DE825014C - Verfahren zur Ermittlung der Belastung eines in Richtung seiner Achse beanspruchten, elastischen Stabes - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung der Belastung eines in Richtung seiner Achse beanspruchten, elastischen Stabes

Info

Publication number
DE825014C
DE825014C DER932A DER0000932A DE825014C DE 825014 C DE825014 C DE 825014C DE R932 A DER932 A DE R932A DE R0000932 A DER0000932 A DE R0000932A DE 825014 C DE825014 C DE 825014C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
axis
determining
point
elastic rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER932A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans Rumpff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS RUMPFF DR ING
Original Assignee
HANS RUMPFF DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS RUMPFF DR ING filed Critical HANS RUMPFF DR ING
Priority to DER932A priority Critical patent/DE825014C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE825014C publication Critical patent/DE825014C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/30Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. mechanical strain gauge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

  • Verfahren zur Ermittlung der Belastung eines in Richtung seiner Achse beanspruchten, elastischen Stabes Es ist bekannt, die Belastung eines elastischen Stabes aus der Verformung seiner äußeren Fasern zu bestimmen. Derartige Messungen werden mit sog. Dehnungsmessern ausgeführt. Diese Instrumente vergrößern die meist sehr geringen Längenänderungen (Druck: X'erkiirzung [-] ; Zug: Verlängerung [+I) der äußeren Fasern durch die verschiedensten Mittel, z. B. mechanisch mittels Hebelgelenken, optisch mit Lichtzeigern, elektrisch durch Änderung von Induktion oder Kapazität oder Widerstand, so weit, daß die eintretende Änderung der Faserlänge gut meßbar wird.
  • Diese Methoden ergeben jedoch nur so lange fehlerfreie Resultate, wie sich der Kraftangriffspunkt genau in der Stabachse befindet. Ändert dieser Angriffspunkt seine Lage zur Stabachse, so treten auf zwei gegenüberliegenden Fasern des Stabquerschnittes verschieden große Belastungen und dadurch auch verschieden große Längenänderungen ein. Liegt der Lastpunkt auf der Grenze der Kernfigur des Stabquerschnittes, so wird überhaupt nur diejenige Faser verformt, welche diesem Punkt des Kernquerschnittes entspricht, während alle übrigen Fasern nicht mehr beansprucht werden. Wandert schließlich der Kraftpunkt aus der Kernfläche, so werden einander gegenüberliegende Fasern der Stabflächen im entgegengesetzten Sinne verändert, so daß auf der einen Fläche des Stabes alle Fasern z. B. auf Zug und die ihnen gegenüberliegenden Fasern der Gegenfläche auf Druck beansprucht werden.
  • Ein Dehnungsmesser, welcher nur auf einer Seite eines Stabes angebracht ist, welcher außermittig belastet wird, muß daher notwendigerweise ein falsches T4eßresultat ergeben. Eine solche Falschmessung wird aber vermieden, wenn man zwei Dehnungsmesser gleichzeitig verwendet, welche an einander gegenüberliegenden Flächendes Stabes angebracht sind. Als Resultat der Dehnungsmessung benutzt man dann nicht mehr die Anzeige des einzelnen Dehnungsmessers, sondern die halbe Summe der Resultate beider Instrumente.
  • Ändert die Stablast zeitlich dauernd ihre Lage, so arbeitet man mit zwei gleichen registrierenden Dehnungsmessern, welche die Dehnungskurven auf dasselbe Papier aufzeichnen. Infolge des Wechsels der Angriffspunkte der Last wird sich dann der Kurvenzug, welcher bei Belastung in der Stabachse symmetrisch zur Papiermitte liegt, gegenüber dieser . Symmetrielinie entsprechend verschieben, während der Abstand zwischen beiden Dehnungskurven bei gleicher Lasthöhe der gleiche bleibt. Erreicht der Angriffspunkt der Last die Grenze der Kernfläche des Stabquerschnittes, so registriert nur noch derjenige Dehnungsmesser, welcher diesem Angriffspunkt am nächsten liegt, während das gegenüberliegende Instrument keine Dehnung mehr anzeigt. Wandert schließlich der Angriffspunkt der Last aus der Kernfläche des Stabquerschnittes. so zeichnet das eine Gerät z. B. eine Dehnung, das gegenüberliegende gleichzeitig eine Stauchung auf. Die halbe algebraische Summe beider ist dann wiederum die fehlerfreie Last des Stabes.
  • Da sich die Kernfigur des Stabprofils nach bekannten Methoden berechnen läßt. kann man jederzeit aus der Verschiebung der Kurvenzüge auf dem Registrierpapier zur Svniimetrielinie die Lage des Kraftangriffspunktes bestimmen.

