DE948819C - Dehnungsmesser - Google Patents

Dehnungsmesser

Info

Publication number
DE948819C
DE948819C DED13639A DED0013639A DE948819C DE 948819 C DE948819 C DE 948819C DE D13639 A DED13639 A DE D13639A DE D0013639 A DED0013639 A DE D0013639A DE 948819 C DE948819 C DE 948819C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extensometer according
liquid
resistance path
contact pieces
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED13639A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Albrecht Kuske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED13639A priority Critical patent/DE948819C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE948819C publication Critical patent/DE948819C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/16Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Dehnungsmesser Die Erfindung bezieht sich auf einen Dehnungsmesser mit vorzugsweise zwei oder drei Abstützpunkten und mit über Hebelarme betätigten Meßelementen, welche letztere bei Abstands änderung der Stützpunkte ihren Abstand ebenfalls ändern und dadurch einen elektrischen Stromkreis beeinflussen.
  • Die Erfindung besteht dann, daß die Kontaktstücke der Meßelemente durch eine in Iden Meßstromkreis eingeschaltete, durch eine stromleitende Flüssigkeit gebildete Widerstandsstrecke verbunden sind. Dadurch wird erreicht, daß der Dehnungsmes.ser unter geringem baulichen Aufwand außerordentlich klein gehalten werden kann, Sinsbesondere dann, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Wilderstandsstrecke durch einen von den entsprechend eng beieinanderstehenden Kontaktstücken durch Adhäsion gehaltenen Flüssigkeitstropfen gebildet ist. Der Spalt zwischen den Kontaktstücken wird dabei möglichst klein, z. B. in der Größenordnung von 11io bis l/loo mm, gewählt. Die Verwendung des Gerätes zum Messen von Dehnungen oder zur Ermittlung von Spannungen an für andere Meßgeräte unzugänglichen Stellen ist hierdurch möglich.
  • Die Widerstandsstrecke kann in weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens axial zur Bewegungsrichtung der Kontaktstücke oder auch quer dazu liegen. Die axiale Lage wird bevorzugt für statische sowie für Idyna3mische Messungen bei nicht zu hohen Frequenzen, die Querlage für Messungen bei hohen Frequenzen.
  • Vorteilhafterweise können die Meßelemente erfindungsgemäß durch mittels Schlitze gebildete S- oder Z-förmige Stege biegungselastisch miteinander verbunden sein.
  • Zur voll-ständigen Erfassung eines Spannungs-oder Dehnungszustandes in einem Oberflächenpunkt eines Bauteiles sind nach bekannten Meßmethoden drei Meßwerte für drei verschiedene Richtungen erforderlich. Bei diesen bekannten Methoden wird Ider zu untersuchende Bauteil zwischen je zwei Messungen abwechselnd entlastet und wieder belastet. Ein solches Verfahren ist jedoch unbequem und häufig auch ungenau. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können daher zur Vermeidung dieses Nachteils drei Meßelemente eingebaut werden, die in drei im Dreieck liegenden Punkten auf der Meßfläche abgestützt sind, welche zwischen je zwei von ihnen eine Widerstandsstrecke aufweisen.
  • Bei Verwendung einer Flüssigkeit geringen spezifischen Widerstandes (z. B. Quecksilber) können erfindungsgemäß die Übergangsquerschnitte (Kontaktflächen) verhältnismäßig klein bemessen sein, damit bei Dehnungen eine wesentliche Widerstands änderung durch Veränderung des Ubergangsquerschnittes hervorgerufen wind.
  • Bei Verwendung einer Flüssigkeit hohen spezifischen Widerstandes (z. B. Brom) kann erfindungsgemäß der Querschnitt der Flüssigkeitsstrecke bzw. der Kontaktflächen im Verhältnis zum Abstand derselben sehr groß bemessen sein.
  • Bei Verwendung einer Flüssigkeit mit niedrigem Widerstand kann der Widerstand auch dadurch vergrößert werden, daß erfindungsgemäß mehrere gleichartige Widerstandsstrecken, d. h. Kontaktstellen, in dem gleichen Gerät hintereinandergeschaltet werden, während bei Verwendung von Flüssigkeiten m'it hohem Wilderstand zweckmäßigerweise mehrere Kontaktstellen parallel geschaltet werden können.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Hierbei zeigt Fig. I die Seitenansicht (teilweise im Schnitt) eines Dehnungsmessers mit einer Meßstrecke zwischen horizontalen Zuleitungen, Fig. 2 eine entsprechende Seitenansicht eines Dehnungsmessers mit einer Meßstrecke zwischen vertikalen Zuleitungen und Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Dehnungsmesser mit im Dreieck angeordneten Meßstrecken.
  • In Fig. I ist das Gestell 10 des Dehnungsmessers auf den beiden Spitzen II und 12 gelagert, welche den iu messenden Abstand a voneinander haben.
  • Die Schlitze -zwischen den Spitzen sind mit I3, 14 bezeichnet; sie lassen einen Z-förmigen Steg 15 zwischen sich stehen, so daß das Gestell zwei durch den Steg I5 federnd miteinander verbundene Hälften bildet. In oberen Ansätzen des Gestells sind die auls Isoliermaterial bestehenden Anschlüsse oder Kontaktstückträger I6 und I7 eingesetzt, deren Zuleitungen I8 und 19 lin den Kontaktstücken 20 und 21 enden. Zwischen den Spitzen dieser Kontaktstücke ist die als Meßstrecke dienende Flüssigkeit 22, Z. B. in Form eines Tropfens, zwischengeschaltet.
  • Treten Längenänderungen an der Oberfläche des zu prüfenden Teiles 23 auf, wilid also der Abstand a um einen gewissen Betrag verändert, so wird jede Gestellhälfte etwa um den Mittelpunkt des Z-förmigen Steges 15 verdreht, wodurch sich auch die Meßstrecke zwischen den Kontaktstücken 20 und 21 bzw. die Länge des Flüssigkeitstropfens 22 verändert, und zwar wird der Flüssigkeitstropfen bei Dehnungen der Strecke a verkürzt und bei Verkürzungen der Strecken dagegen verlängert. Durch Messung der hierdurch bewirkten Widerstandsänderung können die Dehnungen bzw. die dadurch bedingten Beanspruchungen des Teiles 23 vermittelt werden.
  • Gemäß Fig. 2 besteht das Gestell IO aus den Gestellhälften 24 und 25, wobei die Kontaktstückträgern6 und I7 nicht horizontal, sondern senkrecht angeordnet und horizontal zueinander versetzt sind.
  • Fig. 3 zeigt ein auf drei Spitzen im Dreieck gelagertes Meßgerät mit dm Dreieck angeordneten Meßstrecken, wobei die entsprechend angeordneten Widerstandsstrecken bei 22, 22' und 22" angedeutet sind. Durch ein solches Gerät ist es möglich, die Spannungen in einem beliebigen Punkt der Oberfläche in drei verschiedenen Richtungen zu bestimmen und dadurch ein praktisch vollständiges Bild über den Spannungsverlauf in diesem Punkt zu erhalten.
  • Für die Messung wird üblicherweise eine Brückenschaltung verwendet.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜcHE: I. Dehnungsmesser mit vorzugsweise zwei oder drei Abstützpunkten und mit über Hebelarme betätigten Meßelementen, welch letztere bei Abstandsänderung der Stützpunkte ihren Abstand ebenfalls ändern und dadurch einen elektrischen Stromkreis beeinflussen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstücke der Meßelemente durch eine in den Meßstromreis eingeschaltete, durch eine stromleitende Flüssigkeit gebi-Mete Widerstandsstrecke verbunden sind.
  2. 2. Dehnungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekenneichnet daß die Widerstandsstrecke durch einen von den entsprechend eng beieinanderstehenden Kontaktstucken durch Adhäsion gehaltenen Flüssigkeitstropfen gebildet ist.
  3. 3. Dehnungsmesser nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsstrecke axial zur Bewegungsrichtung der Kontaktstücke angeordnet ist.
  4. 4. Dehnungsmesser nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, Idaß die Widerstandsstrecke quer zur Bewegungsr.ichtung der Kontaktstücke angeordnet ist.
  5. 5. Dehnungsmesser nach Anspruch I, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelemente durch mittels Schlitze gebildete S- oder Z-förmige Stege biegungselastisch mfteinander verbunden sind.
  6. 6. Dehnungsmesser nach Anspruch I, gekennzeichnet durch drei in im Dreieck liegenden Punkten auf der Meßfläche abzustützende Meßelemente, die zwischen je zwei von ihnen eine Widerstandsstrecke aufweisen.
  7. 7. Dehnungsmesser nach den Ansprüchen I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Flüssigkeit geringen spezifischen Widerstandes (z. B. Quecksilber) die Übergangsquerschnitte (Kontaktflächen) verhältnismäßig klein bemessen sind.
  8. 8. Dehnungsmesser nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Venvendung einer Flüssigkeit hohen spezifischen Wilderstanldes (z. B. Brom) der Querschnitt der Flüssigkeitsstrecke bzw. der Kontaktflächen im Verhältnis zum Abstand derselben sehr groß bemessen ist
  9. 9. Dehnungsmesser nach Anspruch 7 bzw. 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Wderstand&strecken in Reihe bzw parallel zueinander geschaltet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 745 843 VDI-Zt., Bd. 92, 1950, N«. 4, S. 91.
DED13639A 1952-11-22 1952-11-22 Dehnungsmesser Expired DE948819C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED13639A DE948819C (de) 1952-11-22 1952-11-22 Dehnungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED13639A DE948819C (de) 1952-11-22 1952-11-22 Dehnungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE948819C true DE948819C (de) 1956-09-06

Family

ID=7034463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED13639A Expired DE948819C (de) 1952-11-22 1952-11-22 Dehnungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE948819C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154294B (de) * 1957-03-30 1963-09-12 Gasaccumulator Svenska Ab Verfahren zum Ermitteln von dreiachsigen Eigenspannungen im Innern eines Werkstueckes
DE1698150B1 (de) * 1967-03-23 1972-01-13 Nikex Nehezipari Kulkere Messkopf zum ermitteln von mehrachsigen spannungszustaenden in werkstuecken
DE2816444A1 (de) * 1978-04-15 1979-10-25 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Dehnungsaufnehmer fuer die werkstoffpruefung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745843C (de) * 1940-10-01 1944-12-01 Elektrisch wirkender statischer Dehnungsmesser fuer kleine Messlaengen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745843C (de) * 1940-10-01 1944-12-01 Elektrisch wirkender statischer Dehnungsmesser fuer kleine Messlaengen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154294B (de) * 1957-03-30 1963-09-12 Gasaccumulator Svenska Ab Verfahren zum Ermitteln von dreiachsigen Eigenspannungen im Innern eines Werkstueckes
DE1698150B1 (de) * 1967-03-23 1972-01-13 Nikex Nehezipari Kulkere Messkopf zum ermitteln von mehrachsigen spannungszustaenden in werkstuecken
DE2816444A1 (de) * 1978-04-15 1979-10-25 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Dehnungsaufnehmer fuer die werkstoffpruefung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH389279A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Überwachung des Titers von Fäden der Textilindustrie
DE1573942B1 (de) Dehnungsmesselement aus halbleitermaterial mit piezoelektrischewiderstand
EP0175257A2 (de) Verfahren zur Strukturüberwachung durch Messen elektrischer Grössen und Vorrichtung sowie Messkopf zur Durchfürung der Verfahrens
DE948819C (de) Dehnungsmesser
DE1233170B (de) Vorrichtung zum Ermitteln der sechs Deformationskomponenten in Bauwerken aus Beton
DE697058C (de) d Trockengleichrichtern
DE3410845C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wägen von fließfähigem Gut
DED0013639MA (de)
DE2603182C3 (de) Anordnung zum Prüfen mechanischer Eigenschaften von festen Kunststoffen
DE3210256C1 (de) Tieftemperatur-Wegaufnehmer
DE902682C (de) Werkstoffpruefgeraet
DE1423752A1 (de) Verfahren zur fortlaufenden UEberwachung von Profilen
DE580602C (de) Lagerlose Vorrichtung zur UEbertragung kleiner Laengenaenderungen oder Verschiebungen in grosse Zeigerausschlaege
DE825014C (de) Verfahren zur Ermittlung der Belastung eines in Richtung seiner Achse beanspruchten, elastischen Stabes
DE504657C (de) Verfahren zum Messen schneller periodischer mechanischer Schwingungen
DE956175C (de) Geraet zum Messen von Oberflaechenverformungen
DE841806C (de) Einrichtung zur Ermittlung von Dopplungen in Blechen
CH445867A (de) Dehnungsmesser
DE733486C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von unter Belastung eintretenden Durchbiegungen an elastischen Modellen statisch unbestimmter Systeme
DE346024C (de) Messmaschine
DE2326048A1 (de) Messgeraet zum abmessen mechanischer gegenstaende, insbesondere von gegenstaenden mit rotationsoberflaechen
DE449809C (de) Widerstandsanordnung, besonders fuer Bruecken- und Kompensationsmessungen
DE914441C (de) Messgeraet fuer Exzentrizitaesmessungen an Rundteilen
DE815697C (de) Lehre zum Pruefen der Rundheit und des Durchmessers von Bohrungen
DE669717C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen von Messuhren