CH355628A - Verfahren und Vorrichtung für die kapazitive Messung des Gewichtes pro Längeneinheit an Textilgütern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für die kapazitive Messung des Gewichtes pro Längeneinheit an Textilgütern

Info

Publication number
CH355628A
CH355628A CH355628DA CH355628A CH 355628 A CH355628 A CH 355628A CH 355628D A CH355628D A CH 355628DA CH 355628 A CH355628 A CH 355628A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
test material
electrodes
capacitor
dependent
per unit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Locher
Original Assignee
Zellweger Uster Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster Ag filed Critical Zellweger Uster Ag
Publication of CH355628A publication Critical patent/CH355628A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G7/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
    • G01G7/06Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electrostatic action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/062Electronic slub detector
    • B65H63/064Electronic slub detector using capacitor sensing means, i.e. the defect signal is a variation of impedance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description


  
 



  Verfahren und Vorrichtung für die kapazitive Messung des Gewichtes pro Längeneinheit an Textilgütern
In der Textilindustrie besteht das Bedürfnis nach Messmethoden zur Bestimmung des Gewichtes pro Längeneinheit an Textilgütern der Spinnerei. Es sind bereits zahlreiche Verfahren bekanntgeworden, welche gestatten, die Prüfungen mit hinreichender Genauigkeit durchzuführen. Dabei hat es sich gezeigt, dass zu diesem Zwecke vor allem der Hochfrequenz Messkondensator geeignet ist.



   In den bekannten Verfahren und den entsprechenden Vorrichtungen werden im Prinzip zwei Elektroden als Messkondensator verwendet, die in einem bestimmten Abstand parallel zueinander angeordnet sind. Das zu prüfende Textilgut wird dabei durch eine freie Gasse zwischen den beiden Elektroden hindurchgeführt. Je nach seinem Gewicht pro Längeneinheit bewirkt es eine mehr oder weniger grosse Verdrängung der Luft mit der Dielektrizitätskonstante 1. Anstelle der verdrängten Luft tritt das Prüfgut - mit einer grösseren Dielektrizitätskonstante selbst, was eine entsprechende Kapazitätsvergrösserung zur Folge hat. Auf diese Weise lässt sich ein elektrisches Signal erhalten, welches bei zweckmässiger Ausbildung des Messkondensators und der zugeordneten Auswerteapparatur dem Gewicht pro Längeneinheit des erwähnten Textilgutes streng äquivalent ist.



   Der Abstand zwischen den beiden Elektroden eines Plattenkondensators, welcher als Messkondensator verwendet wird, richtet sich nach den äusseren Dimensionen sowie nach dem Gewicht pro Längeneinheit des zu prüfenden Textilgutes. Im Falle der Prüfung von Karden- oder Streckenbändern muss beispielsweise der Elektrodenabstand ziemlich weit gewählt werden, damit im genannten Messkondensator keine unerwünschte Reibung entsteht, was eine unzulässige Verstreckung des nur lose aneinanderhaftenden und deshalb sehr zugempfindlichen Textilgutes zur Folge hätte.



   Für die Prüfung von Garnen kann der Abstand der Elektroden des Messkondensators wesentlich enger gewählt werden, da die Garne im allgemeinen einen kleineren Durchmesser aufweisen. Trotzdem muss der Elektrodenabstand noch so weit gewählt werden, dass alle eventuell im Garn vorkommenden Verdickungen ungehindert die von den beiden Elektroden gebildete freie Gasse passieren können.



   Die Verwendung eines Plattenkondensators bringt im Zusammenhang mit Messungen auf Produktionsmaschinen, bei welchen das Textilgut   schichtartig    ausgebildet ist, d. h. eine sehr geringe Dicke und eine relativ grosse Breite aufweist, erhebliche Nachteile mit sich. Der Plattenabstand muss nämlich im Hinblick auf die genannte geringe Dicke klein gewählt werden, um eine genügende Messempfindlichkeit zu erreichen. Diese macht das Einführen des Textilgutes zwischen die beiden Elektroden des Messkondensators sehr mühsam, besonders dann, wenn eine automatisch arbeitende Füllung und Entleerung des Messkondensators vorgesehen ist. Ferner wächst bei einem Plattenkondensator die Gefahr, dass sich das Textilgut an den Elektroden des Messkondensators staut um so mehr, je grösser das Verhältnis zwischen Breite und Dicke der von den Elektroden gebildeten freien Gasse ist.



