CH389279A - Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Überwachung des Titers von Fäden der Textilindustrie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Überwachung des Titers von Fäden der Textilindustrie

Info

Publication number
CH389279A
CH389279A CH869061A CH869061A CH389279A CH 389279 A CH389279 A CH 389279A CH 869061 A CH869061 A CH 869061A CH 869061 A CH869061 A CH 869061A CH 389279 A CH389279 A CH 389279A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
measuring
measuring fields
fields
electrodes
thread
Prior art date
Application number
CH869061A
Other languages
English (en)
Inventor
Locher Hans
Original Assignee
Zellweger Uster Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL120426D priority Critical patent/NL120426C/xx
Priority to NL271951D priority patent/NL271951A/xx
Application filed by Zellweger Uster Ag filed Critical Zellweger Uster Ag
Priority to CH869061A priority patent/CH389279A/de
Priority to DK330862AA priority patent/DK107196C/da
Priority to DE19611448061 priority patent/DE1448061B2/de
Priority to FI0078/62A priority patent/FI41692B/fi
Priority to ES0275035A priority patent/ES275035A1/es
Priority to GB8967/62A priority patent/GB993859A/en
Priority to BE614899A priority patent/BE614899A/fr
Priority to US211732A priority patent/US3221171A/en
Publication of CH389279A publication Critical patent/CH389279A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/365Filiform textiles, e.g. yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/062Electronic slub detector
    • B65H63/064Electronic slub detector using capacitor sensing means, i.e. the defect signal is a variation of impedance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/12Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring diameters
    • G01B7/125Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring diameters of objects while moving
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G17/00Apparatus for or methods of weighing material of special form or property
    • G01G17/02Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing material of filamentary or sheet form
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/223Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


  
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Messung und   tberwachung    des Titers von Fäden der Textilindustrie
Die Technik kennt verschiedene Verfahren und entsprechende Vorrichtungen, mit welchen die Messung und Überwachung des Titers von Fäden durchgeführt wird. Diese Verfahren beruhen beispielsweise auf Messkondensatoren, durch deren elektrisches Feld das Prüfgut hindurchbewegt wird, so dass das letztere einen Teil des Dielektrikums darstellt. Das Gewicht pro Längeneinheit (Titer) des Prüfgutes ergibt dabei eine bestimmte Kapazitätsänderung, die über geeignete Mittel auf eine wünschbare Art zur Anzeige gelangt.



  Auf diese Weise werden ebenfalls die Veränderungen des Gewichtes pro Längeneinheit sichtbar gemacht.



   Solange sich das Prüfgut im Messkondensator in bezug auf das elektrische Feld immer am gleichen Ort befindet, ist die durch den Titer des Garnes bewirkte Kapazitätsänderung der Ruhekapazität des Messkondensators überlagert. Für die Messung des Titers ist es dabei erforderlich, dass die elektrische Schaltung, welche die Kapazitätsänderungen in entsprechende elektrische Spannungsänderungen umwandelt vor der Einführung des Prüfgutes derart abgeglichen wird, dass die Mess-Spannung Null beträgt.



   Diese Funktionsweise wird jedoch leider durch den Umstand gestört, dass auch alle nicht dem Prüfgut zuzuschreibenden Änderungen der Ruhekapazität - die beispielsweise durch Temperaturschwankungen,   Feuch-    tigkeitsschwankungen oder andere Einflüsse verursacht werden - von der Messvorrichtung als Titerschwankungen angezeigt werden.



   Es ist deshalb auch schon vorgeschlagen worden, das Prüfgut im Messfeld zwischen Zonen verschieden starker Feldbeeinflussung periodisch hin und her zubewegen. Dabei ist es im Prinzip gleichgültig, ob das Messfeld räumlich feststeht und sich das Prüfgut bewegt oder umgekehrt. Dadurch können alle nicht durch das Prüfgut selbst bewirkten Kapazitätsänderungen und die nicht mit der Frequenz der genannten Relativbewegung verlaufen, ausgeschaltet werden (Vergl. Schweizer Patent Nr. 355 973).



   Leider vermögen auch die Vorrichtungen,   welche    auf diesem verbesserten Verfahren beruhen, nur in wenigen Fällen zu befriedigen. Eine weitere messtechnische Schwierigkeit bei der Kontrolle von Fäden liegt nämlich darin, dass der Querschnitt des Prüfgutes nicht durchwegs rund, sondern oft bandförmig ist. Die Erfahrung hat dabei gezeigt, dass solche bandförmige Querschnittsformen im Falle einer Drehung in bezug auf die Feldlinien des Messkondensators beim Durchlaufen eines kapazitiven Messfeldes ebenfalls Kapazitätsänderungen hervorrufen, deren Grösse vergleichbar ist mit denjenigen, die durch die Titerschwankungen selbst verursacht werden.

   Diese Kapazitätsänderungen kommen dadurch zustande, dass die Feldbeeinflussung infolge von Inhomogenitäten des elektrischen Feldes auch bei gleichem Gesamtquerschnitt des Prüfgutes von der Querschnittsform und deren Orientierung im Messfeld abhängig ist.



   Die vorliegende Erfindung überwindet diese Nachteile und betrifft ein Verfahren zur Messung und Überwachung des Titers von Fäden der Textilindustrie, welche Fäden durch Messfelder hindurchbewegt werden und dabei mit einer gegebenen Frequenz zwischen Zonen verschieden starker Feldbeeinflussung hin und her schwingen, und besteht darin, dass der zu prüfende Faden alternierend zwei Messfelder beeinflusst, deren Feldlinien unter einem von Null verschiedenen Winkel zueinander orientiert sind, wobei die in den beiden Messfeldern erzeugten Änderungen in einer nachfolgenden Auswerteschaltung entsprechende Spannungsschwankungen erzeugen.



   Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, welche ge  kennzeichnet ist durch zwei Messfelder, deren Ebenen miteinander einen von Null verschiedenen Winkel bilden, ferner durch eine Auswerteschaltung zur Erzeugung der den Änderungen der Messfelder entsprechenden Spannungsschwankungen.



   Anhand der nachfolgenden Beschreibung und von Figuren werden die Aufgabestellung, Mittel und Anordnungen bekannter Art, die die Aufgabe nur teilweise lösen, sowie   A.usführungsbeispiele    der Erfindung erIäutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen einfachen elektrischen Kondensator als Messorgan,
Fig. 2 hintereinanderliegende Kondensatorelektroden mit dem Prüfgut in deren Einflusszone,
Fig. 3 als Diagramm den Spannungsverlauf eines Kondensators gemäss Fig. 2 in Funktion der Zeit,
Fig. 4 einen elektrischen Kondensator mit eine und austretendem Faden,
Fig. 5 als Diagramm den Spannungsverlauf einer Anordnung gemäss Fig. 4,
Fig. 6 im Prinzip zwei nebeneinanderliegende Messfelder mit eine und austretendem Faden,
Fig. 7 als Diagramm den Spannungsverlauf einer Anordnung gemäss Fig. 6,
Fig. 8 eine mögliche Anordnung der Messkondensatoren mit mechanischer Antriebsvorrichtung,
Fig.

   9 eine weitere mögliche Anordnung der Messkondensatoren mit magnetelektrischer   A.ntriebsvor-    richtung,
Fig.   10a    und b je einen   Messkondensator    mit verschieden orientierten Fadenquerschnitten,
Fig. 11 den Spannungsverlauf an Messkondensatoren gemäss Fig. 10a und b in Funktion der Zeit mit verschieden orientierten Fadenquerschnitten,
Fig. 12 eine mögliche   Messanordnung    mit optischen Messfeldern,
Fig. 13 eine weitere Variante der Messkondensatoren,
Fig. 14 eine für die Auswertung der in den Messkondensatoren auftretenden Kapazitätsänderungen geeignete elektrische Schaltung.



   Dabei stellen nur die Fig. 8, 9, 12, 13 und 14 mit den entsprechenden Teilen der Beschreibung die eigentlichen Ausführungsbeispiele der Erfindung dar, während die übrigen Figuren inklusive ihrer Beschreibung der Erläuterung der Aufgabenstellung und der Darstellung des Gedankenganges zum Lösungswege dienen.



   Fig. 1 zeigt als Beispiel eines Messfeldes einen einfachen Messkondensator mit zwei Elektroden 11 und 12, zwischen denen das Prüfgut 10 hindurchgeführt wird und infolgedessen einen Teil des Dielektrikums bildet. Die durch diesen Kondensator gebildete Kapazität wird daher durch die Menge des sich zwischen den Elektroden befindlichen Prüfgutes, d. h. durch dessen Gewicht pro Längeneinheit, beeinflusst. Wird nun das Prüfgut in seiner Längsrichtung durch den Kondensator hindurchbewegt, macht die Kapazität alle Schwankungen des Gewichtes pro Längeneinheit mit. Vermittels an sich bekannter Schaltungen können diese Kapazitätsänderungen in Spannungsschwankungen umgeformt werden, die ihrerseits zu Anzeige- und Reguliervorgängen herangezogen werden.



   Fig. 2 zeigt eine weitere Kondensatorausbildung, in welcher die Elektroden 11, 12 in mehrere in Laufrichtung des Prüfgutes hintereinanderliegenden und abwechslungsweise parallel geschalteten Teilkondensatoren 11',   11" und    12', 12" angeordnet sind. Das Prüfgut 10 befindet sich dabei gegenüber einer der Elektro  denflächen,    so dass das sich zwischen den Elektrodenteilen ausbreitende Feld in das Prüfgut eindringt und dieses damit den Kapazitätswert beeinflusst. In einem Wandler 13 werden die so erzeugten Kapazitätsänderungen   dC    wiederum in Spannungsschwankungen d U umgewandelt. Diese Anordnung weist gegenüber derjenigen der Fig. 1 den Vorteil auf, dass das Prüfgut über die Elektroden hinweggeführt wird und nicht zwischen die einander gegenüberstehenden Elektroden eingebracht werden muss.



   Fig. 3 gibt den Verlauf der Spannungsschwankungen   z1    U, welche der Ruhespannung U0 des Messorgans ohne Prüfgut überlagert ist, in Funktion der Zeit wieder. Dabei ist angenommen, dass die Ruhespannung U0 konstant ist, d. h., dass der Kondensator für sich eine konstante Ruhekapazität aufweist. Wie die Erfahrung zeigt, sind aber solche Kondensatoren verschiedenen Einflüssen, wie Temperatur, Feuchtigkeit, Staub und ähnlichem unterworfen, welche die Ruhekapazität beeinflussen. Bleibt demnach ein solcher Kondensator im Betrieb ohne Überwachung, so können solche Störungen die Ruhekapazität beeinflussen; sie können dann aber nicht von den vom Prüfgut selbst hervorgerufenen Kapazitätsänderungen getrennt werden, wodurch falsche Werte der Spannungsschwankun  gen AU resultieren.

   Es sind daher bereits Verfahren    und entsprechende Vorrichtungen vorgeschlagen worden, bei denen das Prüfgut periodisch mit einer bestimmten Frequenz im Messfeld zwischen Gebieten verschieden starker Feldbeeinflussung hin und her bewegt wird, hierauf die dadurch entstehende Wechselspannung ausgesiebt und gleichgerichtet wird.



   Eine solche Anordnung ist schematisch in Fig. 4 veranschaulicht. Das Prüfgut 10 wird nun die Strecke S zwischen den Elektroden 11, 12 hin und her bewegt, so dass es während jedes Hin- und Herganges mindestens teilweise aus dem Gebiet grosser Feldstärke des Messfeldes in ein Gebiet kleiner Feldstärke gelangt. Die Wirkung ist in Fig. 5 gezeigt. Dem Ruhewert   UO-    welcher hier als nicht konstant angenommen ist und daher einen beliebigen Verlauf aufweisen kann   -      ist    die intermittierende Spannung   iIU    überlagert. Als wirkliche Messgrösse wird nun lediglich die Grösse   J U    gewonnen, die vom Betrag U0 weitgehend unabhängig ist.



   Durch Anordnung von zwei getrennten Messfeldern lässt sich nun das Messverfahren erheblich verbessern.



  Dabei tritt das zwischen den Messfeldern hin und her bewegte Prüfgut 10 aus dem einen Messfeld mit den Elektroden 11, 12 aus und in das benachbarte Messfeld mit den Elektroden   14,    15 ein. Die Kapazitätsände  rung jedes der Messfelder wird hierauf für sich in Wandlern   13' und      13" in    Spannungsschwankungen   dU,    resp.   2 U2    umgeformt und diese Spannungsschwankungen addiert. Dies ist in Fig. 6 dargestellt.



      Fig. 7 zeigt die resultierende Spannung zl U      2 Ul      t      d    U2. Diese Summenspannung   d    U enthält nun während eines wesentlich grösseren, nämlich angenähert des zweifachen Teiles der Messzeit t   Inlormations-    inhalt, als in einer einfachen Anordnung gemäss Fig. 4.



   Da die Bewegung zwischen den Messfeldern und dem Prüfgut nur eine relative zu sein braucht, ist es an sich gleichgültig, ob das Prüfgut bewegt und sich die Messfelder in Ruhe befinden oder umgekehrt.



   Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem sich das Prüfgut 10 in Ruhe befindet und die von den Kondensatoren 11, 12 und 14, 15 erzeugten Messfelder bewegt werden. Die analog der Fig. 2 ausgebildeten Messkondensatoren sind dabei senkrecht zur Zeichenebene angeordnet. Sie sind auf einem Träger 16 derart befestigt, dass ihre Ebenen einen Winkel a einschliessen.



  Der Träger 18 ist in einem Drehpunkt 19 gelagert und zwischen den Anschlägen 17 und 18 frei beweglich.



  Vermittels einer geeigneten Vorrichtung kann der Träger 18 in schwingende Drehbewegung versetzt werden, wie dies beispielsweise in Fig. 8 durch einen Exzenter 20 mit Pleuelstange 21 angedeutet ist. Sobald die Exzenterwelle des Exzenters 20 rotiert, bewegt sich der Träger 16 zwischen den Anschlägen 17, 18 hin und her, wodurch die Messfelder der Kondensatoren 11, 12 resp. 14, 15 sich abwechselnd dem Prüfgut nähern und wieder entfernen.



   Fig. 9 zeigt eine im Prinzip ähnliche Anordnung in perspektivischer Ansicht. Zwischen den um die Achse 19', 19" drehbaren Trägern   16' und      16" sind    die stabförmigen Elektroden 11, 12 resp. 14, 15 eingespannt, zwischen welchen sich die Messfelder ausbreiten. Der oszillierende Antrieb ist in diesem Falle in der Form von Wechselstrommagneten gezeigt. Ein Wechselstromgenerator 22, dessen Frequenz auf die Schwingfrequenz der Anordnung abgestimmt ist, speist Elektromagnete 23, 24. Zwischen diesen befindet sich ein am Träger 16' befestigter Anker 25, der unter dem Einfluss der magnetischen Kräfte hin und her bewegt wird und diese Bewegung auch den Elektroden 11, 12 und 14, 15 mitteilt.



   Das Prüfgut 10 weist vielfach die Eigenschaft auf, dass sein Querschnitt nicht rund, sondern flach, d. h. bandförmig ist. Die üblichen, bekannten   Messfelder -    sowohl kapazitive als auch optische - werden nun verschieden beeinflusst, je nachdem, ob das flache Prüfgut mit seiner Schmalseite oder mit seiner Breitseite im Messfeld liegt.



   Fig. 10a zeigt ein Prüfgut 10, welches mit seiner Breitseite den Elektroden 11, 12 eines Messkondensators gegenübergestellt ist; Fig. 10b zeigt dasselbe Prüfgut, wenn es mit seiner Schmalseite gegenüber den Elektroden orientiert ist.   



   Fig. 11 stellt ein Diagramm der Messspannung i1 U    in Funktion der Zeit dar, und zwar ist beispielsweise während der Zeitintervalle a das Prüfgut gemäss Fig. 10a, und während der Zeitintervalle b gemäss Fig. 10b orientiert. Die Höhendifferenzen der Messspannung   d    U zwischen den Intervallen a und b deuten auf die verschiedenen Kapazitätswerte hin, die durch dieses bandförmige Prüfgut hervorgerufen werden.



  Eine fehlerfreie Messung des Gewichtes pro Längeneinheit des Prüfgutes ist daher nur möglich, wenn diese unterschiedlichen Anzeigewerte dauernd ausgemittelt werden. Dies geschieht erfindungsgemäss dadurch, dass die Ebenen der Messfelder in einem bestimmten, von Null verschiedenen Winkel a (Fig. 8) einander gegen   übergestellt werden. Die ie Summe der durch die solcher-    massen orientierten Messfelder abgegebenen Messspannung entspricht dann dem Mittel aus den an sich unterschiedlichen Einzelspannungen.



   Die Messfelder, welche durch das Prüfgut beeinflusst werden, können auch durch andere Anordnungen als elektrische Kondensatoren verwirklicht werden.



   Fig. 12 zeigt schematisch eine Anordnung mit optischen Mitteln. Das Prüfgut 10 beeinflusst hier abwechselnd zwei Lichtstrahlen 36 und 37. Diese werden erzeugt durch Lichtquellen 31 und 32, die aus einem Netz 33 gespeist werden. Linsen 34 und 35 bündeln das Licht zu den genannten Lichtstrahlen 36 und 37, die auf photoelektrische Zellen 38 und 39 geworfen werden. Die einfallende Lichtmenge führt in denselben zu Photo emissionen, die durch eine Spannungsquelle 40 in Photo ströme umgeformt werden. Die Spannungsabfälle an den Photowiderständen 41 und 42 sind dann ein Mass für die einfallenden Lichtmengen, so dass an den Klemmen 43 und 44 eine Spannungsdifferenz auftritt, solange die Lichtmenge auf den photoelektrischen Zellen ungleich gross sind. Die Schwankungen dieser Spannungsdifferenzen sind wiederum ein Mass für die Änderungen des Prüfgutquerschnittes.



   Auch dieses optische Messverfahren gestattet die Anwendung des anhand der Fig. 10a und 10b erläuterten Prinzips, dass das Prüfgut aus verschiedenen Richtungen beleuchtet wird. Zu diesem Zwecke wäre einer der Lichtbündel, beispielsweise 36, wie in Fig. 12 gezeigt, in der Zeichenebene von links nach rechts vorzusehen, Lichtbündel 37 dagegen in der Zeichenebene von oben nach unten. Die Bewegung des Prüfgutes selbst gegenüber den Lichtbündeln hätte dann beispielsweise unter einem Winkel von   45"    gegenüber den Lichtsrahlenachsen zu erfolgen. Auch eine solche optische Messanordnung kann so getroffen werden, dass das Prüfgut 10 bezüglich seines Querschnittschwerpunktes in Ruhe bleibt und die Lichtstrahlen samt ihren Sen dern und Empfängern - oder durch andere geeignete Vorrichtungen - im Raume periodisch bewegt werden.



   Einen der Anordnung gemäss Fig. 9 analogen Auf bau einer Kondensatorausführung zeigt Fig. 13. Zwi schen zwei Wangen   16' und      16" sind    die Elektroden stäbe 11, 12 und 14 eingebaut. Hierbei dient der Stab 12 gleichzeitig als Elektrode für beide Messfelder. In einer
Kerbe 26 verläuft der Faden 10, wobei diese Kerbe so bemessen ist, dass der Faden bei der Bewegung um die
Achse 19 des Kondensators nicht an der Wange 16 -streift. Diese Anordnung ist deshalb möglich, weil die  beiden Messfelder ein gemeinsames Potential aufweisen, so dass die in Fig. 9 getrennt gezeigten Elektrodenstäbe 12 und 15 vereinigt werden können.



   Eine entsprechende Schaltung zeigt schematisch Fig. 14. Die Messfelder liegen zwischen den Elektroden 11, 12 resp. 14, 12, wobei die Elektrode 12 am Wechselpotential 40 liegt. Die Messfelder sind in einer Brückenschaltung Teile einer Auswerteschaltung 13. Diese Brückenschaltung enthält die Gleichrichter 41, 42, 43 und 44 und dazwischen ein Potentiometer 45. Der Abgriff des Potentiometers 45 führt über einen Kondensator 46 auf die Klemme 47. An dieser können die Spannungsschwankungen gegenüber dem Grundpotential an Klemme 48 abgenommen werden, sobald die Messfelder durch Titerschwankungen des Fadens 10 beeinflusst werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Messung und Überwachung des Titers von Fäden der Textilindustrie, welche durch Messfelder hindurchbewegt werden und dabei mit einer gegebenen Frequenz zwischen Zonen verschieden starker Feldbeeinflussung hin und her schwingen, dadurch gekennzeichnet, dass der zu prüfende Faden (10) alternierend zwei Messfelder beeinflusst, deren Feldlinien unter einem von Null verschiedenen Winkel (a) zueinander orientiert sind, wobei die in den beiden Messfeldern erzeugten Änderungen in einer nachfolgenden Auswerteschaltung (13) entsprechende Spannungsschwankungen erzeugen.
    II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I, gekennzeichnet durch zwei Messfelder, deren Ebenen miteinander einen von Null verschiedenen Winkel (a) bilden, ferner durch eine Auswerteschaltung (13) zur Erzeugung der den Änderungen der Messfelder entsprechenden Spannungsschwankungen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Messfelder durch elektrische Kondensatoren gebildet werden.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Messfelder durch optische Strahlungsfelder dargestellt werden.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Messfelder bewegt werden.
    4. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (10) quer zu seiner Durchlaufrichtung bewegt wird.
    5. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Äquipotentiallinien der Messfelder mindestens angenähert parallel zur Achse des Fadens (10) gerichtet werden.
    6. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Auswerteschaltung (13) erzeugten Spannungsschwankungen der beiden Messfelder elektrisch addiert werden.
    7. Vorrichtung gemäss Patentanspruch 11, gekennzeichnet durch Kondensatoren mit Elektroden (11, 12) zur Bildung der Messfelder.
    8. Vorrichtung gemäss Patentanspruch II, gekennzeichnet durch eine optische Strahlenanordnung mit photoelektrischen Zellen (38, 39) zur Bildung der Messfelder.
    9. Vorrichtung gemäss Patentanspruch II und Unteranspruch 7, gekennzeichnet durch einen Messkondensator, der als Randfeldkondensator ausgebildet ist.
    10. Vorrichtung gemäss Patentanspruch II und Unteranspruch 7, gekennzeichnet durch Kondensatoren, deren Elektroden (11, 12, 14, 15) zylindrische Querschnittsform aufweisen.
    11. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch einen Plattenkondensator als Messkondensator.
    12. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch einen Antrieb zur Bewegung der Messfelder.
    13. Vorrichtung gemäss Patentanspruch II, gekennzeichnet durch ein Antriebsorgan zur Bewegung des Fadens (10) quer zu seiner Durchlaufrichtung.
    14. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch Elektroden (11, 12, 14, 15), deren Äquipotentiallinien mindestens angenähert parallel zur Achse des Fadens (10) gerichtet sind).
    15. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch eine Auswerteschaltung (13), in welcher die in den Messfeldern erzeugten Änderungen in Spannungsschwankungen umgeformt und addiert werden.
    16. Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 7 und 12, gekennzeichnet durch mindestens drei stabförmige Elektroden (11, 12, 14), welche mindestens zwei Messfelder bilden, welche Elektroden in mindestens einer Wange (16', 16") befestigt sind und welche Wange die erforderliche Bewegung der Messfelder durch eine entsprechende Bewegung der genannten Elektroden hervorruft.
    17. Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 7, 12 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wange (16) mindestens eine Kerbe (26) aufweist, durch welche der zu überwachende Faden (10) durchgezogen werden kann.
    18. Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 7 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Elektroden (11, 12 und 14) gebildeten Messfelder so in einer Auswerteschaltung liegen, dass jedes der Messfelder in einem Zweig einer elektrischen Brücke liegt, wobei diejenige Elektrode (12), welche den beiden Messfeldern gemeinsam ist, den Eckpunkt zwischen den genannten Brückenzweigen bildet.
CH869061A 1961-07-25 1961-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Überwachung des Titers von Fäden der Textilindustrie CH389279A (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL120426D NL120426C (de) 1961-07-25
NL271951D NL271951A (de) 1961-07-25
CH869061A CH389279A (de) 1961-07-25 1961-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Überwachung des Titers von Fäden der Textilindustrie
DK330862AA DK107196C (da) 1961-07-25 1961-11-24 Fremgangsmåde til måling og kontrol af titer for tråde til brug for tekstilindustrien og apparat til gennemførelse af denne fremgangsmåde.
DE19611448061 DE1448061B2 (de) 1961-07-25 1961-12-08 Vorrichtung zur Messung und überwachung des Titers von Fäden der Textilindustrie
FI0078/62A FI41692B (de) 1961-07-25 1962-01-17
ES0275035A ES275035A1 (es) 1961-07-25 1962-02-28 Procedimiento y dispositivo para la mediciën y vigilancia del titulo de hilos en la industria textil
GB8967/62A GB993859A (en) 1961-07-25 1962-03-08 Method and apparatus for measuring and supervising the count of threads in the textile industry
BE614899A BE614899A (fr) 1961-07-25 1962-03-09 Procédé et dispositif pour la mesure et la surveillance du titre de fils dans l'industrie textile
US211732A US3221171A (en) 1961-07-25 1962-07-23 Method and apparatus for measuring the denier of yarn using photosensitive or capacitive means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH869061A CH389279A (de) 1961-07-25 1961-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Überwachung des Titers von Fäden der Textilindustrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH389279A true CH389279A (de) 1965-03-15

Family

ID=4343586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH869061A CH389279A (de) 1961-07-25 1961-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Überwachung des Titers von Fäden der Textilindustrie

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3221171A (de)
BE (1) BE614899A (de)
CH (1) CH389279A (de)
DE (1) DE1448061B2 (de)
DK (1) DK107196C (de)
ES (1) ES275035A1 (de)
FI (1) FI41692B (de)
GB (1) GB993859A (de)
NL (2) NL120426C (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3257559A (en) * 1963-05-31 1966-06-21 Industrial Nucleonics Corp Yarn denier gauge with flutter effect elimination
GB1097760A (en) * 1965-04-27 1968-01-03 Ilford Ltd Testing material for irregularities of thickness
DE1560582C3 (de) * 1966-11-23 1980-06-26 Reiners, Walter, Dr.-Ing., 4050 Moenchengladbach Elektronischer Fadenwächter fur Wickelvorrichtungen
GB1283528A (en) * 1968-12-18 1972-07-26 Crabtree Engineering Group Col An improved method and apparatus for detecting yarns
CH516468A (de) * 1970-05-28 1971-12-15 Loepfe Ag Geb Vorrichtung zum Auswerten der Spulgeschwindigkeit an Kreuzspulmaschinen
US3922601A (en) * 1974-03-01 1975-11-25 Du Pont Spiral plate yarn measuring capacitance cell
JPS50146372A (de) * 1974-04-30 1975-11-25
DE2707000A1 (de) * 1976-02-23 1977-08-25 Micro Sensors Inc Einrichtung zur fortlaufenden kapazitiven messung von charakteristischen groessen eines fadens
US4084997A (en) * 1976-08-06 1978-04-18 Phelps Dodge Industries, Inc. Apparatus for monitoring core charging of waterproof communication cable
CH620027A5 (en) * 1976-08-28 1980-10-31 Loepfe Ag Geb Device for measuring the fluctuations in the transverse dimension of a longitudinally moving item
GB2027903B (en) * 1978-08-08 1983-03-23 Atomic Energy Authority Uk Detecting size and shape of bodies capacitatively
DE2934325A1 (de) * 1979-08-24 1981-09-10 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Texturiermaschine mit einer luft- oder damfbeschickten texturierdruese
IT1144279B (it) * 1981-07-06 1986-10-29 Cselt Centro Studi Lab Telecom Procedimento ed apparecchiatura per la misura del diametro di fibre ottiche
CH661586A5 (de) * 1983-10-04 1987-07-31 Zellweger Uster Ag Optisches messorgan fuer die querschnittsmessung textiler garne, sowie verwendung desselben.
IT1179098B (it) * 1984-09-06 1987-09-16 Cselt Centro Studi Lab Telecom Perfezionamenti alle apparecchiature a condensatore per la misura del diametro di fibre dielettriche
EP0316327A4 (en) * 1986-07-21 1990-10-24 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Method and apparatus of belt testing
EP0425823A1 (de) * 1989-09-29 1991-05-08 Antivision Systems Corp. Elektrostatische Abbildungsvorrichtung
US5138268A (en) * 1990-08-15 1992-08-11 Steve Mulkey Thickness measuring system for nonconducting materials
AT405689B (de) * 1995-10-18 1999-10-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur bestimmung der masse pro längeneinheit (des titers) von natürlichen oder synthetischen fasern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE59813793D1 (de) * 1997-12-19 2006-12-21 Uster Technologies Ag Vorrichtung zum Messen von Eigenschaften eines textilen Produktes
EP2361379B1 (de) * 2008-12-22 2016-02-17 Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation Vorrichtung und verfahren zur messung von feuchtigkeit
US9157729B1 (en) 2013-01-10 2015-10-13 DST Output West, LLC Light sensor facilitated insert thickness detection system
JP2019120582A (ja) * 2018-01-05 2019-07-22 株式会社リコー 特性検知装置、媒体供給装置および画像形成装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671199A (en) * 1950-07-01 1954-03-02 American Viscose Corp Yarn unevenness tester
GB744311A (en) * 1953-02-18 1956-02-01 Ind Machinery Co Ltd Improvements relating to the measurement of weight, density or mass per unit area of materials
US2991685A (en) * 1956-10-24 1961-07-11 American Enka Corp Apparatus for testing bulked yarn
US3016464A (en) * 1959-06-10 1962-01-09 Daystrom Inc Apparatus for determining the location and thickness of a reflecting object
US2961548A (en) * 1959-08-17 1960-11-22 Gpe Controls Inc Control system

Also Published As

Publication number Publication date
NL120426C (de)
DK107196C (da) 1967-05-01
BE614899A (fr) 1962-07-02
DE1448061A1 (de) 1968-10-10
US3221171A (en) 1965-11-30
DE1448061B2 (de) 1970-02-12
GB993859A (en) 1965-06-02
NL271951A (de)
FI41692B (de) 1969-09-30
ES275035A1 (es) 1962-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH389279A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Überwachung des Titers von Fäden der Textilindustrie
DE2166950C3 (de) Verfahren zum Oberwachen und Messen von Titerschwankungen eines synthetischen Filamentgarnes
DE872643C (de) Vorrichtung zum Messen der Abstandsaenderung zweier Elemente durch Messung der AEnderung der Kapazitaet
DE3435455A1 (de) Vorrichtung mit zwei hallgeneratoren zur messung der gradienten magnetischer felder
DE1560582B2 (de) Elektronischer Fadenwächter für Wickelvorrichtungen
DE2116782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Querschnittes pro Langen einheit von Erzeugnissen der Textihn dustrie, insbesondere demjenigen von Garnen, Vorgarnen und Bandern
EP0927887A1 (de) Verfahren zur Erkennung periodischer Fehler in einem längsbewegten Prüfgut
DE4326991A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Stroms einer ein Meßrohr durchströmenden Flüssigkeit
DE1448061C (de) Vorrichtung zur Messung und Überwachung des Titers von Fäden der Textilindustrie
DE4119780C2 (de) Verfahren zur Überwachung der Fadenzugkraft des laufenden Fadens
DE948819C (de) Dehnungsmesser
DE964427C (de) Verfahren zur Messung des Phasenwinkels zwischen zwei Wechselspannungen
DE207464C (de)
DE2021811C3 (de) Einrichtung zur Messung der Dielektrizitätskonstanten von Stoffen
DE696057C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Textilien und anderen Stoffen
DE2545004B2 (de) Abgleichverfahren fuer elektrische schwingkreise
DE892309C (de) Schaltungsanordnung zum Betragsvergleich zweier Wechselspannungen
DE1964623B2 (de) Einrichtung zur Messung einer elektrischen Spannung, die dem Quadrat der Feldstärke eines Magnetfeldes proportional ist
DE662516C (de) Vorrichtung zur Messung der Wasserstoffionenkonzentration
DE892633C (de) Zaehlerpruefeinrichtung
DE853975C (de) Anordnung zur zerstoerungsfreien Werkstoffpruefung
DE841806C (de) Einrichtung zur Ermittlung von Dopplungen in Blechen
DE1215943B (de) Vorrichtung zur kapazitiven Bestimmung des Verlaufs des Gewichts pro Laengeneinheit von faden- oder bandfoermigem Textilmaterial
CH355628A (de) Verfahren und Vorrichtung für die kapazitive Messung des Gewichtes pro Längeneinheit an Textilgütern
DE1488816C (de) Einrichtung zur Frequenzvervielfachung unter Verwendung von Doppelweggleichrich tern als Vervielfachstufen