DE102010007937B4 - Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Kalibrieren von Dehnungs- oder Kraftaufnehmern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Kalibrieren von Dehnungs- oder Kraftaufnehmern Download PDF

Info

Publication number
DE102010007937B4
DE102010007937B4 DE102010007937.5A DE102010007937A DE102010007937B4 DE 102010007937 B4 DE102010007937 B4 DE 102010007937B4 DE 102010007937 A DE102010007937 A DE 102010007937A DE 102010007937 B4 DE102010007937 B4 DE 102010007937B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
load
calibration
evaluation circuit
operating state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010007937.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010007937A1 (de
Inventor
Wolfgang Viel
Werner Bonifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hottinger Bruel and Kjaer GmbH
Original Assignee
Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH filed Critical Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH
Priority to DE102010007937.5A priority Critical patent/DE102010007937B4/de
Priority to PCT/EP2011/000655 priority patent/WO2011098287A1/de
Priority to CN201180009218.8A priority patent/CN102741673B/zh
Priority to EP11709325A priority patent/EP2534457A1/de
Publication of DE102010007937A1 publication Critical patent/DE102010007937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010007937B4 publication Critical patent/DE102010007937B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L25/00Testing or calibrating of apparatus for measuring force, torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Verfahren zum selbsttätigen Kalibrieren eines Dehnungs- (1) oder Kraftaufnehmers mit einer Dehnungsmessstreifenschaltung (14) zum Wandeln einer mechanischen Belastung in ein elektrisches Ausgangssignal, bei dem zum Kalibrieren des Aufnehmers (1) Ausgangsmesswerte des Aufnehmers (1) einem definierten Anfangswert und einem definierten Endwert in einer Auswerteschaltung (13) entsprechend einer linearen Kennlinie zugeordnet werden, wobei die Auswerteschaltung (13) im Betriebszustand aus dem zugeordneten Anfangs- und Endwert mithilfe einer linearen Funktion entsprechende Ausgangsmesswerte errechnet, die anzeigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibrierung im festeingebauten Betriebszustand des Aufnehmers (1) mit der in diesen integrierten Auswerteschaltung (13) innerhalb der Auswerteschaltung (13) selbsttätig erfolgt, indem in einem ersten oder belastungsfreien Betriebszustand durch ein gesteuertes erstes Schaltsignal der Anfangswert und in einem zweiten belastungsbeaufschlagten Betriebszustand durch ein gesteuertes zweites Schaltsignal der Endwert in der Auswerteschaltung (13) gespeichert werden und diese daraus die Ausgangsmesswerte entsprechend den nachfolgenden Belastungen errechnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum selbsttätigen Kalibrieren von Dehnungs- oder Kraftaufnehmern gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie eine Messvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
  • Zur Inbetriebnahme von Messgeräten müssen diese vorab kalibriert werden, um den Ausgangssignalen genaue definierte Messwerte zuordnen zu können. Des Weiteren ist es auch innerhalb der Betriebsdauer zur Überprüfung der Messgenauigkeit oder nach Reparaturmaßnahmen häufig notwendig, diese Messgeräte neu zu kalibrieren. Insbesondere bei Messgeräten zur Dehnungs- und Kraftmessung sind eine genaue Kalibrierung und deren zeitliche Wiederholung notwendig, da bei größeren Messfehlern dies auch leicht zu Schäden an Geräten und Personen führen kann. Derartige Dehnungs- oder Kraftmessvorrichtungen werden häufig zur Überwachung der Kraftbelastung bei Kränen, Behältern, Brücken, Pressen, Walzgerüsten und ähnlichen Konstruktionen eingesetzt. Dabei werden die Dehnungs- oder Kraftaufnehmer vorzugsweise zur direkten Dehnungsmessung an den Behälterfüßen, Hydraulikpressen und dergleichen angebracht, um aufgrund der Belastung den Behälterinhalt oder die Presskraft zu erfassen.
  • Derartige Aufnehmer sind schon seit längerem bekannt und wurden bisher hauptsächlich vor der Auslieferung mit vorgegebenen Kalibriergewichten oder speziellen Prüfanlagen kalibriert. Darüber hinaus war auch häufig eine Kalibrierung direkt beim Kunden notwendig, da die Zuordnung vom Dehnungsverhalten des jeweiligen Verformungskörpers abhing, an dem die Dehnungs- oder Kraftaufnehmer direkt befestigt sind.
  • Bei einem derartigen Einsatz der Dehnungs- oder Kraftaufnehmer zum Beispiel an einem Behälterfuß wurde eine Kalibrierung zunächst ohne Behälterinhalt vorgenommen, wobei die Aufnehmer dann mit einer externen Auswertevorrichtung verbunden sein müssen, die dann dem Ausgangssignal einen Leerlastzustand zuordnet. Daraufhin wurde der Behälter bis zum Nennfüllstand mit einer definierten Menge von zum Beispiel Wasser vollgefüllt und das Ausgangssignal als Volllast in der externen Auswerte- und Anzeigevorrichtung definiert. Da eine derartige Gewichtsbelastung einen linearen Verlauf aufweist, wurden im Betriebszustand aus den jeweiligen Ausgangssignalen mittels einer linearen Funktion die Belastungs- oder Gewichtswerte in der externen Auswertevorrichtung errechnet und gegebenenfalls angezeigt. Insbesondere bei derartigen Großgeräten sind derartige Kalibrierverfahren mit externen Auswertevorrichtungen sehr aufwendig und müssen zumeist von externem Fachpersonal ausgeführt werden.
  • Eine externe Vorrichtung zur Prüfung und Kalibrierung von Behälterwaagen ist aus der DE 102 37 513 B4 bekannt. Bei dieser Kalibriervorrichtung ist ein biegesteifer Rahmen vorgesehen, in dem eine hydraulische Belastungsvorrichtung angeordnet ist. Unterhalb der Belastungsvorrichtung wird die Waage mit mindestens einer Wägezelle angeordnet, auf der ein modifizierter Behälterfuß abgestellt wird. Zur Kalibrierung wird dann die Waage mit einem Anfangswert und mindestens einem Endwert belastet. Dazu ist insbesondere eine Referenzwägezelle vorgesehen, durch die den Anfangs- und Endwerten feste Gewichts- oder Kraftwerte zugeordnet werden, aus denen in der Waage mit einer extern zugeordneten Auswertevorrichtung nach einer linearen Funktion die Gewichtswerte errechnet werden. Mit einer derartigen Kalibriervorrichtung können nur separate Waagen oder Wägezellen mit definierten Verformungskörpern kalibriert werden. Eine Kalibrierung von Dehnungs- oder Kraftaufnehmern an undefinierten Verformungskörpern ist damit nicht möglich.
  • Aus der DE 44 33 163 A1 ist eine Vorrichtung zum Kalibrieren von Waagen bekannt, die fest in einem Rollenprüfstand eingebaut sind. Dabei ist um den Rollenprüfstand ein Widerlagerrahmen vorgesehen, auf dem sich eine Belastungsvorrichtung abstützt, die andererseits auf dem Rollenprüfstand steht. In der Belastungsvorrichtung ist eine Referenzwaage angeordnet, deren Bezugswerte der Waage als Anfangs- und Endwerte in einer extern zu den Wägezellen angeordneten Auswertevorrichtung zugeordnet werden. Durch den separaten Widerlagerrahmen und die zusätzliche Belastungsvorrichtung ist ein derartiges Kalibrierverfahren sehr aufwendig und auch nur für zwischengelagerte Wägezellen oder Waagen geeignet.
  • Ein hochgenaues Kalibrierverfahren für Kraftmessdosen und Wägezellen ist aus der DE 199 11 086 C2 bekannt, das mit einer sogenannten Kraft-Normalmessmaschine arbeitet. In dieser Kraft-Normalmessmaschine werden die jeweils zu kalibrierenden Wägezellen mit mehreren Totlastgewichten bis mindestens zur Nennkraft selbsttätig belastet und die Ausgangssignale der Kraftmessdosen oder Wägezellen dem jeweiligen Gewicht der Totlasten zugeordnet. Mit einer derartigen Vorrichtung kann jedoch die Kalibrierung vor Ort im eingebauten Zustand des Dehnungs- oder Kraftaufnehmers meist nicht erfolgen.
  • In der DE 195 48 390 A1 ist eine Vorrichtung zum Messen von Belastungen in einem Fahrzeug beschrieben. Diese umfasst Dehnungs- und/oder Wegmessfühler und eine lokale elektronische Schnittstelle, die in einem Sensorsubsystem enthalten und mit einer Hauptsteuereinheit in dem Fahrzeug verbindbar sind, dem die Belastungsmessvorrichtung zugeordnet ist. Die Belastungsmessvorrichtung weist eine interne Mikrosteuereinheit in der Schnittstelle auf, die Signale von der Hauptsteuereinheit zu empfangen vermag, durch die sie angewiesen wird, Bauteile der Belastungsmessvorrichtung in die Betriebsart Nullpunkteinstellung oder in die Betriebsart Eichung zu schalten. Die Mikrosteuereinheit umfasst einen elektrisch veränderbaren, nichtflüchtigen Speicher, der die Nullpunkteinstellung und die Eichung betreffende Daten zur späteren Verwendung in einer normalen Betriebsart der Vorrichtung, der Belastungsmessung, zu speichern vermag. Für die Messbereichseichung ist die externe Ansteuerung über die Hauptsteuereinheit notwendig.
  • Aus der DE 43 06 662 A1 ist ein Verfahren zur Kalibrierung der Verstärkervorrichtung eines Dehnungsmessers an einem Kran bekannt. Ein differentielles Ausgangssignal des Dehnungsmessers wird einer separaten Einrichtung zugeführt, welche die Verstärkervorrichtung und eine Steuereinheit enthält und mit einem Steuerpult verbunden ist. Ein Benutzer wird dazu aufgefordert, den Kran zunächst mit einer Nulllast und später mit einer Testlast einer von ihm anzugebenden Größe zu belasten und dies jeweils mittels eines Steuerschalters an dem Steuerpult zu bestätigen. Die Steuereinheit bestimmt bei der Belastung mit der Nulllast ein Korrektursignal zur Einstellung eines gewünschten Nullniveaus, bestimmt bei der Belastung mit der Testlast den Verstärkungsfaktor der Verstärkervorrichtung und speichert das Korrektursignal sowie den Verstärkungsfaktor in einem nichtflüchtigen Speicher der Steuereinheit.
  • In der US 4 674 605 A ist ein Kalibrierungssystem für einen Lastsensor eines Aufzugs beschrieben. Der Aufzug umfasst einen Aufzugsschacht, eine Aufzugskabine und eine Steuereinrichtung. Der an der Aufzugskabine befestigte Lastsensor wie beispielsweise ein Dehnungsmessstreifen führt der separaten Steuereinrichtung Lastsignale zu, welche das Gewicht der Aufzugskabine angeben. Bei der Kalibrierung wird mit leerer Aufzugskabine ein Lastsignal ermittelt und in der Steuereinrichtung gespeichert. Daraufhin wird die leere Aufzugskabine an dem oberen Ende des Aufzugsschachts mit dort an den Seitenwänden des Aufzugsschachts beweglich aufgehängten Kalibrierungsgewichten belastet, ein sich so ergebendes geändertes Lastsignal ermittelt und basierend auf den beiden ermittelten Lastsignalen ein Skalierungsfaktor bestimmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen unterschiedliche Dehnungs- oder Kraftaufnehmer im eingebauten Betriebszustand selbsttätig, d. h. ohne externe Belastungsgeräte oder Totlasten, auf einfache Weise kalibriert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 und 8 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass durch die im Aufnehmer integrierte Auswerteschaltung mit selbsttätiger Kalibrierung ohne externe Belastungsvorrichtungen und ohne externe Auswertevorrichtungen auf einfache Weise eine Kalibrierung des Aufnehmers vorgenommen werden kann. Insbesondere sind dazu keine Referenzbelastungsmaschinen oder Referenzaufnehmer erforderlich, sondern die Kalibrierung kann vorteilhafterweise beim jeweiligen Anwendungsfall ausgeführt und auf den vorgesehenen Messbereich eingestellt werden. Dieses Verfahren hat gleichzeitig den Vorteil, dass es im normalen Betriebszustand des Aufnehmers vorgenommen werden kann, ohne dass der Aufnehmer vom Messobjekt demontiert werden müsste, und somit vorteilhafterweise das Kalibrierverfahren auch vor Ort des Messobjektes erfolgen kann.
  • Die Erfindung hat auch den Vorteil, dass dieses Kalibrierverfahren durch programmgesteuerte Rechenvorrichtungen auch vollautomatisch und somit auch in vorgegebenen Zeitabständen ohne jede Fachkraft ausgeführt werden kann. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn ein derartiger Aufnehmer mit integrierter Auswerteschaltung ausgetauscht oder nachträglich eingesetzt wird, da dies keiner externen Vorrichtungen und Verfahren bedarf.
  • Dabei hat die erfinderische Vorrichtung den Vorteil, dass diese sehr kompakt ausführbar ist und somit leicht an vielen belastbaren Maschinenteilen zur Überwachung oder als Überlastschutz auf einfache Weise einsetzbar und nachrüstbar ist. Dazu kann ein derartiger Aufnehmer mit integrierter Auswerteschaltung bei einfachster Ausführung einfach in Belastungsrichtung der hochbelastbaren Maschinenteile an diesen befestigt werden.
  • Durch die Kalibrierung mittels nur zweier Belastungszustände ist nicht nur eine Null- und Nennlastkalibrierung, sondern auch eine individuelle Kalibrierung anderer Lastzustände vorteilhafterweise möglich. So ist vorteilhafterweise eine Kalibrierung beliebiger Lastzustände als auch eine kalibrierte Überwachung oder Überlastkontrolle an beliebigen Maschinenteile möglich, die kritischen Belastungen unterliegen.
  • Bei einem besonderen Kalibrierverfahren, wo die Nulllast einer erhöhten Ausgangsspannung und die Nennlast einer verringerten Ausgangsspannung zugeordnet werden, gibt es den Vorteil, dass auch negative Belastungen und solche oberhalb der Nennlast genau anzeigbar oder signalisierbar sind.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: Ein Blockschaltbild eines Dehnungsaufnehmers mit integrierter Auswerteschaltung.
  • In der einzigen Fig. der Zeichnung ist ein Blockschaltbild eines Dehnungs- 1 oder Kraftaufnehmers dargestellt, in dem eine elektronische Auswerteschaltung 13 zum selbsttätigen Kalibrieren des Aufnehmers 1 integriert ist.
  • Der Dehnungs- 1 oder Kraftaufnehmer ist als Dehnungsmessstreifenaufnehmer 10 ausgebildet, der vorzugsweise einen plattenförmigen Verformungskörper aus einem federelastischen speziellen Edelstahl oder Aluminium enthält. Auf diesen Verformungskörper 10 sind vorzugsweise vier Dehnungsmessstreifen 11 als Widerstände appliziert, die zu einer Wheatstoneschen Messbrücke 14 verschaltet sind. Der plattenförmige Verformungskörper 10 besitzt noch mindestens zwei Befestigungsbohrungen 12, mit denen er an ein kraftbelastbares Bauteil eines Kranes, eines Behälters oder einer Presse als Messkörper befestigt wird, dessen Kraftbelastung erfasst werden soll. Dabei liefert die Messbrücke 14 ein Ausgangssignal, das der Dehnung des Messkörpers und damit der Kraftbelastung oder Gewichtsbelastung proportional ist. Der Ausgang der Messbrücke 14 ist mit einer im Aufnehmer 1 integrierten elektronischen Auswerteschaltung 13 verbunden, die im Wesentlichen aus einem A/D-Wandler 2, einer Kalibrierschaltung 3, einer Speicherschaltung 4, einer Rechenschaltung 5 und einem D/A-Wandler 6 besteht. Dabei sind die dafür notwendigen elektronischen Bauteile auf einer kleinen nicht dargestellten Schaltungsplatine angebracht, die vorzugsweise in einer Vertiefung 15 des Verformungskörpers 10 angeordnet und mit einer plastischen Vergussmasse kraftnebenschlussfrei in diesem vergossen ist. Dadurch entsteht ein kompakter Dehnungsaufnehmer 1, der in einer vorgesehenen Ausführung quaderförmig ausgebildet ist und vorzugsweise eine Länge von ca. 90 mm, eine Breite von ca. 25 mm und eine Dicke von ca. 10 mm aufweist. Je nach Anwendungszweck sind aber auch andere Formen und Abmessungen denkbar.
  • Eine derartige Ausführung kann auf einfache Weise an kraftbelastbaren Teilen vieler Maschinen oder Bauteile angeschraubt werden, deren Belastung erfasst werden soll. Zur Stromversorgung, zur Kalibrierung und zur Messwertanzeige ist der Aufnehmer 1 mit einem nach außen geführten mindestens fünfadrigen nicht dargestellten Anschlusskabel versehen. Dieses enthält mindestens eine Leitung 17 zur Kalibrierung, eine Leitung 18 zur Tarierung, eine Leitung 16 zur Anzeige und zwei Leitungen zur Stromversorgung. Zur Kalibrierung außerhalb der Auswerteschaltung 13 ist noch ein Kalibrierschalter 7 zur Erzeugung eines zweiten Schaltsignals vorgesehen, der elektrisch mit der Kalibrierschaltung 3 verbunden ist. Zur Erzeugung eines ersten Schaltsignals oder zur Tarierung ist noch ein Tarierschalter 8 vorgesehen, der ebenfalls mit der Kalibrierschaltung 3 verbunden ist. Zur Anzeige ist außerhalb des Aufnehmers 1 noch eine Anzeigevorrichtung 9 vorgesehen, die elektrisch über mindestens eine Anzeigeleitung 16 des Anschlusskabels mit dem D/A-Wandler 6 verbunden ist.
  • Zur Messung und Kalibrierung arbeitet der vorbeschriebene Aufnehmer 1 nach folgendem Verfahren:
    Zunächst wird der Dehnungsaufnehmer 1 an ein belastbares Maschinenteil kraftschlüssig befestigt, das als Messkörper oder Messobjekt dient. Durch die mechanische Belastung des Messkörpers ergibt sich eine Längenänderung am Messkörper, die auf den Dehnungsaufnehmer 1 übertragen wird. Aufgrund der Längenänderung ändert sich der elektrische Widerstand der applizierten Dehnungsmessstreifen 11 proportional zur Dehnung. Diese Widerstandsänderung wird durch einen nicht dargestellten Gleichspannungsverstärker in ein elektrisches Messsignal am Ausgang der Messbrücke 14 umgewandelt. Dabei ist der Dehnungsaufnehmer 1 vorzugsweise für eine Dehnung von 500 μm/m und eine Aufnehmerausgangsspannung von 0 bis 10 V (≙ 100%) ausgelegt.
  • Während der Kalibrierung können diese Ausgangsspannungen entsprechend einer linearen Kennlinie bestimmten Anfangs- oder Endwerten zugeordnet werden. In einem unbelasteten ersten Zustand befindet sich der Anfangswert am Kennliniennullpunkt, der eine sogenannte Tara-Funktion darstellt, und in dem meist eine Null-Last-Anzeige erfolgen soll. Dieses unkalibrierte Ausgangssignal wird nun von der Messbrücke 14 erfasst und in dem nachfolgenden Analog-Digital-Wandler 2 in einen Digitalwert umgewandelt. Dieser Kennlinienanfang wird bei der Kalibrierung dieses digitalen Ausgangssignals in der Kalibrierschaltung 3 einem Ausgangsspannungspegel von einem Volt (= +10%) zugeordnet. Dazu wird zur Nullpunkt-Kalibrierung bei diesem ersten vorzugsweise belastungsfreien Zustand zunächst der Tara-Schalter 8 betätigt, durch dessen erstes Schaltsignal in der Kalibrierschaltung 3 diesem Anfangswert eine Ausgangsspannung von einem Volt (≙ 10%) zugeordnet wird, so dass vorzugsweise auch negative Dehnungen anzeigbar sind. Dieser Anfangswert wird nun als Nullpunkt in der Speicherschaltung 4 abgelegt. Der Anfangswert oder Ausgangspunkt kann aber vorzugsweise aus einem Bereich von +0% bis +20% ausgewählt werden.
  • Dann wird das Messobjekt oder der Messkörper mechanisch bis zu einem zweiten Zustand, vorzugsweise bis zu dessen Nennwert, belastet. Das dadurch erzeugte Ausgangssignal der Messbrücke 14 wird nun im A/D-Wandler digitalisiert und der Kalibrierschaltung 3 zugeführt. Bei diesem zweiten Betriebszustand bei Nennbelastung wird nun der Kalibrierschalter 7 betätigt, der ein zweites Schaltsignal erzeugt, durch das das Ausgangssignal dem Endpunkt der Kennlinie als Endwert einer Ausgangsspannung von 9 V (≙ 90%) zugeordnet und ebenfalls in der Speicherschaltung 4 abgelegt wird. Durch die Zuordnung des Endwertes bei 9 V wird erreicht, dass die Ausgangswerte bis 10 V (≙ 100%) auch noch oberhalb des Nennwertes genau erfassbar sind. Der Endwert oder Endpunkt kann aber vorzugsweise aus einem Bereich von –0% bis –20% vom Endpunkt ausgewählt werden.
  • In der Speicherschaltung 4 sind zusätzlich noch definierte Ausgangsmesswerte gespeichert, die den vorgegebenen Anfangs- und Endwerten zugeordnet werden, und durch die für jedes Ausgangssignal der Messbrücke 14 eine definierte Belastungskraft oder ein relativer prozentualer Belastungswert als Ausgangsmesswert errechenbar ist. Mit diesen Zuordnungen innerhalb der Kalibrierschaltung 3 und der abgelegten Werte in der Speicherschaltung 4 ist der Kalibriervorgang selbsttätig für das jeweilige Messobjekt abgeschlossen.
  • Eine derartige Kalibrierung kann auch vollautomatisch vorgenommen werden. Dann ist das Messobjekt von einem ersten Betriebszustand, zum Beispiel dem Tara-Zustand, in einen zweiten Betriebszustand, zum Beispiel den Nennwert-Zustand, mit Hilfe einer nicht dargestellten programmgesteuerten Rechenvorrichtung zu steuern. Dabei kann dann mittels einer weiteren nicht dargestellten programmgesteuerten Schaltvorrichtung ein erstes Schaltsignal erzeugt werden, durch das das Ausgangssignal im Tara-Zustand innerhalb der Kalibrierschaltung 3 einem Anfangswert der Kennlinie zugeordnet wird. Durch diese programmgesteuerte Schaltvorrichtung kann bei Erreichen eines zweiten Betriebszustands zum Beispiel bei der Erreichung der Nennbelastung ein zweites Schaltsignal erfolgen, durch das der Kennlinienendpunkt festgelegt wird. Die programmgesteuerten Rechen- und Schaltvorrichtungen können auch in der Auswerteschaltung 13 integriert sein.
  • Solche automatischen Kalibriervorgänge können auch in zeitlichen Abständen selbsttätig erfolgen, so dass zwischenzeitliche Abweichungen dadurch auch korrigiert werden können, was die Messgenauigkeit des Aufnehmers 1 verbessert. Durch ein derartiges Verfahren kann ein Dehnungsaufnehmer 1 auch außerhalb der Nulllast und außerhalb der Nennlast kalibriert werden. So wird durch die Auslösung des ersten Schaltsignals des Tara-Schalters 8 lediglich der jeweilige Ausgangswert des Ausgangssignals der Messbrücke 14 auf den Kennlinienanfang gelegt. Bei einer weiteren Belastung kann dann durch Auslösung des zweiten Schaltsignals mithilfe des Kalibrierschalters 7 dieser Ausgangswert als jeweiliges Ausgangssignal der Messbrücke 14 auf den Kennlinienendpunkt gelegt werden. Insofern sind die Aufnehmer 1 je nach Anwendungsfall auch individuell kalibrierbar.
  • Nach dieser integrierten Kalibrierung wird jedes erfasste Ausgangssignal der Messbrücke 1 im Analog-Digital-Wandler 2 digitalisiert und dann der Rechenschaltung 5 zugeführt. In dieser wird dann entsprechend der im Speicher 4 hinterlegten Kalibrierwerte der augenblickliche Belastungsmesswert als Ausgangsmesswert errechnet. Dieser wird dann im Digital-Analog-Wandler 6 in einen analogen Ausgangsmesswert umgewandelt und der Anzeigevorrichtung 9 zur Anzeige oder Weiterverarbeitung zugeführt. Diese Ausgangsmesswerte können dann angezeigt oder zur Signalisierung oder zur Abschaltung des überwachten Messobjektes benutzt werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum selbsttätigen Kalibrieren eines Dehnungs- (1) oder Kraftaufnehmers mit einer Dehnungsmessstreifenschaltung (14) zum Wandeln einer mechanischen Belastung in ein elektrisches Ausgangssignal, bei dem zum Kalibrieren des Aufnehmers (1) Ausgangsmesswerte des Aufnehmers (1) einem definierten Anfangswert und einem definierten Endwert in einer Auswerteschaltung (13) entsprechend einer linearen Kennlinie zugeordnet werden, wobei die Auswerteschaltung (13) im Betriebszustand aus dem zugeordneten Anfangs- und Endwert mithilfe einer linearen Funktion entsprechende Ausgangsmesswerte errechnet, die anzeigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibrierung im festeingebauten Betriebszustand des Aufnehmers (1) mit der in diesen integrierten Auswerteschaltung (13) innerhalb der Auswerteschaltung (13) selbsttätig erfolgt, indem in einem ersten oder belastungsfreien Betriebszustand durch ein gesteuertes erstes Schaltsignal der Anfangswert und in einem zweiten belastungsbeaufschlagten Betriebszustand durch ein gesteuertes zweites Schaltsignal der Endwert in der Auswerteschaltung (13) gespeichert werden und diese daraus die Ausgangsmesswerte entsprechend den nachfolgenden Belastungen errechnet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in einem ersten belastungsfreien Betriebzustand das erfasste Ausgangssignal der Dehnungsmessstreifenschaltung (14) in einer Kalibrierschaltung (3) der Auswerteschaltung (13) aufgrund des ersten Schaltsignals eines Tara-Schalters (8) einem Anfangspunkt einer linearen Belastungskennlinie und ein zweites Ausgangssignal in einem mit Nennlast belasteten zweiten Betriebszustand in der Kalibrierschaltung (3) der Auswerteschaltung (13) aufgrund des zweiten Schaltsignals eines Kalibrierschalters (7) einem Endpunkt der linearen Belastungskennlinie zugeordnet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die dem Anfangspunkt und dem Endpunkt zugeordneten Ausgangssignale der Dehnungsmessstreifenschaltung (14) und die Zwischenwerte der Kennlinie einer Speicherschaltung (4) der Auswerteschaltung (13) zugeführt und dort gespeichert und vorgegebenen definierten Ausgangsmesswerten zugeordnet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das erfasste Ausgangssignal aufgrund des ersten Schaltsignals einem um 0 bis 20% höheren Anfangspunkt der Belastungskennlinie und das Ausgangssignal aufgrund des zweiten Schaltsignals einem um 0 bis 20% verringerten Endpunkt der Belastungskennlinie zugeordnet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die jeweiligen Ausgangssignale der Dehnungsmessstreifenschaltung (14) mit den zugeordneten definierten Ausgangsmesswerten in einer Rechenschaltung (5) der Auswerteschaltung (13) zu kalibrierten Ausgangsmesswerten umgerechnet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die kalibrierten Ausgangsmesswerte in einer Anzeigevorrichtung (9) anzeigbar oder bei einer Grenzwertüberschreitung signalisierbar sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste und zweite Betriebszustand des mit dem Aufnehmer (1) versehenen Messobjekts mittels einer programmgesteuerten Rechenvorrichtung selbsttätig angesteuert und dabei mit der programmgesteuerten Rechenvorrichtung das erste und zweite Schaltsignal selbsttätig erzeugt werden, wodurch die Kalibrierung im Anfangsbetriebszustand oder in zeitlichen Abständen vollautomatisch erfolgt.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnehmer einen flachen rechteckigen Verformungskörper (10) mit darauf applizierten Dehnungsmessstreifen (11) und mindestens zwei Befestigungsbereichen (12) umfasst, wobei im Aufnehmer (1) eine elektronische Auswerteschaltung (13) integriert ist, die mindestens eine Kalibrierschaltung (3), eine Speicherschaltung (4) und eine Rechenschaltung (5) enthält.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Kalibrierschaltung (3) der Auswerteschaltung (13) mit mindestens einem Kalibrier- (7) und einem Tara-Schalter (8) verbunden ist, mit deren Hilfe in einem ersten Betriebszustand ein erstes Schaltsignal und in einem zweiten belasteten Betriebszustand ein zweites Schaltsignal erzeugt wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Rechenschaltung (5) oder ein Digital-Analog-Wandler (6) der Auswerteschaltung (13) mit einer Anzeigevorrichtung (9) verbunden ist, die zur Anzeige der kalibrierten Ausgangsmesswerte dient.
DE102010007937.5A 2010-02-12 2010-02-12 Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Kalibrieren von Dehnungs- oder Kraftaufnehmern Active DE102010007937B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007937.5A DE102010007937B4 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Kalibrieren von Dehnungs- oder Kraftaufnehmern
PCT/EP2011/000655 WO2011098287A1 (de) 2010-02-12 2011-02-11 Verfahren und vorrichtung zum selbsttätigen kalibrieren von dehnungs- oder kraftaufnehmern
CN201180009218.8A CN102741673B (zh) 2010-02-12 2011-02-11 用于自动校准应变或力传感器的方法和装置
EP11709325A EP2534457A1 (de) 2010-02-12 2011-02-11 Verfahren und vorrichtung zum selbsttätigen kalibrieren von dehnungs- oder kraftaufnehmern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007937.5A DE102010007937B4 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Kalibrieren von Dehnungs- oder Kraftaufnehmern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010007937A1 DE102010007937A1 (de) 2011-08-18
DE102010007937B4 true DE102010007937B4 (de) 2017-12-14

Family

ID=44121391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010007937.5A Active DE102010007937B4 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Kalibrieren von Dehnungs- oder Kraftaufnehmern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2534457A1 (de)
CN (1) CN102741673B (de)
DE (1) DE102010007937B4 (de)
WO (1) WO2011098287A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102928156B (zh) * 2012-10-26 2014-10-08 浙江中烟工业有限责任公司 气浮静重式微型测力传感器标定装置
CN104568304B (zh) * 2013-10-12 2017-11-28 北京航天计量测试技术研究所 一种增强应变式力传感器数据采集系统
CN105181240A (zh) * 2015-07-15 2015-12-23 苏州高新区世纪福科技有限公司 带有自动校准功能的触屏压力传感器测试装置及自校方法
CN109211299B (zh) * 2018-09-10 2023-08-25 交通运输部公路科学研究所 桥梁监测传感器的在线校准方法及系统
CN110672263A (zh) * 2019-09-02 2020-01-10 南京理工大学 一种冲击波压力传感器现场校准装置及方法
CN111380648A (zh) * 2020-03-27 2020-07-07 辛成辉 一种自校准压力传感器及其自校准方法
CN112284613A (zh) * 2020-10-27 2021-01-29 深圳市鑫精诚科技有限公司 一种力传感器的校准方法
CN112327212B (zh) * 2020-10-28 2023-03-10 北京强度环境研究所 一种基于分流校准的多通道加载系统的实时断线检测方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674605A (en) * 1986-04-18 1987-06-23 Otis Elevator Company Automatic elevator load sensor calibration system
DE4306662A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Kone Oy Verfahren zur Kalibrierung des Verstärkers eines Dehnungsmessers an einem Kran
DE4433163A1 (de) * 1994-09-17 1996-03-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Kalibrieren von Waagen
DE19548390A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Lucas Ind Plc Vorrichtung zum Messen von Fahrzeugbelastungen