   Die vorliegende Erfindung überwindet diese Nachteile und betrifft ein Verfahren für die kapazitive Messung des Gewichtes pro Längeneinheit von Textilgütern der Spinnerei durch Beeinflussung einer Kondensatoranordnung, deren Kapazität ein Mass für das zu bestimmende Gewicht darstellt, bei welchem das Prüfgut derart über die Oberfläche der Kondensatoranordnung geführt wird, dass dasselbe  im wesentlichen nur das Randfeld des sich zwischen den Kondensatorbelägen ausbreitenden elektrischen Feldes beeinflusst.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und besteht aus einer Kondensatoranordnung zur Erzeugung eines Randfeldes, durch welches Randfeld das Prüfgut hindurchzuziehen ist.



   Anhand von Zeichnungen sei beispielsweise eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemä ssen Verfahrens erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 schematisch das Randfeld eines Messkondensators,
Fig. 2 den schematischen Aufbau eines Messkondensators zur Bestimmung des Gewichtes pro Längen einheit an schichtförmigem Textilgut,
Fig. 3 den schematischen Aufbau eines Messkondensators für Textilgut mit rundem Querschnitt, beispielsweise Garn,
Fig. 4 eine Variante zu dem in Fig. 3 gezeigten Messkondensator,
Fig. 5 eine Abart des Messkondensators der Fig. 2 bzw. 3,
Fig. 6 den schematischen Aufbau einer Messvorrichtung in Brückenschaltung,
Fig. 7 den schematischen Aufbau einer konstruktiven Variante des Messkondensators nach Fig. 2.



   Fig. 1 zeigt einen Plattenkondensator, bestehend aus den Kondensatorplatten 20 und 21. Ein an diese Kondensatorplatten gelegtes elektrisches Potential E erzeugt in der durch diese Kondensatorplatten gebildeten freien Gasse und in deren Umgebung ein elektrisches Feld, das in der bekannten symbolischen Darstellungsweise elektrischer Vorgänge mit Hilfe von Feldlinien zum Ausdruck gebracht wird. Zwischen den Kondensatorplatten besteht meistens ein homogenes Feld mit gestreckten Feldlinien, während sich im Bereiche der Plattenränder ein Randfeld mit gekrümmten Feldlinien ausbildet. Jede Beeinflussung des von geraden oder von gekrümmten Feldlinien erfüllten Raumes durch einen Stoff mit einer von 1 verschiedenen Dielektrizitätskonstante verursacht Ladungsverschiebungen im Kondensator, welche als Kapazitätsänderungen mit geeigneten Mitteln messbar sind.

   Für die vorliegende Einrichtung wird mit Vorteil der Plattenkondensator konstruktiv so gestaltet, dass das erwünschte Randfeld besonders ausgeprägt ist
In den Fig. 2 bis 7 sind solche Messkondensatoren, bei denen das Randfeld zur Messung ausgenützt wird, beispielsweise dargestellt.



   In Fig. 2 bedeutet 1 ein schichtförmiges Prüfgut, welches eine geringe   Dicke a,    jedoch eine erhebliche Breite b aufweist, beispielsweise ein Faservlies in einem Streckwerksystem. Die Säulen 2, 3, 4, 5 und 6 stellen Elektrodenstäbe eines Messkondensators dar, welche vermittels der elektrischen Zuführungen 7, 8 derart an ein von einer Auswerteapparatur 9 geliefertes   Hocbfrequenzpotential    angeschlossen sind, dass sich zwischen je zwei der benachbarten Elektrodenstäbe ein Kondensatorfeld ausbildet. Im vorliegenden Falle werden die Elektrodenstäbe 2, 4 und 6 beziehungsweise 3 und 5 parallel geschaltet.



  Das Prüfgut 1 erzeugt in jedem der vier im vorliegenden Beispiel angenommenen Kondensator-Randfelder eine Kapazitätsänderung, welche an den Zuführungen 7, 8 als Summenwert in Erscheinung tritt, sobald sich der Querschnitt des über den Elektrodenstäben liegenden Prüfgutes 1 ändert.



