DE446738C - Pruefmaschine mit Messvorrichtung - Google Patents

Pruefmaschine mit Messvorrichtung

Info

Publication number
DE446738C
DE446738C DEM92053D DEM0092053D DE446738C DE 446738 C DE446738 C DE 446738C DE M92053 D DEM92053 D DE M92053D DE M0092053 D DEM0092053 D DE M0092053D DE 446738 C DE446738 C DE 446738C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
change
structural members
bent
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM92053D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mohr und Federhaff AG
Original Assignee
Mohr und Federhaff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mohr und Federhaff AG filed Critical Mohr und Federhaff AG
Priority to DEM92053D priority Critical patent/DE446738C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE446738C publication Critical patent/DE446738C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/02Details
    • G01N3/06Special adaptations of indicating or recording means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

  • PtÜfmaschine talt DIeßvorrichtung. Bekannt sind Materialprüfmaschinen für Zug, Druck, Biegung u.d.gl., bei denen die eigene Formänderung als Maß der Kraftwirkung ermittelt wird, ebenso elastische, Körper aus schwach geknickten oder gebogenen Federstäben, bei denen die Änderung der Ausknickung oder der Scheitelhöhe des Bogens gemessen wird. Die erste Art benötigt zur Messung einen starren Körper, auf den die elastische Durchbiegung bezogen wird. Die zweite Art sind eigens in die Maschine eingebaute, in sich geschlossene Kraftprüfer. Die vorliegende Erfindung besteht nun darin, Bauglieder der Maschine als schwach geknickte oder gebogene Meßstäbe auszubilden, wodurch die Verwendung eines starren Bezugskörpers oder der Einbau eines Federkörpers (Kraftprüfers) vermieden wird. Abb. i zeigt beispielsweise eine Zerreißmaschine, deren eine Säule als geknickt-er Stab a ausgebildet ist. Unter Last wird er sich weiter ausbiegen, die auftretende Formänderung ge- genüber einer Stütze b kann mit einem Meßgerät c gemessen werden. .Ist das Bauglied, welches zur Messung dienen soll, ein Biegeglied, z. B. nach Abb. 2, so werden die Zug- oder Druckkräfte je durch einen schwach geknickten oder gebogenen Stab b geleitet und die Änderung der Scheitelabstände mit einem Meßgerät c gemessen. Das Meßgerät ist unmittelbar an einem Schenkel befestigt und stößt mit dem Fühlhebel gegen den anderen Schenkel.
  • Die Ausbildung der Bauglieder als geknickte oder gebogene Körper hat den Vorteil, daß dieselben in ihrer Hauptbeanspruchungsrichtung nur kleinen Formänderungen unterworfen sind.
  • Die Kräfte selbst werden dagegen in einer zur Kraftrichtung senkrechten Richtung gemessen, d.h, an der Stelle der größten Formänderung. Das an dieser Stelle angebrachte Meßgerät benötigt deshalb zur Anzeige der Formänderung nur einer geringen Vergrößerung ihres Meßweges, um die Kräfte deutlich zur Anzeige zu bringen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß infolge der Messung der Kraft an den Baugliedern der Maschine selbst die Maschine so leicht herzustellen ist, daß sie als tragbares Gerät Verwendung finden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Prüfmaschinen mit Meßvorrichtung für die der Probekörperbelastung entsprechende und einen Maßstab für die ausgeübte Kraft abgebende Scheitelhöhenänderung von geeigneten, zur Maschine gehörigen und mit der Meßvorrichtung selbst gekuppelten Baugliedern, dadurch gekennzeichnet, daß diese Baugäeder als gek rümmte Stäbe ausgebildet sind, deren durch die Belastung beim Prüfungsvorgang veranlaßte Krümmungsänderung sich zwangläufig auf die Meßvorrichtung zu übertragen vermag.
  2. 2. Prüfmaschinen mit Kraftmessung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmten und durch die auf den Probekörper wirkende Last auf Biegung beanspr4c#ten Bauglieder aus schwach geknickten Zug- und Druckstäben zusammengesetzt sind, deren Scheitelhöhenänderung sich zwangläufig auf das mit ihnen verbundene Meßgerät zu übertragen vermag, welches letztere zur Messung der Abstandsänderung der Stabscheitel geeignet eingebaut ist.
DEM92053D 1925-11-13 1925-11-13 Pruefmaschine mit Messvorrichtung Expired DE446738C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM92053D DE446738C (de) 1925-11-13 1925-11-13 Pruefmaschine mit Messvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM92053D DE446738C (de) 1925-11-13 1925-11-13 Pruefmaschine mit Messvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE446738C true DE446738C (de) 1927-07-09

Family

ID=7322005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM92053D Expired DE446738C (de) 1925-11-13 1925-11-13 Pruefmaschine mit Messvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE446738C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE839564C (de) * 1950-01-26 1952-05-23 Boelkow Ludwig Pruefmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE839564C (de) * 1950-01-26 1952-05-23 Boelkow Ludwig Pruefmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE446738C (de) Pruefmaschine mit Messvorrichtung
DE445345C (de) Messbuegel fuer Kraftmesser
DE872669C (de) Verfahren zum Messen kleiner Laengenaenderungen eines Prueflings unter gleichzeitiger Beruecksichtigung etwa auftretender Biegungen
DE2231212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der last bzw. des lastmomentes, insbesondere bei kranauslegern
DE972937C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Pfeilhoehe einer Blattfeder bei statischen Federpruefmaschinen
DE102007017862A1 (de) 6-Achsen Sensor zum ermitteln von Kräften und Momenten insbsondere in der Robotik
DE243559C (de)
DE603645C (de) Differentialmanometer mit zwei mehrfach spiralfoermig gewundenen Roehrenfedern
AT205261B (de) Elektromagnetischer Dehnungsmesser
DE405650C (de) Manometer mit federbelasteter, formwiderstandsloser Membran
DE431850C (de) Selbsttaetiger Kraftanzeiger fuer Laufgewichtswaagen, besonders fuer Materialpruefmaschinen
DE2451924A1 (de) Geraet zum messen einer torsionsspannung
DE825014C (de) Verfahren zur Ermittlung der Belastung eines in Richtung seiner Achse beanspruchten, elastischen Stabes
DE902682C (de) Werkstoffpruefgeraet
DE585548C (de) Umgekehrtes U-Rohrmanometer
DE759635C (de) Mechanischer Dehnungsmesser mit einer aus verschieden langen Zeigern bestehenden Anzeigevorrichtung
AT53354B (de) Biegungsmesser.
DE934196C (de) Verfahren zur experimentellen Ermittlung von Biegungsmomenten an Modellen von Flaechentragwerken
DE52187C (de) Apparat zur Messung von Zug- und Druckkräften
DE380779C (de) Sportkraftmesser
DE1043643B (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Abweichung des Querschnittes eingebauter Rohre von zulaessigen Toleranzgrenzen
DE202015104881U1 (de) Betondehnungsmessarrayvorrichtung
DE433372C (de) Verfahren zur Festigkeitspruefung
DE537650C (de) Einrichtung zur Feststellung des Verhaltens von Werkstoffen bei dynamischen Torsions oder Biegebeanspruchungen
DE1017373B (de) Banddickenmesser