DE19911086C2 (de) * 1999-03-12 2002-02-21 Gassmann Theiss Messtech Kraft-Normalmeßmaschine
DE10237513B4 (de) * 2002-08-16 2007-12-20 Basf Ag Vorrichtung zur Prüfung und Kalibrierung von Waagen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020911A (en) * 1973-08-10 1977-05-03 Structural Instrumentation, Inc. Load cell scale
JPH0652190B2 (ja) * 1989-07-24 1994-07-06 株式会社島津製作所 電子天びん
DE19959678A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Abgleich von Sensoren
ATE418721T1 (de) * 2005-01-26 2009-01-15 Mettler Toledo Ag Gravimetrisches messgerät mit kalibriergewicht
US7258016B2 (en) * 2005-12-21 2007-08-21 Honeywell International Inc. Pressure sensor with electronic datasheet
CN101281055B (zh) * 2008-04-30 2010-06-02 太仓宏大纺织仪器有限公司 棉纤维气流仪及消除其称重和马克隆测量值漂移的方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674605A (en) * 1986-04-18 1987-06-23 Otis Elevator Company Automatic elevator load sensor calibration system
DE4306662A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Kone Oy Verfahren zur Kalibrierung des Verstärkers eines Dehnungsmessers an einem Kran
DE4433163A1 (de) * 1994-09-17 1996-03-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Kalibrieren von Waagen
DE19548390A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Lucas Ind Plc Vorrichtung zum Messen von Fahrzeugbelastungen
DE19911086C2 (de) * 1999-03-12 2002-02-21 Gassmann Theiss Messtech Kraft-Normalmeßmaschine
DE10237513B4 (de) * 2002-08-16 2007-12-20 Basf Ag Vorrichtung zur Prüfung und Kalibrierung von Waagen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011098287A1 (de) 2011-08-18
DE102010007937A1 (de) 2011-08-18
EP2534457A1 (de) 2012-12-19
CN102741673B (zh) 2016-08-17
CN102741673A (zh) 2012-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007937B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Kalibrieren von Dehnungs- oder Kraftaufnehmern
DE102006031950B3 (de) Oberschalige Waage mit Ecklastsensor
DE19548390B4 (de) Vorrichtung zum Messen von Fahrzeugbelastungen
EP2237000A1 (de) Kraftaufnehmer zur Messung von Stützkräften in einem Abstützelement
DE29712785U1 (de) Prüfeinrichtung für schwere Waagen insbesondere zur Kalibrierung und Eichung von Brückenwaagen
EP2428787B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Ladungsverstärkers einer piezoelektrischen Messkette
DE10359460B4 (de) Wägezelle
DE19514050C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Belastungen von Hub- und Zugeinrichtungen
EP0500971A1 (de) Wägeverfahren
DE1202516B (de) Wiegeeinrichtung fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere fuer Gueterwagen in Rangieranlagen
EP1726936A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Dehnungsmesschaltungen
DE4433163A1 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren von Waagen
DE2510913A1 (de) Lagerung von zur papierbahnzugmessung dienenden walzen in rotationsdruckmaschinen
DE102010016968A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Messgerätes mit einem mindestens drei Füße aufweisenden Chassis
DE2922353C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Füllungsgrades eines Baustellencontainers
DE19960418C2 (de) Elektronische Waage mit Justiergewicht
DE102018113880A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Presse
DE19921174A1 (de) Dehnungsmeßstreifen-Aufnehmer
DE3330508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewichtsbestimmung einer an einem ende eines auslegers aufgehaengten last
DE102021102372A1 (de) Verfahren zur Erfassung des Lastgewichtes bei einem Flurförderzeug
DE2416540B2 (de) Messvorrichtung fuer radlasten von schienenfahrzeugen
WO2015154771A1 (de) Messelement und ein messelement aufweisendes bauteil
CH680092A5 (de)
DE4227764A1 (de) Sensor zum Erfassen mechanischer Belastungen
DE1812454C (de) Anordnung für die automatische Umschaltung des Meßbereiches eines digitalen elektrischen Meßgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIZER, JOACHIM, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOTTINGER BRUEEL & KJAER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOTTINGER BALDWIN MESSTECHNIK GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIZER, JOACHIM, DIPL.-ING., DE