   Die messtechnische Auswertung der an den Zuführungen 7, 8 auftretenden Kapazitätsänderungen des Messkondensators erfolgt in bekannter Weise vermittels einer Auswerteapparatur 9. An den Ausgangsklemmen 10, 11 derselben entsteht ein elektrisches Signal U, welches bei geeigneter Dimensionierung und Ausführung der Auswerteapparatur 9 dem Gewicht pro Längeneinheit des Prüfgutes im Bereich der Elektroden 2 bis 6 proportional ist.



   Die Bestimmung des Gewichtes pro Längeneinheit des Prüfgutes 1 ist um so genauer, je dünner das über die Elektrodenstäbe 2 bis 6 geführte Prüfgut 1 ist. Durch geeignete Ausbildung der genannten Elektrodenstäbe sowie durch richtige Wahl des Abstandes der Elektrodenstäbe untereinander kann die Anzeige des Gewichtes pro Längeneinheit des Prüfgutes mit einer für die Praxis hinreichenden Empfindlichkeit und Genauigkeit erreicht werden.



   Je nach dem Verwendungszweck der Messvorrichtung kann es von Vorteil sein, den zwischen den Elektrodenstäben entstehenden, jedoch nicht vom Prüfgut belegten Raum durch einen Isolator mit möglichst kleiner Dielektrizitätskonstante auszufüllen, damit die Ruhekapazität des Messkondensators nur wenig beeinflusst wird.



   In Fig. 3 bedeuten 12 und 13 kammförmige Elektroden, welche für Messungen von Prüfgut mit im wesentlichen rundem Querschnitt geeignet sind. Herstellung und Aufbau eines solchen kammförmigen Messkondensators sind sehr einfach. Zwischen den kammförmigen Elektroden 12, 13 entsteht ein Kondensatorrandfeld, welches durch das über die Elektrodenfläche hinweggleitende Prüfgut 1 beeinflusst wird. An den Zuführungen 7 und 8 wird wiederum die gesamte Kapazitätsänderung gemessen und am Ausgang der Auswerteapparatur 9 entsteht bei richtiger Dimensionierung derselben ein dem Gewicht pro Längen einheit des über den kammförmigen Elektroden 12 und 13 befindlichen Prüfgutes 1 äquivalentes Signal U.



   Auch bei dieser Elektrodenausbildung kann ein Ausfüllen der Zwischenräume mit einem Isoliermaterial kleiner Dielektrizitätskonstante Vorteile erbringen.



   In Fig. 4 wird eine konstruktive Variante gegen über dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel eines Messkondensators gezeigt, in dem die dem Prüfgut 1 zugekehrte Oberfläche der Elektroden 12, 13 das genannte Prüfgut muldenförmig umfasst. Dadurch wird eine wesentlich genauere Bestimmung des Gewichtes pro Längeneinheit des Prüfgutes erzielt, da  das Randfeld, in dem sich das Prüfgut 1 hindurchbewegt, auf das Prüfgut konzentriert wird. Zudem ergibt diese Ausbildung der kammförmigen Messelektroden 12, 13 den Vorteil, dass das Prüfgut 1 mechanisch geführt wird, was insbesondere bei der Anwendung der beschriebenen Vorrichtung in Produktionsmaschinen der Textilindustrie erwünscht ist.



   In Fig. 5 ist eine Messvorrichtung gezeigt, welche die Elektrodenstäbe 2 bis 6 enthält. Dabei wird das Prüfgut 1 vermittels zweier Fadenführer 14, 15 derart über die Elektrodenstäbe 2 bis 6 geführt, dass zwischen deren dem Prüfgut zugekehrten Oberfläche und dem Prüfgut 1 selbst ein Zwischenraum verbleibt, wodurch jede Reibung zwischen den Elektrodenstäben und dem Prüfgut verhindert wird. Das Prüfgut 1 muss jedoch noch in dem um die Elektrodenstäbe sich ausbreitenden Kondensatorrandfeld verbleiben, damit Kapazitätsänderungen hervorgerufen werden können. Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass die Messvorrichtung für die Bestimmung des Gewichtes pro Längeneinheit des Prüfgutes 1 bedeutend weniger feuchtigkeitsabhängig ist, als wenn das Prüfgut auf den Elektrodenstäben aufliegt.

   Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist der, dass die Elektrodenstäbe 2 bis 6 durch das Prüfgut mechanisch nicht abgenützt werden. Die Fadenführer 14, 15 werden in einem solchen Falle bekanntlich aus sehr hartem, verschleissfestem Material hergestellt. Bei dieser Anordnung ist es weiterhin von Vorteil, dass die Messung des Gewichtes pro Längeneinheit von Prüfgut dadurch zuverlässiger wird, dass die Unterschiede der Kapazitätsänderung für die den Elektroden zunächst liegenden Teile des Prüfgutes und für die von den Elektroden entfernten Teile des Prüfgutes durch den zwischen den genannten Elektroden und dem Prüfgut vorhandenen Abstand verringert werden.



   Fig. 6 zeigt eine Messvorrichtung in Brückenschaltung. In diesem Falle wird dem aus den Elektrodenstäben 2 bis 6 gebildeten Messkondensator ein möglichst ähnlich aufgebauter Kondensator mit den Elektrodenstäben   2' bis    6' zugeordnet.



   Die Speisung mit Hochfrequenz erfolgt vermittels der Zuführungen 7, 8, wobei die beiden Kondensatoren Teile einer elektrischen Messbrücke bilden.



  Eine solche Anordnung ist vorteilhaft, wenn zeitlich konstante Messungen durchgeführt werden sollen, da Temperatureinflüsse kompensiert werden können.



   Eine weitere Ausführungsform des Messkondensators besteht darin, dass die Elektroden in Form von dünnen Metallbelägen 17, 18 auf einem zweckmässig geformten keramischen Träger 16 aufgetragen sind.



  Ein solcher Messkondensator ist in Fig. 7 schematisch gezeigt.



   Die Messempfindlichkeit des vorliegenden Verfahrens und der entsprechenden Vorrichtungen kann dadurch vergrössert werden, dass das Prüfgut 1 eine Anzahl hintereinanderliegender, parallel geschalteter Randfelder durchläuft, da die Summe der - durch das Prüfgut beeinflussten - Teilkapazitäten der Randfelder mit zunehmender Elektrodenzahl mehr wächst als die Summe der nicht beeinflussten sogenannten toten Teilkapazitäten. Die in den Fig. 2 bis 7 beispielsweise dargestellten Messkondensatoren machen von dieser Tatsache Gebrauch.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren für die kapazitive Messung des Gewichtes pro Längeneinheit von Textilgütern der Spinnerei durch Beeinflussung einer Kondensatoranordnung, deren Kapazität ein Mass für das zu bestimmende Gewicht darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfgut derart über die Oberfläche der Kondensatoranordnung geführt wird, dass dasselbe im wesentlichen nur das Randfeld des sich zwischen den Kondensatorbelägen ausbreitenden elektrischen Feldes beeinflusst.
    II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine.
    Kondensatoranordnung zur Erzeugung eines Randfeldes, durch welches Randfeld das Prüfgut hindurchzuziehen ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfgut bei der Messung über eine Anzahl hintereinanderliegender Randfelder von parallel geschalteten Elektroden (2 bis 6) geführt wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfgut derart über Fadenführer (14, 15) geleitet wird, dass zwischen dem Prüfgut und der Elektrodenoberfläche ein Abstand entsteht.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensatoranordnung ein Kompensationskondensator in einer Brückenschaltung zugeordnet wird.
    4. Vorrichtung gemäss Patentanspruch II zur Durchführung des Verfahrens nach Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch Elektroden (12, 13), welche die Form ineinandergreifender, jedoch voneinander isolierter Zähne mit gemeinsamem Steg aufweisen.
    5. Vorrichtung gemäss Patentanspruch II und Unteranspruch 4, gekennzeichnet durch Elektroden (12, 13), welche zur Aufnahme des Prüfgutes (1) muldenförmig ausgebildet sind.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 4 und 5, gekennzeichnet durch mindestens einen Fadenführer (14, 15), welcher das Prüfgut (1) von der metallischen Oberfläche der Elektroden abhebt.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 4 bis 6, gekennzeichnet durch einen Keramikkörper (16) als Elektrodenträger, ferner durch auf diesem angebrachte Metallbeläge (17, 18) zur Bildung der Elektrodenstäbe (2 bis 6) bzw. der Elektroden (12, 13).
CH355628D 1958-02-01 1958-02-01 Verfahren und Vorrichtung für die kapazitive Messung des Gewichtes pro Längeneinheit an Textilgütern CH355628A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH355628T 1958-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH355628A true CH355628A (de) 1961-07-15

