DE1648359A1 - Verfahren und Verformungskoerper zum Untersuchen von Werkstoffpruefmaschinen - Google Patents

Verfahren und Verformungskoerper zum Untersuchen von Werkstoffpruefmaschinen

Info

Publication number
DE1648359A1
DE1648359A1 DE19671648359 DE1648359A DE1648359A1 DE 1648359 A1 DE1648359 A1 DE 1648359A1 DE 19671648359 DE19671648359 DE 19671648359 DE 1648359 A DE1648359 A DE 1648359A DE 1648359 A1 DE1648359 A1 DE 1648359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deformation body
measuring
bridge
strain gauges
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671648359
Other languages
English (en)
Other versions
DE1648359B2 (de
DE1648359C3 (de
Inventor
Herbert Dipl-Ing Steffe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEFFE HERBERT DIPL ING
Original Assignee
STEFFE HERBERT DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEFFE HERBERT DIPL ING filed Critical STEFFE HERBERT DIPL ING
Publication of DE1648359A1 publication Critical patent/DE1648359A1/de
Publication of DE1648359B2 publication Critical patent/DE1648359B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1648359C3 publication Critical patent/DE1648359C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L25/00Testing or calibrating of apparatus for measuring force, torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2218Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric, adapted for measuring a force along a single direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/225Measuring circuits therefor
    • G01L1/2262Measuring circuits therefor involving simple electrical bridges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Verfahren und Verformungskörper zum Untersuchen von Werkstoffprüfmaschinen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen und Eichen der Me ßgenauigkeit von Werkstoffprüfmaschinen für Druck-, Zug- und Biegebeanspruchungen.
  • Die Untersuchung der Werkstoffprüfmaschinen erfolgt in einer Reihe von bestimmten Druckstufen (in Zehntel der Drucklast) und wird mit einem geeichten Verforrgungskörper als Prüfkörper vorgenommen, der festliegende Abmessungen und Elastizitätseigerischaften hat (DIN 51 301). -Druckprüfkörper haben zumeist eine gedrungene zylindrische Gestalt. Bei diesen wurde die Überprüfung der Prüfmaschinen bisher mit vier über Kreuz angesetzten Meßfedern mit Schneidenprismen und Schwenkspiegeln vorgenommen, die die aus der Dehnung erfahrene Bewegung auf 4 Meßskalen hinausprojezieren.
  • Die dadurch gegebenen vier Richtungen können zusammengefaßt werden in je zwei parallele, so daß zwei Ableser benötigt werden zum gleichzeitigen Ablesen im Augenblick des Durchgangs der zu fahrenden Druckstufen, was eben auf Kommando der dritten, den Druck steuernden Person zu erfolgen hat.
  • Spannungs-Dehnungsmessungen werden heute bei zerstörungsfreier Fertigteilprüfung vielfach mit Dehnungsmeßstreifen durchgeführt, die bekanntlich auf dem Prinzip beruhen, daß mechanisch belastete, gedehnte oder gestauchte elektrische Leiter ihren elektrischen Widerstand je nach der mechanischen Belastung ändern, welche Änderung alsdann mittels der bekannten Wheatstoneschen-Brückenschaltung in Beziehung zueinander gesetzt und meßbar gemacht werden. Die gemessenen Werte, bzw. Rückstellwerte bei Anwendung des bekannten Kompensationsverfahrens geben somit Analogwerte zu den erfahrenen mechanischen Spannungen.
  • Die bei einem zylindrischen Verformungskörper zweckmäßigerweise an vier Meßstellen aufgesetzten Dehnungsmeßstreifen könnten an sich mit ihren Einzelwerten ein Urteil für die vorhandene oder etwa nicht vorhandene Symetrie der mit der Maschine produzierten Belastung abgeben, wenn es möglich wäre, mit den eingestellten Meßbelastungsstufen durchaus gleichzeitig die vier Ablesungen am Verformungskörper zu vollziehen. Das würde aber einerseits wieder mehrere Personen zur Schaltung und Ablesung der elektrischen Indikatoren, andererseits aber eben auch vier solche Indikatoren erfordern. Insbesondere ist dabei zu bedenken, daß die zu verlangende Gleichzeitigkeit der Ablesungen miteinander und mit den Druckstufeneinstellungen tatsächlich nur einer momentanen Durchgangskonstellation entsprechen kann, da ja die Druckstufen nicht als statische, stabile Situationen, sondern nur als fließender Durchgang beim Höherfahren der Pressvorrichtung einzusteuern sind.