Claims (1)

  1. PATE\TA\SI'ttl'CII
    Verfahren zur Ermittlung der Belastung eines in Richtung seiner Achse beanspruchten elastischen Stabes nach Größe und Angriffspunkt, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei einander gegenüberliegenden Flächen des Stabes zwei gleicharbeitende Dehnungsmesser angebracht werden, au: deren gleichzeitig abgelesenen oder registrierten Anzeigen Größe und Angriffspunkt der Belastung rechnerisch in bekannter Weise ermittelt werden.
DER932A 1950-02-08 1950-02-08 Verfahren zur Ermittlung der Belastung eines in Richtung seiner Achse beanspruchten, elastischen Stabes Expired DE825014C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER932A DE825014C (de) 1950-02-08 1950-02-08 Verfahren zur Ermittlung der Belastung eines in Richtung seiner Achse beanspruchten, elastischen Stabes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER932A DE825014C (de) 1950-02-08 1950-02-08 Verfahren zur Ermittlung der Belastung eines in Richtung seiner Achse beanspruchten, elastischen Stabes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE825014C true DE825014C (de) 1951-12-17

Family

ID=7395328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER932A Expired DE825014C (de) 1950-02-08 1950-02-08 Verfahren zur Ermittlung der Belastung eines in Richtung seiner Achse beanspruchten, elastischen Stabes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE825014C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE880953C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Druckunterschieden
EP0071652A1 (de) Massen- und Kraftmessgerät
DE2106997A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Verschie bungen im zweidimensional Bereich
DE445345C (de) Messbuegel fuer Kraftmesser
DE2625102A1 (de) Massen- und kraftmessgeraet
DE825014C (de) Verfahren zur Ermittlung der Belastung eines in Richtung seiner Achse beanspruchten, elastischen Stabes
DE2931230A1 (de) Vorrichtung mit spannungsmesstreifen zur messung der auslenkung durch biegung bei belastung
DE2222740A1 (de) Kraft-Messwertwandler fuer den Steuerknueppel eines Luftfahrzeuges
DE2414569C2 (de) KraftmeBgerät zum Messen von kleinen Kräften, insbesondere von Kontaktfederkräften sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gerätes
DE817968C (de) Vorrichtung zum Messen hoher Druecke
DE948819C (de) Dehnungsmesser
DE902682C (de) Werkstoffpruefgeraet
DE446738C (de) Pruefmaschine mit Messvorrichtung
DE857288C (de) Vorrichtung zur Summierung vektorieller Groessen, insbesondere fuer die Erfassung des elektrischen Scheinverbrauchs
DE964995C (de) Mechanischer Grenzwertdehnungsmesser
DE630548C (de) Dehnungsmesser
DE815555C (de) Haertepruefer zur Bestimmung der Haertezahl aus der aufgewendeten Belastung
DE759635C (de) Mechanischer Dehnungsmesser mit einer aus verschieden langen Zeigern bestehenden Anzeigevorrichtung
DE317189C (de)
DE367391C (de) Einrichtung zur Bestimmung von Dehnungen und Spannungen fester elastischer Koerper
DE2556836C2 (de) Messelement und Messkopf zum Messen von kleinen Kräften, insbesondere von Kontaktfeder-Kräften in Steckverbindungen
DE1017373B (de) Banddickenmesser
DE3151582C2 (de)
DE733486C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von unter Belastung eintretenden Durchbiegungen an elastischen Modellen statisch unbestimmter Systeme
DE433372C (de) Verfahren zur Festigkeitspruefung