Family

ID=4510908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH355628D CH355628A (de) 1958-02-01 1958-02-01 Verfahren und Vorrichtung für die kapazitive Messung des Gewichtes pro Längeneinheit an Textilgütern

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH355628A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261963A1 (de) * 1972-12-18 1974-06-27 Brockway Glass Co Inc Verfahren und vorrichtung zur anzeige von veraenderungen der dicke eines gegenstandes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261963A1 (de) * 1972-12-18 1974-06-27 Brockway Glass Co Inc Verfahren und vorrichtung zur anzeige von veraenderungen der dicke eines gegenstandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928783C3 (de) Verfahren zur Umformung der Relativbewegung zweier Körper, die in reibendem Kontakt miteinander stehen, in eine elektrische Größe
DE2841740A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des bewegungszustandes eines fadens an einer textilmaschine
CH389279A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Überwachung des Titers von Fäden der Textilindustrie
CH479478A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Bewegung eines Textilfadens
CH671105A5 (de)
EP2684035B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kapazitiven untersuchung eines bewegten prüfgutes
EP0904532B2 (de) Verfahren zur beurteilung der auswirkungen von garnfehlern auf textile flächengebilde
WO2010060399A1 (de) Überwachung der qualität von fasermaterial
DE810433C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der mittleren Abweichung einer variablen Groesse von ihrem Mittelwert, insbesondere zur Bestim-mung der mittleren Abweichung desSubstanzquerschnittes von Faser-baendern, Vorgarnen und Garnen
CH355628A (de) Verfahren und Vorrichtung für die kapazitive Messung des Gewichtes pro Längeneinheit an Textilgütern
EP1301657B1 (de) Verfahren zum erzeugen von markierungen auf einem textilen flächengebilde
DE854710C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Gleichmaessigkeit des Substanzquerschnittes von Textilgut, insbesondere von Garnen, Vorgarnen und Baendern
EP0927887A1 (de) Verfahren zur Erkennung periodischer Fehler in einem längsbewegten Prüfgut
CH249096A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Gleichmässigkeit des Substanzquerschnittes von Textilgut, insbesondere von Garnen, Vorgarnen und Bändern.
CH387335A (de) Vorrichtung zur Anzeige und/oder Registrierung von Noppen an einem laufenden Garn
WO2014020119A1 (de) Auswerteverfahren und garnsensor
DE1215943B (de) Vorrichtung zur kapazitiven Bestimmung des Verlaufs des Gewichts pro Laengeneinheit von faden- oder bandfoermigem Textilmaterial
DE1115475B (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung und Klassierung von sporadisch auftretenden Fehlern in Textilprodukten
AT219296B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes pro Längeneinheit von faden- oder bandförmigem Textilmaterial
DE1931706U (de) Vorrichtung zum bestimmen der inneren verflechtung von mehrfaedigen textilen straengen.
DE944336C (de) Einrichtung zur Messung der Masse bzw. des Feuchtigkeitsgehalts von dielektrischen Koerpern mittels Kondensatoren, deren Kapazitaet durch diese Koerper beeinflusst wird,insbesondere zur Messung von Textilmaterial
DE2749563A1 (de) Verfahren zum ermitteln und anzeigen periodischer dickeschwankungen in gesponnenem garn
EP0932711B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beurteilung der garnqualität
DE2617019C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Einkräuselung an laufenden Kabeln synthetischer textiler Fäden
DE859957C (de) Elektrodenanordnung zur dielektrischen Messung von Faservliesen und -baendern, insbesondere am Einlauf von Karden