  • Die Erfindung schlägt nun vor, mit Einsatz eines einzigen Indikators die vier Belastungsmeßstellen mit vier Dehnungsmeßstreifen in Wheatstonescher Brückenschaltung intergriert zu erfassen, also die jeweilige Belastung insgesamt, und für die Erprobung der symetrischen Lastverteilung vier weitere Dehnung meßstreifen am Umfange des Verformungskörpers verteilt anzubringen, die in einem weiteren Prüfgang auf dem gleichen Indikator im Nullverfahren kontrolliert werden. Zweckmäßigerweise wird diese Prüfung auf Belastungssymetrie jedoch vor Vornahme der umfangreicheren Belastungsstufenreihen erfolgen, so daß sich etwa bei kritischer Überschreitung zulässiger Toleranzen nicht voller Symetrie die zeitraubende Durchführung der Belastungsstufenreihen des weiteren erübrigt, weil die Prüfmaschine ohnedem nicht abnahmefähig ist.
  • Da das Aufsetzen und sichere Fixieren von Dehnungsmeßstreifen auf eichfähige Verformungskörper eine für den Maschinenprüfer schwierige Arbeit ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß solche Probekörper vom Herstellerwerk mit den nach dem neuen Prüfverfahren vorgesehene Dehnungsmeßstreifen direkt ausgerüstet werden. Demnach befinden sich auf den so gefertigten Verformungskörpern, im Beispiel, daß es sich um zylindrische Körper für Druckaufnahme handelt, am Umfange je vier um 900 versetzte Dehnungsmeßstreifen-Paare, d. h. vier Meßstellen je als Paar, bestehend aus dem eigentlichen Dehnungsmeßstreifen als Anzeige geber in Richtung der zu erwartenden Stauchung und aus einem gleichartigen, aber unbelastet bleibenden Dehnungsmeßstreifen, in der Meßbrücke symetrisch geschaltet, um in der bekannten Weise Temperaturein flüsse zu kompensieren. Zusätzlich sind nun aber nach der Erfindung vier weitere, ebenfalls um 900 zueinander versetzte Dehnungsmeßstreifen auf dem Verformungskörper angeordnet mit getrennten Ausgängen für die Meßbrücke und schaltbar in zwei gegenüber überliegende Paare (z. B. 1. und 3., 2. und 4. Meßstreifen) und alternativ auch als benachbarte Paare (1. u. 2.).
  • In getrennt erfolgenden Meßungen, d. h. wie oben dargelegt, nach oder vor der eigentlichen integrierten Belastungsprobe mit den ersten vier Meßstreifenpaaren wird mit diesen zweiten vier Meßstreifen in diesen Kombinationen (1. und 5 ---) die Lastverteilung zwischen den Druckplatten der Maschine erprobt, in dem an der Meßbrücke die Nullanzeige'so und so kombiniert, bleibt, wenn symetrische Belastung vorliegt.
  • Durch Nachstellen des Nullausgleichs läßt sich etwaige Unsymetrie der Größe nach ermitteln bzw. im Rahmen der zulässigen Toleranzen taxieren.
  • In den Zeichnungen ist die Anordnung der Dehnungsmeßstreifen paare und -gruppen an einem zylindrischen Verformungskörper (Abb. 1 und 2) und die beiden grundsätzlichen BrUckenschaltungen der integrierten Belastungsproben (Abb. 3) und der Lastverteilung (Abb. 4 und 5) des näheren veranschaulicht.
  • Abb. 1 zeigt am kreisrunden Umfang des zylindrischen Verformungskörpers die Verteilung der Dehnungsmeßstreifen d1, d2, d und d4 für die Lastaufnahme mit den quer dazu (d. h. quer zur Belastungsrichtung) aufgesetzten Dehnungsmeßstreifen tl, t2, t3 und t4 für den Temperaturausgleich (Abb.2). Die vier zusätzlichen Dehnungsmeßstreifen si, s2, 53 und s4 liegen 0 ebenfalls um 90 versetzt zueinander am Umfang des Verformungskörpers und haben eigene Ableitungen, wie in Abb. 4 und 5 des näheren veranschaulicht.
  • Abb. 3 gibt zunächst die Schaltung der Dehnungsmeßstreifen miteinander und zum Meßbrückenanzeigegerät hin für die integrierende Belastungsmessung wieder, wobei die linke Seite der Zeichnung die Zusammenschaltung der Meßstreifenpaare darstellt mit den Ausgängen zu den entsprechenden Eingängen des Neßbrückengerätes rechts. Wie ersichtlich liegen bei dieser Viereckschaltung A, B, C und D die eigentlichen, Anzeige gebenden Dehnungsmeßstreifen d1 d d4 so, daß sie in Addition ihre Widerstandsänderung auf die Meßbrücke in der Diagonale zwischen B und D übertragen, während die quer zur Hauptbelastung liegenden Dehnungsmeßstreifen t1 - t4 als sozusagen 11blinde?? Meßstreifen in syinetrischer Gegenschaltung die in gleicher Weise möglichen Temperatur-Widerstandsänderungen gegeneinander aufheben.
  • Abb. 4 zeigt, bei der gleichen Eingangsapparatur rechts, auf der linken Seite zwischen den Punkten BA und BC die offene Schaltung zweier am Verformungszylinder gegenüber liegender Meßstreifen 1 und 3. Es ist ersichtlich, daß bei dieser Schaltung der Nullausgleich zwischen B und D mit den Apparatewiderständen Ra und Rc und dem Regelwiderstand Rd bestehen bleibt, wenn die Dehnungs- bzw. Widerstandsänderungen der Meßstreifen 1 und 3 die gleichen bleiben.
  • Abb. 5 zeigt, wie in gleicher Weise alternativ die Meßstreifen 1 mit 3 an der Meßstelle M1 und 2 mit 4 an der Meßstelle M2 zu erfassen sind, und als dritte Möglichkeit die Schaltung benachbarter Meßstreifen 1 mit 2 an der Meßstelle M3. Ra und Rx sind dabei Regelwiderstände, um bei allen drei Meßstellen die gleiche Nullstellung zu erreichen.
  • Es erscheint bei genauerem Hinsehen zuerst bedenklich, daß die an einem solchen zylindrischen Druckkörper quer zur Belastung, bzw. quer zur Zylinderachse aufgebrachten Dehnungsmeßstreifen für den Temperaturausgleich in Wirklichkeit nicht völlig frei von jeder möglichen Formänderung sind. Tatsächlich erfährt ja der Verformungskörper unter dem Belastungsdruck in Richtung der Achse eine Stauchung und am Umfang eine Dehnung. Stauchung und Dehnung sind also einerseits komplemertär, andererseits addieren sich bei der dargestellten Viereck-Brückenschaltung die Widerstandsänderungen. Etwaige Formeinflüsse des speziell geformten bzw. bemessenen Verformungskörpers gehen mit seinen anderen Eigenschaften, Elastizität usw in die Konstante eben dieses Körpers ein, und sind mit der Eichung desselben bleibend erfaßt. Überdies erweist siuh die dabei gewonnene Addition von Dehnung und Querkontraktion glülstig als Erhöhung des Geberimpulses und damit des Brückenausschlags.
  • Um den geeichten Verformungskörper mit den empfindlichen aufgesetzten Dehnungsmeßstreifen zu schützen, wird ein Mantel über denselben vorgesehen. Dieser Mantel m wird zweckmäßigerweise am unteren Rand des Verformungskörpers ringsumschliessend befestigt, während er den oberen Rand gleitend berührt.
  • (In Abb. 2 strichpunktiert angedeutet). Dabei kann ein gummielastischer Ringwulst r für einen dichten Abschluß sorgen.
  • Es zeigt sich nämlich, daß die Dehnungsmeßstreifen, auch ihre Aufklebemasse, mechanisch und elektrisch umweltabhängig1insbesondere feuchtigkeitsempfindlich sind. Ein teilweises Auffüllen des Hohlraumes mit absorbierendem Mittel, wie Silikagel, vermeidet derart Beeinflussungen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1) Verfahren zum Prüfen und Eichen der Meßgenauigkeit von Werkstoffprüfmaschinen mit einem Verformungskorper, dem Dehnungsmeßstreifen aufgesetzt sind, deren Dehnungs-bzw. Widerstandsänderung mit einer W} leatstoneschen Brücke messend ausgeglichen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Prüfung der verschiedenen Belastungsstufen der Maschine auf dem Umfang des Verformungskörpers verteilt mehrere Dehnungsmeßstreifen zusammengefaßt in die Meßbrücke geleitet werden, während in einem zweiten Meßvorgang eine weitere Gruppe von einander gegenüberstehendangeordneten Dehnungsmeßstreifen in symetrischer Gegenschaltung zu der Meßbrücke geleitet wird, die ausgeglichen bleibend, die Symetrie der Maschinenbelastung anzeigt.
  2. 2) Verformungskörper zum Prüfen und Eichen von Werkstoffprüfmaschinen nach Anspr. 1 dadurch gekennzeichnet, daß dem Verformungskörper zwei Gruppen von einander gegenüberliegenden Dehnungsmßstreifen aufgesetzt sind mit getrennten Ausgängen zum Eingang in die Meßbrücke, derart, daß vier Anzeige gebende Meßstreifen paarweise mit vier blinden Meßstreifen zum Temperaturausgleich in Viereckschaltung zur Brücke führbar sind, und vier weitere Dehnungsmeßstreifen einzeln, jedoch im Wechsel miteinander paarweise zur Kompensation der Brücke im Nullausgleich zuführbar sind.
  3. 3) Verformungskörper nach Anspr. 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß dem Verformungskörper, die aufgesetzten Dehnungsmeßstreifen umhüllend ein Mantel übergestülpt ist, der an einem (unteren) Rand befestigt wird, während er am anderen (oberen) Rand einen Dichtwulst gleitend umschließt.
  4. 4) Verformungskörper nach Anspr. 1, 2, und 3 dadurch gekennzeichnet, daß der die Dehnungsmeßstreifen aufnehmende Hohlraum zwischen Verformungskörper und Mantel zum Teil mit einem Feuchtigkeit absorbierendem Mittel (z. B. Silikagel) aufgefüllt ist.
DE19671648359 1967-04-08 1967-04-08 Verfahren und Verformungskörper zur Untersuchung von Werkstoffprüfmaschinen Granted DE1648359B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0091989 1967-04-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1648359A1 true DE1648359A1 (de) 1971-05-13
DE1648359B2 DE1648359B2 (de) 1974-08-01
DE1648359C3 DE1648359C3 (de) 1975-04-03

Family

ID=6986146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671648359 Granted DE1648359B2 (de) 1967-04-08 1967-04-08 Verfahren und Verformungskörper zur Untersuchung von Werkstoffprüfmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1648359B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479464A1 (fr) * 1980-03-25 1981-10-02 Lichtfouse Pierre Perfectionnement aux systemes de mesure de forces, en particulier de poids, par jauges de contrainte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802176C3 (de) * 1978-01-19 1983-11-24 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh, 6100 Darmstadt Kraftmeßgerät in Dehnungsmeßstreifentechnik, insbesondere für die Untersuchung von Werkstoffprüfmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479464A1 (fr) * 1980-03-25 1981-10-02 Lichtfouse Pierre Perfectionnement aux systemes de mesure de forces, en particulier de poids, par jauges de contrainte

Also Published As

Publication number Publication date
DE1648359B2 (de) 1974-08-01
DE1648359C3 (de) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110621B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der statischen Unwucht
DE102010007937B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Kalibrieren von Dehnungs- oder Kraftaufnehmern
DE2745182B2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Biegesteifigkeit von Karton und Pappe
DE3522453C2 (de)
DE2802176C3 (de) Kraftmeßgerät in Dehnungsmeßstreifentechnik, insbesondere für die Untersuchung von Werkstoffprüfmaschinen
CN105841602A (zh) 高分辨率应变测试装置
DE1648359A1 (de) Verfahren und Verformungskoerper zum Untersuchen von Werkstoffpruefmaschinen
EP1743140B1 (de) Messanordnung mit ausgängen verschiedener empfindlichkeiten
DD232758A5 (de) Komplexes messelement fuer kraftmesszellen mit dehnungsmessstreifen
DE1233170B (de) Vorrichtung zum Ermitteln der sechs Deformationskomponenten in Bauwerken aus Beton
DE2216889C3 (de) Meßfühler zum fortlaufenden Feststellen der Zugbelastung von um einen runden oder etwa runden Behälter gewickelten, vorgespannten Drähten oder Bändern
DE4139439A1 (de) Kraftsensor
DE2837945C2 (de) Dehnungsgeber
DE865822C (de) Vorrichtung zur Waegung von Lasten auf der Grundlage der elektrischen Dehnungs-Feinmessung
DE19921174A1 (de) Dehnungsmeßstreifen-Aufnehmer
DE2122924C3 (de) Verfahren zur getrennten Erfassung der Komponenten beliebig gerichteter Kräfte und/oder Momente
DE745686C (de) Messanordnung zur gleichzeitigen Pruefung mehrerer Messpunkte eines Werkstueckes
DE2627303A1 (de) Vorrichtung zur elektromechanischen wandlung einer physikalischen groesse in eine elektrische groesse
EP1253413A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Dehnungsmessschaltungen
DE3108147A1 (de) "druckmesseinrichtung"
DE3701548A1 (de) Optischer kraftmessensor
DE19954300A1 (de) Sensor zur Erfassung der Materialdehnung eines beanspruchten Bauteils
DD213505A1 (de) Dynamometer zum gleichzeitigen messen von torsionsmomenten und laengskraeften
DE2724095C3 (de) Einrichtung zur Messung der Parameter von Mikrodrähten
DE2901460B1 (de) Vorrichtung mit einem Druckmessgeraet und Eichmitteln zu dessen Eichung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee