darüberhinaus keine in bezug auf Genauigkeit und Einbaumaße den Anforderungen entsprechenden Kraftmeßgeräte. Aus wirtschaftlichen Gründen ist es außerdem erstrebenswert, ein Meßverfahren einzusetzen, bei dem die wertvollen, bisher mit Spiegelmeßgeräten eingesetzten Zugstäbc bzw. Druckkörper weiterverwendet werden können.
Mit Rücksicht auf die zum Messen kleinerer Kräfte eingeführten Kraftaufnehmer auf Dehnungsmeßstreifenbasis und die dazugehörigen elektronischen Geräte ist deshalb auch zum Messen der größeren Kräfte und zur Kontrolle der Axialität der Krafteinleilung ein Dehnungsmeßstreifen-Verfahren anzustreben. Bekannt sind von den Messungen mit mechanisch-optischen Geräten her vorhandene oder auch speziell für
Dehnungsmeßstreifen-Applikationen gefertigte Zugstäbe und Druckkörper, die mit Dehnungsmeßstreifen der gebräuchlichen kurzen Gitterlängen appliziert sind. Die Applikationen sind hierbei in unterschiedlichen Abständen von den Krafteinleitungsebenen ausgeführt. Mit diesen Geräten durchgeführte Kalibrierungen von Werkstoffprüfmaschinen zeigten insbesondere in den niedrigen Kraftstufen im Vergleich zu Untersuchungen mit Spiegelfeinmeßgeräten unbefriedigende Ergebnisse. Die Ursache für die großen Unterschiede zwischen den beiden so ermittelten Fehlerkurven einer Prüfmaschine kann nicht mit letzter Sicherheit angegeben werden. Trotzdem ist davon auszugehen, daß diese Abweichungen von Ungleichmäßigkeiten in der Krafteinleitung, von der geometrischen Ausbildung des Verformungskörpers und von leichten Inhomogenitäten des Werkstoffes, die alle eine Störung des Kraftlinienverlaufes zur Folge haben, verursacht werden. Störungen im Kraftlinicnverlauf machen sich bei Dehnungsmeßstreifen mit kurzen Meßgittcrn aber stärker bemerkbar als bei den auf einer Mantellinie des Meßkörpers über eine große Basislänge integrierenden Spiegelfeinmeßgeräten.
Durch diese nicnt befriedigenden Vergleichsmessungen -eranlaBt. wurden auch Versuche mit elektrischen Ansetzdehnungsaufnehmern durchgeführt. Diese mechanisch-elektrischen Aufnehmer hatten die gleichen Meßlängen wie die vordem verwendeten mechanischoptischen Aufnehmer und zeigten auch prin/ piell die gleichen Meßergebnisse. Nicht erreicht werden konnte hierbei die erforderliche Reproduzierbarkeit bei dem notwendigerweise wiederholten An- und Abbau der Aufnehmer. Ursache hierfür war hauptsächlich die bei den Ansetzdehnungsaufnehmern unerläßliche Kraftübertragung über die empfindlichen Meßschneiden, die zur Auslenkung der mit Dehnungsmeßstreifen bestückten Meßfeder erforderlich ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Mcßkörpcr mit Dehnungsmeßstreifen zu schaffen, mit dem sowohl Kräfte, insbesondere auch größere Kräfte, als auch die Axialität der Kraft mit mindestens der gleichen Genauigkeit bestimmt werden können, wie es mit Spiegelfein-Meßgeräten möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die um 90° gedrehten Dehnungsmeßstreifen im Vergleich zum Umfang des Meßkörpers in der Länge zur Erstreckung der langen Dehnungsmeßstreifen kurz sind, daß die kurzen Dehnungsmeßstreifen die Mantelliniü, auf der die Längsachse der langen Dehnungsmeßstreiien zu liegen kommt, überdecken oder in unmittelbarer Nähe derselben angeordnet sind, und daß die jeweils einer Mantellinie zugeordneten Dehnungsmeßstreifen eine Vollbrücke bilden.
Wesentlicher Vorteil dieser Anordnung is< es, daß es möglich ist, daß die langen Dehnungsmeßstreifen und die kurzen Dehnungsmeßstreifen, die zu einer Vollbrükke verschaltet sind, auf möglichst ein und derselben Mantellinie liegen, nämlich auf der durch die langen Dehnungsmeßstreifen gegebenen Manteliinie des Meßkörpers. Dadurch ist einerseits eine gute Konzentration der Messung auf die Verformung dieser einen Manteliinie gegeben, von der die langen Dehnungsmeßstreifen die Längsverformung des Meßkörpers messen und die kurzen Dehnungsmeßstreifen die Querverformung. Andererseits ist im Zusammenwirken mit den langen Dehnungsmeßstreifen eine bestmögliche Integration des Spannungsverlaufes entlang dieser einen Mantellinie gegeben.
Um zusätzlich die Axialität der eingeleiteten Kraft messen zu können, ist es zweckmäßig, daß die Dehnungsmeßanordnungen, die auf um 180° gegeneinander versetzten Manteilinien liegen, elektrisch parallel , schaltbar sind. Dadurch kann deren Mittelwert bestimmt werden.
Weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 dargelegt.
F i g. 1 zeigt einen Meßkörper für Druckkräfte mit
in vier gleichmäßig auf den Umfang verteilten Meßstellen. Es zeigt schematisch und beispielsweise
F i g. 1 einen Meßkörper für Druckkräfte mit vier gleichmäßig auf dem Umfang verteilten Meßstellen
F i g. 2a und 2b den Aufbau einer Dehnungsmeßstrei-
ir. fenbrücke an jeweils der zu bestimmenden Manteliinie F i g. 3 eine komplette Meßeinrichtung,
in Fi g. 1 wird der Meßkörper 5 für Druckkräfte mit vier gleichmäßig auf dem Umfang verteilten Meßstellen 1, 2, 3, 4 versehen. Um eine optimale integrierende
Ht Wirkung entlang einer Manteliinie zu bekommen, wurde auf jede der infrage kommenden Mantellinien als Meßstelle eine Dehnungsmeßstreifen-Vollbrücke appliziert, deren Aufbau in F i g. 2a dargestellt ist. Die aktiven Längsstreifen 7 erfassen hierbei nahezu die gesamte
r. Meßlänge. Die zur Vollbrückenergänzung erforderlichen, um 90° hierzu gedrehten Dehnungsmeßstreifen 8 sind in die gemeinsame Mantellinie eingefügt. Um die erwünschte räumliche Konzentralion auf einer Mantellinie zu ermöglichen, sind hierbei Dehnungsmeßstreifen
μι mit kurzen Meügittern eingesetzt. Bei gedrungenen Meßkörpern hat sich auch die in Fig.2b gezeigte Ausführung als brauchbare Näherungslösung erwiesen. Die Dehnungsmeßstreifen 8 mit kurzem Meßgitter sind hierbei unmittelbar neben den Längsstreifen 7 angeord-
Γι net. Die dabei unvermeidliche seitliche Abweichung der Dehnungsmeßstreifen mit kurzem Meßgitter von der gemeinsamen Manteliinie hat sich bei symmetrischer Anordnung und ausreichend großem Meßkörperdurchmesser als meßtechnisch tragbar erwiesen.
■in Mit Hilfe eines Meßstellenumschalters kann durch Parallelschalten von zwei gegenüberliegenden Meßstellen der arithmetische Mittelwert gebildei werden. Desgleichen ist die Mittelwertbildung durch Parallelschalten von vier Meßstellen möglich, wobei auch
■Γ· hierbei jeweils zwei Meßstellen einander gegenüberliegen müssen. Voraussetzung für das einwandfreie Messen der Kraft bei nichtaxialer Beanspruchung ist, daß alle Meßstellen die gleiche Empfindlichkeit aufweisen. Dies ist bei den eingesetzten Vollbrücken-
w schaltungen von der Fertigung her sichergestellt oder kann auch durch nachträglichen Empfindlichkeitsabgleich erreicht werden. Weitere Voraussetzung für eine exakte Mittelwertbildung ist, daß alle Meßstellen die gleiche Konfiguration gem. F i g. 2a oder F i g. 2b haben,
Vi daß die gegenüberliegenden Meßstellen 1 und 2 bzw. 3 und 4 exakt um 180° versetzt sind und daß korrespondierende Streifen zweier Meßstellen in exakt gleicher Höhe liegen.
Anhand der in Fig. 3 dargestellten kompletten
w) Meßeinrichtung wird das Zusammenwirken der Meßstellen 1, 2,3, 4 am Meßkörper 9 näher erläutert. Über die Leitungen 11, 12, 13, 14 werden die von den Meßstellen kommenden Signalspanniingen dem Meßstellenumschalter 10 zugeleitet. Mit Hilfe dieses
hr> Umschalters kann die Außermittigkeit der Krafteinleitung gemessen werden, indem die Meßstellen 1 bis 4 nacheinander, einzeln angeschaltet werden. Anschließend werden in der folgenden Schalterstellung alle
5 6
Meßstellen zur exakten Mittelwertbildung parallel 1 und 2 sowie 3 und 4 mit dem Mittelwert aller
geschaltet. In zwei weiteren Schalterstellungen können Meßstellen identisch sein.
zu Kontrollzwecken nun die Meßstellen 1 und 2 bzw. 3 Zur Anzeige und Registrierung der Meßergebnisse
und 4 parallel geschaltet und deren Mittelwert sind dem Meßstellenumschalter 10 ein Digitalkompen-
gemessen werden. Bei einem einwandfreien Arbeiten . sator 15 und ein Drucker 16 nachgeschaltet.
des Meßkörpers müssen die Mittelwerte der Meßstelien
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Im wesentlichen kreiszylinderischer Meßkörper zum Messen von Kräften über die an ihm durch die Krafteinwirkung auftretende Verformung mit nahezu die gesamte Meßlänge erfassenden langen und parallel zu den Mantellinien applizierten Dehnungsmeßstreifen und mit hierzu um 90° gedrehten, also in Umfangsrichtung sich erstreckenden, zur Brükkenergänzung dienenden Dehnungsmeßstreifen, wobei die mit Dehnungsmeßstreifen bestückten Mantellinien gleichmäßig über den Umfang verteilt sind, wobei jeder dieser Mantellinien beide Dehnungsmeßstreifen-Arten zugeordnet sind und wobei mindestens zwei um 180° in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte Mantellinien mit solchen Dehnungsmeßstreifen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die um 90° gedrehten Dehnungsmeßstreifen (8) im Vergleich zum Umfang des Meßkörpers (5) und zur Längserstreckung der langen Dehnungsmeßstreifen (7) kurz sind, daß die kurzen Dehnungsmeßstreifen (7) die Mantellinie, auf der die Längsachse der langen Dehnungsmeßstreifen (8) zu liegen kommt, überdecken oder in unmittelbarer Nähe derselben angeordnet sind, und daß die jeweils einer Mantellinie zugeordneten Dehnungsmeßstreifen eine Vollbrücke bilden.
2. Meßkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die um 90° gedrehten kurzen Dehnungsmeßstreifen zwischen den langen Dehnungsmeßstreifen liegen.
3. Meßkörper nach Anspruch 1, dadurch gi kennzeichnet, daß die um 90° gedrehten kurzen Dehnungsmeßstreifen symmetrisch zum Punkt in der Mitte zwischen den langen Dehnungsmeßstreifen appliziert sind.
4. Meßkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die um 90° gedrehten kurzen Dehnungsmeßstreifen unmittelbar neben den langen Dehnungsmeßstreifen und an diese anstoßend appliziert sind.
5. Meßkörper nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß Dehnungsmeßanordnungen, die auf um 180° gegeneinander versetzten Mantellinien liefen, elektrisch parallel schaltbar sind.
DE19782802176 1978-01-19 1978-01-19 Kraftmeßgerät in Dehnungsmeßstreifentechnik, insbesondere für die Untersuchung von Werkstoffprüfmaschinen Expired DE2802176C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802176 DE2802176C3 (de) 1978-01-19 1978-01-19 Kraftmeßgerät in Dehnungsmeßstreifentechnik, insbesondere für die Untersuchung von Werkstoffprüfmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802176 DE2802176C3 (de) 1978-01-19 1978-01-19 Kraftmeßgerät in Dehnungsmeßstreifentechnik, insbesondere für die Untersuchung von Werkstoffprüfmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2802176A1 DE2802176A1 (de) 1979-07-26
DE2802176B2 true DE2802176B2 (de) 1980-10-16
DE2802176C3 DE2802176C3 (de) 1983-11-24

Family

ID=6029846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802176 Expired DE2802176C3 (de) 1978-01-19 1978-01-19 Kraftmeßgerät in Dehnungsmeßstreifentechnik, insbesondere für die Untersuchung von Werkstoffprüfmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2802176C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11571264B2 (en) 2007-12-18 2023-02-07 Intuitive Surgical Operations, Inc. Force sensor temperature compensation
US11650111B2 (en) 2007-12-18 2023-05-16 Intuitive Surgical Operations, Inc. Ribbed force sensor

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58131529A (ja) * 1982-01-29 1983-08-05 Mitsubishi Electric Corp 回転軸のスラスト荷重検出装置
DE3405127A1 (de) * 1984-02-14 1985-09-05 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Kraftaufnehmer
US4606205A (en) * 1984-11-09 1986-08-19 Continental Can Company, Inc. Applied force monitor for apparatus for forming products from sheet material
US5144847A (en) * 1988-03-24 1992-09-08 Johann Zach Pressure or force measuring device
US10225629B2 (en) * 2013-11-25 2019-03-05 Chi Hung Louis Lam System for monitoring condition of adjustable construction temporary supports
US9964466B1 (en) 2016-04-08 2018-05-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Turbine engine main shaft bearing thrust sensor
DE102016011421B4 (de) 2016-09-22 2019-01-31 Audi Ag Anordnung und Verfahren zum Durchführen einer Biegeprüfung
KR102415597B1 (ko) * 2017-11-14 2022-07-05 인튜어티브 서지컬 오퍼레이션즈 인코포레이티드 분할 브리지 회로 힘 센서

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034346A (en) * 1960-12-01 1962-05-15 Budd Co Compensation of strain gauge transducer non-linearity
DE1195958B (de) * 1962-02-12 1965-07-01 Ernst Heinkel Flugzeugbau G M Messumformer zur Umformung der jeweiligen Winkellage einer Eingangswelle in eine proportionale elektrische Spannung
DE1235170B (de) * 1962-02-14 1967-02-23 Stahlgruber Gruber & Co Otto Vom Fuehrerhaus zu betaetigende Ruecklaufsicherung fuer Fahrzeuge
DE1648359B2 (de) * 1967-04-08 1974-08-01 Herbert Dipl.-Ing. 8500 Nuernberg Steffe Verfahren und Verformungskörper zur Untersuchung von Werkstoffprüfmaschinen
DK119030B (da) * 1967-10-09 1970-11-02 Ceskoslovenska Akademie Ved Trykoptager.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11571264B2 (en) 2007-12-18 2023-02-07 Intuitive Surgical Operations, Inc. Force sensor temperature compensation
US11650111B2 (en) 2007-12-18 2023-05-16 Intuitive Surgical Operations, Inc. Ribbed force sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2802176C3 (de) 1983-11-24
DE2802176A1 (de) 1979-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1573685B2 (de) Einrichtung zum Messen der Zugspannung einer kontinuierlich über eine Messwalze bewegten Materialbahn
DE2232983A1 (de) Vorrichtung zum messen der spannung einer laufenden materialbahn, eines drahtes oder dergl
DE2802176C3 (de) Kraftmeßgerät in Dehnungsmeßstreifentechnik, insbesondere für die Untersuchung von Werkstoffprüfmaschinen
EP1684059A2 (de) Vorrichtung zur hochgenauen Erzeugung und Messung von Kräften und Verschiebungen
EP0136437A1 (de) Mehrkomponentenkraft- und -momentenmesskörper mit Dehnungsmessstreifen
DE2701857C2 (de)
DE4343612C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Elastizität von Materialien
DE102011007350A1 (de) Sensor zur taktilen Messung von Kräften und Momenten
EP3491355A1 (de) Kraftmesseinrichtung zur mehrachsigen erfassung einwirkender kräfte und momente
CH693826A5 (de) Vorrichtung an Kettenwirkmaschinen zum Positionieren eines Fadenfuehrers.
EP0800064A2 (de) Stabförmige Wägezelle
DE1282301B (de) Vorrichtung zum Messen von Wegen
DE745686C (de) Messanordnung zur gleichzeitigen Pruefung mehrerer Messpunkte eines Werkstueckes
DE1573417A1 (de) Messwertaufnehmer
EP1253413A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Dehnungsmessschaltungen
DE1015241B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Fadenspannungen und Fadendehnungen, insbesondere zum Ermitteln des Spannungs-Dehnungs-Zusammenhanges bei textilen Fasern oder Faeden
DE1698150C (de) Meßkopf zum Ermitteln von mehrachsigen Spannungszuständen in Werkstücken
DE1648359A1 (de) Verfahren und Verformungskoerper zum Untersuchen von Werkstoffpruefmaschinen
DE1541455B1 (de) Anordnung zum Bestimmen der Leistung eines Laserstrahles
DE3341879C2 (de)
DE1698150B1 (de) Messkopf zum ermitteln von mehrachsigen spannungszustaenden in werkstuecken
DE841806C (de) Einrichtung zur Ermittlung von Dopplungen in Blechen
WO1992013996A1 (de) Mess- und anzeige-vorrichtung
CH664217A5 (de) Verfahren zur bestimmung des durchmessers eines drahtes.
DE19826411A1 (de) Dehnungsmeßstreifen und Verfahren zur Querempfindlichkeitskompensation

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: DAMBACHER, HEINRICH, DIPL.-PHYS., 4600 DORTMUND, DE FELGNER, KARL, 6100 DARMSTADT, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee